Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_117.001
Aus dem Gefühl derselben Wirkung entspringt der sentenziöse Schluß vieler ple_117.002
Trauerspiele, so die Schlußworte der Oberpriesterin in Kleists Penthesilea: ple_117.003

Die abgestorbne Eiche steht im Sturm, ple_117.004
Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder, ple_117.005
Weil er in ihre Krone greifen kann.

ple_117.006
Und ganz ähnlich in Heines Almansor: ple_117.007

Der Allmacht Willen kann ich nicht begreifen, ple_117.008
Doch Ahnung sagt mir: ausgereutet wird ple_117.009
Die Lilie und die Myrte aus dem Wege, ple_117.010
Worüber Gottes goldner Siegeswagen ple_117.011
Hinrollen soll in stolzer Majestät.

ple_117.012
Tiefer freilich und befriedigender ist es, wenn eine neue höhere Vorstellung ple_117.013
den Gegensatz in sich aufnimmt und eine Harmonie hervorruft, in welcher ple_117.014
der Kontrast verschwindet. Schon die Schlußwendung von Willkommen ple_117.015
und Abschied nähert sich dieser Wirkung, und deutlicher tritt sie in den ple_117.016
Versen an Belinden hervor; der Gegensatz zwischen Natur und geselligem ple_117.017
Flitterglanz erscheint hier aufgelöst durch die Liebe: ple_117.018

Wo du Engel bist, ist Lieb und Güte, ple_117.019
Wo du bist Natur!

ple_117.020
Aber besonders in reflektierenden Gedichten ernsten und erhabenen Charakters ple_117.021
erhebt uns der Dichter gern über das Schmerzvolle eines Zwiespalts ple_117.022
der Gedanken- und Gefühlswelt durch den Hinblick auf eine höhere ple_117.023
Idee. So tritt in Schillers Worten des Wahns im Schlußverse der himmlische ple_117.024
Glaube versöhnend den vorangegangenen Verneinungen gegenüber. ple_117.025
So wird in Rückerts "Sterbender Blume" die Klage um die Vergänglichkeit, ple_117.026
der Schauer vor dem Tode, durch eine erhabene pantheistische Wendung ple_117.027
überwunden; und in ganz ähnlicher Weise, aber in der Form noch ple_117.028
kunstvoller, verwandeln sich in dem "Trauerliede" desselben Dichters die ple_117.029
Worte der Klage selbst in solche des Trostes und der Beruhigung. Unter ple_117.030
den neueren Dichtern hat Arthur Fitger in ähnlicher Weise durch den pantheistischen ple_117.031
Gedanken tief empfundenen Zwiespalt überwunden und in freudige ple_117.032
Erhebung ausklingen lassen; am schönsten im "Gottesurteil". Da die ple_117.033
beiden letztgenannten Gedichte sehr unverdientermaßen wenig bekannt sind, ple_117.034
so soll wenigstens das erste von ihnen zum Schluß dieses Abschnittes angeführt ple_117.035
werden: ple_117.036

Die Blum am Anger spricht: O Himmelsnaß, ple_117.037
Von mir gekannt einst unterm Namen Tau! ple_117.038
In Frühlingsnächten wecktest du mich schlau, ple_117.039
Verhießest Pflege süß ohn' Unterlaß. ple_117.040
Wie hat sich nun in Haß ple_117.041
Verkehrt dein Schmeicheln lau? ple_117.042
Als Herbstreif machst du mir die Wangen blaß. ple_117.043
Warum hat mich ins Leben ple_117.044
Gerufen dein Gebot, ple_117.045
Wenn du dafür nur geben ple_117.046
Mir willst den bittern Tod!

ple_117.001
Aus dem Gefühl derselben Wirkung entspringt der sentenziöse Schluß vieler ple_117.002
Trauerspiele, so die Schlußworte der Oberpriesterin in Kleists Penthesilea: ple_117.003

Die abgestorbne Eiche steht im Sturm, ple_117.004
Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder, ple_117.005
Weil er in ihre Krone greifen kann.

