Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_069.001
sondern auch durch den Inhalt dessen, was er erlebt. Zum ple_069.002
inneren Erlebnis wird ihm nicht nur, was ihm persönlich im Glück und ple_069.003
Unglück widerfährt, sondern auch die großen allgemeinen Gedanken, die ple_069.004
geistigen Strömungen seiner Zeit. Sie erfüllen seine Dichtungen und ihre ple_069.005
Gestalten, weil sie in ihm selbst kraftvoll und lebendig sind, und auch ple_069.006
hier zwingt er sein Publikum in seine Art anzuschauen, zu denken und ple_069.007
zu fühlen hinein, selbst wenn es neue und fremdartige Gedanken und Anschauungen ple_069.008
sind. So wird der Dichter zum Lehrer der Weisheit, zum ple_069.009
Verkünder einer höheren Sittlichkeit. So zogen unsere Klassiker ihr Volk ple_069.010
zu sich empor, so ist in unseren Tagen Henrik Ibsen ein Lehrer tiefer ple_069.011
und ernster Lebensanschauungen geworden. Auf diese Weise entstehen ple_069.012
Dichtungen, deren Inhalt der Lebensinhalt ihrer Zeit und ihrer Nation ist. ple_069.013
Der Faust wäre uns Deutschen nicht das, was er uns ist, wenn er nicht ple_069.014
das tiefste Sehnen, die bitterste Verzweiflung und das höchste Glück des ple_069.015
modernen Menschen zum Ausdruck brächte.

ple_069.016
Die Höhe der Intention, der Reichtum an Ideen, die unmittelbar ausgesprochen ple_069.017
oder mittelbar verkörpert werden, die Weite der Anschauungen ple_069.018
und die Tiefe der Empfindungen, die in ihr zum Ausdruck kommen, sie ple_069.019
kennzeichnen den Wert eines solchen Werkes. Mit der künstlerischen Vollkommenheit ple_069.020
der Ausführung aber deckt sich diese inhaltliche Bedeutsamkeit ple_069.021
keineswegs. Wenn Gerhard Hauptmanns "Fuhrmann Henschel" technisch ple_069.022
vielleicht ebenso gut gemacht ist wie Goethes Tasso, vielleicht sogar ple_069.023
besser, so wird man beide Werke doch kaum in einem Atem nennen ple_069.024
mögen, so weit überragt Goethes Tragödie der Künstlerseele die des ple_069.025
braven und abergläubischen Mannes aus dem Volke an Tiefe und Bedeutsamkeit.

ple_069.026

ple_069.027
So wird man zu dem Ergebnis kommen, daß der Gesamtwert einer ple_069.028
Dichtung von der künstlerischen Vollkommenheit ihrer Ausführung und ple_069.029
von der Bedeutsamkeit, dem Reichtum ihres Inhalts abhängt. Aber freilich ple_069.030
kann kein Zweifel darüber sein, daß der erste dieser Gesichtspunkte für ple_069.031
das ästhetische Werturteil entscheidender ist als der zweite. Die höchste ple_069.032
moralische Bedeutsamkeit, die edelste nationale oder soziale Tendenz vermag ple_069.033
die Stimmung, die Anschaulichkeit, das Zwingende und somit die ple_069.034
eigentliche künstlerische Wirkung nicht zu ersetzen. Und anderseits gibt ple_069.035
es Dichtungen von hohem künstlerischen Rang, die keine tieferen Beziehungen ple_069.036
und Perspektiven haben, so etwa Shakespeares Sommernachtstraum, ple_069.037
Kleists zerbrochener Krug, und überhaupt eine große Anzahl von ple_069.038
Lustspielen der Weltliteratur.

