Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_238.001
in seinen Lustspielen, auch Brentano im Märchen vom Schulmeister Klopfstock ple_238.002
und gelegentlich auch E. Th. A. Hoffmann. Aber viel schneidender ple_238.003
und vernichtender war der Kampf, den die folgende Generation gegen die ple_238.004
Romantik selbst und ihre Ausläufer führte; das zeigen Platens satirische ple_238.005
Komödien, Immermanns Münchhausen und vor allem Heines Atta Troll, ple_238.006
dieses Meisterwerk seiner Gattung, das in seiner Mischung von Scherz und ple_238.007
Ernst, Unart und Grazie, ätzender Bosheit und überlegener Heiterkeit von ple_238.008
allen modernen Satiren dem Aristophanes am nächsten kommt.

ple_238.009

"Oft adelt er was uns gemein erscheint, ple_238.010
Und das Geschätzte wird vor ihm zu Nichts."

ple_238.011
So charakterisiert Goethe die Art, wie der Dichter Menschen und Leben ple_238.012
wertet. Wenn in dem zweiten dieser Verse das Wesen der Satire zum ple_238.013
Ausdruck kommt, so kennzeichnet der erste die Natur des Humors.

ple_238.014
Das immer wiederkehrende Thema aller Humoristen ist der Wert des ple_238.015
scheinbar Wertlosen, die Bedeutsamkeit dessen, was die Menschen verachten ple_238.016
und zurücksetzen. Das Leben und die Gesinnung der Armen und ple_238.017
Niedrigen birgt Schätze, die der Dichter hebt; der Häßliche und Absonderliche, ple_238.018
über den die Menge lacht, trägt in sich Reichtümer des Geistes und ple_238.019
des Gemüts. Ja, der Ausgestoßene, der Verbrecher birgt unter abstoßender ple_238.020
Hülle menschliche, bisweilen edle Charakterzüge. Überall also ist es der ple_238.021
Gegensatz zwischen Äußerem und Innerem, zwischen Erscheinung und ple_238.022
Wesen, Schätzung oder vielmehr Unterschätzung und wirklichem Wert. Die ple_238.023
Umkehr des Themas der Satire ist unzähliger Variationen fähig, und in solchen ple_238.024
erscheint sie denn auch in der Dichtung, wenigstens der neueren. Denn die ple_238.025
Antike mit ihrem naiven Wirklichkeitssinn und ihrer Wertschätzung der ple_238.026
Harmonie zwischen Äußerem und Innerem war begreiflicherweise nicht ple_238.027
geneigt, diese Gegensätze hervorzuheben und künstlerisch zu verwerten. ple_238.028
Um so deutlicher treten sie in der Vielspältigkeit und Zerrissenheit des ple_238.029
modernen Lebens hervor, und um so entschiedener hat sich die moderne ple_238.030
Dichtung, die ein Abbild dieses Lebens ist, seiner bemächtigt.

ple_238.031
In dem häßlichen jungen Entlein Andersens, das von jedermann verachtet ple_238.032
und mißhandelt wird, steckt ein stolzer schöner Schwan, der, erwachsen, ple_238.033
zum bewundernden Erstaunen aller seine Schwingen entfaltet. Dieses ple_238.034
Märchen stellt das Grundthema des Humors in typischer Sinnbildlichkeit ple_238.035
dar, und typisch ist auch die Nutzanwendung des Dichters: "Es schadet ple_238.036
nichts, auf einem Hühnerhof geboren zu sein, wenn man nur aus einem ple_238.037
Schwanenei gekrochen ist." -- Das verachtete Krähwinkel, die kleine Stadt ple_238.038
mit der lächerlichen Enge ihrer Straßen und ihres Lebens birgt unter den ple_238.039
Vielen, die in dieser Enge verkümmern, einen wahrhaft großen Menschen, ple_238.040
wie Jean Pauls Siebenkäs, oder doch kluge Köpfe und warme Herzen, ple_238.041
wie in Raabes Horn von Wanza. -- In der engen und niedrigen Dachstubenwohnung ple_238.042
verläuft eine ganze Jugend mit allem Reichtum an Phantasie

ple_238.001
in seinen Lustspielen, auch Brentano im Märchen vom Schulmeister Klopfstock ple_238.002
und gelegentlich auch E. Th. A. Hoffmann. Aber viel schneidender ple_238.003
und vernichtender war der Kampf, den die folgende Generation gegen die ple_238.004
Romantik selbst und ihre Ausläufer führte; das zeigen Platens satirische ple_238.005
Komödien, Immermanns Münchhausen und vor allem Heines Atta Troll, ple_238.006
dieses Meisterwerk seiner Gattung, das in seiner Mischung von Scherz und ple_238.007
Ernst, Unart und Grazie, ätzender Bosheit und überlegener Heiterkeit von ple_238.008
allen modernen Satiren dem Aristophanes am nächsten kommt.

ple_238.009

„Oft adelt er was uns gemein erscheint, ple_238.010
Und das Geschätzte wird vor ihm zu Nichts.“

ple_238.011
So charakterisiert Goethe die Art, wie der Dichter Menschen und Leben ple_238.012
wertet. Wenn in dem zweiten dieser Verse das Wesen der Satire zum ple_238.013
Ausdruck kommt, so kennzeichnet der erste die Natur des Humors.

ple_238.014
Das immer wiederkehrende Thema aller Humoristen ist der Wert des ple_238.015
scheinbar Wertlosen, die Bedeutsamkeit dessen, was die Menschen verachten ple_238.016
und zurücksetzen. Das Leben und die Gesinnung der Armen und ple_238.017
Niedrigen birgt Schätze, die der Dichter hebt; der Häßliche und Absonderliche, ple_238.018
über den die Menge lacht, trägt in sich Reichtümer des Geistes und ple_238.019
des Gemüts. Ja, der Ausgestoßene, der Verbrecher birgt unter abstoßender ple_238.020
Hülle menschliche, bisweilen edle Charakterzüge. Überall also ist es der ple_238.021
Gegensatz zwischen Äußerem und Innerem, zwischen Erscheinung und ple_238.022
Wesen, Schätzung oder vielmehr Unterschätzung und wirklichem Wert. Die ple_238.023
Umkehr des Themas der Satire ist unzähliger Variationen fähig, und in solchen ple_238.024
erscheint sie denn auch in der Dichtung, wenigstens der neueren. Denn die ple_238.025
Antike mit ihrem naiven Wirklichkeitssinn und ihrer Wertschätzung der ple_238.026
Harmonie zwischen Äußerem und Innerem war begreiflicherweise nicht ple_238.027
geneigt, diese Gegensätze hervorzuheben und künstlerisch zu verwerten. ple_238.028
Um so deutlicher treten sie in der Vielspältigkeit und Zerrissenheit des ple_238.029
modernen Lebens hervor, und um so entschiedener hat sich die moderne ple_238.030
Dichtung, die ein Abbild dieses Lebens ist, seiner bemächtigt.

ple_238.031
In dem häßlichen jungen Entlein Andersens, das von jedermann verachtet ple_238.032
und mißhandelt wird, steckt ein stolzer schöner Schwan, der, erwachsen, ple_238.033
zum bewundernden Erstaunen aller seine Schwingen entfaltet. Dieses ple_238.034
Märchen stellt das Grundthema des Humors in typischer Sinnbildlichkeit ple_238.035
dar, und typisch ist auch die Nutzanwendung des Dichters: „Es schadet ple_238.036
nichts, auf einem Hühnerhof geboren zu sein, wenn man nur aus einem ple_238.037
Schwanenei gekrochen ist.“ — Das verachtete Krähwinkel, die kleine Stadt ple_238.038
mit der lächerlichen Enge ihrer Straßen und ihres Lebens birgt unter den ple_238.039
Vielen, die in dieser Enge verkümmern, einen wahrhaft großen Menschen, ple_238.040
wie Jean Pauls Siebenkäs, oder doch kluge Köpfe und warme Herzen, ple_238.041
wie in Raabes Horn von Wanza. — In der engen und niedrigen Dachstubenwohnung ple_238.042
verläuft eine ganze Jugend mit allem Reichtum an Phantasie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="238"/><lb n="ple_238.001"/>
in seinen Lustspielen, auch Brentano im Märchen vom Schulmeister Klopfstock <lb n="ple_238.002"/>
und gelegentlich auch E. Th. A. Hoffmann. Aber viel schneidender <lb n="ple_238.003"/>
und vernichtender war der Kampf, den die folgende Generation gegen die <lb n="ple_238.004"/>
Romantik selbst und ihre Ausläufer führte; das zeigen Platens satirische <lb n="ple_238.005"/>
Komödien, Immermanns Münchhausen und vor allem Heines Atta Troll, <lb n="ple_238.006"/>
dieses Meisterwerk seiner Gattung, das in seiner Mischung von Scherz und <lb n="ple_238.007"/>
Ernst, Unart und Grazie, ätzender Bosheit und überlegener Heiterkeit von <lb n="ple_238.008"/>
allen modernen Satiren dem Aristophanes am nächsten kommt.</p>
            <lb n="ple_238.009"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Oft adelt er was uns gemein erscheint,</l>
                  <lb n="ple_238.010"/>
                  <l>Und das Geschätzte wird vor ihm zu Nichts.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <p><lb n="ple_238.011"/>
So charakterisiert Goethe die Art, wie der Dichter Menschen und Leben <lb n="ple_238.012"/>
wertet. Wenn in dem zweiten dieser Verse das Wesen der Satire zum <lb n="ple_238.013"/>
Ausdruck kommt, so kennzeichnet der erste die Natur des <hi rendition="#g">Humors.</hi></p>
            <p><lb n="ple_238.014"/>
Das immer wiederkehrende Thema aller Humoristen ist der Wert des <lb n="ple_238.015"/>
scheinbar Wertlosen, die Bedeutsamkeit dessen, was die Menschen verachten <lb n="ple_238.016"/>
und zurücksetzen. Das Leben und die Gesinnung der Armen und <lb n="ple_238.017"/>
Niedrigen birgt Schätze, die der Dichter hebt; der Häßliche und Absonderliche, <lb n="ple_238.018"/>
über den die Menge lacht, trägt in sich Reichtümer des Geistes und <lb n="ple_238.019"/>
des Gemüts. Ja, der Ausgestoßene, der Verbrecher birgt unter abstoßender <lb n="ple_238.020"/>
Hülle menschliche, bisweilen edle Charakterzüge. Überall also ist es der <lb n="ple_238.021"/>
Gegensatz zwischen Äußerem und Innerem, zwischen Erscheinung und <lb n="ple_238.022"/>
Wesen, Schätzung oder vielmehr Unterschätzung und wirklichem Wert. Die <lb n="ple_238.023"/>
Umkehr des Themas der Satire ist unzähliger Variationen fähig, und in solchen <lb n="ple_238.024"/>
erscheint sie denn auch in der Dichtung, wenigstens der neueren. Denn die <lb n="ple_238.025"/>
Antike mit ihrem naiven Wirklichkeitssinn und ihrer Wertschätzung der <lb n="ple_238.026"/>
Harmonie zwischen Äußerem und Innerem war begreiflicherweise nicht <lb n="ple_238.027"/>
geneigt, diese Gegensätze hervorzuheben und künstlerisch zu verwerten. <lb n="ple_238.028"/>
Um so deutlicher treten sie in der Vielspältigkeit und Zerrissenheit des <lb n="ple_238.029"/>
modernen Lebens hervor, und um so entschiedener hat sich die moderne <lb n="ple_238.030"/>
Dichtung, die ein Abbild dieses Lebens ist, seiner bemächtigt.</p>
            <p><lb n="ple_238.031"/>
In dem häßlichen jungen Entlein Andersens, das von jedermann verachtet <lb n="ple_238.032"/>
und mißhandelt wird, steckt ein stolzer schöner Schwan, der, erwachsen, <lb n="ple_238.033"/>
zum bewundernden Erstaunen aller seine Schwingen entfaltet. Dieses <lb n="ple_238.034"/>
Märchen stellt das Grundthema des Humors in typischer Sinnbildlichkeit <lb n="ple_238.035"/>
