Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_037.001 ple_037.036 ple_037.001 ple_037.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="37"/><lb n="ple_037.001"/> wenn nicht vor, so doch nach der Niederschrift. Er verwarf eine Reihe <lb n="ple_037.002"/> von Szenen, nicht weil sie unwahr oder schlecht gemacht waren, sondern <lb n="ple_037.003"/> weil sie die beabsichtigte Gesamtwirkung beeinträchtigten. Und wenn <lb n="ple_037.004"/> anderseits der belesene und besonnene Lessing zwischen den Erfindungsmöglichkeiten, <lb n="ple_037.005"/> die vor ihm liegen, den Reminiszenzen, die er verwerten <lb n="ple_037.006"/> kann, den geistvollen Aperçus, die den Dialog beleben, auswählt, so sind <lb n="ple_037.007"/> es doch nicht einzelne Erfahrungen oder Berechnungen, die die Wahl entscheiden, <lb n="ple_037.008"/> sondern das <hi rendition="#g">Gefühl</hi> für das Wirksame und Wahre. Kein Dichter <lb n="ple_037.009"/> rechnet mit allen Möglichkeiten, die ihm zu Gebote stehen: er ergreift <lb n="ple_037.010"/> eine, und sie erscheint ihm und uns als künstlerische Notwendigkeit. Die <lb n="ple_037.011"/> Sicherheit, mit der er zugreift, ist eben das, was wir <hi rendition="#g">künstlerischen Instinkt,</hi> <lb n="ple_037.012"/> und wo dieser hochgesteigert erscheint, <hi rendition="#g">geniale</hi> Anlage nennen. <lb n="ple_037.013"/> Und in der Tat, es ist ein Instinkt, ganz analog dem Triebe, der die <lb n="ple_037.014"/> Biene oder den Vogel leitet, ihr Material auszuwählen und ihren kunstvollen <lb n="ple_037.015"/> Bau daraus auszuführen. Weiß nun aber die heutige Psychologie <lb n="ple_037.016"/> schon diese verhältnismäßig einfachen und völlig regelmäßig verlaufenden <lb n="ple_037.017"/> instinktiven Tätigkeiten nicht mit einiger Sicherheit zu erklären, wie will <lb n="ple_037.018"/> sie die unendlich verwickelteren, durch individuelle Abweichungen auf <lb n="ple_037.019"/> Schritt und Tritt weiter komplizierten Äußerungen des künstlerischen <lb n="ple_037.020"/> Instinkts bewältigen? Ein Beispiel: die dichterische Schöpfergabe hängt <lb n="ple_037.021"/> zweifellos auf das engste zusammen mit den sprachbildenden Kräften der <lb n="ple_037.022"/> menschlichen Seele, die eben in großen und selbständigen Dichtern auf <lb n="ple_037.023"/> das höchste gesteigert erscheint. Diese Kräfte nun aber, die man früher <lb n="ple_037.024"/> durch allgemeine Spekulationen wähnte ableiten und erklären zu können, <lb n="ple_037.025"/> liegen für die heutige Psychologie zu einem großen Teil im Dunkeln; und <lb n="ple_037.026"/> vor allem ist der Anteil, den der einzelne an der Bildung und Entwicklung <lb n="ple_037.027"/> der Sprache hat, wie fast alle kollektiven Tätigkeiten des menschlichen <lb n="ple_037.028"/> Geistes psychologisch noch sehr wenig geklärt. Wir vermögen es noch <lb n="ple_037.029"/> nicht einmal festzustellen, worauf der ganz eigene Reiz so einfacher Wortgebilde, <lb n="ple_037.030"/> wie es etwa die beiden Nachtlieder des Wanderers sind, beruht, <lb n="ple_037.031"/> geschweige denn zu erklären, was es ist, das den genialen Dichter befähigt, <lb n="ple_037.032"/> gerade solche Worte und Wendungen zu treffen, die uns, ohne daß wir <lb n="ple_037.033"/> uns Rechenschaft geben warum, bis ins Tiefste rühren? Also auch hier <lb n="ple_037.034"/> eine Frage, bei deren Lösung die psychologische Erklärung einstweilen <lb n="ple_037.035"/> versagt.</p> <p><lb n="ple_037.036"/> Und das ist natürlich genug. Denn die Methoden, welche die <lb n="ple_037.037"/> moderne Psychologie, soweit sie <hi rendition="#g">erklärend</hi> auftritt, bisher entwickelt hat, <lb n="ple_037.038"/> laufen auf eine analytische Betrachtungsweise hinaus, welche die Zustände <lb n="ple_037.039"/> und Abläufe des Bewußtseins nach dem Vorbild der Physik in hypothetische <lb n="ple_037.040"/> und abstrakte Elementarbestandteile zerlegt und durch eine Hilfskonstruktion <lb n="ple_037.041"/> dieser Art auf bestimmte Schemata und Gesetze zu bringen <lb n="ple_037.042"/> sucht. Diese Methoden haben für das Gebiet der Sinneswahrnehmungen <lb n="ple_037.043"/> und etwa für die einfachsten Arten des Vorstellungsablaufs wertvolle Ergebnisse </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0051]
ple_037.001
wenn nicht vor, so doch nach der Niederschrift. Er verwarf eine Reihe ple_037.002
von Szenen, nicht weil sie unwahr oder schlecht gemacht waren, sondern ple_037.003
weil sie die beabsichtigte Gesamtwirkung beeinträchtigten. Und wenn ple_037.004
anderseits der belesene und besonnene Lessing zwischen den Erfindungsmöglichkeiten, ple_037.005
die vor ihm liegen, den Reminiszenzen, die er verwerten ple_037.006
kann, den geistvollen Aperçus, die den Dialog beleben, auswählt, so sind ple_037.007
es doch nicht einzelne Erfahrungen oder Berechnungen, die die Wahl entscheiden, ple_037.008
sondern das Gefühl für das Wirksame und Wahre. Kein Dichter ple_037.009
rechnet mit allen Möglichkeiten, die ihm zu Gebote stehen: er ergreift ple_037.010
eine, und sie erscheint ihm und uns als künstlerische Notwendigkeit. Die ple_037.011
Sicherheit, mit der er zugreift, ist eben das, was wir künstlerischen Instinkt, ple_037.012
und wo dieser hochgesteigert erscheint, geniale Anlage nennen. ple_037.013
Und in der Tat, es ist ein Instinkt, ganz analog dem Triebe, der die ple_037.014
Biene oder den Vogel leitet, ihr Material auszuwählen und ihren kunstvollen ple_037.015
Bau daraus auszuführen. Weiß nun aber die heutige Psychologie ple_037.016
schon diese verhältnismäßig einfachen und völlig regelmäßig verlaufenden ple_037.017
instinktiven Tätigkeiten nicht mit einiger Sicherheit zu erklären, wie will ple_037.018
sie die unendlich verwickelteren, durch individuelle Abweichungen auf ple_037.019
Schritt und Tritt weiter komplizierten Äußerungen des künstlerischen ple_037.020
Instinkts bewältigen? Ein Beispiel: die dichterische Schöpfergabe hängt ple_037.021
zweifellos auf das engste zusammen mit den sprachbildenden Kräften der ple_037.022
menschlichen Seele, die eben in großen und selbständigen Dichtern auf ple_037.023
das höchste gesteigert erscheint. Diese Kräfte nun aber, die man früher ple_037.024
durch allgemeine Spekulationen wähnte ableiten und erklären zu können, ple_037.025
liegen für die heutige Psychologie zu einem großen Teil im Dunkeln; und ple_037.026
vor allem ist der Anteil, den der einzelne an der Bildung und Entwicklung ple_037.027
der Sprache hat, wie fast alle kollektiven Tätigkeiten des menschlichen ple_037.028
Geistes psychologisch noch sehr wenig geklärt. Wir vermögen es noch ple_037.029
nicht einmal festzustellen, worauf der ganz eigene Reiz so einfacher Wortgebilde, ple_037.030
wie es etwa die beiden Nachtlieder des Wanderers sind, beruht, ple_037.031
geschweige denn zu erklären, was es ist, das den genialen Dichter befähigt, ple_037.032
gerade solche Worte und Wendungen zu treffen, die uns, ohne daß wir ple_037.033
uns Rechenschaft geben warum, bis ins Tiefste rühren? Also auch hier ple_037.034
eine Frage, bei deren Lösung die psychologische Erklärung einstweilen ple_037.035
versagt.
ple_037.036
Und das ist natürlich genug. Denn die Methoden, welche die ple_037.037
moderne Psychologie, soweit sie erklärend auftritt, bisher entwickelt hat, ple_037.038
laufen auf eine analytische Betrachtungsweise hinaus, welche die Zustände ple_037.039
und Abläufe des Bewußtseins nach dem Vorbild der Physik in hypothetische ple_037.040
und abstrakte Elementarbestandteile zerlegt und durch eine Hilfskonstruktion ple_037.041
dieser Art auf bestimmte Schemata und Gesetze zu bringen ple_037.042
sucht. Diese Methoden haben für das Gebiet der Sinneswahrnehmungen ple_037.043
und etwa für die einfachsten Arten des Vorstellungsablaufs wertvolle Ergebnisse
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |