Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_157.001
immer aufs neue menschliche Teilnahme hervor. Andrerseits kreuzt ple_157.002
und berührt sich in dieser Entwicklung beständig das Typische mit dem ple_157.003
Individuellen, die symbolische Bedeutsamkeit des Geschehens tritt kaum ple_157.004
aus einer anderen Grundform so deutlich hervor. An dieser Bedeutsamkeit ple_157.005
erhalten nun auch die Ereignisse und Zustände, durch welche die Entwicklung ple_157.006
beeinflußt oder gehemmt wird, ihren Anteil. Eben durch diese ple_157.007
Beziehung gewinnen sie eine gefühlsmäßige Teilnahme, die ihnen sonst ple_157.008
leicht versagt bleibt. Hieraus ergibt sich denn auch der rein technische ple_157.009
Vorteil, den der Romanschriftsteller durch die biographische Form gewinnt. ple_157.010
Sie verbindet die einzelnen dargestellten Objekte, Zustände und Ereignisse ple_157.011
zu einer festeren und interessanteren Einheit, als es die meisten Formenmotive ple_157.012
vermögen, aus denen die Romane früherer Zeiten ihren Zusammenhalt ple_157.013
fanden, wie z. B. der Abenteuerroman der Ritterzeit oder der Reiseroman ple_157.014
des späteren Altertums, der im 18. Jahrhundert mit neuem Inhalt ple_157.015
wiederkehrt.

ple_157.016
Die Einheit der Handlung, die Aristoteles vom Epos forderte, wird ple_157.017
hier durch die Einheit der Entwicklung ersetzt: es ist das freilich eben ple_157.018
jene biographische Einheit, die der antike Denker als unzureichend bekämpft, ple_157.019
aber in einer Vertiefung und Bedeutsamkeit, die er weder kannte ple_157.020
noch voraussah, als er den Satz schrieb: "Viele Handlungen eines einzigen ple_157.021
ergeben noch keine einheitliche Handlung."1)

ple_157.022
Daher bedienen sich denn auch diejenigen modernen Romandichter ple_157.023
mit Vorliebe der biographischen Form, denen es tatsächlich weniger auf ple_157.024
die innere Entwicklung des Individuums als auf die Schilderung der Umwelt ple_157.025
ankommt, die in ihren verschiedenen Erscheinungen auf den Helden ple_157.026
einwirkt. Am auffallendsten tritt uns das vielleicht im geschichtlichen ple_157.027
Roman entgegen, in der Form, die wir durch Walter Scott und seinem ple_157.028
deutschen Nachfolger Willibald Alexis erhalten haben. Zumeist sind hier ple_157.029
nicht die großen geschichtlichen Persönlichkeiten die Träger der Handlung, ple_157.030
vielmehr wird ihr Wesen und Wirken, wird vor allen Dingen das Wesen ple_157.031
der Zeit, die durch sie beeinflußt ist, in der Lebensgeschichte eines jugendlichen ple_157.032
Helden reflektiert. So in Walter Scotts Quentin Durward und Ivanhoe, ple_157.033
so in Willibald Alexis' prächtigem Hans Jürgen, ("Die Hosen des Herrn ple_157.034
von Bredow"), im Cabanis u. a. Aber schon hier ist die Lebensgeschichte ple_157.035
doch nicht eigentlich das, was unser Interesse hauptsächlich in Bewegung ple_157.036
setzt, sondern eben die großen Ereignisse, die auf sie wirken, die geschichtliche ple_157.037
Umwelt, in der sie sich abspielt. Die Entwicklung des Milieu-Romans ple_157.038
steht im engsten Zusammenhang mit der biographischen Dichtung. Man ple_157.039
darf sagen, daß im Wilhelm Meister die Keime zu beiden gleichmäßig

1) ple_157.040
Poetik c. 8: "muthos d'estin eis, oukh, osper tines oiontai, ean peri ena e ..... praxeis ple_157.041
enos pollai eisin, ex on mia oudemia ginetai praxis. dio pantes eoikasin amartanein osoi ton ple_157.042
poieton Erakleida, Theseida kai ta toiauta poiemata pepoiekasin. oiontai gar, epei eis en ple_157.043
o Erakles, ena kai ton muthon einai prosekein."

ple_157.001
immer aufs neue menschliche Teilnahme hervor. Andrerseits kreuzt ple_157.002
und berührt sich in dieser Entwicklung beständig das Typische mit dem ple_157.003
Individuellen, die symbolische Bedeutsamkeit des Geschehens tritt kaum ple_157.004
aus einer anderen Grundform so deutlich hervor. An dieser Bedeutsamkeit ple_157.005
erhalten nun auch die Ereignisse und Zustände, durch welche die Entwicklung ple_157.006
beeinflußt oder gehemmt wird, ihren Anteil. Eben durch diese ple_157.007
Beziehung gewinnen sie eine gefühlsmäßige Teilnahme, die ihnen sonst ple_157.008
leicht versagt bleibt. Hieraus ergibt sich denn auch der rein technische ple_157.009
Vorteil, den der Romanschriftsteller durch die biographische Form gewinnt. ple_157.010
Sie verbindet die einzelnen dargestellten Objekte, Zustände und Ereignisse ple_157.011
zu einer festeren und interessanteren Einheit, als es die meisten Formenmotive ple_157.012
vermögen, aus denen die Romane früherer Zeiten ihren Zusammenhalt ple_157.013
fanden, wie z. B. der Abenteuerroman der Ritterzeit oder der Reiseroman ple_157.014
des späteren Altertums, der im 18. Jahrhundert mit neuem Inhalt ple_157.015
wiederkehrt.

ple_157.016
Die Einheit der Handlung, die Aristoteles vom Epos forderte, wird ple_157.017
hier durch die Einheit der Entwicklung ersetzt: es ist das freilich eben ple_157.018
jene biographische Einheit, die der antike Denker als unzureichend bekämpft, ple_157.019
aber in einer Vertiefung und Bedeutsamkeit, die er weder kannte ple_157.020
noch voraussah, als er den Satz schrieb: „Viele Handlungen eines einzigen ple_157.021
ergeben noch keine einheitliche Handlung.“1)

ple_157.022
Daher bedienen sich denn auch diejenigen modernen Romandichter ple_157.023
mit Vorliebe der biographischen Form, denen es tatsächlich weniger auf ple_157.024
die innere Entwicklung des Individuums als auf die Schilderung der Umwelt ple_157.025
ankommt, die in ihren verschiedenen Erscheinungen auf den Helden ple_157.026
einwirkt. Am auffallendsten tritt uns das vielleicht im geschichtlichen ple_157.027
Roman entgegen, in der Form, die wir durch Walter Scott und seinem ple_157.028
deutschen Nachfolger Willibald Alexis erhalten haben. Zumeist sind hier ple_157.029
nicht die großen geschichtlichen Persönlichkeiten die Träger der Handlung, ple_157.030
vielmehr wird ihr Wesen und Wirken, wird vor allen Dingen das Wesen ple_157.031
der Zeit, die durch sie beeinflußt ist, in der Lebensgeschichte eines jugendlichen ple_157.032
Helden reflektiert. So in Walter Scotts Quentin Durward und Ivanhoe, ple_157.033
so in Willibald Alexis' prächtigem Hans Jürgen, („Die Hosen des Herrn ple_157.034
von Bredow“), im Cabanis u. a. Aber schon hier ist die Lebensgeschichte ple_157.035
doch nicht eigentlich das, was unser Interesse hauptsächlich in Bewegung ple_157.036
setzt, sondern eben die großen Ereignisse, die auf sie wirken, die geschichtliche ple_157.037
Umwelt, in der sie sich abspielt. Die Entwicklung des Milieu-Romans ple_157.038
steht im engsten Zusammenhang mit der biographischen Dichtung. Man ple_157.039
darf sagen, daß im Wilhelm Meister die Keime zu beiden gleichmäßig

