Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_240.001
der Humorist leicht Gefahr, einseitig zu werden und zu verflachen. Dann ple_240.002
verliert der scherzhafte Humor seine tiefere Bedeutung und fällt ins rein ple_240.003
Komische, der rührende aber wird rührselig und weichlich. Der erstere ple_240.004
Fehler ist ästhetisch der geringere; denn auch das Scherzhafte ohne Wertbeziehung ple_240.005
kann noch künstlerisch wirken. Freilich ist es vom Übel, ple_240.006
wenn, wie in vielen modernen Lustspielen, der Dichter sein Werk mit ple_240.007
dem Anspruch auf eine tiefere Bedeutsamkeit beginnt, denselben aber ple_240.008
später fallen läßt und einfach zum witzigen Spaßmacher wird. Schlimmer ple_240.009
jedoch ist weichliche Rührseligkeit, denn sie verhindert stets eine künstlerische ple_240.010
Wirkung und stößt ernsthafte und männliche Naturen nicht minder ple_240.011
ab wie feinere, künstlerisch gerichtete Geister. Daher bedarf der Humor, ple_240.012
wenn er größere Dichtungen tragen und sich auf künstlerischer Höhe ple_240.013
halten will, eines Gegengewichts, und dieses findet er in seinem Widerspiel, ple_240.014
der Satire. Sehr richtig bemerkt Baumgart (Handbuch der Poetik, ple_240.015
S. 107/108): "Die satirischen Wirkungen und die humoristischen sind ple_240.016
geeignet, sich wechselweise zu ergänzen, und beide müssen, sobald sie ple_240.017
einseitig auftreten, notwendig vereinzelt bleiben. Die Satire für sich allein ple_240.018
ist auf Tadel und Vorwurf gerichtet und begünstigt die Schärfe und ple_240.019
Schonungslosigkeit des Urteils; der Humor für sich allein ist vom Wertvollen ple_240.020
eingegeben und zur Milde geneigt; er verfällt daher leicht einer ple_240.021
zu großen Weichheit." So stellt Lessing im Nathan den Patriarchen dem ple_240.022
Klosterbruder gegenüber, so Gustav Freytag in Soll und Haben und nach ple_240.023
ihm Raabe im Hungerpastor der inneren Tüchtigkeit eines schwerfälligen ple_240.024
deutschen Jünglings die gewissenlose Gewandtheit des jüdischen Strebers. ple_240.025
In der Tat sind fast alle bedeutenden Humoristen zugleich Satiriker: Jean ple_240.026
Paul und Raabe sowohl wie Thackerey und Dickens. Und Reuter, dessen ple_240.027
satirische Ader bei seiner harmlosen Gutmütigkeit nicht eben entwickelt ple_240.028
war, empfand das wohl selbst gelegentlich als einen Mangel und stellte ple_240.029
deshalb die einzige ernsthafte, ja zum Teil pathetische Satire, die er geschrieben ple_240.030
hat, "Kein Hüsung", über alle seine anderen Dichtungen. Jeder ple_240.031
echte Dichter scheut eben instinktiv die Verweichlichung und Verflachung, ple_240.032
die in dem einseitigen Aufsuchen des Wertvollen, in der ausschließlichen ple_240.033
Schilderung edler oder doch im Kern braver Menschen liegt. Der Satiriker ple_240.034
freilich, besonders der pathetische, will oft gar nicht die Herbheit seiner ple_240.035
Eindrücke mildern; ja er steigert sie bisweilen mit voller Absicht bis zum ple_240.036
Peinlichen. Je entschiedener er nämlich eine außerkünstlerische, praktische ple_240.037
Tendenz verfolgt, desto weniger wird ihm daran gelegen sein, die Unlustempfindungen, ple_240.038
die seine Schilderungen erregen, zu mildern, Gutes und ple_240.039
Schlimmes in einem harmonischen Schlußakkord auszugleichen. Daher die ple_240.040
unkünstlerisch peinliche Herbheit in den meisten großen Romanen Zolas ple_240.041
und in den späteren Dichtungen Tolstois: bei beiden hat mit der Zeit ple_240.042
der Kritiker und der Verkünder sozialer Weisheit den Künstler zurückgedrängt.

ple_240.043

ple_240.001
der Humorist leicht Gefahr, einseitig zu werden und zu verflachen. Dann ple_240.002
verliert der scherzhafte Humor seine tiefere Bedeutung und fällt ins rein ple_240.003
Komische, der rührende aber wird rührselig und weichlich. Der erstere ple_240.004
Fehler ist ästhetisch der geringere; denn auch das Scherzhafte ohne Wertbeziehung ple_240.005
kann noch künstlerisch wirken. Freilich ist es vom Übel, ple_240.006
wenn, wie in vielen modernen Lustspielen, der Dichter sein Werk mit ple_240.007
dem Anspruch auf eine tiefere Bedeutsamkeit beginnt, denselben aber ple_240.008
später fallen läßt und einfach zum witzigen Spaßmacher wird. Schlimmer ple_240.009
jedoch ist weichliche Rührseligkeit, denn sie verhindert stets eine künstlerische ple_240.010
Wirkung und stößt ernsthafte und männliche Naturen nicht minder ple_240.011
ab wie feinere, künstlerisch gerichtete Geister. Daher bedarf der Humor, ple_240.012
wenn er größere Dichtungen tragen und sich auf künstlerischer Höhe ple_240.013
halten will, eines Gegengewichts, und dieses findet er in seinem Widerspiel, ple_240.014
der Satire. Sehr richtig bemerkt Baumgart (Handbuch der Poetik, ple_240.015
S. 107/108): „Die satirischen Wirkungen und die humoristischen sind ple_240.016
geeignet, sich wechselweise zu ergänzen, und beide müssen, sobald sie ple_240.017
einseitig auftreten, notwendig vereinzelt bleiben. Die Satire für sich allein ple_240.018
ist auf Tadel und Vorwurf gerichtet und begünstigt die Schärfe und ple_240.019
Schonungslosigkeit des Urteils; der Humor für sich allein ist vom Wertvollen ple_240.020
eingegeben und zur Milde geneigt; er verfällt daher leicht einer ple_240.021
zu großen Weichheit.“ So stellt Lessing im Nathan den Patriarchen dem ple_240.022
Klosterbruder gegenüber, so Gustav Freytag in Soll und Haben und nach ple_240.023
ihm Raabe im Hungerpastor der inneren Tüchtigkeit eines schwerfälligen ple_240.024
deutschen Jünglings die gewissenlose Gewandtheit des jüdischen Strebers. ple_240.025
In der Tat sind fast alle bedeutenden Humoristen zugleich Satiriker: Jean ple_240.026
Paul und Raabe sowohl wie Thackerey und Dickens. Und Reuter, dessen ple_240.027
satirische Ader bei seiner harmlosen Gutmütigkeit nicht eben entwickelt ple_240.028
war, empfand das wohl selbst gelegentlich als einen Mangel und stellte ple_240.029
deshalb die einzige ernsthafte, ja zum Teil pathetische Satire, die er geschrieben ple_240.030
hat, „Kein Hüsung“, über alle seine anderen Dichtungen. Jeder ple_240.031
echte Dichter scheut eben instinktiv die Verweichlichung und Verflachung, ple_240.032
die in dem einseitigen Aufsuchen des Wertvollen, in der ausschließlichen ple_240.033
Schilderung edler oder doch im Kern braver Menschen liegt. Der Satiriker ple_240.034
freilich, besonders der pathetische, will oft gar nicht die Herbheit seiner ple_240.035
Eindrücke mildern; ja er steigert sie bisweilen mit voller Absicht bis zum ple_240.036
Peinlichen. Je entschiedener er nämlich eine außerkünstlerische, praktische ple_240.037
Tendenz verfolgt, desto weniger wird ihm daran gelegen sein, die Unlustempfindungen, ple_240.038
die seine Schilderungen erregen, zu mildern, Gutes und ple_240.039
Schlimmes in einem harmonischen Schlußakkord auszugleichen. Daher die ple_240.040
unkünstlerisch peinliche Herbheit in den meisten großen Romanen Zolas ple_240.041
und in den späteren Dichtungen Tolstois: bei beiden hat mit der Zeit ple_240.042
der Kritiker und der Verkünder sozialer Weisheit den Künstler zurückgedrängt.

