Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_177.001
Die älteren Dramen, klassische sowohl wie moderne, führen uns zumeist ple_177.002
eine Handlung in ihrem ganzen wesentlichen Verlauf vor. Sie nehmen, ple_177.003
wie das nicht anders möglich ist, bestimmte Anfangsglieder und gegebene ple_177.004
Situationen als Voraussetzungen auf, aber auf dieser in der Exposition gegebenen ple_177.005
Voraussetzung schürzen sie den Knoten vor unseren Augen, dessen ple_177.006
Lösung der Schluß des Dramas bildet. Nur einige wenige Dramen der ple_177.007
Weltliteratur sind anders komponiert: der Knoten ist vor Beginn der Handlung ple_177.008
geschürzt, die Verwicklung gegeben, und das Drama bringt nur die ple_177.009
Lösung. Schritt für Schritt wird die Vergangenheit enthüllt, die Spannung ple_177.010
des Zuschauers richtet sich nicht sowohl auf das, was geschieht, als auf ple_177.011
das, was längst geschehen ist, und die dramatische Steigerung beruht ple_177.012
darauf, daß die Vergangenheit immer klarer hervortritt, zugleich aber auch ple_177.013
in ihrer unheilvollen Bedeutung für die Gegenwart immer deutlicher erkannt ple_177.014
wird. Die vollständige Enthüllung bedingt zugleich die Katastrophe. Es ist ple_177.015
bekanntlich der König Ödipus, der diesen Typus dramatischer Komposition ple_177.016
geschaffen hat; nach ihm gebildet ist die Braut von Messina, und ihr folgen ple_177.017
wiederum -- wenn auch in weitem Wertabstand -- die Schicksalsdramen ple_177.018
des beginnenden 19. Jahrhunderts, am deutlichsten Müllners Schuld. Aber ple_177.019
in all diesen Enthüllungsdramen handelt es sich um sehr greifbare äußere ple_177.020
Taten und Schicksale, um alte Verschuldungen, die das Geheimnis deckt ple_177.021
und die Sühne fordern, sobald sie ans Tageslicht kommen. Die Robustizität, ple_177.022
fast möchte man sagen, die Brutalität des Geschehenen, der Tatsachen, ple_177.023
die aus der Vergangenheit hervor die Gegenwart bedrohen, ist im König ple_177.024
Ödipus bis zu einer kaum erträglichen Stärke geführt, in der Braut von ple_177.025
Messina zwar gemildert aber eben dadurch phantastischer und unwahrscheinlicher ple_177.026
geworden.

ple_177.027
Die Form der Enthüllungstragödie hat sich Ibsen angeeignet, aber er ple_177.028
hat sie im höchsten Maße verfeinert, auf das psychologische Geschehen, die ple_177.029
innere Entwicklung übertragen und dadurch im modernen Sinne lebendig gemacht: ple_177.030
auf diese Weise hat er das Mittel gefunden, um eine innere Entwicklung ple_177.031
dramatisch zu gestalten. Was wir erleben, was wir mit atemloser Spannung ple_177.032
auf der Bühne sehen, ist immer nur vergangene Seelengeschichte, die in ple_177.033
einem entscheidenden Augenblick enthüllt und dadurch wieder zur Gegenwart ple_177.034
wird, zur tragischen Gegenwart, denn sie führt fast stets eine unvermeidliche ple_177.035
Katastrophe herbei wie in Nora und Rosmersholm, oder erklärt ple_177.036
dieselbe doch, wie in den Gespenstern. Daß freilich an der vollen Anschaulichkeit, ple_177.037
mit der eine innere Entwicklung im Roman vor unser geistiges ple_177.038
Auge treten kann, immerhin etwas fehlt, ist nicht zu leugnen. Die Umwandlung ple_177.039
Rebekkas müssen wir einfach glauben, und Frau Alwings Empfinden ple_177.040
dem ungeliebten Gatten und dem geliebten Freunde gegenüber ist keineswegs ple_177.041
in allen seinen Fasern dargelegt. Dafür aber gewinnt der Dichter ple_177.042
den Reiz eines wirklich dramatischen Geschehens, das in dem Vorgang der ple_177.043
Enthüllung liegt, und eine dramatische Macht der Katastrophe, die im Roman

ple_177.001
Die älteren Dramen, klassische sowohl wie moderne, führen uns zumeist ple_177.002
eine Handlung in ihrem ganzen wesentlichen Verlauf vor. Sie nehmen, ple_177.003
wie das nicht anders möglich ist, bestimmte Anfangsglieder und gegebene ple_177.004
Situationen als Voraussetzungen auf, aber auf dieser in der Exposition gegebenen ple_177.005
Voraussetzung schürzen sie den Knoten vor unseren Augen, dessen ple_177.006
Lösung der Schluß des Dramas bildet. Nur einige wenige Dramen der ple_177.007
Weltliteratur sind anders komponiert: der Knoten ist vor Beginn der Handlung ple_177.008
geschürzt, die Verwicklung gegeben, und das Drama bringt nur die ple_177.009
Lösung. Schritt für Schritt wird die Vergangenheit enthüllt, die Spannung ple_177.010
des Zuschauers richtet sich nicht sowohl auf das, was geschieht, als auf ple_177.011
das, was längst geschehen ist, und die dramatische Steigerung beruht ple_177.012
darauf, daß die Vergangenheit immer klarer hervortritt, zugleich aber auch ple_177.013
in ihrer unheilvollen Bedeutung für die Gegenwart immer deutlicher erkannt ple_177.014
wird. Die vollständige Enthüllung bedingt zugleich die Katastrophe. Es ist ple_177.015
bekanntlich der König Ödipus, der diesen Typus dramatischer Komposition ple_177.016
geschaffen hat; nach ihm gebildet ist die Braut von Messina, und ihr folgen ple_177.017
wiederum — wenn auch in weitem Wertabstand — die Schicksalsdramen ple_177.018
des beginnenden 19. Jahrhunderts, am deutlichsten Müllners Schuld. Aber ple_177.019
in all diesen Enthüllungsdramen handelt es sich um sehr greifbare äußere ple_177.020
Taten und Schicksale, um alte Verschuldungen, die das Geheimnis deckt ple_177.021
und die Sühne fordern, sobald sie ans Tageslicht kommen. Die Robustizität, ple_177.022
fast möchte man sagen, die Brutalität des Geschehenen, der Tatsachen, ple_177.023
die aus der Vergangenheit hervor die Gegenwart bedrohen, ist im König ple_177.024
Ödipus bis zu einer kaum erträglichen Stärke geführt, in der Braut von ple_177.025
Messina zwar gemildert aber eben dadurch phantastischer und unwahrscheinlicher ple_177.026
geworden.

ple_177.027
Die Form der Enthüllungstragödie hat sich Ibsen angeeignet, aber er ple_177.028
hat sie im höchsten Maße verfeinert, auf das psychologische Geschehen, die ple_177.029
innere Entwicklung übertragen und dadurch im modernen Sinne lebendig gemacht: ple_177.030
auf diese Weise hat er das Mittel gefunden, um eine innere Entwicklung ple_177.031
dramatisch zu gestalten. Was wir erleben, was wir mit atemloser Spannung ple_177.032
auf der Bühne sehen, ist immer nur vergangene Seelengeschichte, die in ple_177.033
einem entscheidenden Augenblick enthüllt und dadurch wieder zur Gegenwart ple_177.034
wird, zur tragischen Gegenwart, denn sie führt fast stets eine unvermeidliche ple_177.035
Katastrophe herbei wie in Nora und Rosmersholm, oder erklärt ple_177.036
dieselbe doch, wie in den Gespenstern. Daß freilich an der vollen Anschaulichkeit, ple_177.037
mit der eine innere Entwicklung im Roman vor unser geistiges ple_177.038
Auge treten kann, immerhin etwas fehlt, ist nicht zu leugnen. Die Umwandlung ple_177.039
Rebekkas müssen wir einfach glauben, und Frau Alwings Empfinden ple_177.040
dem ungeliebten Gatten und dem geliebten Freunde gegenüber ist keineswegs ple_177.041
in allen seinen Fasern dargelegt. Dafür aber gewinnt der Dichter ple_177.042
den Reiz eines wirklich dramatischen Geschehens, das in dem Vorgang der ple_177.043
Enthüllung liegt, und eine dramatische Macht der Katastrophe, die im Roman

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0191" n="177"/>
            <p><lb n="ple_177.001"/>
Die älteren Dramen, klassische sowohl wie moderne, führen uns zumeist <lb n="ple_177.002"/>
eine Handlung in ihrem ganzen wesentlichen Verlauf vor. Sie nehmen, <lb n="ple_177.003"/>
wie das nicht anders möglich ist, bestimmte Anfangsglieder und gegebene <lb n="ple_177.004"/>
Situationen als Voraussetzungen auf, aber auf dieser in der Exposition gegebenen <lb n="ple_177.005"/>
Voraussetzung schürzen sie den Knoten vor unseren Augen, dessen <lb n="ple_177.006"/>
Lösung der Schluß des Dramas bildet. Nur einige wenige Dramen der <lb n="ple_177.007"/>
Weltliteratur sind anders komponiert: der Knoten ist vor Beginn der Handlung <lb n="ple_177.008"/>
geschürzt, die Verwicklung gegeben, und das Drama bringt nur die <lb n="ple_177.009"/>
Lösung. Schritt für Schritt wird die Vergangenheit enthüllt, die Spannung <lb n="ple_177.010"/>
des Zuschauers richtet sich nicht sowohl auf das, was geschieht, als auf <lb n="ple_177.011"/>
das, was längst geschehen ist, und die dramatische Steigerung beruht <lb n="ple_177.012"/>
darauf, daß die Vergangenheit immer klarer hervortritt, zugleich aber auch <lb n="ple_177.013"/>
in ihrer unheilvollen Bedeutung für die Gegenwart immer deutlicher erkannt <lb n="ple_177.014"/>
wird. Die vollständige Enthüllung bedingt zugleich die Katastrophe. Es ist <lb n="ple_177.015"/>
bekanntlich der König Ödipus, der diesen Typus dramatischer Komposition <lb n="ple_177.016"/>
geschaffen hat; nach ihm gebildet ist die Braut von Messina, und ihr folgen <lb n="ple_177.017"/>
wiederum &#x2014; wenn auch in weitem Wertabstand &#x2014; die Schicksalsdramen <lb n="ple_177.018"/>
des beginnenden 19. Jahrhunderts, am deutlichsten Müllners Schuld. Aber <lb n="ple_177.019"/>
in all diesen Enthüllungsdramen handelt es sich um sehr greifbare äußere <lb n="ple_177.020"/>
Taten und Schicksale, um alte Verschuldungen, die das Geheimnis deckt <lb n="ple_177.021"/>
und die Sühne fordern, sobald sie ans Tageslicht kommen. Die Robustizität, <lb n="ple_177.022"/>
fast möchte man sagen, die Brutalität des Geschehenen, der Tatsachen, <lb n="ple_177.023"/>
die aus der Vergangenheit hervor die Gegenwart bedrohen, ist im König <lb n="ple_177.024"/>
Ödipus bis zu einer kaum erträglichen Stärke geführt, in der Braut von <lb n="ple_177.025"/>
Messina zwar gemildert aber eben dadurch phantastischer und unwahrscheinlicher <lb n="ple_177.026"/>
geworden.</p>
            <p><lb n="ple_177.027"/>
Die Form der Enthüllungstragödie hat sich Ibsen angeeignet, aber er <lb n="ple_177.028"/>
hat sie im höchsten Maße verfeinert, auf das psychologische Geschehen, die <lb n="ple_177.029"/>
innere Entwicklung übertragen und dadurch im modernen Sinne lebendig gemacht: <lb n="ple_177.030"/>
auf diese Weise hat er das Mittel gefunden, um eine innere Entwicklung <lb n="ple_177.031"/>
dramatisch zu gestalten. Was wir erleben, was wir mit atemloser Spannung <lb n="ple_177.032"/>
auf der Bühne sehen, ist immer nur vergangene Seelengeschichte, die in <lb n="ple_177.033"/>
einem entscheidenden Augenblick enthüllt und dadurch wieder zur Gegenwart <lb n="ple_177.034"/>
wird, zur tragischen Gegenwart, denn sie führt fast stets eine unvermeidliche <lb n="ple_177.035"/>
Katastrophe herbei wie in Nora und Rosmersholm, oder erklärt <lb n="ple_177.036"/>
dieselbe doch, wie in den Gespenstern. Daß freilich an der vollen Anschaulichkeit, <lb n="ple_177.037"/>
mit der eine innere Entwicklung im Roman vor unser geistiges <lb n="ple_177.038"/>
Auge treten kann, immerhin etwas fehlt, ist nicht zu leugnen. Die Umwandlung <lb n="ple_177.039"/>
Rebekkas müssen wir einfach glauben, und Frau Alwings Empfinden <lb n="ple_177.040"/>
dem ungeliebten Gatten und dem geliebten Freunde gegenüber ist keineswegs <lb n="ple_177.041"/>
in allen seinen Fasern dargelegt. Dafür aber gewinnt der Dichter <lb n="ple_177.042"/>
den Reiz eines wirklich dramatischen Geschehens, das in dem Vorgang der <lb n="ple_177.043"/>
Enthüllung liegt, und eine dramatische Macht der Katastrophe, die im Roman
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0191] ple_177.001 Die älteren Dramen, klassische sowohl wie moderne, führen uns zumeist ple_177.002 eine Handlung in ihrem ganzen wesentlichen Verlauf vor. Sie nehmen, ple_177.003 wie das nicht anders möglich ist, bestimmte Anfangsglieder und gegebene ple_177.004 Situationen als Voraussetzungen auf, aber auf dieser in der Exposition gegebenen ple_177.005 Voraussetzung schürzen sie den Knoten vor unseren Augen, dessen ple_177.006 Lösung der Schluß des Dramas bildet. Nur einige wenige Dramen der ple_177.007 Weltliteratur sind anders komponiert: der Knoten ist vor Beginn der Handlung ple_177.008 geschürzt, die Verwicklung gegeben, und das Drama bringt nur die ple_177.009 Lösung. Schritt für Schritt wird die Vergangenheit enthüllt, die Spannung ple_177.010 des Zuschauers richtet sich nicht sowohl auf das, was geschieht, als auf ple_177.011 das, was längst geschehen ist, und die dramatische Steigerung beruht ple_177.012 darauf, daß die Vergangenheit immer klarer hervortritt, zugleich aber auch ple_177.013 in ihrer unheilvollen Bedeutung für die Gegenwart immer deutlicher erkannt ple_177.014 wird. Die vollständige Enthüllung bedingt zugleich die Katastrophe. Es ist ple_177.015 bekanntlich der König Ödipus, der diesen Typus dramatischer Komposition ple_177.016 geschaffen hat; nach ihm gebildet ist die Braut von Messina, und ihr folgen ple_177.017 wiederum — wenn auch in weitem Wertabstand — die Schicksalsdramen ple_177.018 des beginnenden 19. Jahrhunderts, am deutlichsten Müllners Schuld. Aber ple_177.019 in all diesen Enthüllungsdramen handelt es sich um sehr greifbare äußere ple_177.020 Taten und Schicksale, um alte Verschuldungen, die das Geheimnis deckt ple_177.021 und die Sühne fordern, sobald sie ans Tageslicht kommen. Die Robustizität, ple_177.022 fast möchte man sagen, die Brutalität des Geschehenen, der Tatsachen, ple_177.023 die aus der Vergangenheit hervor die Gegenwart bedrohen, ist im König ple_177.024 Ödipus bis zu einer kaum erträglichen Stärke geführt, in der Braut von ple_177.025 Messina zwar gemildert aber eben dadurch phantastischer und unwahrscheinlicher ple_177.026 geworden. ple_177.027 Die Form der Enthüllungstragödie hat sich Ibsen angeeignet, aber er ple_177.028 hat sie im höchsten Maße verfeinert, auf das psychologische Geschehen, die ple_177.029 innere Entwicklung übertragen und dadurch im modernen Sinne lebendig gemacht: ple_177.030 auf diese Weise hat er das Mittel gefunden, um eine innere Entwicklung ple_177.031 dramatisch zu gestalten. Was wir erleben, was wir mit atemloser Spannung ple_177.032 auf der Bühne sehen, ist immer nur vergangene Seelengeschichte, die in ple_177.033 einem entscheidenden Augenblick enthüllt und dadurch wieder zur Gegenwart ple_177.034 wird, zur tragischen Gegenwart, denn sie führt fast stets eine unvermeidliche ple_177.035 Katastrophe herbei wie in Nora und Rosmersholm, oder erklärt ple_177.036 dieselbe doch, wie in den Gespenstern. Daß freilich an der vollen Anschaulichkeit, ple_177.037 mit der eine innere Entwicklung im Roman vor unser geistiges ple_177.038 Auge treten kann, immerhin etwas fehlt, ist nicht zu leugnen. Die Umwandlung ple_177.039 Rebekkas müssen wir einfach glauben, und Frau Alwings Empfinden ple_177.040 dem ungeliebten Gatten und dem geliebten Freunde gegenüber ist keineswegs ple_177.041 in allen seinen Fasern dargelegt. Dafür aber gewinnt der Dichter ple_177.042 den Reiz eines wirklich dramatischen Geschehens, das in dem Vorgang der ple_177.043 Enthüllung liegt, und eine dramatische Macht der Katastrophe, die im Roman

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/191
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/191>, abgerufen am 21.11.2024.