Pflantzen und Thieren bestand. Nachdem sich die Wasser davon verlauffen, trocknete solche der Wind und die darauf scheinende Sonne aus, und zwar so, daß jede Schicht so zu sagen ihre besondre Ablösung hatte; die- ses war unumgänglich nöthig, weil diese Schichten ihren Bestand Theilen nach, be- sonders in Absicht der Mischung vorbesagter Materien einander nicht gleich waren, folg- lich nicht fest zusammen hangen, geschweigt sich gar mit einander vermischen und aneig- nen konnten, als worzu weder die Zeit noch die Verbindungs Mittel vorhanden waren, und wenn auch letztere da gewesen wären, so war die Zeit viel zu kurtz, als daß solche ihre Würckung beweisen können. Es konnte bey dieser Austrocknung nicht fehlen, es musten diese neue Schichten an verschiedenen Orten theils horizontale, theils perpendiculaire Risse bekommen, welche die Natur in der Folge der Zeit mit andern Materien ausfüllte: Wir finden daher öfters, sonderlich bey und auf denen Wechseln, gantz andere Arten von Ge- steine, besonders Fraueneiß, Spath, Sele- niten, woher dieses rühre, und warum son- derlich diese Art von Gestein sich gemeiniglich daselbst finde, kann denen nicht unbekannt seyn, welche des berühmten und erfahrnen Chymici Herrn Marggrafs Abhandlung, von denen Steinen gelesen, welche durch Hülffe derer Kohlen im dunckeln leuchten, da uns
dieser
Pflantzen und Thieren beſtand. Nachdem ſich die Waſſer davon verlauffen, trocknete ſolche der Wind und die darauf ſcheinende Sonne aus, und zwar ſo, daß jede Schicht ſo zu ſagen ihre beſondre Abloͤſung hatte; die- ſes war unumgaͤnglich noͤthig, weil dieſe Schichten ihren Beſtand Theilen nach, be- ſonders in Abſicht der Miſchung vorbeſagter Materien einander nicht gleich waren, folg- lich nicht feſt zuſammen hangen, geſchweigt ſich gar mit einander vermiſchen und aneig- nen konnten, als worzu weder die Zeit noch die Verbindungs Mittel vorhanden waren, und wenn auch letztere da geweſen waͤren, ſo war die Zeit viel zu kurtz, als daß ſolche ihre Wuͤrckung beweiſen koͤnnen. Es konnte bey dieſer Austrocknung nicht fehlen, es muſten dieſe neue Schichten an verſchiedenen Orten theils horizontale, theils perpendiculaire Riſſe bekommen, welche die Natur in der Folge der Zeit mit andern Materien ausfuͤllte: Wir finden daher oͤfters, ſonderlich bey und auf denen Wechſeln, gantz andere Arten von Ge- ſteine, beſonders Fraueneiß, Spath, Sele- niten, woher dieſes ruͤhre, und warum ſon- derlich dieſe Art von Geſtein ſich gemeiniglich daſelbſt finde, kann denen nicht unbekannt ſeyn, welche des beruͤhmten und erfahrnen Chymici Herrn Marggrafs Abhandlung, von denen Steinen geleſen, welche durch Huͤlffe derer Kohlen im dunckeln leuchten, da uns
dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="150"/>
Pflantzen und Thieren beſtand. Nachdem<lb/>ſich die Waſſer davon verlauffen, trocknete<lb/>ſolche der Wind und die darauf ſcheinende<lb/>
Sonne aus, und zwar ſo, daß jede Schicht<lb/>ſo zu ſagen ihre beſondre Abloͤſung hatte; die-<lb/>ſes war unumgaͤnglich noͤthig, weil dieſe<lb/>
Schichten ihren Beſtand Theilen nach, be-<lb/>ſonders in Abſicht der Miſchung vorbeſagter<lb/>
Materien einander nicht gleich waren, folg-<lb/>
lich nicht feſt zuſammen hangen, geſchweigt<lb/>ſich gar mit einander vermiſchen und aneig-<lb/>
nen konnten, als worzu weder die Zeit noch<lb/>
die Verbindungs Mittel vorhanden waren,<lb/>
und wenn auch letztere da geweſen waͤren, ſo<lb/>
war die Zeit viel zu kurtz, als daß ſolche ihre<lb/>
Wuͤrckung beweiſen koͤnnen. Es konnte bey<lb/>
dieſer Austrocknung nicht fehlen, es muſten<lb/>
dieſe neue Schichten an verſchiedenen Orten<lb/>
theils horizontale, theils perpendiculaire Riſſe<lb/>
bekommen, welche die Natur in der Folge<lb/>
der Zeit mit andern Materien ausfuͤllte: Wir<lb/>
finden daher oͤfters, ſonderlich bey und auf<lb/>
denen Wechſeln, gantz andere Arten von Ge-<lb/>ſteine, beſonders Fraueneiß, Spath, Sele-<lb/>
niten, woher dieſes ruͤhre, und warum ſon-<lb/>
derlich dieſe Art von Geſtein ſich gemeiniglich<lb/>
daſelbſt finde, kann denen nicht unbekannt<lb/>ſeyn, welche des beruͤhmten und erfahrnen<lb/>
Chymici Herrn Marggrafs Abhandlung, von<lb/>
denen Steinen geleſen, welche durch Huͤlffe<lb/>
derer Kohlen im dunckeln leuchten, da uns<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0240]
Pflantzen und Thieren beſtand. Nachdem
ſich die Waſſer davon verlauffen, trocknete
ſolche der Wind und die darauf ſcheinende
Sonne aus, und zwar ſo, daß jede Schicht
ſo zu ſagen ihre beſondre Abloͤſung hatte; die-
ſes war unumgaͤnglich noͤthig, weil dieſe
Schichten ihren Beſtand Theilen nach, be-
ſonders in Abſicht der Miſchung vorbeſagter
Materien einander nicht gleich waren, folg-
lich nicht feſt zuſammen hangen, geſchweigt
ſich gar mit einander vermiſchen und aneig-
nen konnten, als worzu weder die Zeit noch
die Verbindungs Mittel vorhanden waren,
und wenn auch letztere da geweſen waͤren, ſo
war die Zeit viel zu kurtz, als daß ſolche ihre
Wuͤrckung beweiſen koͤnnen. Es konnte bey
dieſer Austrocknung nicht fehlen, es muſten
dieſe neue Schichten an verſchiedenen Orten
theils horizontale, theils perpendiculaire Riſſe
bekommen, welche die Natur in der Folge
der Zeit mit andern Materien ausfuͤllte: Wir
finden daher oͤfters, ſonderlich bey und auf
denen Wechſeln, gantz andere Arten von Ge-
ſteine, beſonders Fraueneiß, Spath, Sele-
niten, woher dieſes ruͤhre, und warum ſon-
derlich dieſe Art von Geſtein ſich gemeiniglich
daſelbſt finde, kann denen nicht unbekannt
ſeyn, welche des beruͤhmten und erfahrnen
Chymici Herrn Marggrafs Abhandlung, von
denen Steinen geleſen, welche durch Huͤlffe
derer Kohlen im dunckeln leuchten, da uns
dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.