ple_117.006
Und ganz ähnlich in Heines Almansor: ple_117.007

Der Allmacht Willen kann ich nicht begreifen, ple_117.008
Doch Ahnung sagt mir: ausgereutet wird ple_117.009
Die Lilie und die Myrte aus dem Wege, ple_117.010
Worüber Gottes goldner Siegeswagen ple_117.011
Hinrollen soll in stolzer Majestät.

ple_117.012
Tiefer freilich und befriedigender ist es, wenn eine neue höhere Vorstellung ple_117.013
den Gegensatz in sich aufnimmt und eine Harmonie hervorruft, in welcher ple_117.014
der Kontrast verschwindet. Schon die Schlußwendung von Willkommen ple_117.015
und Abschied nähert sich dieser Wirkung, und deutlicher tritt sie in den ple_117.016
Versen an Belinden hervor; der Gegensatz zwischen Natur und geselligem ple_117.017
Flitterglanz erscheint hier aufgelöst durch die Liebe: ple_117.018

Wo du Engel bist, ist Lieb und Güte, ple_117.019
Wo du bist Natur!

ple_117.020
Aber besonders in reflektierenden Gedichten ernsten und erhabenen Charakters ple_117.021
erhebt uns der Dichter gern über das Schmerzvolle eines Zwiespalts ple_117.022
der Gedanken- und Gefühlswelt durch den Hinblick auf eine höhere ple_117.023
Idee. So tritt in Schillers Worten des Wahns im Schlußverse der himmlische ple_117.024
Glaube versöhnend den vorangegangenen Verneinungen gegenüber. ple_117.025
So wird in Rückerts „Sterbender Blume“ die Klage um die Vergänglichkeit, ple_117.026
der Schauer vor dem Tode, durch eine erhabene pantheistische Wendung ple_117.027
überwunden; und in ganz ähnlicher Weise, aber in der Form noch ple_117.028
kunstvoller, verwandeln sich in dem „Trauerliede“ desselben Dichters die ple_117.029
Worte der Klage selbst in solche des Trostes und der Beruhigung. Unter ple_117.030
den neueren Dichtern hat Arthur Fitger in ähnlicher Weise durch den pantheistischen ple_117.031
Gedanken tief empfundenen Zwiespalt überwunden und in freudige ple_117.032
Erhebung ausklingen lassen; am schönsten im „Gottesurteil“. Da die ple_117.033
beiden letztgenannten Gedichte sehr unverdientermaßen wenig bekannt sind, ple_117.034
so soll wenigstens das erste von ihnen zum Schluß dieses Abschnittes angeführt ple_117.035
werden: ple_117.036

Die Blum am Anger spricht: O Himmelsnaß, ple_117.037
Von mir gekannt einst unterm Namen Tau! ple_117.038
In Frühlingsnächten wecktest du mich schlau, ple_117.039
Verhießest Pflege süß ohn' Unterlaß. ple_117.040
Wie hat sich nun in Haß ple_117.041
Verkehrt dein Schmeicheln lau? ple_117.042
Als Herbstreif machst du mir die Wangen blaß. ple_117.043
Warum hat mich ins Leben ple_117.044
Gerufen dein Gebot, ple_117.045
Wenn du dafür nur geben ple_117.046
Mir willst den bittern Tod!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0131" n="117"/>
            <p><lb n="ple_117.001"/>
Aus dem Gefühl derselben Wirkung entspringt der sentenziöse Schluß vieler <lb n="ple_117.002"/>
Trauerspiele, so die Schlußworte der Oberpriesterin in Kleists Penthesilea: <lb n="ple_117.003"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Die abgestorbne Eiche steht im Sturm,</l><lb n="ple_117.004"/><l>Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder,</l><lb n="ple_117.005"/><l>Weil er in ihre Krone greifen kann.</l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_117.006"/>
Und ganz ähnlich in Heines Almansor: <lb n="ple_117.007"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Der Allmacht Willen kann ich nicht begreifen,</l><lb n="ple_117.008"/><l>Doch Ahnung sagt mir: ausgereutet wird</l><lb n="ple_117.009"/><l>Die Lilie und die Myrte aus dem Wege,</l><lb n="ple_117.010"/><l>Worüber Gottes goldner Siegeswagen</l><lb n="ple_117.011"/><l>Hinrollen soll in stolzer Majestät.</l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_117.012"/>
Tiefer freilich und befriedigender ist es, wenn eine neue höhere Vorstellung <lb n="ple_117.013"/>
den Gegensatz in sich aufnimmt und eine Harmonie hervorruft, in welcher <lb n="ple_117.014"/>
der Kontrast verschwindet. Schon die Schlußwendung von Willkommen <lb n="ple_117.015"/>
und Abschied nähert sich dieser Wirkung, und deutlicher tritt sie in den <lb n="ple_117.016"/>
Versen an Belinden hervor; der Gegensatz zwischen Natur und geselligem <lb n="ple_117.017"/>
Flitterglanz erscheint hier aufgelöst durch die Liebe: <lb n="ple_117.018"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Wo du Engel bist, ist Lieb und Güte,</l><lb n="ple_117.019"/><l>Wo du bist Natur!</l></lg></hi></p>
            <p><lb n="ple_117.020"/>
Aber besonders in reflektierenden Gedichten ernsten und erhabenen Charakters <lb n="ple_117.021"/>
erhebt uns der Dichter gern über das Schmerzvolle eines Zwiespalts <lb n="ple_117.022"/>
der Gedanken- und Gefühlswelt durch den Hinblick auf eine höhere <lb n="ple_117.023"/>
Idee. So tritt in Schillers Worten des Wahns im Schlußverse der himmlische <lb n="ple_117.024"/>
Glaube versöhnend den vorangegangenen Verneinungen gegenüber. <lb n="ple_117.025"/>
So wird in Rückerts &#x201E;Sterbender Blume&#x201C; die Klage um die Vergänglichkeit, <lb n="ple_117.026"/>
der Schauer vor dem Tode, durch eine erhabene pantheistische Wendung <lb n="ple_117.027"/>
überwunden; und in ganz ähnlicher Weise, aber in der Form noch <lb n="ple_117.028"/>
kunstvoller, verwandeln sich in dem &#x201E;Trauerliede&#x201C; desselben Dichters die <lb n="ple_117.029"/>
Worte der Klage selbst in solche des Trostes und der Beruhigung. Unter <lb n="ple_117.030"/>
den neueren Dichtern hat Arthur Fitger in ähnlicher Weise durch den pantheistischen <lb n="ple_117.031"/>
Gedanken tief empfundenen Zwiespalt überwunden und in freudige <lb n="ple_117.032"/>
Erhebung ausklingen lassen; am schönsten im &#x201E;Gottesurteil&#x201C;. Da die <lb n="ple_117.033"/>
beiden letztgenannten Gedichte sehr unverdientermaßen wenig bekannt sind, <lb n="ple_117.034"/>
so soll wenigstens das erste von ihnen zum Schluß dieses Abschnittes angeführt <lb n="ple_117.035"/>
werden: <lb n="ple_117.036"/> <hi rendition="#aq"><lg><l>Die Blum am Anger spricht: O Himmelsnaß,</l><lb n="ple_117.037"/><l>Von mir gekannt einst unterm Namen Tau!</l><lb n="ple_117.038"/><l>In Frühlingsnächten wecktest du mich schlau,</l><lb n="ple_117.039"/><l>Verhießest Pflege süß ohn' Unterlaß.</l><lb n="ple_117.040"/><l>Wie hat sich nun in Haß</l><lb n="ple_117.041"/><l>Verkehrt dein Schmeicheln lau?</l><lb n="ple_117.042"/><l>Als Herbstreif machst du mir die Wangen blaß.</l><lb n="ple_117.043"/><l>  Warum hat mich ins Leben</l><lb n="ple_117.044"/><l>  Gerufen dein Gebot,</l><lb n="ple_117.045"/><l>  Wenn du dafür nur geben</l><lb n="ple_117.046"/><l>  Mir willst den bittern Tod!</l></lg></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0131] ple_117.001 Aus dem Gefühl derselben Wirkung entspringt der sentenziöse Schluß vieler ple_117.002 Trauerspiele, so die Schlußworte der Oberpriesterin in Kleists Penthesilea: ple_117.003 Die abgestorbne Eiche steht im Sturm, ple_117.004 Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder, ple_117.005 Weil er in ihre Krone greifen kann. ple_117.006 Und ganz ähnlich in Heines Almansor: ple_117.007 Der Allmacht Willen kann ich nicht begreifen, ple_117.008 Doch Ahnung sagt mir: ausgereutet wird ple_117.009 Die Lilie und die Myrte aus dem Wege, ple_117.010 Worüber Gottes goldner Siegeswagen ple_117.011 Hinrollen soll in stolzer Majestät. ple_117.012 Tiefer freilich und befriedigender ist es, wenn eine neue höhere Vorstellung ple_117.013 den Gegensatz in sich aufnimmt und eine Harmonie hervorruft, in welcher ple_117.014 der Kontrast verschwindet. Schon die Schlußwendung von Willkommen ple_117.015 und Abschied nähert sich dieser Wirkung, und deutlicher tritt sie in den ple_117.016 Versen an Belinden hervor; der Gegensatz zwischen Natur und geselligem ple_117.017 Flitterglanz erscheint hier aufgelöst durch die Liebe: ple_117.018 Wo du Engel bist, ist Lieb und Güte, ple_117.019 Wo du bist Natur! ple_117.020 Aber besonders in reflektierenden Gedichten ernsten und erhabenen Charakters ple_117.021 erhebt uns der Dichter gern über das Schmerzvolle eines Zwiespalts ple_117.022 der Gedanken- und Gefühlswelt durch den Hinblick auf eine höhere ple_117.023 Idee. So tritt in Schillers Worten des Wahns im Schlußverse der himmlische ple_117.024 Glaube versöhnend den vorangegangenen Verneinungen gegenüber. ple_117.025 So wird in Rückerts „Sterbender Blume“ die Klage um die Vergänglichkeit, ple_117.026 der Schauer vor dem Tode, durch eine erhabene pantheistische Wendung ple_117.027 überwunden; und in ganz ähnlicher Weise, aber in der Form noch ple_117.028 kunstvoller, verwandeln sich in dem „Trauerliede“ desselben Dichters die ple_117.029 Worte der Klage selbst in solche des Trostes und der Beruhigung. Unter ple_117.030 den neueren Dichtern hat Arthur Fitger in ähnlicher Weise durch den pantheistischen ple_117.031 Gedanken tief empfundenen Zwiespalt überwunden und in freudige ple_117.032 Erhebung ausklingen lassen; am schönsten im „Gottesurteil“. Da die ple_117.033 beiden letztgenannten Gedichte sehr unverdientermaßen wenig bekannt sind, ple_117.034 so soll wenigstens das erste von ihnen zum Schluß dieses Abschnittes angeführt ple_117.035 werden: ple_117.036 Die Blum am Anger spricht: O Himmelsnaß, ple_117.037 Von mir gekannt einst unterm Namen Tau! ple_117.038 In Frühlingsnächten wecktest du mich schlau, ple_117.039 Verhießest Pflege süß ohn' Unterlaß. ple_117.040 Wie hat sich nun in Haß ple_117.041 Verkehrt dein Schmeicheln lau? ple_117.042 Als Herbstreif machst du mir die Wangen blaß. ple_117.043 Warum hat mich ins Leben ple_117.044 Gerufen dein Gebot, ple_117.045 Wenn du dafür nur geben ple_117.046 Mir willst den bittern Tod!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/131
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/131>, abgerufen am 09.05.2024.