Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Flötz, wegen seiner Mächtigkeit angesehen zu Lachter, Zoll 1) die Damm-Erde, welche meisten-theils mächtig, 1 bis 2. - 2) Unter derselben stehet der Leim, welcher, wie schon im vorigen bey denen Katzen-Thaler Schichten erwehnet worden, beschaffen ist 2 bis 6. - 3) Hierauf folget der rothe Sand, so wie solcher bey Wettin befindlich, 1-11/2. - 4) Zeiget sich ein schwartzes, fettes, schiefriges, thonartiges Gestein, das Tage-Gebürge genennet 11/2. - 5) Hierauf folget ein grauer Kalck- Stein, welcher gerieben stincket, doch nicht so arg, als der ordentliche Stinck- Stein. Er wird das graue Gestein genennet 11/2 - 6) Alsdenn wechseln in einer Lage mit einander graues kalckartiges Gestein mit weissen selenitischen Spathflecken. Dieses Gestein brauset mit sauren, die- ses wechselt, wie gesagt, mit einem ro- then eisenschüßigen Gestein, worinne rother selenitischer Spath, welcher aber nicht so starck mit sauren brauset. Sie heissen dieses Gestein, aber unrecht, grau und rothe Kiesel, 2 bis 3. - 7) Hier-
Floͤtz, wegen ſeiner Maͤchtigkeit angeſehen zu Lachter, Zoll 1) die Damm-Erde, welche meiſten-theils maͤchtig, 1 bis 2. ‒ 2) Unter derſelben ſtehet der Leim, welcher, wie ſchon im vorigen bey denen Katzen-Thaler Schichten erwehnet worden, beſchaffen iſt 2 bis 6. ‒ 3) Hierauf folget der rothe Sand, ſo wie ſolcher bey Wettin befindlich, 1-1½. ‒ 4) Zeiget ſich ein ſchwartzes, fettes, ſchiefriges, thonartiges Geſtein, das Tage-Gebuͤrge genennet 1½. ‒ 5) Hierauf folget ein grauer Kalck- Stein, welcher gerieben ſtincket, doch nicht ſo arg, als der ordentliche Stinck- Stein. Er wird das graue Geſtein genennet 1½ ‒ 6) Alsdenn wechſeln in einer Lage mit einander graues kalckartiges Geſtein mit weiſſen ſelenitiſchen Spathflecken. Dieſes Geſtein brauſet mit ſauren, die- ſes wechſelt, wie geſagt, mit einem ro- then eiſenſchuͤßigen Geſtein, worinne rother ſelenitiſcher Spath, welcher aber nicht ſo ſtarck mit ſauren brauſet. Sie heiſſen dieſes Geſtein, aber unrecht, grau und rothe Kieſel, 2 bis 3. ‒ 7) Hier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0271" n="180"/> Floͤtz, wegen ſeiner Maͤchtigkeit angeſehen zu<lb/> werden, verdienet. Die Schichten aber zei-<lb/> gen, daß es ebenfalls unter die Floͤtze gehoͤ-<lb/> ret. Es findet ſich alſo:<lb/><list xml:id="l04a" next="#l04b"><head><hi rendition="#et">Lachter, Zoll</hi></head><lb/><item>1) die <hi rendition="#fr">Damm-Erde,</hi> welche meiſten-<lb/> theils maͤchtig, 1 bis<space dim="horizontal"/>2. ‒</item><lb/><item>2) Unter derſelben ſtehet der <hi rendition="#fr">Leim,</hi><lb/> welcher, wie ſchon im vorigen bey denen<lb/> Katzen-Thaler Schichten erwehnet<lb/> worden, beſchaffen iſt 2 bis<space dim="horizontal"/>6. ‒</item><lb/><item>3) Hierauf folget der <hi rendition="#fr">rothe Sand,</hi> ſo<lb/> wie ſolcher bey Wettin befindlich,<space dim="horizontal"/>1-1½. ‒</item><lb/><item>4) Zeiget ſich ein ſchwartzes, fettes,<lb/> ſchiefriges, thonartiges Geſtein, das<lb/><hi rendition="#fr">Tage-Gebuͤrge</hi> genennet<space dim="horizontal"/>1½. ‒</item><lb/><item>5) Hierauf folget ein grauer Kalck-<lb/> Stein, welcher gerieben ſtincket, doch<lb/> nicht ſo arg, als der ordentliche Stinck-<lb/> Stein. Er wird das <hi rendition="#fr">graue Geſtein</hi><lb/> genennet<space dim="horizontal"/>1½ ‒</item><lb/><item>6) Alsdenn wechſeln in einer Lage mit<lb/> einander graues kalckartiges Geſtein<lb/> mit weiſſen ſelenitiſchen Spathflecken.<lb/> Dieſes Geſtein brauſet mit ſauren, die-<lb/> ſes wechſelt, wie geſagt, mit einem ro-<lb/> then eiſenſchuͤßigen Geſtein, worinne<lb/> rother ſelenitiſcher Spath, welcher aber<lb/> nicht ſo ſtarck mit ſauren brauſet. Sie<lb/> heiſſen dieſes Geſtein, aber unrecht,<lb/><hi rendition="#fr">grau und rothe Kieſel,</hi> 2 bis<space dim="horizontal"/>3. ‒</item></list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7) Hier-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0271]
Floͤtz, wegen ſeiner Maͤchtigkeit angeſehen zu
werden, verdienet. Die Schichten aber zei-
gen, daß es ebenfalls unter die Floͤtze gehoͤ-
ret. Es findet ſich alſo:
Lachter, Zoll
1) die Damm-Erde, welche meiſten-
theils maͤchtig, 1 bis 2. ‒
2) Unter derſelben ſtehet der Leim,
welcher, wie ſchon im vorigen bey denen
Katzen-Thaler Schichten erwehnet
worden, beſchaffen iſt 2 bis 6. ‒
3) Hierauf folget der rothe Sand, ſo
wie ſolcher bey Wettin befindlich, 1-1½. ‒
4) Zeiget ſich ein ſchwartzes, fettes,
ſchiefriges, thonartiges Geſtein, das
Tage-Gebuͤrge genennet 1½. ‒
5) Hierauf folget ein grauer Kalck-
Stein, welcher gerieben ſtincket, doch
nicht ſo arg, als der ordentliche Stinck-
Stein. Er wird das graue Geſtein
genennet 1½ ‒
6) Alsdenn wechſeln in einer Lage mit
einander graues kalckartiges Geſtein
mit weiſſen ſelenitiſchen Spathflecken.
Dieſes Geſtein brauſet mit ſauren, die-
ſes wechſelt, wie geſagt, mit einem ro-
then eiſenſchuͤßigen Geſtein, worinne
rother ſelenitiſcher Spath, welcher aber
nicht ſo ſtarck mit ſauren brauſet. Sie
heiſſen dieſes Geſtein, aber unrecht,
grau und rothe Kieſel, 2 bis 3. ‒
7) Hier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |