Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

hen Bergen, als in denen Ebnen; was war
also natürlicher, als daß bey dem niederschla-
gen derer in Wasser aufgelösten erdigen
Theile, solche so gut in die von dem Wasser
gerissenen Löcher sich verfielen, und die dar-
aus entstehende Flötz-Schicht, folglich sich
stürtzte. Daher rühret das, was man noch
jetzo nennet, das Flötz stürtzet sich. Wa-
ren diese vom Wasser gerissene Löcher sehr
groß und tief, daß also das Wasser in
einen mächtigen Strudel bewegt wnrde, so
konte sich die aus dem Wasser niedergeschla-
gene Materie vollends gar nicht ruhig in lan-
ger Zeit setzen, es gieng alles unter einander,
daher rühren die vielerley Arten von Ver-
kippungen derer Flötze, so wie im Gegentheil
öfters diese Schichten sich wieder an einen
Fleck ansetzten, welcher vor denen andern er-
haben war; in dieser Begebenheit liegt der
Grund, daß öfters das Flötz einen Sprung
macht: Kurz, von dergleicheu Zufällen rüh-
ren die Rücken und Wechsel her, welche das
Flötz seinen Fallen nach öfters verrücken, und
bald herausheben, bald stürtzen. Mir deuch-
tet man kann alle diese Begebenheiten und
Wahrnehmungen, nicht naturgemäßer erklä-
ren. Auf diese Art entstanden die Flötze al-
lem Ansehen nach. Sie waren also Anfangs
nichts als eine lockere Erde, welche aus Thon-
erde, Kalckerde, Sand, gemeine Gartenerde,
mäßigen Steinen, gantz und halb verfaulten

Pflan-
K 3

hen Bergen, als in denen Ebnen; was war
alſo natuͤrlicher, als daß bey dem niederſchla-
gen derer in Waſſer aufgeloͤſten erdigen
Theile, ſolche ſo gut in die von dem Waſſer
geriſſenen Loͤcher ſich verfielen, und die dar-
aus entſtehende Floͤtz-Schicht, folglich ſich
ſtuͤrtzte. Daher ruͤhret das, was man noch
jetzo nennet, das Floͤtz ſtuͤrtzet ſich. Wa-
ren dieſe vom Waſſer geriſſene Loͤcher ſehr
groß und tief, daß alſo das Waſſer in
einen maͤchtigen Strudel bewegt wnrde, ſo
konte ſich die aus dem Waſſer niedergeſchla-
gene Materie vollends gar nicht ruhig in lan-
ger Zeit ſetzen, es gieng alles unter einander,
daher ruͤhren die vielerley Arten von Ver-
kippungen derer Floͤtze, ſo wie im Gegentheil
oͤfters dieſe Schichten ſich wieder an einen
Fleck anſetzten, welcher vor denen andern er-
haben war; in dieſer Begebenheit liegt der
Grund, daß oͤfters das Floͤtz einen Sprung
macht: Kurz, von dergleicheu Zufaͤllen ruͤh-
ren die Ruͤcken und Wechſel her, welche das
Floͤtz ſeinen Fallen nach oͤfters verruͤcken, und
bald herausheben, bald ſtuͤrtzen. Mir deuch-
tet man kann alle dieſe Begebenheiten und
Wahrnehmungen, nicht naturgemaͤßer erklaͤ-
ren. Auf dieſe Art entſtanden die Floͤtze al-
lem Anſehen nach. Sie waren alſo Anfangs
nichts als eine lockere Erde, welche aus Thon-
erde, Kalckerde, Sand, gemeine Gartenerde,
maͤßigen Steinen, gantz und halb verfaulten

Pflan-
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="149"/>
hen Bergen, als in denen Ebnen; was war<lb/>
al&#x017F;o natu&#x0364;rlicher, als daß bey dem nieder&#x017F;chla-<lb/>
gen derer in Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;ten erdigen<lb/>
Theile, &#x017F;olche &#x017F;o gut in die von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;enen Lo&#x0364;cher &#x017F;ich verfielen, und die dar-<lb/>
aus ent&#x017F;tehende Flo&#x0364;tz-Schicht, folglich &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte. Daher ru&#x0364;hret das, was man noch<lb/>
jetzo nennet, das Flo&#x0364;tz &#x017F;tu&#x0364;rtzet &#x017F;ich. Wa-<lb/>
ren die&#x017F;e vom Wa&#x017F;&#x017F;er geri&#x017F;&#x017F;ene Lo&#x0364;cher &#x017F;ehr<lb/>
groß und tief, daß al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
einen ma&#x0364;chtigen Strudel bewegt wnrde, &#x017F;o<lb/>
konte &#x017F;ich die aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er niederge&#x017F;chla-<lb/>
gene Materie vollends gar nicht ruhig in lan-<lb/>
ger Zeit &#x017F;etzen, es gieng alles unter einander,<lb/>
daher ru&#x0364;hren die vielerley Arten von Ver-<lb/>
kippungen derer Flo&#x0364;tze, &#x017F;o wie im Gegentheil<lb/>
o&#x0364;fters die&#x017F;e Schichten &#x017F;ich wieder an einen<lb/>
Fleck an&#x017F;etzten, welcher vor denen andern er-<lb/>
haben war; in die&#x017F;er Begebenheit liegt der<lb/>
Grund, daß o&#x0364;fters das Flo&#x0364;tz einen Sprung<lb/>
macht: Kurz, von dergleicheu Zufa&#x0364;llen ru&#x0364;h-<lb/>
ren die Ru&#x0364;cken und Wech&#x017F;el her, welche das<lb/>
Flo&#x0364;tz &#x017F;einen Fallen nach o&#x0364;fters verru&#x0364;cken, und<lb/>
bald herausheben, bald &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Mir deuch-<lb/>
tet man kann alle die&#x017F;e Begebenheiten und<lb/>
Wahrnehmungen, nicht naturgema&#x0364;ßer erkla&#x0364;-<lb/>
ren. Auf die&#x017F;e Art ent&#x017F;tanden die Flo&#x0364;tze al-<lb/>
lem An&#x017F;ehen nach. Sie waren al&#x017F;o Anfangs<lb/>
nichts als eine lockere Erde, welche aus Thon-<lb/>
erde, Kalckerde, Sand, gemeine Gartenerde,<lb/>
ma&#x0364;ßigen Steinen, gantz und halb verfaulten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Pflan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0239] hen Bergen, als in denen Ebnen; was war alſo natuͤrlicher, als daß bey dem niederſchla- gen derer in Waſſer aufgeloͤſten erdigen Theile, ſolche ſo gut in die von dem Waſſer geriſſenen Loͤcher ſich verfielen, und die dar- aus entſtehende Floͤtz-Schicht, folglich ſich ſtuͤrtzte. Daher ruͤhret das, was man noch jetzo nennet, das Floͤtz ſtuͤrtzet ſich. Wa- ren dieſe vom Waſſer geriſſene Loͤcher ſehr groß und tief, daß alſo das Waſſer in einen maͤchtigen Strudel bewegt wnrde, ſo konte ſich die aus dem Waſſer niedergeſchla- gene Materie vollends gar nicht ruhig in lan- ger Zeit ſetzen, es gieng alles unter einander, daher ruͤhren die vielerley Arten von Ver- kippungen derer Floͤtze, ſo wie im Gegentheil oͤfters dieſe Schichten ſich wieder an einen Fleck anſetzten, welcher vor denen andern er- haben war; in dieſer Begebenheit liegt der Grund, daß oͤfters das Floͤtz einen Sprung macht: Kurz, von dergleicheu Zufaͤllen ruͤh- ren die Ruͤcken und Wechſel her, welche das Floͤtz ſeinen Fallen nach oͤfters verruͤcken, und bald herausheben, bald ſtuͤrtzen. Mir deuch- tet man kann alle dieſe Begebenheiten und Wahrnehmungen, nicht naturgemaͤßer erklaͤ- ren. Auf dieſe Art entſtanden die Floͤtze al- lem Anſehen nach. Sie waren alſo Anfangs nichts als eine lockere Erde, welche aus Thon- erde, Kalckerde, Sand, gemeine Gartenerde, maͤßigen Steinen, gantz und halb verfaulten Pflan- K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/239
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/239>, abgerufen am 24.11.2024.