Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_004.001
Soeben ist erschienen: ple_004.002
Zwischen Dichtung und Philosophie ple_004.003
Gesammelte Aufsätze von Johannes Volkelt
ple_004.004
Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig

ple_004.005
VII, 389 Seiten gr. 8°. In Leinen M. 8.-- In Liebhaberhalbfranzband M. 10.50

ple_004.006
Inhalt: I. Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe -- II. Fausts ple_004.007
Entwicklung vom Genießen zum Handeln in Goethes Dichtung -- III. Die Philosophie ple_004.008
der Liebe und des Todes in Schillers Jugendgedichten -- IV. Was Schiller ple_004.009
uns heute bedeutet -- V. Jean Pauls hohe Menschen -- VI. Grillparzer als Dichter ple_004.010
des Zwiespaltes zwischen Gemüt und Leben -- VII. Grillparzer als Dichter des ple_004.011
Willens zum Leben -- VIII. Grillparzer als Dichter des Komischen -- IX. Die Lebensanschauung ple_004.012
Friedrich Theodor Vischers -- X. Kunst, Moral und Kultur -- XI. Bühne ple_004.013
und Publikum.

ple_004.014

System der Ästhetik ple_004.015
von Johannes Volkelt, Professor an der Universität Leipzig

ple_004.016
Erster Band. XVII, 592 Seiten. Gr. 8° In Leinwand geb. M. 12.--

ple_004.017
"Da es nicht des Ortes ist, von dem Reichtum des Inhalts auch nur eine kurze ple_004.018
Uebersicht zu geben, und noch weniger meine Sache, über Einzelheiten, die mir ple_004.019
nicht zusagen, mit dem Verfasser rechten zu wollen, so darf ich nur herzlichen Dank ple_004.020
und aufrichtige Bewunderung nicht unausgesprochen lassen sowohl für die eigne großartige ple_004.021
Leistung des Werkes als auch für die gerechte und anerkennende Beiziehung ple_004.022
der großen Vorgänger und rüstigen Mitarbeiter an dem umfangreichen ästhetischen ple_004.023
Gebiet." (Min.Rat Dr. A. Baumeister in den "Lehrproben" 1905)

ple_004.024
"... Ich bin überzeugt, daß das scharfsinnige mit reichstem Material versehene ple_004.025
Werk, das uns die mannigfachsten Einblicke in literarische Strömungen verschafft, ple_004.026
die gebührende Beachtung finden wird und zwar hoffentlich weit über die Grenzen ple_004.027
der eigentlichen Fachwissenschaft hinaus." (Prof. Th. Achelis in der "Gegenwart")

ple_004.028
"... Volkelt ist gewiß nicht geneigt, mit der Tradition schlankweg zu brechen, ple_004.029
allein noch weniger denkt er daran, das eigengeartete Neue deshalb abzulehnen, ple_004.030
weil ästhetische Präjudizfälle dafür fehlen. Mit besonderer Behutsamkeit wägt er ple_004.031
jeden Anspruch, hält an dem Recht des Urteils fest, ohne dem Vorurteil zu verfallen. ple_004.032
Am sympathischesten berührt die lebendige Vertrautheit mit der Kunst der ple_004.033
Jahrtausende wie der unmittelbaren Gegenwart, die ungesucht aus seinen Werken ple_004.034
spricht und ihm eine Fülle treffender konkreter Beispiele für die Theorie liefert. ple_004.035
Volkelt verlangt vom Aesthetiker, damit er vor Einseitigkeit bewahrt bleibe, eine ple_004.036
umfassende Menschlichkeit, der keine Art, Mensch sein, fremd und unverständlich ple_004.037
ist, eine reichhaltige und vielseitig entwickelte Innenwelt, damit er nicht seine persönliche ple_004.038
Eigenheit als allgemeingültig hinstelle. Diese wichtige, berechtigte Forderung ple_004.039
erfüllt seine vorsichtig abwägende, jeder Modifikation liebevoll nachgebende ple_004.040
Art durchaus; ein Wortschatz von seltener Fülle und Biegsamkeit unterstützt ihn ple_004.041
dabei. ..." (Prof. Emil Reich in der "Neuen Freien Presse")