dar, und typisch ist auch die Nutzanwendung des Dichters: &#x201E;Es schadet <lb n="ple_238.036"/>
nichts, auf einem Hühnerhof geboren zu sein, wenn man nur aus einem <lb n="ple_238.037"/>
Schwanenei gekrochen ist.&#x201C; &#x2014; Das verachtete Krähwinkel, die kleine Stadt <lb n="ple_238.038"/>
mit der lächerlichen Enge ihrer Straßen und ihres Lebens birgt unter den <lb n="ple_238.039"/>
Vielen, die in dieser Enge verkümmern, einen wahrhaft großen Menschen, <lb n="ple_238.040"/>
wie Jean Pauls Siebenkäs, oder doch kluge Köpfe und warme Herzen, <lb n="ple_238.041"/>
wie in Raabes Horn von Wanza. &#x2014; In der engen und niedrigen Dachstubenwohnung <lb n="ple_238.042"/>
verläuft eine ganze Jugend mit allem Reichtum an Phantasie
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0252] ple_238.001 in seinen Lustspielen, auch Brentano im Märchen vom Schulmeister Klopfstock ple_238.002 und gelegentlich auch E. Th. A. Hoffmann. Aber viel schneidender ple_238.003 und vernichtender war der Kampf, den die folgende Generation gegen die ple_238.004 Romantik selbst und ihre Ausläufer führte; das zeigen Platens satirische ple_238.005 Komödien, Immermanns Münchhausen und vor allem Heines Atta Troll, ple_238.006 dieses Meisterwerk seiner Gattung, das in seiner Mischung von Scherz und ple_238.007 Ernst, Unart und Grazie, ätzender Bosheit und überlegener Heiterkeit von ple_238.008 allen modernen Satiren dem Aristophanes am nächsten kommt. ple_238.009 „Oft adelt er was uns gemein erscheint, ple_238.010 Und das Geschätzte wird vor ihm zu Nichts.“ ple_238.011 So charakterisiert Goethe die Art, wie der Dichter Menschen und Leben ple_238.012 wertet. Wenn in dem zweiten dieser Verse das Wesen der Satire zum ple_238.013 Ausdruck kommt, so kennzeichnet der erste die Natur des Humors. ple_238.014 Das immer wiederkehrende Thema aller Humoristen ist der Wert des ple_238.015 scheinbar Wertlosen, die Bedeutsamkeit dessen, was die Menschen verachten ple_238.016 und zurücksetzen. Das Leben und die Gesinnung der Armen und ple_238.017 Niedrigen birgt Schätze, die der Dichter hebt; der Häßliche und Absonderliche, ple_238.018 über den die Menge lacht, trägt in sich Reichtümer des Geistes und ple_238.019 des Gemüts. Ja, der Ausgestoßene, der Verbrecher birgt unter abstoßender ple_238.020 Hülle menschliche, bisweilen edle Charakterzüge. Überall also ist es der ple_238.021 Gegensatz zwischen Äußerem und Innerem, zwischen Erscheinung und ple_238.022 Wesen, Schätzung oder vielmehr Unterschätzung und wirklichem Wert. Die ple_238.023 Umkehr des Themas der Satire ist unzähliger Variationen fähig, und in solchen ple_238.024 erscheint sie denn auch in der Dichtung, wenigstens der neueren. Denn die ple_238.025 Antike mit ihrem naiven Wirklichkeitssinn und ihrer Wertschätzung der ple_238.026 Harmonie zwischen Äußerem und Innerem war begreiflicherweise nicht ple_238.027 geneigt, diese Gegensätze hervorzuheben und künstlerisch zu verwerten. ple_238.028 Um so deutlicher treten sie in der Vielspältigkeit und Zerrissenheit des ple_238.029 modernen Lebens hervor, und um so entschiedener hat sich die moderne ple_238.030 Dichtung, die ein Abbild dieses Lebens ist, seiner bemächtigt. ple_238.031 In dem häßlichen jungen Entlein Andersens, das von jedermann verachtet ple_238.032 und mißhandelt wird, steckt ein stolzer schöner Schwan, der, erwachsen, ple_238.033 zum bewundernden Erstaunen aller seine Schwingen entfaltet. Dieses ple_238.034 Märchen stellt das Grundthema des Humors in typischer Sinnbildlichkeit ple_238.035 dar, und typisch ist auch die Nutzanwendung des Dichters: „Es schadet ple_238.036 nichts, auf einem Hühnerhof geboren zu sein, wenn man nur aus einem ple_238.037 Schwanenei gekrochen ist.“ — Das verachtete Krähwinkel, die kleine Stadt ple_238.038 mit der lächerlichen Enge ihrer Straßen und ihres Lebens birgt unter den ple_238.039 Vielen, die in dieser Enge verkümmern, einen wahrhaft großen Menschen, ple_238.040 wie Jean Pauls Siebenkäs, oder doch kluge Köpfe und warme Herzen, ple_238.041 wie in Raabes Horn von Wanza. — In der engen und niedrigen Dachstubenwohnung ple_238.042 verläuft eine ganze Jugend mit allem Reichtum an Phantasie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/252
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/252>, abgerufen am 09.05.2024.