Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_034.001
nur durch die Rücksicht auf ein Publikum, sei es, daß dem Dichter, wie ple_034.002
Schiller, eine ganze Nation, sei es, daß ihm, wie Goethe, nur einzelne ple_034.003
Hörer, ein Freund, die Geliebte, vorschweben. Eine seltsame, ja paradoxe ple_034.004
Tatsache! Die Dichtung und ihre Form wachsen organisch aus der Konzeption ple_034.005
hervor, und doch ist dies Wachstum nicht zu verstehen, ja nicht ple_034.006
einmal zu denken ohne den natürlichen Drang des Dichters, sein inneres ple_034.007
Schauen und Hören anderen zugänglich zu machen. Die Charaktere, die ple_034.008
er schafft, leben ihr eigenes Leben; aber sie zeigen nur so viel davon, als ple_034.009
es nötig ist, um dieses Leben Zuschauern zum Verständnis zu bringen. ple_034.010
Die Verse, die er formt, scheinen ganz in sich selbst zu ruhen, und doch ple_034.011
sind sie für die Stimme des Sängers, des Vorlesers geschaffen, der sie ple_034.012
anderen zu Gehör bringen soll. Dieser ganze Prozeß nun aber ist so ple_034.013
wenig durchsichtig, so vielfältig verwickelt, daß die heutige Psychologie ple_034.014
mit den Mitteln, die ihr zu Gebote stehen, nicht daran denken kann, ihn ple_034.015
auf ein einfaches Schema zurückzuführen und auf diese Weise verständlich ple_034.016
zu machen. Und am wenigsten reichen die assoziativen Vorgänge, die ple_034.017
der schaffenden Arbeit vorhergehen und den Stoff für sie bilden, aus, um ple_034.018
die produktive Tätigkeit selbst zu erklären, ebensowenig wie man auf ple_034.019
dem Gebiete des Willenslebens überhaupt mit der Zurückführung auf Assoziationsprozesse ple_034.020
durchkommt, was nur eine rationalistisch einseitige Psychologie ple_034.021
für erreichbar hielt. Ohne Willenstätigkeit ist eine schöpferische ple_034.022
Phantasie ebenso wenig denkbar, wie der schöpferische Wille eines großen ple_034.023
Staatsmanns oder Feldherrn ohne Phantasie denkbar ist. Alle Versuche ple_034.024
also, der Psychologie des dichterischen Schaffens durch die Untersuchung ple_034.025
der dichterischen Assoziationen und ihrer Entstehung beizukommen, bleiben ple_034.026
notgedrungen einseitig und an der Außenfläche. Und alle noch so geistvollen ple_034.027
und scharfsinnigen Betrachtungen oder Untersuchungen über die ple_034.028
Verwandtschaft der Dichterphantasie mit Traum und Wahnsinn liefern nur ple_034.029
Analogien, die den Kern der verglichenen Vorgänge nicht erreichen; denn ple_034.030
der schöpferisch gestaltende Wille des Dichters hat weder im Traum noch ple_034.031
im Wahnsinn seinesgleichen.1) Gewiß, auch solche Untersuchungen haben ple_034.032
innerhalb ihrer Schranken wissenschaftlichen Wert: sie lehren uns Assoziationsmöglichkeiten ple_034.033
und Phantasiefunktionen kennen. Aber zu einer wissenschaftlichen ple_034.034
Einsicht in die Psychologie des dichterischen Schaffens wird ple_034.035
man niemals gelangen können, solange man genötigt ist, die Willenstätigkeit ple_034.036
und die Komplikationen, die sich hieraus ergeben, auszuschalten.

1) ple_034.037
Die Verwandtschaft des dichterischen Schaffens mit dem Traumleben hat Carl ple_034.038
du Prel
besonders betont (Psychologie der Lyrik, Beiträge zur Analyse der dichterischen ple_034.039
Phantasie, Leipzig 1879). Er bringt in den ersten Abschnitten manche interessante Beobachtung ple_034.040
und viel fleißig zusammengetragenes Material. Doch ist seine Tendenz durchaus ple_034.041
aufs Metaphysische gerichtet, und charakteristisch sind Wendungen wie die: "Der Traum ple_034.042
ist ohne Zweifel ein potenziertes Seelenleben"; wodurch denn die wissenschaftliche Bedeutung ple_034.043
des Buches stark beeinträchtigt wird.

