Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_241.001
Es springt ins Auge, daß satirische und humoristische Anschauung ple_241.002
in vielen Fällen nichts als die beiden Kehrseiten derselben Auffassung ple_241.003
sind: eben indem der wahre Wert des Menschen unabhängig von äußeren ple_241.004
Gütern und äußerem Glanz auftritt, erscheinen diese letzteren selbst wertlos; ple_241.005
und umgekehrt treten jene erst in ihrem wahren Wert hervor, indem man ple_241.006
die Wertlosigkeit des äußeren Scheins erkennt. In der Tat, Humor und ple_241.007
Satire gehören nicht nur im künstlerischen Sinne zusammen: sie bilden ple_241.008
vereint eine Art der Weltbetrachtung, aus der die poetische Darstellung erst ple_241.009
Richtung und Kraft empfängt. Wie die Romantiker und die philosophische ple_241.010
Ästhetik unter ihrem Einfluß das Wesen des Humors formulierten, mit ple_241.011
großen Worten und metaphysisch unbestimmten Begriffen, ist für die ple_241.012
heutige Philosophie ebenso veraltet und verschollen wie für die Kunstlehre; ple_241.013
Definitionen wie die, daß der Humor "das Unendliche im Endlichen" ple_241.014
darstelle, sagen uns nichts mehr. Aber doch bleibt dieser Ästhetik ple_241.015
das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu haben, daß hinter jenen künstlerischen ple_241.016
Richtungen eine Weltanschauung steckt, die sich in ihnen ausspricht. ple_241.017
Zu einer richtigen Erkenntnis hat auch hier bereits Schiller den ple_241.018
ersten Ansatz gemacht: er findet in der scherzhaften Satire den Ausdruck ple_241.019
einer besonderen Lebensansicht, einer überlegenen Heiterkeit der Weltbetrachtung. ple_241.020
Wir kennen die schöne Stelle in der naiven und sentimentalischen ple_241.021
Dichtung bereits (S. 233), aber wir sehen nun auch, daß sie einseitig ist. ple_241.022
Nicht nur Scheinwerte verspotten, sondern zugleich die wahren Werte finden ple_241.023
und schätzen, nicht nur Laster und Torheiten lachend geißeln, wenn sie sich ple_241.024
in Glanz und Flitter hüllen, sondern mit gerührtem Lächeln Tüchtigkeit ple_241.025
und Kraft erkennen, auch wo sie von Staub und Lumpen verborgen sind: ple_241.026
beides zusammen erst verleiht die wahre Überlegenheit über den Eitelkeitsmarkt ple_241.027
des Lebens, welche Menschen und Dinge nach ihrem wahren Wert ple_241.028
zu schätzen sicher ist und in dem scheinbar Dauernden die Hinfälligkeit, ple_241.029
in dem Vergänglichen die ewige Bedeutsamkeit der Dinge erkennt. Nur ple_241.030
aus dem Bewußtsein dieser überlegenen Erkenntnis geht die erhabene ple_241.031
Heiterkeit hervor, für die alle Disharmonien der Welt und des Lebens in ple_241.032
einen gewaltigen und lustvollen Akkord zusammenklingen. Es ist die ple_241.033
Stimmung jenes Kophtischen Liedes, die Stimmung, die in erhabenen Tönen ple_241.034
aus Beethovens achter Symphonie erklingt. Als der dichterische Ausdruck ple_241.035
einer solchen Stimmung und der Weltanschauung, aus der sie hervorgeht, ple_241.036
empfängt der Humor seine höchste Bedeutung.

ple_241.037
21. Über das Tragische.

Der Humor setzt voraus, daß das Wertvolle, ple_241.038
auch wenn es nicht über das Gemeine triumphiert, sich doch in ple_241.039
seiner Sphäre behauptet. Der Träger der sittlichen Werte braucht nicht ple_241.040
äußerlich über die Schlechten, die ihm entgegenstehen, zu siegen, wie das ple_241.041
bei manchen Humoristen, besonders bei Dickens, gewöhnlich der Fall ist, ple_241.042
aber er muß sich in seiner Art erhalten und durchsetzen, zufrieden in dem ple_241.043
Bewußtsein inneren Reichtums und in der Geringschätzung äußeren Glanzes

ple_241.001
Es springt ins Auge, daß satirische und humoristische Anschauung ple_241.002
in vielen Fällen nichts als die beiden Kehrseiten derselben Auffassung ple_241.003
sind: eben indem der wahre Wert des Menschen unabhängig von äußeren ple_241.004
Gütern und äußerem Glanz auftritt, erscheinen diese letzteren selbst wertlos; ple_241.005
und umgekehrt treten jene erst in ihrem wahren Wert hervor, indem man ple_241.006
die Wertlosigkeit des äußeren Scheins erkennt. In der Tat, Humor und ple_241.007
Satire gehören nicht nur im künstlerischen Sinne zusammen: sie bilden ple_241.008
vereint eine Art der Weltbetrachtung, aus der die poetische Darstellung erst ple_241.009
Richtung und Kraft empfängt. Wie die Romantiker und die philosophische ple_241.010
Ästhetik unter ihrem Einfluß das Wesen des Humors formulierten, mit ple_241.011
großen Worten und metaphysisch unbestimmten Begriffen, ist für die ple_241.012
heutige Philosophie ebenso veraltet und verschollen wie für die Kunstlehre; ple_241.013
Definitionen wie die, daß der Humor „das Unendliche im Endlichen“ ple_241.014
darstelle, sagen uns nichts mehr. Aber doch bleibt dieser Ästhetik ple_241.015
das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu haben, daß hinter jenen künstlerischen ple_241.016
Richtungen eine Weltanschauung steckt, die sich in ihnen ausspricht. ple_241.017
Zu einer richtigen Erkenntnis hat auch hier bereits Schiller den ple_241.018
ersten Ansatz gemacht: er findet in der scherzhaften Satire den Ausdruck ple_241.019
einer besonderen Lebensansicht, einer überlegenen Heiterkeit der Weltbetrachtung. ple_241.020
Wir kennen die schöne Stelle in der naiven und sentimentalischen ple_241.021
Dichtung bereits (S. 233), aber wir sehen nun auch, daß sie einseitig ist. ple_241.022
Nicht nur Scheinwerte verspotten, sondern zugleich die wahren Werte finden ple_241.023
und schätzen, nicht nur Laster und Torheiten lachend geißeln, wenn sie sich ple_241.024
in Glanz und Flitter hüllen, sondern mit gerührtem Lächeln Tüchtigkeit ple_241.025
und Kraft erkennen, auch wo sie von Staub und Lumpen verborgen sind: ple_241.026
beides zusammen erst verleiht die wahre Überlegenheit über den Eitelkeitsmarkt ple_241.027
des Lebens, welche Menschen und Dinge nach ihrem wahren Wert ple_241.028
zu schätzen sicher ist und in dem scheinbar Dauernden die Hinfälligkeit, ple_241.029
in dem Vergänglichen die ewige Bedeutsamkeit der Dinge erkennt. Nur ple_241.030
aus dem Bewußtsein dieser überlegenen Erkenntnis geht die erhabene ple_241.031
Heiterkeit hervor, für die alle Disharmonien der Welt und des Lebens in ple_241.032
einen gewaltigen und lustvollen Akkord zusammenklingen. Es ist die ple_241.033
Stimmung jenes Kophtischen Liedes, die Stimmung, die in erhabenen Tönen ple_241.034
aus Beethovens achter Symphonie erklingt. Als der dichterische Ausdruck ple_241.035
einer solchen Stimmung und der Weltanschauung, aus der sie hervorgeht, ple_241.036
empfängt der Humor seine höchste Bedeutung.

ple_241.037
21. Über das Tragische.

