Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_181.001 ple_181.022 ple_181.001 ple_181.022 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="181"/><lb n="ple_181.001"/> sind. So die Fallstaff-Szenen in Heinrich IV., die Gloster-Handlung im <lb n="ple_181.002"/> Lear, auch die Tragödie Max Piccolominis im Wallenstein, die der Dichter <lb n="ple_181.003"/> freilich, so fest er es vermochte, mit der tragischen Entwicklung des Helden <lb n="ple_181.004"/> selbst vernietet hat. Geradezu Prinzip der Komposition ist die Doppelhandlung <lb n="ple_181.005"/> im Lustspiel geworden. Aus dem Bedürfnis einer fortschreitenden <lb n="ple_181.006"/> und interessierenden Handlung einerseits, aus der Überlieferung der <lb n="ple_181.007"/> Clownrolle andrerseits, auf die das Publikum, vielleicht auch der Dichter, <lb n="ple_181.008"/> nicht verzichten mochte, entstand auf der englischen Bühne die Gewohnheit, <lb n="ple_181.009"/> Szenen ernsthaften Inhalts oder feinerer Komik mit Auftritten drastisch <lb n="ple_181.010"/> derben Humors abwechseln zu lassen, und beide Reihen sind dann immer <lb n="ple_181.011"/> nur durch äußere Fäden, durch eine oder die andere gemeinsame Person <lb n="ple_181.012"/> oder verbindende Wendung verknüpft. So in Shakespeares Was ihr wollt, <lb n="ple_181.013"/> in der bezähmten Widerspenstigen, im Sommernachtstraum und Viel Lärm <lb n="ple_181.014"/> um nichts; im Kaufmann von Venedig ist der Parallelismus sogar ein dreifacher. <lb n="ple_181.015"/> Auch das französische Lustspiel des 18. Jahrhunderts zeigt die <lb n="ple_181.016"/> Doppelheit ernsterer und komischer Szenen, zumeist im Gegensatz zwischen <lb n="ple_181.017"/> Herrschaft und Dienerschaft, und seit Lessings Minna von Barnhelm ist <lb n="ple_181.018"/> diese Doppelheit der Handlung auf der deutschen Bühne so üblich geworden, <lb n="ple_181.019"/> daß nur wenige umfangreichere Lustspiele einen schlanken und <lb n="ple_181.020"/> einfachen Gang der Handlung zeigen: unter den klassischen Komödien <lb n="ple_181.021"/> besonders Kleists Zerbrochener Krug und Grillparzers „Weh' dem, der lügt!“.</p> <p><lb n="ple_181.022"/> Im allgemeinen haben die deutschen Dramatiker von Lessing an den <lb n="ple_181.023"/> Mittelweg zwischen dem allzu streng bindenden Formengesetz der Franzosen <lb n="ple_181.024"/> und der bisweilen allzu lockeren Kompositionsweise Shakespeares <lb n="ple_181.025"/> gesucht, und sie haben recht daran getan. Das moderne Milieudrama jedoch <lb n="ple_181.026"/> ist aus inneren Gründen zu der strengeren Fassung der Einheit <lb n="ple_181.027"/> zurückgekehrt. Insbesondere für Ibsens Dramatik, wie sie vorhin charakterisiert <lb n="ple_181.028"/> worden ist, ergibt sich die Einschränkung nach Ort, Zeit und Personenzahl <lb n="ple_181.029"/> nicht nur zumeist selbstverständlich aus dem Inhalt und der <lb n="ple_181.030"/> Form der Enthüllungstragödie, sondern sie gereicht auch dem künstlerischen <lb n="ple_181.031"/> Gesamteindruck zum wesentlichen Vorteil. Wenn der Dichter vor <lb n="ple_181.032"/> allem Gefühl und Verständnis dafür erwecken will, wie die Charaktere und <lb n="ple_181.033"/> Handlungen seiner Personen aus ihrer Umwelt erwachsen, so kann er <lb n="ple_181.034"/> offenbar nichts Besseres tun, als auch die Zuschauer für die Dauer des <lb n="ple_181.035"/> Stückes in dem Bannkreis dieser Welt festzustellen. Wir leben einige <lb n="ple_181.036"/> Stunden oder Tage in dem bestimmten Umkreis, dem die handelnden Personen <lb n="ple_181.037"/> angehören, wir atmen drei Akte hindurch die beklemmende Fjordluft <lb n="ple_181.038"/> der <hi rendition="#g">Gespenster,</hi> die mit leisem Moderduft durchzogene vornehme <lb n="ple_181.039"/> Atmosphäre von Rosmersholm. Eine Intimität des Nachempfindens und <lb n="ple_181.040"/> Miterlebens bis in die kaum ausgesprochenen Einzelheiten hinein wird <lb n="ple_181.041"/> hierdurch ermöglicht, die in weiter ausgreifenden Kompositionen, wo mehr <lb n="ple_181.042"/> Menschen und verschiedene Schauplätze an uns vorüberziehen, ein für <lb n="ple_181.043"/> allemal nicht erreicht werden kann.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0195]
ple_181.001
sind. So die Fallstaff-Szenen in Heinrich IV., die Gloster-Handlung im ple_181.002
Lear, auch die Tragödie Max Piccolominis im Wallenstein, die der Dichter ple_181.003
freilich, so fest er es vermochte, mit der tragischen Entwicklung des Helden ple_181.004
selbst vernietet hat. Geradezu Prinzip der Komposition ist die Doppelhandlung ple_181.005
im Lustspiel geworden. Aus dem Bedürfnis einer fortschreitenden ple_181.006
und interessierenden Handlung einerseits, aus der Überlieferung der ple_181.007
Clownrolle andrerseits, auf die das Publikum, vielleicht auch der Dichter, ple_181.008
nicht verzichten mochte, entstand auf der englischen Bühne die Gewohnheit, ple_181.009
Szenen ernsthaften Inhalts oder feinerer Komik mit Auftritten drastisch ple_181.010
derben Humors abwechseln zu lassen, und beide Reihen sind dann immer ple_181.011
nur durch äußere Fäden, durch eine oder die andere gemeinsame Person ple_181.012
oder verbindende Wendung verknüpft. So in Shakespeares Was ihr wollt, ple_181.013
in der bezähmten Widerspenstigen, im Sommernachtstraum und Viel Lärm ple_181.014
um nichts; im Kaufmann von Venedig ist der Parallelismus sogar ein dreifacher. ple_181.015
Auch das französische Lustspiel des 18. Jahrhunderts zeigt die ple_181.016
Doppelheit ernsterer und komischer Szenen, zumeist im Gegensatz zwischen ple_181.017
Herrschaft und Dienerschaft, und seit Lessings Minna von Barnhelm ist ple_181.018
diese Doppelheit der Handlung auf der deutschen Bühne so üblich geworden, ple_181.019
daß nur wenige umfangreichere Lustspiele einen schlanken und ple_181.020
einfachen Gang der Handlung zeigen: unter den klassischen Komödien ple_181.021
besonders Kleists Zerbrochener Krug und Grillparzers „Weh' dem, der lügt!“.
ple_181.022
Im allgemeinen haben die deutschen Dramatiker von Lessing an den ple_181.023
Mittelweg zwischen dem allzu streng bindenden Formengesetz der Franzosen ple_181.024
und der bisweilen allzu lockeren Kompositionsweise Shakespeares ple_181.025
gesucht, und sie haben recht daran getan. Das moderne Milieudrama jedoch ple_181.026
ist aus inneren Gründen zu der strengeren Fassung der Einheit ple_181.027
zurückgekehrt. Insbesondere für Ibsens Dramatik, wie sie vorhin charakterisiert ple_181.028
worden ist, ergibt sich die Einschränkung nach Ort, Zeit und Personenzahl ple_181.029
nicht nur zumeist selbstverständlich aus dem Inhalt und der ple_181.030
Form der Enthüllungstragödie, sondern sie gereicht auch dem künstlerischen ple_181.031
Gesamteindruck zum wesentlichen Vorteil. Wenn der Dichter vor ple_181.032
allem Gefühl und Verständnis dafür erwecken will, wie die Charaktere und ple_181.033
Handlungen seiner Personen aus ihrer Umwelt erwachsen, so kann er ple_181.034
offenbar nichts Besseres tun, als auch die Zuschauer für die Dauer des ple_181.035
Stückes in dem Bannkreis dieser Welt festzustellen. Wir leben einige ple_181.036
Stunden oder Tage in dem bestimmten Umkreis, dem die handelnden Personen ple_181.037
angehören, wir atmen drei Akte hindurch die beklemmende Fjordluft ple_181.038
der Gespenster, die mit leisem Moderduft durchzogene vornehme ple_181.039
Atmosphäre von Rosmersholm. Eine Intimität des Nachempfindens und ple_181.040
Miterlebens bis in die kaum ausgesprochenen Einzelheiten hinein wird ple_181.041
hierdurch ermöglicht, die in weiter ausgreifenden Kompositionen, wo mehr ple_181.042
Menschen und verschiedene Schauplätze an uns vorüberziehen, ein für ple_181.043
allemal nicht erreicht werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |