Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.künstlerischen Vereins sind, oder solchen Frauen, Damit sind wir in unseren Betrachtungen bei künstlerischen Vereins sind, oder solchen Frauen, Damit sind wir in unseren Betrachtungen bei <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0036" n="36"/> künstlerischen Vereins sind, oder solchen Frauen,<lb/> deren Gatte während des Krieges gefallen oder in-<lb/> folge von Ueberanstrengung oder an seinen Wunden<lb/> gestorben ist, falls sie aus dieser Ehe ein Kind haben.<lb/><hi rendition="#g">Böhmen</hi>, welches im österreichischen Staatenver-<lb/> bande eine Sonderstellung einnimmt, hat trotz gün-<lb/> stiger Wahlgesetzgebung für die Frauen — eine<lb/> böhmische Frau wurde dort selbst zum Landtag ge-<lb/> wählt, aber die Bestätigung ihres Mandats wurde<lb/> ihr vom Statthalter Fürsten <hi rendition="#g">Thun</hi> bis jetzt ver-<lb/> sagt — die größten Schwierigkeiten für die Durch-<lb/> setzung bereits bestehender Rechte. Jedoch werden<lb/> die Frauen von den extrem national-tschechischen<lb/> Elementen außerordentlich unterstützt. Im übrigen<lb/> Oesterreich verfügen die Frauen in einigen Landes-<lb/> teilen über ein beschränktes aktives Parlaments- und<lb/> zum Teil auch kommunales Wahlrecht. Daß trotz-<lb/> dem die Entwicklung der Bewegung nur so lang-<lb/> same Fortschritte macht, findet seine Erklärung darin,<lb/> daß im Widerspruch zu den vorhandenen Rechten es<lb/> den Frauen bisher versagt war, politischen Vereinen<lb/> anzugehören.</p><lb/> <p>Damit sind wir in unseren Betrachtungen bei<lb/> dem gegenwärtigen Stand der Stimmrechtsfrage in<lb/> Deutschland angelangt. Abgesehen von den schon<lb/> erwähnten romanischen Ländern, den <hi rendition="#g">Balkan-<lb/> staaten</hi> und Oesterreich, ist <hi rendition="#g">Deutschland</hi> der-<lb/> jenige europäische Staat, dessen Regierung weder<lb/> eine Geneigtheit zur Gewährung des parlamentari-<lb/> schen Wahlrechts, noch des Gemeindewahlrechts ge-<lb/> zeigt hat. Immerhin erklärt ein Vertreter des Mini-<lb/> steriums des Innern in Preußen, daß die bei der Be-<lb/> tätigung der Frauen gewonnenen Erfahrungen zu<lb/> einer Aenderung der Verwaltungspraxis und nach<lb/> dem Kriege, im Falle einer Abänderung der ge-<lb/> meindlichen Verfassungsgesetze, vielleicht auch zu<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [36/0036]
künstlerischen Vereins sind, oder solchen Frauen,
deren Gatte während des Krieges gefallen oder in-
folge von Ueberanstrengung oder an seinen Wunden
gestorben ist, falls sie aus dieser Ehe ein Kind haben.
Böhmen, welches im österreichischen Staatenver-
bande eine Sonderstellung einnimmt, hat trotz gün-
stiger Wahlgesetzgebung für die Frauen — eine
böhmische Frau wurde dort selbst zum Landtag ge-
wählt, aber die Bestätigung ihres Mandats wurde
ihr vom Statthalter Fürsten Thun bis jetzt ver-
sagt — die größten Schwierigkeiten für die Durch-
setzung bereits bestehender Rechte. Jedoch werden
die Frauen von den extrem national-tschechischen
Elementen außerordentlich unterstützt. Im übrigen
Oesterreich verfügen die Frauen in einigen Landes-
teilen über ein beschränktes aktives Parlaments- und
zum Teil auch kommunales Wahlrecht. Daß trotz-
dem die Entwicklung der Bewegung nur so lang-
same Fortschritte macht, findet seine Erklärung darin,
daß im Widerspruch zu den vorhandenen Rechten es
den Frauen bisher versagt war, politischen Vereinen
anzugehören.
Damit sind wir in unseren Betrachtungen bei
dem gegenwärtigen Stand der Stimmrechtsfrage in
Deutschland angelangt. Abgesehen von den schon
erwähnten romanischen Ländern, den Balkan-
staaten und Oesterreich, ist Deutschland der-
jenige europäische Staat, dessen Regierung weder
eine Geneigtheit zur Gewährung des parlamentari-
schen Wahlrechts, noch des Gemeindewahlrechts ge-
zeigt hat. Immerhin erklärt ein Vertreter des Mini-
steriums des Innern in Preußen, daß die bei der Be-
tätigung der Frauen gewonnenen Erfahrungen zu
einer Aenderung der Verwaltungspraxis und nach
dem Kriege, im Falle einer Abänderung der ge-
meindlichen Verfassungsgesetze, vielleicht auch zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |