Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_197.001
ist jene Intimität des Erlebens und Nacherlebens, jene Unmittelbarkeit und ple_197.002
Fülle des Sehens möglich, aus der eine tiefe dichterische Wirkung auf ple_197.003
die lebende Generation allein hervorgeht; und nur Stoffe, die in der Gegenwart ple_197.004
erwachsen oder die frei gestaltet sind, bieten dem Dichter jene Bildsamkeit, ple_197.005
die er bedarf und die dem Mythos und der Geschichte abhanden ple_197.006
gekommen ist. Auch früheren Zeiten waren solche Stoffe nicht fremd: das ple_197.007
Altertum hat im Mimus sowohl wie in der unter seinem Einfluß entwickelten ple_197.008
nacharistophanischen Komödie Vorgänge und Typen aus dem zeitgenössischen ple_197.009
Volksleben behandelt und auch den Sitten- oder Milieuroman gekannt, ple_197.010
wie besonders Petronius beweist. Seit seiner Wiedergeburt im 18. Jahrhundert ple_197.011
hat der Roman fast stets ins Leben gegriffen, und an seiner Hand ple_197.012
entdeckte das bürgerliche Drama, das lange neben der mythologischen und ple_197.013
historischen Dichtung ein kümmerliches Dasein gefristet hatte, allmählich ple_197.014
die reiche Welt von Stoffen, die auch der tragischen Bühne in nächster ple_197.015
Nähe erwächst. Hatten die früheren Dramatiker mit Vorliebe sich dem Reiche ple_197.016
des Mythos oder der Geschichte zugewandt, weil es ihnen mannigfaltiger, ple_197.017
interessanter und erhabener schien, so fand der erwachende und erstarkende ple_197.018
Wirklichkeitssinn der Gegenwart nur hier, was er bedarf: die Möglichkeit ple_197.019
treuer Wiedergabe des äußeren, besonders aber des inneren Lebens. In dieser ple_197.020
Hinsicht gewährt die Entwicklung Ibsens ein typisches Bild. Nach energischen ple_197.021
Versuchen, ein Stück Geschichte seelisch zu vertiefen (die Kronprätendenten, ple_197.022
Kaiser und Galiläer) und einem anderen, in völlig freiem phantastischem ple_197.023
Bilde die innere Entwicklung eines Seelenlebens zur Klarheit zu bringen ple_197.024
(Peer Gynt), ergreift der Dichter endgültig das Leben seiner Zeit und seiner ple_197.025
Heimat mit seinen sozialen und psychologischen Erscheinungen, um hier ple_197.026
erst zur Meisterschaft zu gelangen, einer Meisterschaft, die sich nicht nach ple_197.027
außen, sondern nach innen entfaltet, nicht in größerer Ausbreitung, sondern ple_197.028
in zunehmender Vertiefung kundgibt und aus der Beschränkung auf ple_197.029
die Wirklichkeit ihre stärksten Wirkungen erzielt.

ple_197.030
Die Gegensätzlichkeit in der Wahl der Stoffe hängt -- soviel hat uns ple_197.031
diese Betrachtung gelehrt -- mit einer tiefen Verschiedenheit der künstlerischen ple_197.032
Instinkte und Richtungen zusammen. Eine solche aber wird sich ple_197.033
auch in der Formgebung und darüber hinaus in der inneren Gestaltung, ple_197.034
in der Eigenart des Gefühlslebens, mit dem die Dichtungen erfüllt sind, ple_197.035
kund tun. Diesen weittragenden Besonderheiten der künstlerischen Richtung ple_197.036
wollen wir uns nunmehr zuwenden.

ple_197.001
ist jene Intimität des Erlebens und Nacherlebens, jene Unmittelbarkeit und ple_197.002
Fülle des Sehens möglich, aus der eine tiefe dichterische Wirkung auf ple_197.003
die lebende Generation allein hervorgeht; und nur Stoffe, die in der Gegenwart ple_197.004
erwachsen oder die frei gestaltet sind, bieten dem Dichter jene Bildsamkeit, ple_197.005
die er bedarf und die dem Mythos und der Geschichte abhanden ple_197.006
gekommen ist. Auch früheren Zeiten waren solche Stoffe nicht fremd: das ple_197.007
Altertum hat im Mimus sowohl wie in der unter seinem Einfluß entwickelten ple_197.008
nacharistophanischen Komödie Vorgänge und Typen aus dem zeitgenössischen ple_197.009
Volksleben behandelt und auch den Sitten- oder Milieuroman gekannt, ple_197.010
wie besonders Petronius beweist. Seit seiner Wiedergeburt im 18. Jahrhundert ple_197.011
hat der Roman fast stets ins Leben gegriffen, und an seiner Hand ple_197.012
entdeckte das bürgerliche Drama, das lange neben der mythologischen und ple_197.013
historischen Dichtung ein kümmerliches Dasein gefristet hatte, allmählich ple_197.014
die reiche Welt von Stoffen, die auch der tragischen Bühne in nächster ple_197.015
Nähe erwächst. Hatten die früheren Dramatiker mit Vorliebe sich dem Reiche ple_197.016
des Mythos oder der Geschichte zugewandt, weil es ihnen mannigfaltiger, ple_197.017
interessanter und erhabener schien, so fand der erwachende und erstarkende ple_197.018
Wirklichkeitssinn der Gegenwart nur hier, was er bedarf: die Möglichkeit ple_197.019
treuer Wiedergabe des äußeren, besonders aber des inneren Lebens. In dieser ple_197.020
Hinsicht gewährt die Entwicklung Ibsens ein typisches Bild. Nach energischen ple_197.021
Versuchen, ein Stück Geschichte seelisch zu vertiefen (die Kronprätendenten, ple_197.022
Kaiser und Galiläer) und einem anderen, in völlig freiem phantastischem ple_197.023
Bilde die innere Entwicklung eines Seelenlebens zur Klarheit zu bringen ple_197.024
(Peer Gynt), ergreift der Dichter endgültig das Leben seiner Zeit und seiner ple_197.025
Heimat mit seinen sozialen und psychologischen Erscheinungen, um hier ple_197.026
erst zur Meisterschaft zu gelangen, einer Meisterschaft, die sich nicht nach ple_197.027
außen, sondern nach innen entfaltet, nicht in größerer Ausbreitung, sondern ple_197.028
in zunehmender Vertiefung kundgibt und aus der Beschränkung auf ple_197.029
die Wirklichkeit ihre stärksten Wirkungen erzielt.

ple_197.030
Die Gegensätzlichkeit in der Wahl der Stoffe hängt — soviel hat uns ple_197.031
diese Betrachtung gelehrt — mit einer tiefen Verschiedenheit der künstlerischen ple_197.032
Instinkte und Richtungen zusammen. Eine solche aber wird sich ple_197.033
auch in der Formgebung und darüber hinaus in der inneren Gestaltung, ple_197.034
in der Eigenart des Gefühlslebens, mit dem die Dichtungen erfüllt sind, ple_197.035
kund tun. Diesen weittragenden Besonderheiten der künstlerischen Richtung ple_197.036
wollen wir uns nunmehr zuwenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="197"/><lb n="ple_197.001"/>
ist jene Intimität des Erlebens und Nacherlebens, jene Unmittelbarkeit und <lb n="ple_197.002"/>
Fülle des Sehens möglich, aus der eine tiefe dichterische Wirkung auf <lb n="ple_197.003"/>
die lebende Generation allein hervorgeht; und nur Stoffe, die in der Gegenwart <lb n="ple_197.004"/>
erwachsen oder die frei gestaltet sind, bieten dem Dichter jene Bildsamkeit, <lb n="ple_197.005"/>
die er bedarf und die dem Mythos und der Geschichte abhanden <lb n="ple_197.006"/>
gekommen ist. Auch früheren Zeiten waren solche Stoffe nicht fremd: das <lb n="ple_197.007"/>
Altertum hat im Mimus sowohl wie in der unter seinem Einfluß entwickelten <lb n="ple_197.008"/>
nacharistophanischen Komödie Vorgänge und Typen aus dem zeitgenössischen <lb n="ple_197.009"/>
Volksleben behandelt und auch den Sitten- oder Milieuroman gekannt, <lb n="ple_197.010"/>
wie besonders Petronius beweist. Seit seiner Wiedergeburt im 18. Jahrhundert <lb n="ple_197.011"/>
hat der Roman fast stets ins Leben gegriffen, und an seiner Hand <lb n="ple_197.012"/>
entdeckte das bürgerliche Drama, das lange neben der mythologischen und <lb n="ple_197.013"/>
historischen Dichtung ein kümmerliches Dasein gefristet hatte, allmählich <lb n="ple_197.014"/>
die reiche Welt von Stoffen, die auch der tragischen Bühne in nächster <lb n="ple_197.015"/>
Nähe erwächst. Hatten die früheren Dramatiker mit Vorliebe sich dem Reiche <lb n="ple_197.016"/>
des Mythos oder der Geschichte zugewandt, weil es ihnen mannigfaltiger, <lb n="ple_197.017"/>
interessanter und erhabener schien, so fand der erwachende und erstarkende <lb n="ple_197.018"/>
Wirklichkeitssinn der Gegenwart nur hier, was er bedarf: die Möglichkeit <lb n="ple_197.019"/>
treuer Wiedergabe des äußeren, besonders aber des inneren Lebens. In dieser <lb n="ple_197.020"/>
Hinsicht gewährt die Entwicklung Ibsens ein typisches Bild. Nach energischen <lb n="ple_197.021"/>
Versuchen, ein Stück Geschichte seelisch zu vertiefen (die Kronprätendenten, <lb n="ple_197.022"/>
Kaiser und Galiläer) und einem anderen, in völlig freiem phantastischem <lb n="ple_197.023"/>
Bilde die innere Entwicklung eines Seelenlebens zur Klarheit zu bringen <lb n="ple_197.024"/>
(Peer Gynt), ergreift der Dichter endgültig das Leben seiner Zeit und seiner <lb n="ple_197.025"/>
Heimat mit seinen sozialen und psychologischen Erscheinungen, um hier <lb n="ple_197.026"/>
erst zur Meisterschaft zu gelangen, einer Meisterschaft, die sich nicht nach <lb n="ple_197.027"/>
außen, sondern nach innen entfaltet, nicht in größerer Ausbreitung, sondern <lb n="ple_197.028"/>
in zunehmender Vertiefung kundgibt und aus der Beschränkung auf <lb n="ple_197.029"/>
die Wirklichkeit ihre stärksten Wirkungen erzielt.</p>
            <p><lb n="ple_197.030"/>
Die Gegensätzlichkeit in der Wahl der Stoffe hängt &#x2014; soviel hat uns <lb n="ple_197.031"/>
diese Betrachtung gelehrt &#x2014; mit einer tiefen Verschiedenheit der künstlerischen <lb n="ple_197.032"/>
Instinkte und Richtungen zusammen. Eine solche aber wird sich <lb n="ple_197.033"/>
auch in der Formgebung und darüber hinaus in der inneren Gestaltung, <lb n="ple_197.034"/>
in der Eigenart des Gefühlslebens, mit dem die Dichtungen erfüllt sind, <lb n="ple_197.035"/>
kund tun. Diesen weittragenden Besonderheiten der künstlerischen Richtung <lb n="ple_197.036"/>
wollen wir uns nunmehr zuwenden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] ple_197.001 ist jene Intimität des Erlebens und Nacherlebens, jene Unmittelbarkeit und ple_197.002 Fülle des Sehens möglich, aus der eine tiefe dichterische Wirkung auf ple_197.003 die lebende Generation allein hervorgeht; und nur Stoffe, die in der Gegenwart ple_197.004 erwachsen oder die frei gestaltet sind, bieten dem Dichter jene Bildsamkeit, ple_197.005 die er bedarf und die dem Mythos und der Geschichte abhanden ple_197.006 gekommen ist. Auch früheren Zeiten waren solche Stoffe nicht fremd: das ple_197.007 Altertum hat im Mimus sowohl wie in der unter seinem Einfluß entwickelten ple_197.008 nacharistophanischen Komödie Vorgänge und Typen aus dem zeitgenössischen ple_197.009 Volksleben behandelt und auch den Sitten- oder Milieuroman gekannt, ple_197.010 wie besonders Petronius beweist. Seit seiner Wiedergeburt im 18. Jahrhundert ple_197.011 hat der Roman fast stets ins Leben gegriffen, und an seiner Hand ple_197.012 entdeckte das bürgerliche Drama, das lange neben der mythologischen und ple_197.013 historischen Dichtung ein kümmerliches Dasein gefristet hatte, allmählich ple_197.014 die reiche Welt von Stoffen, die auch der tragischen Bühne in nächster ple_197.015 Nähe erwächst. Hatten die früheren Dramatiker mit Vorliebe sich dem Reiche ple_197.016 des Mythos oder der Geschichte zugewandt, weil es ihnen mannigfaltiger, ple_197.017 interessanter und erhabener schien, so fand der erwachende und erstarkende ple_197.018 Wirklichkeitssinn der Gegenwart nur hier, was er bedarf: die Möglichkeit ple_197.019 treuer Wiedergabe des äußeren, besonders aber des inneren Lebens. In dieser ple_197.020 Hinsicht gewährt die Entwicklung Ibsens ein typisches Bild. Nach energischen ple_197.021 Versuchen, ein Stück Geschichte seelisch zu vertiefen (die Kronprätendenten, ple_197.022 Kaiser und Galiläer) und einem anderen, in völlig freiem phantastischem ple_197.023 Bilde die innere Entwicklung eines Seelenlebens zur Klarheit zu bringen ple_197.024 (Peer Gynt), ergreift der Dichter endgültig das Leben seiner Zeit und seiner ple_197.025 Heimat mit seinen sozialen und psychologischen Erscheinungen, um hier ple_197.026 erst zur Meisterschaft zu gelangen, einer Meisterschaft, die sich nicht nach ple_197.027 außen, sondern nach innen entfaltet, nicht in größerer Ausbreitung, sondern ple_197.028 in zunehmender Vertiefung kundgibt und aus der Beschränkung auf ple_197.029 die Wirklichkeit ihre stärksten Wirkungen erzielt. ple_197.030 Die Gegensätzlichkeit in der Wahl der Stoffe hängt — soviel hat uns ple_197.031 diese Betrachtung gelehrt — mit einer tiefen Verschiedenheit der künstlerischen ple_197.032 Instinkte und Richtungen zusammen. Eine solche aber wird sich ple_197.033 auch in der Formgebung und darüber hinaus in der inneren Gestaltung, ple_197.034 in der Eigenart des Gefühlslebens, mit dem die Dichtungen erfüllt sind, ple_197.035 kund tun. Diesen weittragenden Besonderheiten der künstlerischen Richtung ple_197.036 wollen wir uns nunmehr zuwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/211
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/211>, abgerufen am 09.05.2024.