ple_034.001
nur durch die Rücksicht auf ein Publikum, sei es, daß dem Dichter, wie ple_034.002
Schiller, eine ganze Nation, sei es, daß ihm, wie Goethe, nur einzelne ple_034.003
Hörer, ein Freund, die Geliebte, vorschweben. Eine seltsame, ja paradoxe ple_034.004
Tatsache! Die Dichtung und ihre Form wachsen organisch aus der Konzeption ple_034.005
hervor, und doch ist dies Wachstum nicht zu verstehen, ja nicht ple_034.006
einmal zu denken ohne den natürlichen Drang des Dichters, sein inneres ple_034.007
Schauen und Hören anderen zugänglich zu machen. Die Charaktere, die ple_034.008
er schafft, leben ihr eigenes Leben; aber sie zeigen nur so viel davon, als ple_034.009
es nötig ist, um dieses Leben Zuschauern zum Verständnis zu bringen. ple_034.010
Die Verse, die er formt, scheinen ganz in sich selbst zu ruhen, und doch ple_034.011
sind sie für die Stimme des Sängers, des Vorlesers geschaffen, der sie ple_034.012
anderen zu Gehör bringen soll. Dieser ganze Prozeß nun aber ist so ple_034.013
wenig durchsichtig, so vielfältig verwickelt, daß die heutige Psychologie ple_034.014
mit den Mitteln, die ihr zu Gebote stehen, nicht daran denken kann, ihn ple_034.015
auf ein einfaches Schema zurückzuführen und auf diese Weise verständlich ple_034.016
zu machen. Und am wenigsten reichen die assoziativen Vorgänge, die ple_034.017
der schaffenden Arbeit vorhergehen und den Stoff für sie bilden, aus, um ple_034.018
die produktive Tätigkeit selbst zu erklären, ebensowenig wie man auf ple_034.019
dem Gebiete des Willenslebens überhaupt mit der Zurückführung auf Assoziationsprozesse ple_034.020
durchkommt, was nur eine rationalistisch einseitige Psychologie ple_034.021
für erreichbar hielt. Ohne Willenstätigkeit ist eine schöpferische ple_034.022
Phantasie ebenso wenig denkbar, wie der schöpferische Wille eines großen ple_034.023
Staatsmanns oder Feldherrn ohne Phantasie denkbar ist. Alle Versuche ple_034.024
also, der Psychologie des dichterischen Schaffens durch die Untersuchung ple_034.025
der dichterischen Assoziationen und ihrer Entstehung beizukommen, bleiben ple_034.026
notgedrungen einseitig und an der Außenfläche. Und alle noch so geistvollen ple_034.027
und scharfsinnigen Betrachtungen oder Untersuchungen über die ple_034.028
Verwandtschaft der Dichterphantasie mit Traum und Wahnsinn liefern nur ple_034.029
Analogien, die den Kern der verglichenen Vorgänge nicht erreichen; denn ple_034.030
der schöpferisch gestaltende Wille des Dichters hat weder im Traum noch ple_034.031
im Wahnsinn seinesgleichen.1) Gewiß, auch solche Untersuchungen haben ple_034.032
innerhalb ihrer Schranken wissenschaftlichen Wert: sie lehren uns Assoziationsmöglichkeiten ple_034.033
und Phantasiefunktionen kennen. Aber zu einer wissenschaftlichen ple_034.034
Einsicht in die Psychologie des dichterischen Schaffens wird ple_034.035
man niemals gelangen können, solange man genötigt ist, die Willenstätigkeit ple_034.036
und die Komplikationen, die sich hieraus ergeben, auszuschalten.

1) ple_034.037
Die Verwandtschaft des dichterischen Schaffens mit dem Traumleben hat Carl ple_034.038
du Prel
besonders betont (Psychologie der Lyrik, Beiträge zur Analyse der dichterischen ple_034.039
Phantasie, Leipzig 1879). Er bringt in den ersten Abschnitten manche interessante Beobachtung ple_034.040
und viel fleißig zusammengetragenes Material. Doch ist seine Tendenz durchaus ple_034.041
aufs Metaphysische gerichtet, und charakteristisch sind Wendungen wie die: „Der Traum ple_034.042
ist ohne Zweifel ein potenziertes Seelenleben“; wodurch denn die wissenschaftliche Bedeutung ple_034.043
des Buches stark beeinträchtigt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="34"/><lb n="ple_034.001"/>
nur durch die Rücksicht auf ein Publikum, sei es, daß dem Dichter, wie <lb n="ple_034.002"/>
Schiller, eine ganze Nation, sei es, daß ihm, wie Goethe, nur einzelne <lb n="ple_034.003"/>
Hörer, ein Freund, die Geliebte, vorschweben. Eine seltsame, ja paradoxe <lb n="ple_034.004"/>
Tatsache! Die Dichtung und ihre Form wachsen organisch aus der Konzeption <lb n="ple_034.005"/>
hervor, und doch ist dies Wachstum nicht zu verstehen, ja nicht <lb n="ple_034.006"/>
einmal zu denken ohne den natürlichen Drang des Dichters, sein inneres <lb n="ple_034.007"/>
Schauen und Hören anderen zugänglich zu machen. Die Charaktere, die <lb n="ple_034.008"/>
er schafft, leben ihr eigenes Leben; aber sie zeigen nur so viel davon, als <lb n="ple_034.009"/>
es nötig ist, um dieses Leben Zuschauern zum Verständnis zu bringen. <lb n="ple_034.010"/>
Die Verse, die er formt, scheinen ganz in sich selbst zu ruhen, und doch <lb n="ple_034.011"/>
sind sie für die Stimme des Sängers, des Vorlesers geschaffen, der sie <lb n="ple_034.012"/>
anderen zu Gehör bringen soll. Dieser ganze Prozeß nun aber ist so <lb n="ple_034.013"/>
wenig durchsichtig, so vielfältig verwickelt, daß die heutige Psychologie <lb n="ple_034.014"/>
mit den Mitteln, die ihr zu Gebote stehen, nicht daran denken kann, ihn <lb n="ple_034.015"/>
auf ein einfaches Schema zurückzuführen und auf diese Weise verständlich <lb n="ple_034.016"/>
zu machen. Und am wenigsten reichen die assoziativen Vorgänge, die <lb n="ple_034.017"/>
der schaffenden Arbeit vorhergehen und den Stoff für sie bilden, aus, um <lb n="ple_034.018"/>
die produktive Tätigkeit selbst zu erklären, ebensowenig wie man auf <lb n="ple_034.019"/>
dem Gebiete des Willenslebens überhaupt mit der Zurückführung auf Assoziationsprozesse <lb n="ple_034.020"/>
durchkommt, was nur eine rationalistisch einseitige Psychologie <lb n="ple_034.021"/>
für erreichbar hielt. Ohne Willenstätigkeit ist eine schöpferische <lb n="ple_034.022"/>
Phantasie ebenso wenig denkbar, wie der schöpferische Wille eines großen <lb n="ple_034.023"/>
Staatsmanns oder Feldherrn ohne Phantasie denkbar ist. Alle Versuche <lb n="ple_034.024"/>
also, der Psychologie des dichterischen Schaffens durch die Untersuchung <lb n="ple_034.025"/>
der dichterischen Assoziationen und ihrer Entstehung beizukommen, bleiben <lb n="ple_034.026"/>
notgedrungen einseitig und an der Außenfläche. Und alle noch so geistvollen <lb n="ple_034.027"/>
und scharfsinnigen Betrachtungen oder Untersuchungen über die <lb n="ple_034.028"/>
Verwandtschaft der Dichterphantasie mit Traum und Wahnsinn liefern nur <lb n="ple_034.029"/>
Analogien, die den Kern der verglichenen Vorgänge nicht erreichen; denn <lb n="ple_034.030"/>
der schöpferisch gestaltende Wille des Dichters hat weder im Traum noch <lb n="ple_034.031"/>
im Wahnsinn seinesgleichen.<note xml:id="ple_034_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_034.037"/>
Die Verwandtschaft des dichterischen Schaffens mit dem Traumleben hat <hi rendition="#k">Carl <lb n="ple_034.038"/>
du Prel</hi> besonders betont (Psychologie der Lyrik, Beiträge zur Analyse der dichterischen <lb n="ple_034.039"/>
Phantasie, Leipzig 1879). Er bringt in den ersten Abschnitten manche interessante Beobachtung <lb n="ple_034.040"/>
und viel fleißig zusammengetragenes Material. Doch ist seine Tendenz durchaus <lb n="ple_034.041"/>
aufs Metaphysische gerichtet, und charakteristisch sind Wendungen wie die: &#x201E;Der Traum <lb n="ple_034.042"/>
ist ohne Zweifel ein potenziertes Seelenleben&#x201C;; wodurch denn die wissenschaftliche Bedeutung <lb n="ple_034.043"/>
des Buches stark beeinträchtigt wird.</note>  Gewiß, auch solche Untersuchungen haben <lb n="ple_034.032"/>
innerhalb ihrer Schranken wissenschaftlichen Wert: sie lehren uns Assoziationsmöglichkeiten <lb n="ple_034.033"/>
und Phantasiefunktionen kennen. Aber zu einer wissenschaftlichen <lb n="ple_034.034"/>
Einsicht in die Psychologie des dichterischen Schaffens wird <lb n="ple_034.035"/>
man niemals gelangen können, solange man genötigt ist, die Willenstätigkeit <lb n="ple_034.036"/>
und die Komplikationen, die sich hieraus ergeben, auszuschalten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] ple_034.001 nur durch die Rücksicht auf ein Publikum, sei es, daß dem Dichter, wie ple_034.002 Schiller, eine ganze Nation, sei es, daß ihm, wie Goethe, nur einzelne ple_034.003 Hörer, ein Freund, die Geliebte, vorschweben. Eine seltsame, ja paradoxe ple_034.004 Tatsache! Die Dichtung und ihre Form wachsen organisch aus der Konzeption ple_034.005 hervor, und doch ist dies Wachstum nicht zu verstehen, ja nicht ple_034.006 einmal zu denken ohne den natürlichen Drang des Dichters, sein inneres ple_034.007 Schauen und Hören anderen zugänglich zu machen. Die Charaktere, die ple_034.008 er schafft, leben ihr eigenes Leben; aber sie zeigen nur so viel davon, als ple_034.009 es nötig ist, um dieses Leben Zuschauern zum Verständnis zu bringen. ple_034.010 Die Verse, die er formt, scheinen ganz in sich selbst zu ruhen, und doch ple_034.011 sind sie für die Stimme des Sängers, des Vorlesers geschaffen, der sie ple_034.012 anderen zu Gehör bringen soll. Dieser ganze Prozeß nun aber ist so ple_034.013 wenig durchsichtig, so vielfältig verwickelt, daß die heutige Psychologie ple_034.014 mit den Mitteln, die ihr zu Gebote stehen, nicht daran denken kann, ihn ple_034.015 auf ein einfaches Schema zurückzuführen und auf diese Weise verständlich ple_034.016 zu machen. Und am wenigsten reichen die assoziativen Vorgänge, die ple_034.017 der schaffenden Arbeit vorhergehen und den Stoff für sie bilden, aus, um ple_034.018 die produktive Tätigkeit selbst zu erklären, ebensowenig wie man auf ple_034.019 dem Gebiete des Willenslebens überhaupt mit der Zurückführung auf Assoziationsprozesse ple_034.020 durchkommt, was nur eine rationalistisch einseitige Psychologie ple_034.021 für erreichbar hielt. Ohne Willenstätigkeit ist eine schöpferische ple_034.022 Phantasie ebenso wenig denkbar, wie der schöpferische Wille eines großen ple_034.023 Staatsmanns oder Feldherrn ohne Phantasie denkbar ist. Alle Versuche ple_034.024 also, der Psychologie des dichterischen Schaffens durch die Untersuchung ple_034.025 der dichterischen Assoziationen und ihrer Entstehung beizukommen, bleiben ple_034.026 notgedrungen einseitig und an der Außenfläche. Und alle noch so geistvollen ple_034.027 und scharfsinnigen Betrachtungen oder Untersuchungen über die ple_034.028 Verwandtschaft der Dichterphantasie mit Traum und Wahnsinn liefern nur ple_034.029 Analogien, die den Kern der verglichenen Vorgänge nicht erreichen; denn ple_034.030 der schöpferisch gestaltende Wille des Dichters hat weder im Traum noch ple_034.031 im Wahnsinn seinesgleichen. 1) Gewiß, auch solche Untersuchungen haben ple_034.032 innerhalb ihrer Schranken wissenschaftlichen Wert: sie lehren uns Assoziationsmöglichkeiten ple_034.033 und Phantasiefunktionen kennen. Aber zu einer wissenschaftlichen ple_034.034 Einsicht in die Psychologie des dichterischen Schaffens wird ple_034.035 man niemals gelangen können, solange man genötigt ist, die Willenstätigkeit ple_034.036 und die Komplikationen, die sich hieraus ergeben, auszuschalten. 1) ple_034.037 Die Verwandtschaft des dichterischen Schaffens mit dem Traumleben hat Carl ple_034.038 du Prel besonders betont (Psychologie der Lyrik, Beiträge zur Analyse der dichterischen ple_034.039 Phantasie, Leipzig 1879). Er bringt in den ersten Abschnitten manche interessante Beobachtung ple_034.040 und viel fleißig zusammengetragenes Material. Doch ist seine Tendenz durchaus ple_034.041 aufs Metaphysische gerichtet, und charakteristisch sind Wendungen wie die: „Der Traum ple_034.042 ist ohne Zweifel ein potenziertes Seelenleben“; wodurch denn die wissenschaftliche Bedeutung ple_034.043 des Buches stark beeinträchtigt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/48
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/48>, abgerufen am 21.11.2024.