Die Verbrennungsluft tritt hier nicht, wie bei den bisher be- sprochenen Ofensystemen, durch die Thüren in den Ofen selbst ein, sondern sie gelangt durch einzelne senkrechte, mit Regulirungsschie- bern versehene Röhren d d zunächst in Horizontalkanäle, welche un- mittelbar oberhalb der senkrechten Feuerzüge in der Längsrichtung des Ofens sich erstrecken, um hier vorgewärmt und dann durch einzelne Oeffnungen den aus den Oefen austretenden Gasen zuge- führt zu werden.
[Abbildung]
Fig. 9.
Die senkrechte Anordnung der Züge mit den dazwischen befind- lichen Scheidewänden sowie eine gut durchdachte Form der zum Bau der Coppeeöfen benutzten feuerfesten Ziegel verleihen denselben eine grosse Standfestigkeit, welche es ermöglicht, die Wandstärke zwischen dem Ofeninnern und den Kanälen auf ein sehr kleines Maass (bei einzelnen Anlagen nur 110 mm) zu beschränken, ohne dass der Ofen im Minde- sten Gefahr läuft, sich unter dem Drucke der sich aufblähenden Kohlen zu bauchen.
Diese geringe Wandstärke im Verein mit der Eigenthümlichkeit
Die Brennstoffe.
Die Verbrennungsluft tritt hier nicht, wie bei den bisher be- sprochenen Ofensystemen, durch die Thüren in den Ofen selbst ein, sondern sie gelangt durch einzelne senkrechte, mit Regulirungsschie- bern versehene Röhren d d zunächst in Horizontalkanäle, welche un- mittelbar oberhalb der senkrechten Feuerzüge in der Längsrichtung des Ofens sich erstrecken, um hier vorgewärmt und dann durch einzelne Oeffnungen den aus den Oefen austretenden Gasen zuge- führt zu werden.
[Abbildung]
Fig. 9.
Die senkrechte Anordnung der Züge mit den dazwischen befind- lichen Scheidewänden sowie eine gut durchdachte Form der zum Bau der Coppéeöfen benutzten feuerfesten Ziegel verleihen denselben eine grosse Standfestigkeit, welche es ermöglicht, die Wandstärke zwischen dem Ofeninnern und den Kanälen auf ein sehr kleines Maass (bei einzelnen Anlagen nur 110 mm) zu beschränken, ohne dass der Ofen im Minde- sten Gefahr läuft, sich unter dem Drucke der sich aufblähenden Kohlen zu bauchen.
Diese geringe Wandstärke im Verein mit der Eigenthümlichkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0102"n="74"/><fwplace="top"type="header">Die Brennstoffe.</fw><lb/><p>Die Verbrennungsluft tritt hier nicht, wie bei den bisher be-<lb/>
sprochenen Ofensystemen, durch die Thüren in den Ofen selbst ein,<lb/>
sondern sie gelangt durch einzelne senkrechte, mit Regulirungsschie-<lb/>
bern versehene Röhren <hirendition="#i">d d</hi> zunächst in Horizontalkanäle, welche un-<lb/>
mittelbar oberhalb der senkrechten Feuerzüge in der Längsrichtung<lb/>
des Ofens sich erstrecken, um hier vorgewärmt und dann durch<lb/>
einzelne Oeffnungen den aus den Oefen austretenden Gasen zuge-<lb/>
führt zu werden.</p><lb/><figure><head>Fig. 9.</head></figure><lb/><p>Die senkrechte Anordnung der Züge mit den dazwischen befind-<lb/>
lichen Scheidewänden sowie eine gut durchdachte Form der zum Bau der<lb/><hirendition="#g">Coppéeö</hi>fen benutzten feuerfesten Ziegel verleihen denselben eine grosse<lb/>
Standfestigkeit, welche es ermöglicht, die Wandstärke zwischen dem<lb/>
Ofeninnern und den Kanälen auf ein sehr kleines Maass (bei einzelnen<lb/>
Anlagen nur 110 mm) zu beschränken, ohne dass der Ofen im Minde-<lb/>
sten Gefahr läuft, sich unter dem Drucke der sich aufblähenden Kohlen<lb/>
zu bauchen.</p><lb/><p>Diese geringe Wandstärke im Verein mit der Eigenthümlichkeit<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0102]
Die Brennstoffe.
Die Verbrennungsluft tritt hier nicht, wie bei den bisher be-
sprochenen Ofensystemen, durch die Thüren in den Ofen selbst ein,
sondern sie gelangt durch einzelne senkrechte, mit Regulirungsschie-
bern versehene Röhren d d zunächst in Horizontalkanäle, welche un-
mittelbar oberhalb der senkrechten Feuerzüge in der Längsrichtung
des Ofens sich erstrecken, um hier vorgewärmt und dann durch
einzelne Oeffnungen den aus den Oefen austretenden Gasen zuge-
führt zu werden.
[Abbildung Fig. 9.]
Die senkrechte Anordnung der Züge mit den dazwischen befind-
lichen Scheidewänden sowie eine gut durchdachte Form der zum Bau der
Coppéeöfen benutzten feuerfesten Ziegel verleihen denselben eine grosse
Standfestigkeit, welche es ermöglicht, die Wandstärke zwischen dem
Ofeninnern und den Kanälen auf ein sehr kleines Maass (bei einzelnen
Anlagen nur 110 mm) zu beschränken, ohne dass der Ofen im Minde-
sten Gefahr läuft, sich unter dem Drucke der sich aufblähenden Kohlen
zu bauchen.
Diese geringe Wandstärke im Verein mit der Eigenthümlichkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/102>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.