1) ple_157.040
Poetik c. 8: „μῦθος δ'ἐστὶν εἷς, οὐχ, ὥσπερ τινὲς οἶονται, ἐὰν περὶ ἕνα ᾖ ..... πράξεις ple_157.041
ἑνὸς πολλαί εἰσιν, ἐξ ὧν μία οὐδεμία γίνεται πρᾶξις. διὸ πάντες ἐοίκασιν ἁμαρτάνειν ὅσοι τῶν ple_157.042
ποιητῶν Ἡρακληίδα, Θησηίδα καὶ τὰ τοιαῦτα ποιήματα πεποιήκασιν. οἴονται γάρ, επεὶ εἷς ἦν ple_157.043
ὁ Ἡρακλῆς, ἕνα καὶ τὸν μῦθον εἶναι προςήκειν.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="157"/><lb n="ple_157.001"/>
immer aufs neue menschliche Teilnahme hervor. Andrerseits kreuzt <lb n="ple_157.002"/>
und berührt sich in dieser Entwicklung beständig das Typische mit dem <lb n="ple_157.003"/>
Individuellen, die symbolische Bedeutsamkeit des Geschehens tritt kaum <lb n="ple_157.004"/>
aus einer anderen Grundform so deutlich hervor. An dieser Bedeutsamkeit <lb n="ple_157.005"/>
erhalten nun auch die Ereignisse und Zustände, durch welche die Entwicklung <lb n="ple_157.006"/>
beeinflußt oder gehemmt wird, ihren Anteil. Eben durch diese <lb n="ple_157.007"/>
Beziehung gewinnen sie eine gefühlsmäßige Teilnahme, die ihnen sonst <lb n="ple_157.008"/>
leicht versagt bleibt. Hieraus ergibt sich denn auch der rein technische <lb n="ple_157.009"/>
Vorteil, den der Romanschriftsteller durch die biographische Form gewinnt. <lb n="ple_157.010"/>
Sie verbindet die einzelnen dargestellten Objekte, Zustände und Ereignisse <lb n="ple_157.011"/>
zu einer festeren und interessanteren Einheit, als es die meisten Formenmotive <lb n="ple_157.012"/>
vermögen, aus denen die Romane früherer Zeiten ihren Zusammenhalt <lb n="ple_157.013"/>
fanden, wie z. B. der Abenteuerroman der Ritterzeit oder der Reiseroman <lb n="ple_157.014"/>
des späteren Altertums, der im 18. Jahrhundert mit neuem Inhalt <lb n="ple_157.015"/>
wiederkehrt.</p>
            <p><lb n="ple_157.016"/>
Die Einheit der Handlung, die Aristoteles vom Epos forderte, wird <lb n="ple_157.017"/>
hier durch die Einheit der Entwicklung ersetzt: es ist das freilich eben <lb n="ple_157.018"/>
jene biographische Einheit, die der antike Denker als unzureichend bekämpft, <lb n="ple_157.019"/>
aber in einer Vertiefung und Bedeutsamkeit, die er weder kannte <lb n="ple_157.020"/>
noch voraussah, als er den Satz schrieb: &#x201E;Viele Handlungen eines einzigen <lb n="ple_157.021"/>
ergeben noch keine einheitliche Handlung.&#x201C;<note xml:id="ple_157_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_157.040"/>
Poetik c. 8: &#x201E;&#x03BC;&#x1FE6;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;'&#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F37;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7;, &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F72;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F36;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F15;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F96; ..... &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; <lb n="ple_157.041"/>
&#x1F11;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BE; &#x1F67;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AF;&#x03B1; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;. &#x03B4;&#x03B9;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F45;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; <lb n="ple_157.042"/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;, &#x0398;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B7;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;. &#x03BF;&#x1F34;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AC;&#x03C1;, &#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F37;&#x03C2; &#x1F26;&#x03BD; <lb n="ple_157.043"/>
&#x1F41; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;, &#x1F15;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x1FE6;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03AE;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;.&#x201C;</note> </p>
            <p><lb n="ple_157.022"/>
Daher bedienen sich denn auch diejenigen modernen Romandichter <lb n="ple_157.023"/>
mit Vorliebe der biographischen Form, denen es tatsächlich weniger auf <lb n="ple_157.024"/>
die innere Entwicklung des Individuums als auf die Schilderung der Umwelt <lb n="ple_157.025"/>
ankommt, die in ihren verschiedenen Erscheinungen auf den Helden <lb n="ple_157.026"/>
einwirkt. Am auffallendsten tritt uns das vielleicht im geschichtlichen <lb n="ple_157.027"/>
Roman entgegen, in der Form, die wir durch Walter Scott und seinem <lb n="ple_157.028"/>
deutschen Nachfolger Willibald Alexis erhalten haben. Zumeist sind hier <lb n="ple_157.029"/>
nicht die großen geschichtlichen Persönlichkeiten die Träger der Handlung, <lb n="ple_157.030"/>