ple_004.042
"Zahllose Mißverständnisse, welche in der Gegenwart die Diskussion ästhetischer ple_004.043
und künstlerischer Probleme erschweren, empfangen durch die methodologischen ple_004.044
Erörterungen des ersten Abschnitts willkommene Klärung. Volkelt steht der Kunst ple_004.045
nicht als ein verbissener Theoretiker, sondern als ein weitherziger, aufnahmsfreudiger ple_004.046
moderner Mensch gegenüber." (Prof. Dr. Fr. Jodl in der "Oesterr. Rundschau")

ple_004.047

C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München

ple_004.001
Soeben ist erschienen: ple_004.002
Zwischen Dichtung und Philosophie ple_004.003
Gesammelte Aufsätze von Johannes Volkelt
ple_004.004
Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig

ple_004.005
VII, 389 Seiten gr. 8°. In Leinen M. 8.— In Liebhaberhalbfranzband M. 10.50

ple_004.006
Inhalt: I. Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe — II. Fausts ple_004.007
Entwicklung vom Genießen zum Handeln in Goethes Dichtung — III. Die Philosophie ple_004.008
der Liebe und des Todes in Schillers Jugendgedichten — IV. Was Schiller ple_004.009
uns heute bedeutet — V. Jean Pauls hohe Menschen — VI. Grillparzer als Dichter ple_004.010
des Zwiespaltes zwischen Gemüt und Leben — VII. Grillparzer als Dichter des ple_004.011
Willens zum Leben — VIII. Grillparzer als Dichter des Komischen — IX. Die Lebensanschauung ple_004.012
Friedrich Theodor Vischers — X. Kunst, Moral und Kultur — XI. Bühne ple_004.013
und Publikum.

ple_004.014

System der Ästhetik ple_004.015
von Johannes Volkelt, Professor an der Universität Leipzig

ple_004.016
Erster Band. XVII, 592 Seiten. Gr. 8° In Leinwand geb. M. 12.—

ple_004.017
„Da es nicht des Ortes ist, von dem Reichtum des Inhalts auch nur eine kurze ple_004.018
Uebersicht zu geben, und noch weniger meine Sache, über Einzelheiten, die mir ple_004.019
nicht zusagen, mit dem Verfasser rechten zu wollen, so darf ich nur herzlichen Dank ple_004.020
und aufrichtige Bewunderung nicht unausgesprochen lassen sowohl für die eigne großartige ple_004.021
Leistung des Werkes als auch für die gerechte und anerkennende Beiziehung ple_004.022
der großen Vorgänger und rüstigen Mitarbeiter an dem umfangreichen ästhetischen ple_004.023
Gebiet.“ (Min.Rat Dr. A. Baumeister in denLehrproben1905)

ple_004.024
„... Ich bin überzeugt, daß das scharfsinnige mit reichstem Material versehene ple_004.025
Werk, das uns die mannigfachsten Einblicke in literarische Strömungen verschafft, ple_004.026
die gebührende Beachtung finden wird und zwar hoffentlich weit über die Grenzen ple_004.027
der eigentlichen Fachwissenschaft hinaus.“ (Prof. Th. Achelis in derGegenwart)

ple_004.028
„... Volkelt ist gewiß nicht geneigt, mit der Tradition schlankweg zu brechen, ple_004.029
allein noch weniger denkt er daran, das eigengeartete Neue deshalb abzulehnen, ple_004.030
weil ästhetische Präjudizfälle dafür fehlen. Mit besonderer Behutsamkeit wägt er ple_004.031
jeden Anspruch, hält an dem Recht des Urteils fest, ohne dem Vorurteil zu verfallen. ple_004.032
Am sympathischesten berührt die lebendige Vertrautheit mit der Kunst der ple_004.033
Jahrtausende wie der unmittelbaren Gegenwart, die ungesucht aus seinen Werken ple_004.034
spricht und ihm eine Fülle treffender konkreter Beispiele für die Theorie liefert. ple_004.035
Volkelt verlangt vom Aesthetiker, damit er vor Einseitigkeit bewahrt bleibe, eine ple_004.036
umfassende Menschlichkeit, der keine Art, Mensch sein, fremd und unverständlich ple_004.037
ist, eine reichhaltige und vielseitig entwickelte Innenwelt, damit er nicht seine persönliche ple_004.038
Eigenheit als allgemeingültig hinstelle. Diese wichtige, berechtigte Forderung ple_004.039
erfüllt seine vorsichtig abwägende, jeder Modifikation liebevoll nachgebende ple_004.040
Art durchaus; ein Wortschatz von seltener Fülle und Biegsamkeit unterstützt ihn ple_004.041
dabei. ...“ (Prof. Emil Reich in derNeuen Freien Presse)

ple_004.042
„Zahllose Mißverständnisse, welche in der Gegenwart die Diskussion ästhetischer ple_004.043
und künstlerischer Probleme erschweren, empfangen durch die methodologischen ple_004.044
Erörterungen des ersten Abschnitts willkommene Klärung. Volkelt steht der Kunst ple_004.045
nicht als ein verbissener Theoretiker, sondern als ein weitherziger, aufnahmsfreudiger ple_004.046
moderner Mensch gegenüber.“ (Prof. Dr. Fr. Jodl in derOesterr. Rundschau)

ple_004.047

C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0282" n="4"/>
          <lb n="ple_004.001"/> <hi rendition="#g">Soeben ist erschienen:</hi> <lb n="ple_004.002"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Zwischen Dichtung und Philosophie <lb n="ple_004.003"/>
Gesammelte Aufsätze von Johannes Volkelt</hi> </hi> <lb n="ple_004.004"/> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig</hi> </hi> </p>
        <p><lb n="ple_004.005"/>
VII, 389 Seiten gr. 8°. In Leinen M. 8.&#x2014; <hi rendition="#right">In Liebhaberhalbfranzband M. 10.50</hi></p>
        <p><lb n="ple_004.006"/><hi rendition="#g">Inhalt:</hi> I. Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe &#x2014; II. Fausts <lb n="ple_004.007"/>
Entwicklung vom Genießen zum Handeln in Goethes Dichtung &#x2014; III. Die Philosophie <lb n="ple_004.008"/>
der Liebe und des Todes in Schillers Jugendgedichten &#x2014; IV. Was Schiller <lb n="ple_004.009"/>
uns heute bedeutet &#x2014; V. Jean Pauls hohe Menschen &#x2014; VI. Grillparzer als Dichter <lb n="ple_004.010"/>
des Zwiespaltes zwischen Gemüt und Leben &#x2014; VII. Grillparzer als Dichter des <lb n="ple_004.011"/>
Willens zum Leben &#x2014; VIII. Grillparzer als Dichter des Komischen &#x2014; IX. Die Lebensanschauung <lb n="ple_004.012"/>
Friedrich Theodor Vischers &#x2014; X. Kunst, Moral und Kultur &#x2014; XI. Bühne <lb n="ple_004.013"/>
und Publikum.</p>
        <lb n="ple_004.014"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">System der Ästhetik</hi><lb n="ple_004.015"/>
von <hi rendition="#aq">Johannes Volkelt,</hi> Professor an der Universität Leipzig</hi> </p>
        <p><lb n="ple_004.016"/>
Erster Band. XVII, 592 Seiten. Gr. 8° <hi rendition="#right">In Leinwand geb. M. 12.&#x2014;</hi></p>
        <p><lb n="ple_004.017"/>
&#x201E;Da es nicht des Ortes ist, von dem Reichtum des Inhalts auch nur eine kurze <lb n="ple_004.018"/>
Uebersicht zu geben, und noch weniger meine Sache, über Einzelheiten, die mir <lb n="ple_004.019"/>
nicht zusagen, mit dem Verfasser rechten zu wollen, so darf ich nur herzlichen Dank <lb n="ple_004.020"/>
und aufrichtige Bewunderung nicht unausgesprochen lassen sowohl für die eigne großartige <lb n="ple_004.021"/>
Leistung des Werkes als auch für die gerechte und anerkennende Beiziehung <lb n="ple_004.022"/>
der großen Vorgänger und rüstigen Mitarbeiter an dem umfangreichen ästhetischen <lb n="ple_004.023"/>
Gebiet.&#x201C; <hi rendition="#right"><hi rendition="#i">(Min.Rat Dr. A. Baumeister in den</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Lehrproben</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">1905)</hi></hi></p>
        <p><lb n="ple_004.024"/>
&#x201E;... Ich bin überzeugt, daß das scharfsinnige mit reichstem Material versehene <lb n="ple_004.025"/>
Werk, das uns die mannigfachsten Einblicke in literarische Strömungen verschafft, <lb n="ple_004.026"/>
die gebührende Beachtung finden wird und zwar hoffentlich weit über die Grenzen <lb n="ple_004.027"/>
der eigentlichen Fachwissenschaft hinaus.&#x201C; <hi rendition="#right"><hi rendition="#i">(Prof. Th. Achelis in der</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Gegenwart</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">)</hi></hi></p>
        <p><lb n="ple_004.028"/>
&#x201E;... Volkelt ist gewiß nicht geneigt, mit der Tradition schlankweg zu brechen, <lb n="ple_004.029"/>
allein noch weniger denkt er daran, das eigengeartete Neue deshalb abzulehnen, <lb n="ple_004.030"/>
weil ästhetische Präjudizfälle dafür fehlen. Mit besonderer Behutsamkeit wägt er <lb n="ple_004.031"/>
jeden Anspruch, hält an dem Recht des Urteils fest, ohne dem Vorurteil zu verfallen. <lb n="ple_004.032"/>
Am sympathischesten berührt die lebendige Vertrautheit mit der Kunst der <lb n="ple_004.033"/>
Jahrtausende wie der unmittelbaren Gegenwart, die ungesucht aus seinen Werken <lb n="ple_004.034"/>
spricht und ihm eine Fülle treffender konkreter Beispiele für die Theorie liefert. <lb n="ple_004.035"/>
Volkelt verlangt vom Aesthetiker, damit er vor Einseitigkeit bewahrt bleibe, eine <lb n="ple_004.036"/>
umfassende Menschlichkeit, der keine Art, Mensch sein, fremd und unverständlich <lb n="ple_004.037"/>
ist, eine reichhaltige und vielseitig entwickelte Innenwelt, damit er nicht seine persönliche <lb n="ple_004.038"/>
Eigenheit als allgemeingültig hinstelle. Diese wichtige, berechtigte Forderung <lb n="ple_004.039"/>
erfüllt seine vorsichtig abwägende, jeder Modifikation liebevoll nachgebende <lb n="ple_004.040"/>
Art durchaus; ein Wortschatz von seltener Fülle und Biegsamkeit unterstützt ihn <lb n="ple_004.041"/>
dabei. ...&#x201C; <hi rendition="#right"><hi rendition="#i">(Prof. Emil Reich in der</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Neuen Freien Presse</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">)</hi></hi></p>
        <p><lb n="ple_004.042"/>
&#x201E;Zahllose Mißverständnisse, welche in der Gegenwart die Diskussion ästhetischer <lb n="ple_004.043"/>
und künstlerischer Probleme erschweren, empfangen durch die methodologischen <lb n="ple_004.044"/>
Erörterungen des ersten Abschnitts willkommene Klärung. Volkelt steht der Kunst <lb n="ple_004.045"/>
nicht als ein verbissener Theoretiker, sondern als ein weitherziger, aufnahmsfreudiger <lb n="ple_004.046"/>
moderner Mensch gegenüber.&#x201C; <hi rendition="#right"><hi rendition="#i">(Prof. Dr. Fr. Jodl in der</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Oesterr. Rundschau</hi>&#x201C;<hi rendition="#i">)</hi></hi></p>
        <lb n="ple_004.047"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München</hi> </hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[4/0282] ple_004.001 Soeben ist erschienen: ple_004.002 Zwischen Dichtung und Philosophie ple_004.003 Gesammelte Aufsätze von Johannes Volkelt ple_004.004 Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig ple_004.005 VII, 389 Seiten gr. 8°. In Leinen M. 8.— In Liebhaberhalbfranzband M. 10.50 ple_004.006 Inhalt: I. Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe — II. Fausts ple_004.007 Entwicklung vom Genießen zum Handeln in Goethes Dichtung — III. Die Philosophie ple_004.008 der Liebe und des Todes in Schillers Jugendgedichten — IV. Was Schiller ple_004.009 uns heute bedeutet — V. Jean Pauls hohe Menschen — VI. Grillparzer als Dichter ple_004.010 des Zwiespaltes zwischen Gemüt und Leben — VII. Grillparzer als Dichter des ple_004.011 Willens zum Leben — VIII. Grillparzer als Dichter des Komischen — IX. Die Lebensanschauung ple_004.012 Friedrich Theodor Vischers — X. Kunst, Moral und Kultur — XI. Bühne ple_004.013 und Publikum. ple_004.014 System der Ästhetik ple_004.015 von Johannes Volkelt, Professor an der Universität Leipzig ple_004.016 Erster Band. XVII, 592 Seiten. Gr. 8° In Leinwand geb. M. 12.— ple_004.017 „Da es nicht des Ortes ist, von dem Reichtum des Inhalts auch nur eine kurze ple_004.018 Uebersicht zu geben, und noch weniger meine Sache, über Einzelheiten, die mir ple_004.019 nicht zusagen, mit dem Verfasser rechten zu wollen, so darf ich nur herzlichen Dank ple_004.020 und aufrichtige Bewunderung nicht unausgesprochen lassen sowohl für die eigne großartige ple_004.021 Leistung des Werkes als auch für die gerechte und anerkennende Beiziehung ple_004.022 der großen Vorgänger und rüstigen Mitarbeiter an dem umfangreichen ästhetischen ple_004.023 Gebiet.“ (Min.Rat Dr. A. Baumeister in den „Lehrproben“ 1905) ple_004.024 „... Ich bin überzeugt, daß das scharfsinnige mit reichstem Material versehene ple_004.025 Werk, das uns die mannigfachsten Einblicke in literarische Strömungen verschafft, ple_004.026 die gebührende Beachtung finden wird und zwar hoffentlich weit über die Grenzen ple_004.027 der eigentlichen Fachwissenschaft hinaus.“ (Prof. Th. Achelis in der „Gegenwart“) ple_004.028 „... Volkelt ist gewiß nicht geneigt, mit der Tradition schlankweg zu brechen, ple_004.029 allein noch weniger denkt er daran, das eigengeartete Neue deshalb abzulehnen, ple_004.030 weil ästhetische Präjudizfälle dafür fehlen. Mit besonderer Behutsamkeit wägt er ple_004.031 jeden Anspruch, hält an dem Recht des Urteils fest, ohne dem Vorurteil zu verfallen. ple_004.032 Am sympathischesten berührt die lebendige Vertrautheit mit der Kunst der ple_004.033 Jahrtausende wie der unmittelbaren Gegenwart, die ungesucht aus seinen Werken ple_004.034 spricht und ihm eine Fülle treffender konkreter Beispiele für die Theorie liefert. ple_004.035 Volkelt verlangt vom Aesthetiker, damit er vor Einseitigkeit bewahrt bleibe, eine ple_004.036 umfassende Menschlichkeit, der keine Art, Mensch sein, fremd und unverständlich ple_004.037 ist, eine reichhaltige und vielseitig entwickelte Innenwelt, damit er nicht seine persönliche ple_004.038 Eigenheit als allgemeingültig hinstelle. Diese wichtige, berechtigte Forderung ple_004.039 erfüllt seine vorsichtig abwägende, jeder Modifikation liebevoll nachgebende ple_004.040 Art durchaus; ein Wortschatz von seltener Fülle und Biegsamkeit unterstützt ihn ple_004.041 dabei. ...“ (Prof. Emil Reich in der „Neuen Freien Presse“) ple_004.042 „Zahllose Mißverständnisse, welche in der Gegenwart die Diskussion ästhetischer ple_004.043 und künstlerischer Probleme erschweren, empfangen durch die methodologischen ple_004.044 Erörterungen des ersten Abschnitts willkommene Klärung. Volkelt steht der Kunst ple_004.045 nicht als ein verbissener Theoretiker, sondern als ein weitherziger, aufnahmsfreudiger ple_004.046 moderner Mensch gegenüber.“ (Prof. Dr. Fr. Jodl in der „Oesterr. Rundschau“) ple_004.047 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/282
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/282>, abgerufen am 24.11.2024.