ple_176.001 wo der Dichter versucht, sich einzelne Charaktere aus ihrem Milieu entwickeln ple_176.002 und vor unsern Augen ausleben zu lassen; hier ist es zumeist die ple_176.003 dankbare Aufgabe, die dem Schauspieler gestellt wird, was Stücken wie ple_176.004 Kollege Krampton, Rose Bernd und Fuhrmann Hentschel ihren Bühnenerfolg ple_176.005 schafft. Es ist bezeichnend, daß sie beim Lesen völlig kalt lassen. ple_176.006 Und doch würden die meisten dieser Gestalten, mit der starken und eigentümlichen ple_176.007 Fähigkeit zum Nachempfinden des Volkslebens, die Hauptmann ple_176.008 besitzt, wahrscheinlich zu echt dichterischer Wirkung kommen, wenn sie ple_176.009 etwa in Novellenform episch behandelt wären. Auf der Bühne werden sie ple_176.010 trotz ihres Modeerfolgs schwerlich ein langes Leben führen. Denn die ple_176.011 epische Poesie ist einmal dem Theater innerlich fremd, weit fremder als die ple_176.012 lyrische Dichtung mit ihren Stimmungswirkungen. Es gilt das nicht nur von ple_176.013 den viel berufenen Erzählungen auf der Bühne, mit welchen technisch unbeholfne ple_176.014 Schriftsteller die Handlung ersetzen, -- spärlich verwandt, können ple_176.015 solche Erzählungen sogar starke Wirkungen hervorbringen, wie denn die ple_176.016 griechische Tragödie sie liebte, und auch Schiller, der doch genau wußte, ple_176.017 was im Theater Eindruck macht, sie gern verwandte. Aber auch diese ple_176.018 Wirkung beruht darauf, daß das, was erzählt wird, dramatisch gesehen ist, ple_176.019 und selbst wenn die Erzählung rhetorisch ausgestaltet ist, doch mit jener ple_176.020 Konzentration auf das eigentliche Geschehen, mit jener innerlichen Atemlosigkeit, ple_176.021 die dem Drama eignet, vorgetragen und gehört wird. Man kann ple_176.022 weit eher dramatische Wirkungen in epischen Formen erreichen als umgekehrt. ple_176.023 Episch aber ist alle Verbreitung ins Detail; epischer Natur sind ple_176.024 alle Gewebe, die aus den zahlreichen zarten Fäden gesponnen sind, die ple_176.025 den Einzelnen mit seiner Umwelt verbinden.
ple_176.026 Was Hauptmann vergebens erstrebte, diesen Gegensatz zu überbrücken, ple_176.027 das ist nun freilich einem Größeren gelungen. Man hat Henrik Ibsen, ple_176.028 denn er ist dieser Größere, vorgeworfen, daß seine Dramen oder wenigstens ple_176.029 ein Teil derselben keine Dramen, sondern dialogisierte Romankapitel seien.1)ple_176.030 Und in der Tat läßt es sich nicht bestreiten, daß die bedeutendsten Dichtungen ple_176.031 seiner späteren Periode: Nora, Gespenster, Rosmersholm, zum größeren ple_176.032 Teil Probleme behandeln, die ihrer Natur nach nur dem Epiker zugänglich ple_176.033 zu sein scheinen. Es ist durchaus Entwicklung, was er im Auge hat, ple_176.034 Entwicklung von Charakteren und Situationen, und sie ist noch dazu ple_176.035 überall in engstem Zusammenhang mit dem Milieu gedacht und gesehen. ple_176.036 In der Tat sollte man glauben, daß nur der Epiker, der Romandichter ple_176.037 uns die innere Geschichte Noras, Frau Alvings, Rebekka Wests anschaulich ple_176.038 und glaublich machen könnte. Aber durch eine ganz eigenartige ple_176.039 Technik, die ihrerseits einer entschieden dramatischen Phantasie und zugleich ple_176.040 ausgesprochenem Bühnensinn entsprungen ist, vermag es Ibsen, den ple_176.041 Widerspruch zu überwinden.
1)ple_176.042 So z. B. Spielhagen, Beiträge S. 297-313.
ple_176.001 wo der Dichter versucht, sich einzelne Charaktere aus ihrem Milieu entwickeln ple_176.002 und vor unsern Augen ausleben zu lassen; hier ist es zumeist die ple_176.003 dankbare Aufgabe, die dem Schauspieler gestellt wird, was Stücken wie ple_176.004 Kollege Krampton, Rose Bernd und Fuhrmann Hentschel ihren Bühnenerfolg ple_176.005 schafft. Es ist bezeichnend, daß sie beim Lesen völlig kalt lassen. ple_176.006 Und doch würden die meisten dieser Gestalten, mit der starken und eigentümlichen ple_176.007 Fähigkeit zum Nachempfinden des Volkslebens, die Hauptmann ple_176.008 besitzt, wahrscheinlich zu echt dichterischer Wirkung kommen, wenn sie ple_176.009 etwa in Novellenform episch behandelt wären. Auf der Bühne werden sie ple_176.010 trotz ihres Modeerfolgs schwerlich ein langes Leben führen. Denn die ple_176.011 epische Poesie ist einmal dem Theater innerlich fremd, weit fremder als die ple_176.012 lyrische Dichtung mit ihren Stimmungswirkungen. Es gilt das nicht nur von ple_176.013 den viel berufenen Erzählungen auf der Bühne, mit welchen technisch unbeholfne ple_176.014 Schriftsteller die Handlung ersetzen, — spärlich verwandt, können ple_176.015 solche Erzählungen sogar starke Wirkungen hervorbringen, wie denn die ple_176.016 griechische Tragödie sie liebte, und auch Schiller, der doch genau wußte, ple_176.017 was im Theater Eindruck macht, sie gern verwandte. Aber auch diese ple_176.018 Wirkung beruht darauf, daß das, was erzählt wird, dramatisch gesehen ist, ple_176.019 und selbst wenn die Erzählung rhetorisch ausgestaltet ist, doch mit jener ple_176.020 Konzentration auf das eigentliche Geschehen, mit jener innerlichen Atemlosigkeit, ple_176.021 die dem Drama eignet, vorgetragen und gehört wird. Man kann ple_176.022 weit eher dramatische Wirkungen in epischen Formen erreichen als umgekehrt. ple_176.023 Episch aber ist alle Verbreitung ins Detail; epischer Natur sind ple_176.024 alle Gewebe, die aus den zahlreichen zarten Fäden gesponnen sind, die ple_176.025 den Einzelnen mit seiner Umwelt verbinden.
ple_176.026 Was Hauptmann vergebens erstrebte, diesen Gegensatz zu überbrücken, ple_176.027 das ist nun freilich einem Größeren gelungen. Man hat Henrik Ibsen, ple_176.028 denn er ist dieser Größere, vorgeworfen, daß seine Dramen oder wenigstens ple_176.029 ein Teil derselben keine Dramen, sondern dialogisierte Romankapitel seien.1)ple_176.030 Und in der Tat läßt es sich nicht bestreiten, daß die bedeutendsten Dichtungen ple_176.031 seiner späteren Periode: Nora, Gespenster, Rosmersholm, zum größeren ple_176.032 Teil Probleme behandeln, die ihrer Natur nach nur dem Epiker zugänglich ple_176.033 zu sein scheinen. Es ist durchaus Entwicklung, was er im Auge hat, ple_176.034 Entwicklung von Charakteren und Situationen, und sie ist noch dazu ple_176.035 überall in engstem Zusammenhang mit dem Milieu gedacht und gesehen. ple_176.036 In der Tat sollte man glauben, daß nur der Epiker, der Romandichter ple_176.037 uns die innere Geschichte Noras, Frau Alvings, Rebekka Wests anschaulich ple_176.038 und glaublich machen könnte. Aber durch eine ganz eigenartige ple_176.039 Technik, die ihrerseits einer entschieden dramatischen Phantasie und zugleich ple_176.040 ausgesprochenem Bühnensinn entsprungen ist, vermag es Ibsen, den ple_176.041 Widerspruch zu überwinden.
1)ple_176.042 So z. B. Spielhagen, Beiträge S. 297–313.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="176"/><lbn="ple_176.001"/>
wo der Dichter versucht, sich einzelne Charaktere aus ihrem Milieu entwickeln <lbn="ple_176.002"/>
und vor unsern Augen ausleben zu lassen; hier ist es zumeist die <lbn="ple_176.003"/>
dankbare Aufgabe, die dem Schauspieler gestellt wird, was Stücken wie <lbn="ple_176.004"/>
Kollege Krampton, Rose Bernd und Fuhrmann Hentschel ihren Bühnenerfolg <lbn="ple_176.005"/>
schafft. Es ist bezeichnend, daß sie beim Lesen völlig kalt lassen. <lbn="ple_176.006"/>
Und doch würden die meisten dieser Gestalten, mit der starken und eigentümlichen <lbn="ple_176.007"/>
Fähigkeit zum Nachempfinden des Volkslebens, die Hauptmann <lbn="ple_176.008"/>
besitzt, wahrscheinlich zu echt dichterischer Wirkung kommen, wenn sie <lbn="ple_176.009"/>
etwa in Novellenform episch behandelt wären. Auf der Bühne werden sie <lbn="ple_176.010"/>
trotz ihres Modeerfolgs schwerlich ein langes Leben führen. Denn die <lbn="ple_176.011"/>
epische Poesie ist einmal dem Theater innerlich fremd, weit fremder als die <lbn="ple_176.012"/>
lyrische Dichtung mit ihren Stimmungswirkungen. Es gilt das nicht nur von <lbn="ple_176.013"/>
den viel berufenen Erzählungen auf der Bühne, mit welchen technisch unbeholfne <lbn="ple_176.014"/>
Schriftsteller die Handlung ersetzen, — spärlich verwandt, können <lbn="ple_176.015"/>
solche Erzählungen sogar starke Wirkungen hervorbringen, wie denn die <lbn="ple_176.016"/>
griechische Tragödie sie liebte, und auch Schiller, der doch genau wußte, <lbn="ple_176.017"/>
was im Theater Eindruck macht, sie gern verwandte. Aber auch diese <lbn="ple_176.018"/>
Wirkung beruht darauf, daß das, was erzählt wird, dramatisch gesehen ist, <lbn="ple_176.019"/>
und selbst wenn die Erzählung rhetorisch ausgestaltet ist, doch mit jener <lbn="ple_176.020"/>
Konzentration auf das eigentliche Geschehen, mit jener innerlichen Atemlosigkeit, <lbn="ple_176.021"/>
die dem Drama eignet, vorgetragen und gehört wird. Man kann <lbn="ple_176.022"/>
weit eher dramatische Wirkungen in epischen Formen erreichen als umgekehrt. <lbn="ple_176.023"/>
Episch aber ist alle Verbreitung ins Detail; epischer Natur sind <lbn="ple_176.024"/>
alle Gewebe, die aus den zahlreichen zarten Fäden gesponnen sind, die <lbn="ple_176.025"/>
den Einzelnen mit seiner Umwelt verbinden.</p><p><lbn="ple_176.026"/>
Was Hauptmann vergebens erstrebte, diesen Gegensatz zu überbrücken, <lbn="ple_176.027"/>
das ist nun freilich einem Größeren gelungen. Man hat Henrik Ibsen, <lbn="ple_176.028"/>
denn er ist dieser Größere, vorgeworfen, daß seine Dramen oder wenigstens <lbn="ple_176.029"/>
ein Teil derselben keine Dramen, sondern dialogisierte Romankapitel seien.<notexml:id="ple_176_1"place="foot"n="1)"><lbn="ple_176.042"/>
So z. B. Spielhagen, Beiträge S. 297–313.</note><lbn="ple_176.030"/>
Und in der Tat läßt es sich nicht bestreiten, daß die bedeutendsten Dichtungen <lbn="ple_176.031"/>
seiner späteren Periode: Nora, Gespenster, Rosmersholm, zum größeren <lbn="ple_176.032"/>
Teil Probleme behandeln, die ihrer Natur nach nur dem Epiker zugänglich <lbn="ple_176.033"/>
zu sein scheinen. Es ist durchaus Entwicklung, was er im Auge hat, <lbn="ple_176.034"/>
Entwicklung von Charakteren und Situationen, und sie ist noch dazu <lbn="ple_176.035"/>
überall in engstem Zusammenhang mit dem Milieu gedacht und gesehen. <lbn="ple_176.036"/>
In der Tat sollte man glauben, daß nur der Epiker, der Romandichter <lbn="ple_176.037"/>
uns die innere Geschichte Noras, Frau Alvings, Rebekka Wests anschaulich <lbn="ple_176.038"/>
und glaublich machen könnte. Aber durch eine ganz eigenartige <lbn="ple_176.039"/>
Technik, die ihrerseits einer entschieden dramatischen Phantasie und zugleich <lbn="ple_176.040"/>
ausgesprochenem Bühnensinn entsprungen ist, vermag es Ibsen, den <lbn="ple_176.041"/>
Widerspruch zu überwinden.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0190]
ple_176.001
wo der Dichter versucht, sich einzelne Charaktere aus ihrem Milieu entwickeln ple_176.002
und vor unsern Augen ausleben zu lassen; hier ist es zumeist die ple_176.003
dankbare Aufgabe, die dem Schauspieler gestellt wird, was Stücken wie ple_176.004
Kollege Krampton, Rose Bernd und Fuhrmann Hentschel ihren Bühnenerfolg ple_176.005
schafft. Es ist bezeichnend, daß sie beim Lesen völlig kalt lassen. ple_176.006
Und doch würden die meisten dieser Gestalten, mit der starken und eigentümlichen ple_176.007
Fähigkeit zum Nachempfinden des Volkslebens, die Hauptmann ple_176.008
besitzt, wahrscheinlich zu echt dichterischer Wirkung kommen, wenn sie ple_176.009
etwa in Novellenform episch behandelt wären. Auf der Bühne werden sie ple_176.010
trotz ihres Modeerfolgs schwerlich ein langes Leben führen. Denn die ple_176.011
epische Poesie ist einmal dem Theater innerlich fremd, weit fremder als die ple_176.012
lyrische Dichtung mit ihren Stimmungswirkungen. Es gilt das nicht nur von ple_176.013
den viel berufenen Erzählungen auf der Bühne, mit welchen technisch unbeholfne ple_176.014
Schriftsteller die Handlung ersetzen, — spärlich verwandt, können ple_176.015
solche Erzählungen sogar starke Wirkungen hervorbringen, wie denn die ple_176.016
griechische Tragödie sie liebte, und auch Schiller, der doch genau wußte, ple_176.017
was im Theater Eindruck macht, sie gern verwandte. Aber auch diese ple_176.018
Wirkung beruht darauf, daß das, was erzählt wird, dramatisch gesehen ist, ple_176.019
und selbst wenn die Erzählung rhetorisch ausgestaltet ist, doch mit jener ple_176.020
Konzentration auf das eigentliche Geschehen, mit jener innerlichen Atemlosigkeit, ple_176.021
die dem Drama eignet, vorgetragen und gehört wird. Man kann ple_176.022
weit eher dramatische Wirkungen in epischen Formen erreichen als umgekehrt. ple_176.023
Episch aber ist alle Verbreitung ins Detail; epischer Natur sind ple_176.024
alle Gewebe, die aus den zahlreichen zarten Fäden gesponnen sind, die ple_176.025
den Einzelnen mit seiner Umwelt verbinden.
ple_176.026
Was Hauptmann vergebens erstrebte, diesen Gegensatz zu überbrücken, ple_176.027
das ist nun freilich einem Größeren gelungen. Man hat Henrik Ibsen, ple_176.028
denn er ist dieser Größere, vorgeworfen, daß seine Dramen oder wenigstens ple_176.029
ein Teil derselben keine Dramen, sondern dialogisierte Romankapitel seien. 1) ple_176.030
Und in der Tat läßt es sich nicht bestreiten, daß die bedeutendsten Dichtungen ple_176.031
seiner späteren Periode: Nora, Gespenster, Rosmersholm, zum größeren ple_176.032
Teil Probleme behandeln, die ihrer Natur nach nur dem Epiker zugänglich ple_176.033
zu sein scheinen. Es ist durchaus Entwicklung, was er im Auge hat, ple_176.034
Entwicklung von Charakteren und Situationen, und sie ist noch dazu ple_176.035
überall in engstem Zusammenhang mit dem Milieu gedacht und gesehen. ple_176.036
In der Tat sollte man glauben, daß nur der Epiker, der Romandichter ple_176.037
uns die innere Geschichte Noras, Frau Alvings, Rebekka Wests anschaulich ple_176.038
und glaublich machen könnte. Aber durch eine ganz eigenartige ple_176.039
Technik, die ihrerseits einer entschieden dramatischen Phantasie und zugleich ple_176.040
ausgesprochenem Bühnensinn entsprungen ist, vermag es Ibsen, den ple_176.041
Widerspruch zu überwinden.
1) ple_176.042
So z. B. Spielhagen, Beiträge S. 297–313.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.