ple_069.039
Eben dieses Verhältnis ist es, was Schiller in dem schon einmal angeführten, ple_069.040
höchst wichtigen Brief an Goethe vom 27. März 1801 zum Ausdruck ple_069.041
bringt. "Jeder, der imstande ist, seinen Empfindungszustand in ein ple_069.042
Objekt zu legen, so daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand ple_069.043
überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen

ple_069.001
sondern auch durch den Inhalt dessen, was er erlebt. Zum ple_069.002
inneren Erlebnis wird ihm nicht nur, was ihm persönlich im Glück und ple_069.003
Unglück widerfährt, sondern auch die großen allgemeinen Gedanken, die ple_069.004
geistigen Strömungen seiner Zeit. Sie erfüllen seine Dichtungen und ihre ple_069.005
Gestalten, weil sie in ihm selbst kraftvoll und lebendig sind, und auch ple_069.006
hier zwingt er sein Publikum in seine Art anzuschauen, zu denken und ple_069.007
zu fühlen hinein, selbst wenn es neue und fremdartige Gedanken und Anschauungen ple_069.008
sind. So wird der Dichter zum Lehrer der Weisheit, zum ple_069.009
Verkünder einer höheren Sittlichkeit. So zogen unsere Klassiker ihr Volk ple_069.010
zu sich empor, so ist in unseren Tagen Henrik Ibsen ein Lehrer tiefer ple_069.011
und ernster Lebensanschauungen geworden. Auf diese Weise entstehen ple_069.012
Dichtungen, deren Inhalt der Lebensinhalt ihrer Zeit und ihrer Nation ist. ple_069.013
Der Faust wäre uns Deutschen nicht das, was er uns ist, wenn er nicht ple_069.014
das tiefste Sehnen, die bitterste Verzweiflung und das höchste Glück des ple_069.015
modernen Menschen zum Ausdruck brächte.

ple_069.016
Die Höhe der Intention, der Reichtum an Ideen, die unmittelbar ausgesprochen ple_069.017
oder mittelbar verkörpert werden, die Weite der Anschauungen ple_069.018
und die Tiefe der Empfindungen, die in ihr zum Ausdruck kommen, sie ple_069.019
kennzeichnen den Wert eines solchen Werkes. Mit der künstlerischen Vollkommenheit ple_069.020
der Ausführung aber deckt sich diese inhaltliche Bedeutsamkeit ple_069.021
keineswegs. Wenn Gerhard Hauptmanns „Fuhrmann Henschel“ technisch ple_069.022
vielleicht ebenso gut gemacht ist wie Goethes Tasso, vielleicht sogar ple_069.023
besser, so wird man beide Werke doch kaum in einem Atem nennen ple_069.024
mögen, so weit überragt Goethes Tragödie der Künstlerseele die des ple_069.025
braven und abergläubischen Mannes aus dem Volke an Tiefe und Bedeutsamkeit.

ple_069.026

ple_069.027
So wird man zu dem Ergebnis kommen, daß der Gesamtwert einer ple_069.028
Dichtung von der künstlerischen Vollkommenheit ihrer Ausführung und ple_069.029
von der Bedeutsamkeit, dem Reichtum ihres Inhalts abhängt. Aber freilich ple_069.030
kann kein Zweifel darüber sein, daß der erste dieser Gesichtspunkte für ple_069.031
das ästhetische Werturteil entscheidender ist als der zweite. Die höchste ple_069.032
moralische Bedeutsamkeit, die edelste nationale oder soziale Tendenz vermag ple_069.033
die Stimmung, die Anschaulichkeit, das Zwingende und somit die ple_069.034
eigentliche künstlerische Wirkung nicht zu ersetzen. Und anderseits gibt ple_069.035
es Dichtungen von hohem künstlerischen Rang, die keine tieferen Beziehungen ple_069.036
und Perspektiven haben, so etwa Shakespeares Sommernachtstraum, ple_069.037
Kleists zerbrochener Krug, und überhaupt eine große Anzahl von ple_069.038
Lustspielen der Weltliteratur.

ple_069.039
Eben dieses Verhältnis ist es, was Schiller in dem schon einmal angeführten, ple_069.040
höchst wichtigen Brief an Goethe vom 27. März 1801 zum Ausdruck ple_069.041
bringt. „Jeder, der imstande ist, seinen Empfindungszustand in ein ple_069.042
Objekt zu legen, so daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand ple_069.043
überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="69"/><lb n="ple_069.001"/>
sondern auch durch den Inhalt dessen, was er erlebt. Zum <lb n="ple_069.002"/>
inneren Erlebnis wird ihm nicht nur, was ihm persönlich im Glück und <lb n="ple_069.003"/>
Unglück widerfährt, sondern auch die großen allgemeinen Gedanken, die <lb n="ple_069.004"/>
geistigen Strömungen seiner Zeit. Sie erfüllen seine Dichtungen und ihre <lb n="ple_069.005"/>
Gestalten, weil sie in ihm selbst kraftvoll und lebendig sind, und auch <lb n="ple_069.006"/>
hier zwingt er sein Publikum in seine Art anzuschauen, zu denken und <lb n="ple_069.007"/>
zu fühlen hinein, selbst wenn es neue und fremdartige Gedanken und Anschauungen <lb n="ple_069.008"/>
sind. So wird der Dichter zum Lehrer der Weisheit, zum <lb n="ple_069.009"/>
Verkünder einer höheren Sittlichkeit. So zogen unsere Klassiker ihr Volk <lb n="ple_069.010"/>
zu sich empor, so ist in unseren Tagen Henrik Ibsen ein Lehrer tiefer <lb n="ple_069.011"/>
und ernster Lebensanschauungen geworden. Auf diese Weise entstehen <lb n="ple_069.012"/>
Dichtungen, deren Inhalt der Lebensinhalt ihrer Zeit und ihrer Nation ist. <lb n="ple_069.013"/>
Der Faust wäre uns Deutschen nicht das, was er uns ist, wenn er nicht <lb n="ple_069.014"/>
das tiefste Sehnen, die bitterste Verzweiflung und das höchste Glück des <lb n="ple_069.015"/>
modernen Menschen zum Ausdruck brächte.</p>
            <p><lb n="ple_069.016"/>
Die Höhe der Intention, der Reichtum an Ideen, die unmittelbar ausgesprochen <lb n="ple_069.017"/>
oder mittelbar verkörpert werden, die Weite der Anschauungen <lb n="ple_069.018"/>
und die Tiefe der Empfindungen, die in ihr zum Ausdruck kommen, sie <lb n="ple_069.019"/>
kennzeichnen den Wert eines solchen Werkes. Mit der künstlerischen Vollkommenheit <lb n="ple_069.020"/>
der Ausführung aber deckt sich diese inhaltliche Bedeutsamkeit <lb n="ple_069.021"/>
keineswegs. Wenn Gerhard Hauptmanns &#x201E;Fuhrmann Henschel&#x201C; technisch <lb n="ple_069.022"/>
vielleicht ebenso gut gemacht ist wie Goethes Tasso, vielleicht sogar <lb n="ple_069.023"/>
besser, so wird man beide Werke doch kaum in einem Atem nennen <lb n="ple_069.024"/>
mögen, so weit überragt Goethes Tragödie der Künstlerseele die des <lb n="ple_069.025"/>
braven und abergläubischen Mannes aus dem Volke an Tiefe und Bedeutsamkeit.</p>
            <lb n="ple_069.026"/>
            <p><lb n="ple_069.027"/>
So wird man zu dem Ergebnis kommen, daß der Gesamtwert einer <lb n="ple_069.028"/>
Dichtung von der künstlerischen Vollkommenheit ihrer Ausführung <hi rendition="#g">und</hi> <lb n="ple_069.029"/>
von der Bedeutsamkeit, dem Reichtum ihres Inhalts abhängt. Aber freilich <lb n="ple_069.030"/>
kann kein Zweifel darüber sein, daß der erste dieser Gesichtspunkte für <lb n="ple_069.031"/>
das ästhetische Werturteil entscheidender ist als der zweite. Die höchste <lb n="ple_069.032"/>
moralische Bedeutsamkeit, die edelste nationale oder soziale Tendenz vermag <lb n="ple_069.033"/>
die Stimmung, die Anschaulichkeit, das Zwingende und somit die <lb n="ple_069.034"/>
eigentliche künstlerische Wirkung nicht zu ersetzen. Und anderseits gibt <lb n="ple_069.035"/>
es Dichtungen von hohem künstlerischen Rang, die keine tieferen Beziehungen <lb n="ple_069.036"/>
und Perspektiven haben, so etwa Shakespeares Sommernachtstraum, <lb n="ple_069.037"/>
Kleists zerbrochener Krug, und überhaupt eine große Anzahl von <lb n="ple_069.038"/>
Lustspielen der Weltliteratur.</p>
            <p><lb n="ple_069.039"/>
Eben dieses Verhältnis ist es, was Schiller in dem schon einmal angeführten, <lb n="ple_069.040"/>
höchst wichtigen Brief an Goethe vom 27. März 1801 zum Ausdruck <lb n="ple_069.041"/>
bringt. &#x201E;Jeder, der imstande ist, seinen Empfindungszustand in ein <lb n="ple_069.042"/>
Objekt zu legen, so daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand <lb n="ple_069.043"/>
überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] ple_069.001 sondern auch durch den Inhalt dessen, was er erlebt. Zum ple_069.002 inneren Erlebnis wird ihm nicht nur, was ihm persönlich im Glück und ple_069.003 Unglück widerfährt, sondern auch die großen allgemeinen Gedanken, die ple_069.004 geistigen Strömungen seiner Zeit. Sie erfüllen seine Dichtungen und ihre ple_069.005 Gestalten, weil sie in ihm selbst kraftvoll und lebendig sind, und auch ple_069.006 hier zwingt er sein Publikum in seine Art anzuschauen, zu denken und ple_069.007 zu fühlen hinein, selbst wenn es neue und fremdartige Gedanken und Anschauungen ple_069.008 sind. So wird der Dichter zum Lehrer der Weisheit, zum ple_069.009 Verkünder einer höheren Sittlichkeit. So zogen unsere Klassiker ihr Volk ple_069.010 zu sich empor, so ist in unseren Tagen Henrik Ibsen ein Lehrer tiefer ple_069.011 und ernster Lebensanschauungen geworden. Auf diese Weise entstehen ple_069.012 Dichtungen, deren Inhalt der Lebensinhalt ihrer Zeit und ihrer Nation ist. ple_069.013 Der Faust wäre uns Deutschen nicht das, was er uns ist, wenn er nicht ple_069.014 das tiefste Sehnen, die bitterste Verzweiflung und das höchste Glück des ple_069.015 modernen Menschen zum Ausdruck brächte. ple_069.016 Die Höhe der Intention, der Reichtum an Ideen, die unmittelbar ausgesprochen ple_069.017 oder mittelbar verkörpert werden, die Weite der Anschauungen ple_069.018 und die Tiefe der Empfindungen, die in ihr zum Ausdruck kommen, sie ple_069.019 kennzeichnen den Wert eines solchen Werkes. Mit der künstlerischen Vollkommenheit ple_069.020 der Ausführung aber deckt sich diese inhaltliche Bedeutsamkeit ple_069.021 keineswegs. Wenn Gerhard Hauptmanns „Fuhrmann Henschel“ technisch ple_069.022 vielleicht ebenso gut gemacht ist wie Goethes Tasso, vielleicht sogar ple_069.023 besser, so wird man beide Werke doch kaum in einem Atem nennen ple_069.024 mögen, so weit überragt Goethes Tragödie der Künstlerseele die des ple_069.025 braven und abergläubischen Mannes aus dem Volke an Tiefe und Bedeutsamkeit. ple_069.026 ple_069.027 So wird man zu dem Ergebnis kommen, daß der Gesamtwert einer ple_069.028 Dichtung von der künstlerischen Vollkommenheit ihrer Ausführung und ple_069.029 von der Bedeutsamkeit, dem Reichtum ihres Inhalts abhängt. Aber freilich ple_069.030 kann kein Zweifel darüber sein, daß der erste dieser Gesichtspunkte für ple_069.031 das ästhetische Werturteil entscheidender ist als der zweite. Die höchste ple_069.032 moralische Bedeutsamkeit, die edelste nationale oder soziale Tendenz vermag ple_069.033 die Stimmung, die Anschaulichkeit, das Zwingende und somit die ple_069.034 eigentliche künstlerische Wirkung nicht zu ersetzen. Und anderseits gibt ple_069.035 es Dichtungen von hohem künstlerischen Rang, die keine tieferen Beziehungen ple_069.036 und Perspektiven haben, so etwa Shakespeares Sommernachtstraum, ple_069.037 Kleists zerbrochener Krug, und überhaupt eine große Anzahl von ple_069.038 Lustspielen der Weltliteratur. ple_069.039 Eben dieses Verhältnis ist es, was Schiller in dem schon einmal angeführten, ple_069.040 höchst wichtigen Brief an Goethe vom 27. März 1801 zum Ausdruck ple_069.041 bringt. „Jeder, der imstande ist, seinen Empfindungszustand in ein ple_069.042 Objekt zu legen, so daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand ple_069.043 überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/83
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/83>, abgerufen am 09.05.2024.