vielmehr wird ihr Wesen und Wirken, wird vor allen Dingen das Wesen <lb n="ple_157.031"/>
der Zeit, die durch sie beeinflußt ist, in der Lebensgeschichte eines jugendlichen <lb n="ple_157.032"/>
Helden reflektiert. So in Walter Scotts Quentin Durward und Ivanhoe, <lb n="ple_157.033"/>
so in Willibald Alexis' prächtigem Hans Jürgen, (&#x201E;Die Hosen des Herrn <lb n="ple_157.034"/>
von Bredow&#x201C;), im Cabanis u. a. Aber schon hier ist die Lebensgeschichte <lb n="ple_157.035"/>
doch nicht eigentlich das, was unser Interesse hauptsächlich in Bewegung <lb n="ple_157.036"/>
setzt, sondern eben die großen Ereignisse, die auf sie wirken, die geschichtliche <lb n="ple_157.037"/>
Umwelt, in der sie sich abspielt. Die Entwicklung des Milieu-Romans <lb n="ple_157.038"/>
steht im engsten Zusammenhang mit der biographischen Dichtung. Man <lb n="ple_157.039"/>
darf sagen, daß im Wilhelm Meister die Keime zu beiden gleichmäßig
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] ple_157.001 immer aufs neue menschliche Teilnahme hervor. Andrerseits kreuzt ple_157.002 und berührt sich in dieser Entwicklung beständig das Typische mit dem ple_157.003 Individuellen, die symbolische Bedeutsamkeit des Geschehens tritt kaum ple_157.004 aus einer anderen Grundform so deutlich hervor. An dieser Bedeutsamkeit ple_157.005 erhalten nun auch die Ereignisse und Zustände, durch welche die Entwicklung ple_157.006 beeinflußt oder gehemmt wird, ihren Anteil. Eben durch diese ple_157.007 Beziehung gewinnen sie eine gefühlsmäßige Teilnahme, die ihnen sonst ple_157.008 leicht versagt bleibt. Hieraus ergibt sich denn auch der rein technische ple_157.009 Vorteil, den der Romanschriftsteller durch die biographische Form gewinnt. ple_157.010 Sie verbindet die einzelnen dargestellten Objekte, Zustände und Ereignisse ple_157.011 zu einer festeren und interessanteren Einheit, als es die meisten Formenmotive ple_157.012 vermögen, aus denen die Romane früherer Zeiten ihren Zusammenhalt ple_157.013 fanden, wie z. B. der Abenteuerroman der Ritterzeit oder der Reiseroman ple_157.014 des späteren Altertums, der im 18. Jahrhundert mit neuem Inhalt ple_157.015 wiederkehrt. ple_157.016 Die Einheit der Handlung, die Aristoteles vom Epos forderte, wird ple_157.017 hier durch die Einheit der Entwicklung ersetzt: es ist das freilich eben ple_157.018 jene biographische Einheit, die der antike Denker als unzureichend bekämpft, ple_157.019 aber in einer Vertiefung und Bedeutsamkeit, die er weder kannte ple_157.020 noch voraussah, als er den Satz schrieb: „Viele Handlungen eines einzigen ple_157.021 ergeben noch keine einheitliche Handlung.“ 1) ple_157.022 Daher bedienen sich denn auch diejenigen modernen Romandichter ple_157.023 mit Vorliebe der biographischen Form, denen es tatsächlich weniger auf ple_157.024 die innere Entwicklung des Individuums als auf die Schilderung der Umwelt ple_157.025 ankommt, die in ihren verschiedenen Erscheinungen auf den Helden ple_157.026 einwirkt. Am auffallendsten tritt uns das vielleicht im geschichtlichen ple_157.027 Roman entgegen, in der Form, die wir durch Walter Scott und seinem ple_157.028 deutschen Nachfolger Willibald Alexis erhalten haben. Zumeist sind hier ple_157.029 nicht die großen geschichtlichen Persönlichkeiten die Träger der Handlung, ple_157.030 vielmehr wird ihr Wesen und Wirken, wird vor allen Dingen das Wesen ple_157.031 der Zeit, die durch sie beeinflußt ist, in der Lebensgeschichte eines jugendlichen ple_157.032 Helden reflektiert. So in Walter Scotts Quentin Durward und Ivanhoe, ple_157.033 so in Willibald Alexis' prächtigem Hans Jürgen, („Die Hosen des Herrn ple_157.034 von Bredow“), im Cabanis u. a. Aber schon hier ist die Lebensgeschichte ple_157.035 doch nicht eigentlich das, was unser Interesse hauptsächlich in Bewegung ple_157.036 setzt, sondern eben die großen Ereignisse, die auf sie wirken, die geschichtliche ple_157.037 Umwelt, in der sie sich abspielt. Die Entwicklung des Milieu-Romans ple_157.038 steht im engsten Zusammenhang mit der biographischen Dichtung. Man ple_157.039 darf sagen, daß im Wilhelm Meister die Keime zu beiden gleichmäßig 1) ple_157.040 Poetik c. 8: „μῦθος δ'ἐστὶν εἷς, οὐχ, ὥσπερ τινὲς οἶονται, ἐὰν περὶ ἕνα ᾖ ..... πράξεις ple_157.041 ἑνὸς πολλαί εἰσιν, ἐξ ὧν μία οὐδεμία γίνεται πρᾶξις. διὸ πάντες ἐοίκασιν ἁμαρτάνειν ὅσοι τῶν ple_157.042 ποιητῶν Ἡρακληίδα, Θησηίδα καὶ τὰ τοιαῦτα ποιήματα πεποιήκασιν. οἴονται γάρ, επεὶ εἷς ἦν ple_157.043 ὁ Ἡρακλῆς, ἕνα καὶ τὸν μῦθον εἶναι προςήκειν.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/171
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/171>, abgerufen am 09.05.2024.