Der Humor setzt voraus, daß das Wertvolle, ple_241.038
auch wenn es nicht über das Gemeine triumphiert, sich doch in ple_241.039
seiner Sphäre behauptet. Der Träger der sittlichen Werte braucht nicht ple_241.040
äußerlich über die Schlechten, die ihm entgegenstehen, zu siegen, wie das ple_241.041
bei manchen Humoristen, besonders bei Dickens, gewöhnlich der Fall ist, ple_241.042
aber er muß sich in seiner Art erhalten und durchsetzen, zufrieden in dem ple_241.043
Bewußtsein inneren Reichtums und in der Geringschätzung äußeren Glanzes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0255" n="241"/>
            <p><lb n="ple_241.001"/>
Es springt ins Auge, daß satirische und humoristische Anschauung <lb n="ple_241.002"/>
in vielen Fällen nichts als die beiden Kehrseiten derselben Auffassung <lb n="ple_241.003"/>
sind: eben indem der wahre Wert des Menschen unabhängig von äußeren <lb n="ple_241.004"/>
Gütern und äußerem Glanz auftritt, erscheinen diese letzteren selbst wertlos; <lb n="ple_241.005"/>
und umgekehrt treten jene erst in ihrem wahren Wert hervor, indem man <lb n="ple_241.006"/>
die Wertlosigkeit des äußeren Scheins erkennt. In der Tat, Humor und <lb n="ple_241.007"/>
Satire gehören nicht nur im künstlerischen Sinne zusammen: sie bilden <lb n="ple_241.008"/>
vereint eine Art der Weltbetrachtung, aus der die poetische Darstellung erst <lb n="ple_241.009"/>
Richtung und Kraft empfängt. Wie die Romantiker und die philosophische <lb n="ple_241.010"/>
Ästhetik unter ihrem Einfluß das Wesen des Humors formulierten, mit <lb n="ple_241.011"/>
großen Worten und metaphysisch unbestimmten Begriffen, ist für die <lb n="ple_241.012"/>
heutige Philosophie ebenso veraltet und verschollen wie für die Kunstlehre; <lb n="ple_241.013"/>
Definitionen wie die, daß der Humor &#x201E;das Unendliche im Endlichen&#x201C; <lb n="ple_241.014"/>
darstelle, sagen uns nichts mehr. Aber doch bleibt dieser Ästhetik <lb n="ple_241.015"/>
das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu haben, daß hinter jenen künstlerischen <lb n="ple_241.016"/>
Richtungen eine Weltanschauung steckt, die sich in ihnen ausspricht. <lb n="ple_241.017"/>
Zu einer richtigen Erkenntnis hat auch hier bereits Schiller den <lb n="ple_241.018"/>
ersten Ansatz gemacht: er findet in der scherzhaften Satire den Ausdruck <lb n="ple_241.019"/>
einer besonderen Lebensansicht, einer überlegenen Heiterkeit der Weltbetrachtung. <lb n="ple_241.020"/>
Wir kennen die schöne Stelle in der naiven und sentimentalischen <lb n="ple_241.021"/>
Dichtung bereits (S. 233), aber wir sehen nun auch, daß sie einseitig ist. <lb n="ple_241.022"/>
Nicht nur Scheinwerte verspotten, sondern zugleich die wahren Werte finden <lb n="ple_241.023"/>
und schätzen, nicht nur Laster und Torheiten lachend geißeln, wenn sie sich <lb n="ple_241.024"/>
in Glanz und Flitter hüllen, sondern mit gerührtem Lächeln Tüchtigkeit <lb n="ple_241.025"/>
und Kraft erkennen, auch wo sie von Staub und Lumpen verborgen sind: <lb n="ple_241.026"/>
beides zusammen erst verleiht die wahre Überlegenheit über den Eitelkeitsmarkt <lb n="ple_241.027"/>
des Lebens, welche Menschen und Dinge nach ihrem wahren Wert <lb n="ple_241.028"/>
zu schätzen sicher ist und in dem scheinbar Dauernden die Hinfälligkeit, <lb n="ple_241.029"/>
in dem Vergänglichen die ewige Bedeutsamkeit der Dinge erkennt. Nur <lb n="ple_241.030"/>
aus dem Bewußtsein dieser überlegenen Erkenntnis geht die erhabene <lb n="ple_241.031"/>
Heiterkeit hervor, für die alle Disharmonien der Welt und des Lebens in <lb n="ple_241.032"/>
einen gewaltigen und lustvollen Akkord zusammenklingen. Es ist die <lb n="ple_241.033"/>
Stimmung jenes Kophtischen Liedes, die Stimmung, die in erhabenen Tönen <lb n="ple_241.034"/>
aus Beethovens achter Symphonie erklingt. Als der dichterische Ausdruck <lb n="ple_241.035"/>
einer solchen Stimmung und der Weltanschauung, aus der sie hervorgeht, <lb n="ple_241.036"/>
empfängt der Humor seine höchste Bedeutung.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>
              <lb n="ple_241.037"/> <hi rendition="#b">21. Über das Tragische.</hi> </head>
            <p> Der Humor setzt voraus, daß das Wertvolle, <lb n="ple_241.038"/>
auch wenn es nicht über das Gemeine triumphiert, sich doch in <lb n="ple_241.039"/>
seiner Sphäre behauptet. Der Träger der sittlichen Werte braucht nicht <lb n="ple_241.040"/>
äußerlich über die Schlechten, die ihm entgegenstehen, zu siegen, wie das <lb n="ple_241.041"/>
bei manchen Humoristen, besonders bei Dickens, gewöhnlich der Fall ist, <lb n="ple_241.042"/>
aber er muß sich in seiner Art erhalten und durchsetzen, zufrieden in dem <lb n="ple_241.043"/>
Bewußtsein inneren Reichtums und in der Geringschätzung äußeren Glanzes
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] ple_241.001 Es springt ins Auge, daß satirische und humoristische Anschauung ple_241.002 in vielen Fällen nichts als die beiden Kehrseiten derselben Auffassung ple_241.003 sind: eben indem der wahre Wert des Menschen unabhängig von äußeren ple_241.004 Gütern und äußerem Glanz auftritt, erscheinen diese letzteren selbst wertlos; ple_241.005 und umgekehrt treten jene erst in ihrem wahren Wert hervor, indem man ple_241.006 die Wertlosigkeit des äußeren Scheins erkennt. In der Tat, Humor und ple_241.007 Satire gehören nicht nur im künstlerischen Sinne zusammen: sie bilden ple_241.008 vereint eine Art der Weltbetrachtung, aus der die poetische Darstellung erst ple_241.009 Richtung und Kraft empfängt. Wie die Romantiker und die philosophische ple_241.010 Ästhetik unter ihrem Einfluß das Wesen des Humors formulierten, mit ple_241.011 großen Worten und metaphysisch unbestimmten Begriffen, ist für die ple_241.012 heutige Philosophie ebenso veraltet und verschollen wie für die Kunstlehre; ple_241.013 Definitionen wie die, daß der Humor „das Unendliche im Endlichen“ ple_241.014 darstelle, sagen uns nichts mehr. Aber doch bleibt dieser Ästhetik ple_241.015 das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu haben, daß hinter jenen künstlerischen ple_241.016 Richtungen eine Weltanschauung steckt, die sich in ihnen ausspricht. ple_241.017 Zu einer richtigen Erkenntnis hat auch hier bereits Schiller den ple_241.018 ersten Ansatz gemacht: er findet in der scherzhaften Satire den Ausdruck ple_241.019 einer besonderen Lebensansicht, einer überlegenen Heiterkeit der Weltbetrachtung. ple_241.020 Wir kennen die schöne Stelle in der naiven und sentimentalischen ple_241.021 Dichtung bereits (S. 233), aber wir sehen nun auch, daß sie einseitig ist. ple_241.022 Nicht nur Scheinwerte verspotten, sondern zugleich die wahren Werte finden ple_241.023 und schätzen, nicht nur Laster und Torheiten lachend geißeln, wenn sie sich ple_241.024 in Glanz und Flitter hüllen, sondern mit gerührtem Lächeln Tüchtigkeit ple_241.025 und Kraft erkennen, auch wo sie von Staub und Lumpen verborgen sind: ple_241.026 beides zusammen erst verleiht die wahre Überlegenheit über den Eitelkeitsmarkt ple_241.027 des Lebens, welche Menschen und Dinge nach ihrem wahren Wert ple_241.028 zu schätzen sicher ist und in dem scheinbar Dauernden die Hinfälligkeit, ple_241.029 in dem Vergänglichen die ewige Bedeutsamkeit der Dinge erkennt. Nur ple_241.030 aus dem Bewußtsein dieser überlegenen Erkenntnis geht die erhabene ple_241.031 Heiterkeit hervor, für die alle Disharmonien der Welt und des Lebens in ple_241.032 einen gewaltigen und lustvollen Akkord zusammenklingen. Es ist die ple_241.033 Stimmung jenes Kophtischen Liedes, die Stimmung, die in erhabenen Tönen ple_241.034 aus Beethovens achter Symphonie erklingt. Als der dichterische Ausdruck ple_241.035 einer solchen Stimmung und der Weltanschauung, aus der sie hervorgeht, ple_241.036 empfängt der Humor seine höchste Bedeutung. ple_241.037 21. Über das Tragische. Der Humor setzt voraus, daß das Wertvolle, ple_241.038 auch wenn es nicht über das Gemeine triumphiert, sich doch in ple_241.039 seiner Sphäre behauptet. Der Träger der sittlichen Werte braucht nicht ple_241.040 äußerlich über die Schlechten, die ihm entgegenstehen, zu siegen, wie das ple_241.041 bei manchen Humoristen, besonders bei Dickens, gewöhnlich der Fall ist, ple_241.042 aber er muß sich in seiner Art erhalten und durchsetzen, zufrieden in dem ple_241.043 Bewußtsein inneren Reichtums und in der Geringschätzung äußeren Glanzes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/255
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/255>, abgerufen am 09.05.2024.