Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.
ple_003.001 ple_003.008 ple_003.012 ple_003.015 ple_003.020 ple_003.023 ple_003.026 ple_003.029 ple_003.032 ple_003.034 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München
ple_003.001 ple_003.008 ple_003.012 ple_003.015 ple_003.020 ple_003.023 ple_003.026 ple_003.029 ple_003.032 ple_003.034 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p> <hi rendition="#c"><pb facs="#f0281" n="3"/><lb n="ple_003.001"/> Deutsche Literaturgeschichte <lb n="ple_003.002"/> von Alfred Biese <lb n="ple_003.003"/> Erster Band. Von den Anfängen bis Herder. 640 Seiten 8°. Mit <lb n="ple_003.004"/> Proben aus Handschriften und Drucken und mit 36 Bildnissen <lb n="ple_003.005"/> 1.–8. Tausend. Jn Leinwand M. 5.50, in Halbfranz M. 7.— <lb n="ple_003.006"/> Der zweite Band erscheint zu Weihnachten 1908 <lb n="ple_003.007"/> Aus den Besprechungen über den ersten Band:</hi> </p> <p><lb n="ple_003.008"/> Professor <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Franz Muncker:</hi> „Jn den letzten Jahren sind ja mehrere populäre <lb n="ple_003.009"/> Literaturgeschichten erschienen .. Wie der Fachmann viele jener Werke fast nur verurteilen <lb n="ple_003.010"/> kann, so darf er der Arbeit Bieses sich ehrlich freuen. Möge es ihr gelingen, <lb n="ple_003.011"/> jene verfehlten oder schwächeren Werke aus der Gunst der Leser zu verdrängen!“</p> <p><lb n="ple_003.012"/><hi rendition="#g">Richard</hi> M. <hi rendition="#g">Meyer</hi> (Deutsche Literatur-Zeitung): „Jn dem Chorus der neuen deutschen <lb n="ple_003.013"/> Literaturgeschichten nimmt das Buch einen klar charakterisierten Platz ein, den <lb n="ple_003.014"/> es würdig ausfüllt.“</p> <p><lb n="ple_003.015"/><hi rendition="#g">Oskar Bulle</hi> (Beil. zur Allg. Ztg.): „Die schwierige Arbeit der Bewältigung, Sichtung <lb n="ple_003.016"/> und Anordnung des reichen Stoffes hinterläßt in Bieses Darstellung kaum eine <lb n="ple_003.017"/> Spur: fast wie ein behagliches Plaudern, bei dem für den Zuhörer die Beruhigung <lb n="ple_003.018"/> besteht, daß der Plauderer seinen Gegenstand gründlich beherrscht, klingt seine Erzählung <lb n="ple_003.019"/> von den dichterischen Schöpfungen unseres Volkes.“</p> <p><lb n="ple_003.020"/> Geheimrat <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Chr. Muff</hi> (Kreuzzeitung): „Das Ganze ist eine wundervolle, im <lb n="ple_003.021"/> schönsten Zusammenhange verlaufende Erzählung, in der alles Entstehen klargelegt, <lb n="ple_003.022"/> alles Eigenartige erläutert wird.“</p> <p><lb n="ple_003.023"/> Ministerialrat <hi rendition="#aq">Dr</hi>. A. <hi rendition="#g">Baumeister:</hi> „Hier spricht und erzählt ein wahrhaft dichterisches <lb n="ple_003.024"/> Gemüt, mitempfindend und innerlich warm, ja begeistert für jede Regung schöner und <lb n="ple_003.025"/> edler Seelen.“</p> <p><lb n="ple_003.026"/> Geheimrat <hi rendition="#g">Wilhelm Münch</hi> (Nationalzeitung): „Bei Biese durchdringt sich Ernst <lb n="ple_003.027"/> der wissenschaftlichen Betrachtung mit frohem Gefühl für alles echt Lebendige. Auch <lb n="ple_003.028"/> beseelt ihn zugleich große Liebe zu allem echt Vaterländischen und Wertvollen.“</p> <p><lb n="ple_003.029"/> Geheimrat <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Max Dreßler</hi> (Karlsruher Ztg.): „Weises, treffendes, wohlüberlegtes <lb n="ple_003.030"/> Urteil; höchster Takt; überaus woltuende sichere Bestimmtheit. Dem Kenner ein <lb n="ple_003.031"/> Genuß, dem Lernenden ein werter Schatz.“</p> <p><lb n="ple_003.032"/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Fritz Böckel</hi> (Tägl. Rundschau): „Neben der lichten, lebendigen und warmherzigen <lb n="ple_003.033"/> Darstellung verdient die großzügige Auffassung der Aufgabe das höchste Lob.