ple_240.043
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="240"/><lb n="ple_240.001"/>
der Humorist leicht Gefahr, einseitig zu werden und zu verflachen. Dann <lb n="ple_240.002"/>
verliert der scherzhafte Humor seine tiefere Bedeutung und fällt ins rein <lb n="ple_240.003"/>
Komische, der rührende aber wird rührselig und weichlich. Der erstere <lb n="ple_240.004"/>
Fehler ist ästhetisch der geringere; denn auch das Scherzhafte ohne Wertbeziehung <lb n="ple_240.005"/>
kann noch künstlerisch wirken. Freilich ist es vom Übel, <lb n="ple_240.006"/>
wenn, wie in vielen modernen Lustspielen, der Dichter sein Werk mit <lb n="ple_240.007"/>
dem Anspruch auf eine tiefere Bedeutsamkeit beginnt, denselben aber <lb n="ple_240.008"/>
später fallen läßt und einfach zum witzigen Spaßmacher wird. Schlimmer <lb n="ple_240.009"/>
jedoch ist weichliche Rührseligkeit, denn sie verhindert stets eine künstlerische <lb n="ple_240.010"/>
Wirkung und stößt ernsthafte und männliche Naturen nicht minder <lb n="ple_240.011"/>
ab wie feinere, künstlerisch gerichtete Geister. Daher bedarf der Humor, <lb n="ple_240.012"/>
wenn er größere Dichtungen tragen und sich auf künstlerischer Höhe <lb n="ple_240.013"/>
halten will, eines Gegengewichts, und dieses findet er in seinem Widerspiel, <lb n="ple_240.014"/>
der Satire. Sehr richtig bemerkt Baumgart (Handbuch der Poetik, <lb n="ple_240.015"/>
S. 107/108): &#x201E;Die satirischen Wirkungen und die humoristischen sind <lb n="ple_240.016"/>
geeignet, sich wechselweise zu ergänzen, und beide müssen, sobald sie <lb n="ple_240.017"/>
einseitig auftreten, notwendig vereinzelt bleiben. Die Satire für sich allein <lb n="ple_240.018"/>
ist auf Tadel und Vorwurf gerichtet und begünstigt die Schärfe und <lb n="ple_240.019"/>
Schonungslosigkeit des Urteils; der Humor für sich allein ist vom Wertvollen <lb n="ple_240.020"/>
eingegeben und zur Milde geneigt; er verfällt daher leicht einer <lb n="ple_240.021"/>
zu großen Weichheit.&#x201C; So stellt Lessing im Nathan den Patriarchen dem <lb n="ple_240.022"/>
Klosterbruder gegenüber, so Gustav Freytag in Soll und Haben und nach <lb n="ple_240.023"/>
ihm Raabe im Hungerpastor der inneren Tüchtigkeit eines schwerfälligen <lb n="ple_240.024"/>
deutschen Jünglings die gewissenlose Gewandtheit des jüdischen Strebers. <lb n="ple_240.025"/>
In der Tat sind fast alle bedeutenden Humoristen zugleich Satiriker: Jean <lb n="ple_240.026"/>
Paul und Raabe sowohl wie Thackerey und Dickens. Und Reuter, dessen <lb n="ple_240.027"/>
satirische Ader bei seiner harmlosen Gutmütigkeit nicht eben entwickelt <lb n="ple_240.028"/>
war, empfand das wohl selbst gelegentlich als einen Mangel und stellte <lb n="ple_240.029"/>
deshalb die einzige ernsthafte, ja zum Teil pathetische Satire, die er geschrieben <lb n="ple_240.030"/>
hat, &#x201E;Kein Hüsung&#x201C;, über alle seine anderen Dichtungen. Jeder <lb n="ple_240.031"/>
echte Dichter scheut eben instinktiv die Verweichlichung und Verflachung, <lb n="ple_240.032"/>
die in dem einseitigen Aufsuchen des Wertvollen, in der ausschließlichen <lb n="ple_240.033"/>
Schilderung edler oder doch im Kern braver Menschen liegt. Der Satiriker <lb n="ple_240.034"/>
freilich, besonders der pathetische, <hi rendition="#g">will</hi> oft gar nicht die Herbheit seiner <lb n="ple_240.035"/>
Eindrücke mildern; ja er steigert sie bisweilen mit voller Absicht bis zum <lb n="ple_240.036"/>
Peinlichen. Je entschiedener er nämlich eine außerkünstlerische, praktische <lb n="ple_240.037"/>
Tendenz verfolgt, desto weniger wird ihm daran gelegen sein, die Unlustempfindungen, <lb n="ple_240.038"/>
die seine Schilderungen erregen, zu mildern, Gutes und <lb n="ple_240.039"/>
Schlimmes in einem harmonischen Schlußakkord auszugleichen. Daher die <lb n="ple_240.040"/>
unkünstlerisch peinliche Herbheit in den meisten großen Romanen Zolas <lb n="ple_240.041"/>
und in den späteren Dichtungen Tolstois: bei beiden hat mit der Zeit <lb n="ple_240.042"/>
der Kritiker und der Verkünder sozialer Weisheit den Künstler zurückgedrängt.</p>
            <lb n="ple_240.043"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0254] ple_240.001 der Humorist leicht Gefahr, einseitig zu werden und zu verflachen. Dann ple_240.002 verliert der scherzhafte Humor seine tiefere Bedeutung und fällt ins rein ple_240.003 Komische, der rührende aber wird rührselig und weichlich. Der erstere ple_240.004 Fehler ist ästhetisch der geringere; denn auch das Scherzhafte ohne Wertbeziehung ple_240.005 kann noch künstlerisch wirken. Freilich ist es vom Übel, ple_240.006 wenn, wie in vielen modernen Lustspielen, der Dichter sein Werk mit ple_240.007 dem Anspruch auf eine tiefere Bedeutsamkeit beginnt, denselben aber ple_240.008 später fallen läßt und einfach zum witzigen Spaßmacher wird. Schlimmer ple_240.009 jedoch ist weichliche Rührseligkeit, denn sie verhindert stets eine künstlerische ple_240.010 Wirkung und stößt ernsthafte und männliche Naturen nicht minder ple_240.011 ab wie feinere, künstlerisch gerichtete Geister. Daher bedarf der Humor, ple_240.012 wenn er größere Dichtungen tragen und sich auf künstlerischer Höhe ple_240.013 halten will, eines Gegengewichts, und dieses findet er in seinem Widerspiel, ple_240.014 der Satire. Sehr richtig bemerkt Baumgart (Handbuch der Poetik, ple_240.015 S. 107/108): „Die satirischen Wirkungen und die humoristischen sind ple_240.016 geeignet, sich wechselweise zu ergänzen, und beide müssen, sobald sie ple_240.017 einseitig auftreten, notwendig vereinzelt bleiben. Die Satire für sich allein ple_240.018 ist auf Tadel und Vorwurf gerichtet und begünstigt die Schärfe und ple_240.019 Schonungslosigkeit des Urteils; der Humor für sich allein ist vom Wertvollen ple_240.020 eingegeben und zur Milde geneigt; er verfällt daher leicht einer ple_240.021 zu großen Weichheit.“ So stellt Lessing im Nathan den Patriarchen dem ple_240.022 Klosterbruder gegenüber, so Gustav Freytag in Soll und Haben und nach ple_240.023 ihm Raabe im Hungerpastor der inneren Tüchtigkeit eines schwerfälligen ple_240.024 deutschen Jünglings die gewissenlose Gewandtheit des jüdischen Strebers. ple_240.025 In der Tat sind fast alle bedeutenden Humoristen zugleich Satiriker: Jean ple_240.026 Paul und Raabe sowohl wie Thackerey und Dickens. Und Reuter, dessen ple_240.027 satirische Ader bei seiner harmlosen Gutmütigkeit nicht eben entwickelt ple_240.028 war, empfand das wohl selbst gelegentlich als einen Mangel und stellte ple_240.029 deshalb die einzige ernsthafte, ja zum Teil pathetische Satire, die er geschrieben ple_240.030 hat, „Kein Hüsung“, über alle seine anderen Dichtungen. Jeder ple_240.031 echte Dichter scheut eben instinktiv die Verweichlichung und Verflachung, ple_240.032 die in dem einseitigen Aufsuchen des Wertvollen, in der ausschließlichen ple_240.033 Schilderung edler oder doch im Kern braver Menschen liegt. Der Satiriker ple_240.034 freilich, besonders der pathetische, will oft gar nicht die Herbheit seiner ple_240.035 Eindrücke mildern; ja er steigert sie bisweilen mit voller Absicht bis zum ple_240.036 Peinlichen. Je entschiedener er nämlich eine außerkünstlerische, praktische ple_240.037 Tendenz verfolgt, desto weniger wird ihm daran gelegen sein, die Unlustempfindungen, ple_240.038 die seine Schilderungen erregen, zu mildern, Gutes und ple_240.039 Schlimmes in einem harmonischen Schlußakkord auszugleichen. Daher die ple_240.040 unkünstlerisch peinliche Herbheit in den meisten großen Romanen Zolas ple_240.041 und in den späteren Dichtungen Tolstois: bei beiden hat mit der Zeit ple_240.042 der Kritiker und der Verkünder sozialer Weisheit den Künstler zurückgedrängt. ple_240.043

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/254
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/254>, abgerufen am 09.05.2024.