Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

einer gesetzgeberischen Maßnahme führen würden.
Dagegen könnten hinsichtlich der politischen Wahl-
berechtigung der Frauen in Staat und Gemeinde ir-
gendwelche bestimmten Folgerungen aus den ver-
änderten Verhältnissen nicht gezogen werden.

An konsequenter Agitation von seiten der Frauen-
und Frauenstimmrechtsbewegung hat es nicht ge-
fehlt. Daß nur eine kleine Anzahl von Frauen radi-
kaler Richtung das Stimmrecht erstreben, ist eine
durchaus unzutreffende Behauptung der Gegner. Sie
wird widerlegt durch nachstehende Zahlen, die nur
einen ungefähren Ueberblick ermöglichen sollen:

Der Bund Deutscher Frauenvereine, welcher poli-
tische, soziale, Fach- und Bildungsvereine aller Rich-
tungen umfaßt, hat in einer eindrucksvollen Denk-
schrift zur "Stellung der Frau in der politisch-sozialen
Neugestaltung Deutschlands" die Forderung des
Frauenwahlrechts in Reich, Staat und Gemeinde, sowie
Zuziehung sachverständiger Frauen zu allen die weib-
lichen Interessen berührenden Kommissionen kürzlich
bekundet. Abzüglich des dem aktiven Frauenwahl-
recht noch zögernd gegenüberstehenden Deutsch-
Evangelischen Frauenbundes und einschließlich des
angeschlossenen Deutschen Reichsverbandes für
Frauenstimmrecht vertritt er insgesamt:

585800Frauen(1917)
für das Frauenstimmrecht tre-
ten ferner ein:
im Deutschen Frauenstimm-
rechtsbund   
3000"(1917)
in der Fortschrittlichen Volks-
partei etwa   
1000"(1914)
in der sozialdemokratischen
Frauenbewegung   
174754"(1914)
Übertrag764554Frauen

einer gesetzgeberischen Maßnahme führen würden.
Dagegen könnten hinsichtlich der politischen Wahl-
berechtigung der Frauen in Staat und Gemeinde ir-
gendwelche bestimmten Folgerungen aus den ver-
änderten Verhältnissen nicht gezogen werden.

An konsequenter Agitation von seiten der Frauen-
und Frauenstimmrechtsbewegung hat es nicht ge-
fehlt. Daß nur eine kleine Anzahl von Frauen radi-
kaler Richtung das Stimmrecht erstreben, ist eine
durchaus unzutreffende Behauptung der Gegner. Sie
wird widerlegt durch nachstehende Zahlen, die nur
einen ungefähren Ueberblick ermöglichen sollen:

Der Bund Deutscher Frauenvereine, welcher poli-
tische, soziale, Fach- und Bildungsvereine aller Rich-
tungen umfaßt, hat in einer eindrucksvollen Denk-
schrift zur „Stellung der Frau in der politisch-sozialen
Neugestaltung Deutschlands‟ die Forderung des
Frauenwahlrechts in Reich, Staat und Gemeinde, sowie
Zuziehung sachverständiger Frauen zu allen die weib-
lichen Interessen berührenden Kommissionen kürzlich
bekundet. Abzüglich des dem aktiven Frauenwahl-
recht noch zögernd gegenüberstehenden Deutsch-
Evangelischen Frauenbundes und einschließlich des
angeschlossenen Deutschen Reichsverbandes für
Frauenstimmrecht vertritt er insgesamt:

585800Frauen(1917)
für das Frauenstimmrecht tre-
ten ferner ein:
im Deutschen Frauenstimm-
rechtsbund   
3000(1917)
in der Fortschrittlichen Volks-
partei etwa   
1000(1914)
in der sozialdemokratischen
Frauenbewegung   
174754(1914)
Übertrag764554Frauen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0037" n="37"/>
einer gesetzgeberischen Maßnahme führen würden.<lb/>
Dagegen könnten hinsichtlich der politischen Wahl-<lb/>
berechtigung der Frauen in Staat und Gemeinde ir-<lb/>
gendwelche bestimmten Folgerungen aus den ver-<lb/>
änderten Verhältnissen nicht gezogen werden.</p><lb/>
      <p>An konsequenter Agitation von seiten der Frauen-<lb/>
und Frauenstimmrechtsbewegung hat es nicht ge-<lb/>
fehlt. Daß nur eine kleine Anzahl von Frauen radi-<lb/>
kaler Richtung das Stimmrecht erstreben, ist eine<lb/>
durchaus unzutreffende Behauptung der Gegner. Sie<lb/>
wird widerlegt durch nachstehende Zahlen, die nur<lb/>
einen ungefähren Ueberblick ermöglichen sollen:</p><lb/>
      <p>Der Bund Deutscher Frauenvereine, welcher poli-<lb/>
tische, soziale, Fach- und Bildungsvereine aller Rich-<lb/>
tungen umfaßt, hat in einer eindrucksvollen Denk-<lb/>
schrift zur &#x201E;Stellung der Frau in der politisch-sozialen<lb/>
Neugestaltung Deutschlands&#x201F; die Forderung des<lb/>
Frauenwahlrechts in Reich, Staat und Gemeinde, sowie<lb/>
Zuziehung sachverständiger Frauen zu allen die weib-<lb/>
lichen Interessen berührenden Kommissionen kürzlich<lb/>
bekundet. Abzüglich des dem aktiven Frauenwahl-<lb/>
recht noch zögernd gegenüberstehenden Deutsch-<lb/>
Evangelischen Frauenbundes und einschließlich des<lb/>
angeschlossenen Deutschen Reichsverbandes für<lb/>
Frauenstimmrecht vertritt er insgesamt:</p><lb/>
      <table>
        <row>
          <cell/>
          <cell>585800</cell>
          <cell>Frauen</cell>
          <cell>(1917)</cell>
        </row><lb/>
        <row>
          <cell>für das Frauenstimmrecht tre-<lb/>
ten ferner ein:<lb/></cell>
          <cell/>
          <cell/>
          <cell/>
        </row><lb/>
        <row>
          <cell>im Deutschen Frauenstimm-<lb/>
rechtsbund<space dim="horizontal"/></cell>
          <cell>3000</cell>
          <cell>&#x3003;</cell>
          <cell>(1917)</cell>
        </row><lb/>
        <row>
          <cell>in der Fortschrittlichen Volks-<lb/>
partei etwa<space dim="horizontal"/></cell>
          <cell>1000</cell>
          <cell>&#x3003;</cell>
          <cell>(1914)</cell>
        </row><lb/>
        <row>
          <cell>in der sozialdemokratischen<lb/>
Frauenbewegung<space dim="horizontal"/></cell>
          <cell>174754</cell>
          <cell>&#x3003;</cell>
          <cell>(1914)</cell>
        </row><lb/>
        <row>
          <cell>Übertrag</cell>
          <cell>764554</cell>
          <cell>Frauen</cell>
          <cell/>
        </row><lb/>
      </table>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0037] einer gesetzgeberischen Maßnahme führen würden. Dagegen könnten hinsichtlich der politischen Wahl- berechtigung der Frauen in Staat und Gemeinde ir- gendwelche bestimmten Folgerungen aus den ver- änderten Verhältnissen nicht gezogen werden. An konsequenter Agitation von seiten der Frauen- und Frauenstimmrechtsbewegung hat es nicht ge- fehlt. Daß nur eine kleine Anzahl von Frauen radi- kaler Richtung das Stimmrecht erstreben, ist eine durchaus unzutreffende Behauptung der Gegner. Sie wird widerlegt durch nachstehende Zahlen, die nur einen ungefähren Ueberblick ermöglichen sollen: Der Bund Deutscher Frauenvereine, welcher poli- tische, soziale, Fach- und Bildungsvereine aller Rich- tungen umfaßt, hat in einer eindrucksvollen Denk- schrift zur „Stellung der Frau in der politisch-sozialen Neugestaltung Deutschlands‟ die Forderung des Frauenwahlrechts in Reich, Staat und Gemeinde, sowie Zuziehung sachverständiger Frauen zu allen die weib- lichen Interessen berührenden Kommissionen kürzlich bekundet. Abzüglich des dem aktiven Frauenwahl- recht noch zögernd gegenüberstehenden Deutsch- Evangelischen Frauenbundes und einschließlich des angeschlossenen Deutschen Reichsverbandes für Frauenstimmrecht vertritt er insgesamt: 585800 Frauen (1917) für das Frauenstimmrecht tre- ten ferner ein: im Deutschen Frauenstimm- rechtsbund 3000 〃 (1917) in der Fortschrittlichen Volks- partei etwa 1000 〃 (1914) in der sozialdemokratischen Frauenbewegung 174754 〃 (1914) Übertrag 764554 Frauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-06-26T14:08:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-26T14:08:50Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/37
Zitationshilfe: Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/37>, abgerufen am 21.11.2024.