“</p> <p><lb n="ple_003.034"/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. E. <hi rendition="#g">Thyssen</hi> (Oberhess. Zeitung): „Mir ist keine ausführliche deutsche Literaturgeschichte <lb n="ple_003.035"/> bekannt, die in ähnlich volkstümlicher Weise ohne tendenziöse Verfärbung und <lb n="ple_003.036"/> in gleich behaglich=gediegener, oft auch kunstvoller Darstellung bei vorzüglicher Ausstattung <lb n="ple_003.037"/> und billigem Preis ebensosehr für den weitesten Kreis der Gebildeten zu <lb n="ple_003.038"/> empfehlen wäre.“</p> <lb n="ple_003.039"/> <p> <hi rendition="#c">C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [3/0281]
ple_003.001
Deutsche Literaturgeschichte ple_003.002
von Alfred Biese ple_003.003
Erster Band. Von den Anfängen bis Herder. 640 Seiten 8°. Mit ple_003.004
Proben aus Handschriften und Drucken und mit 36 Bildnissen ple_003.005
1.–8. Tausend. Jn Leinwand M. 5.50, in Halbfranz M. 7.— ple_003.006
Der zweite Band erscheint zu Weihnachten 1908 ple_003.007
Aus den Besprechungen über den ersten Band:
ple_003.008
Professor Dr. Franz Muncker: „Jn den letzten Jahren sind ja mehrere populäre ple_003.009
Literaturgeschichten erschienen .. Wie der Fachmann viele jener Werke fast nur verurteilen ple_003.010
kann, so darf er der Arbeit Bieses sich ehrlich freuen. Möge es ihr gelingen, ple_003.011
jene verfehlten oder schwächeren Werke aus der Gunst der Leser zu verdrängen!“
ple_003.012
Richard M. Meyer (Deutsche Literatur-Zeitung): „Jn dem Chorus der neuen deutschen ple_003.013
Literaturgeschichten nimmt das Buch einen klar charakterisierten Platz ein, den ple_003.014
es würdig ausfüllt.“
ple_003.015
Oskar Bulle (Beil. zur Allg. Ztg.): „Die schwierige Arbeit der Bewältigung, Sichtung ple_003.016
und Anordnung des reichen Stoffes hinterläßt in Bieses Darstellung kaum eine ple_003.017
Spur: fast wie ein behagliches Plaudern, bei dem für den Zuhörer die Beruhigung ple_003.018
besteht, daß der Plauderer seinen Gegenstand gründlich beherrscht, klingt seine Erzählung ple_003.019
von den dichterischen Schöpfungen unseres Volkes.“
ple_003.020
Geheimrat Dr. Chr. Muff (Kreuzzeitung): „Das Ganze ist eine wundervolle, im ple_003.021
schönsten Zusammenhange verlaufende Erzählung, in der alles Entstehen klargelegt, ple_003.022
alles Eigenartige erläutert wird.“
ple_003.023
Ministerialrat Dr. A. Baumeister: „Hier spricht und erzählt ein wahrhaft dichterisches ple_003.024
Gemüt, mitempfindend und innerlich warm, ja begeistert für jede Regung schöner und ple_003.025
edler Seelen.“
ple_003.026
Geheimrat Wilhelm Münch (Nationalzeitung): „Bei Biese durchdringt sich Ernst ple_003.027
der wissenschaftlichen Betrachtung mit frohem Gefühl für alles echt Lebendige. Auch ple_003.028
beseelt ihn zugleich große Liebe zu allem echt Vaterländischen und Wertvollen.“
ple_003.029
Geheimrat Dr. Max Dreßler (Karlsruher Ztg.): „Weises, treffendes, wohlüberlegtes ple_003.030
Urteil; höchster Takt; überaus woltuende sichere Bestimmtheit. Dem Kenner ein ple_003.031
Genuß, dem Lernenden ein werter Schatz.“
ple_003.032
Dr. Fritz Böckel (Tägl. Rundschau): „Neben der lichten, lebendigen und warmherzigen ple_003.033
Darstellung verdient die großzügige Auffassung der Aufgabe das höchste Lob.“
ple_003.034
Dr. E. Thyssen (Oberhess. Zeitung): „Mir ist keine ausführliche deutsche Literaturgeschichte ple_003.035
bekannt, die in ähnlich volkstümlicher Weise ohne tendenziöse Verfärbung und ple_003.036
in gleich behaglich=gediegener, oft auch kunstvoller Darstellung bei vorzüglicher Ausstattung ple_003.037
und billigem Preis ebensosehr für den weitesten Kreis der Gebildeten zu ple_003.038
empfehlen wäre.“
ple_003.039
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |