Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Mittelmeerbecken.

Anderseits verarmt das kleine Handelsgebiet Anatoliens, welches
Trapezunt geblieben ist, zusehends. Täglich sieht man Schaaren von
Landleuten in die Stadt ziehen, welche wegen Mangel an Zugvieh
Säcke mit Kohlen und Bündel mit Holz auf dem Rücken tragen, da-
mit sie aus dem Erlöse ihrer Noth wenigstens auf einige Tage ab-
helfen. Das Nutz- und Arbeitsvieh ist bereits ins Ausland geführt,
und auch der Wald wird bald aufhören, eine Quelle des Unterhaltes
zu sein, weil er rücksichtslos ausgerodet wird.

[Abbildung] Hafen von Trapezunt (Massstab 1:27.000; Sonden in Metern).

A Ankerplätze auf der Rhede, B Zollamt, C Hafenamt, D Vorstadt Tschemlekschi, E griechische
Kathedrale, F Leuchtfeuer, G Burg des Kaisers von Trapezunt, H Meidan-Platz, J projectirter Hafen,
K Molo bei Kalmek, L Molo bei Eleusa, M Anschüttungsterrain.

Der Handelsverkehr von Trapezunt betrug in Gulden Gold:

[Tabelle]

Die wichtigsten Einfuhrartikel für Anatolien und Persien sind: Zucker aus
Triest und Marseille, der wegen der hohen Fracht, welche bis Täbris 71--76 % des

Das Mittelmeerbecken.

Anderseits verarmt das kleine Handelsgebiet Anatoliens, welches
Trapezunt geblieben ist, zusehends. Täglich sieht man Schaaren von
Landleuten in die Stadt ziehen, welche wegen Mangel an Zugvieh
Säcke mit Kohlen und Bündel mit Holz auf dem Rücken tragen, da-
mit sie aus dem Erlöse ihrer Noth wenigstens auf einige Tage ab-
helfen. Das Nutz- und Arbeitsvieh ist bereits ins Ausland geführt,
und auch der Wald wird bald aufhören, eine Quelle des Unterhaltes
zu sein, weil er rücksichtslos ausgerodet wird.

[Abbildung] Hafen von Trapezunt (Massstab 1:27.000; Sonden in Metern).

A Ankerplätze auf der Rhede, B Zollamt, C Hafenamt, D Vorstadt Tschemlekschi, E griechische
Kathedrale, F Leuchtfeuer, G Burg des Kaisers von Trapezunt, H Meidan-Platz, J projectirter Hafen,
K Molo bei Kalmek, L Molo bei Eleusa, M Anschüttungsterrain.

Der Handelsverkehr von Trapezunt betrug in Gulden Gold:

[Tabelle]

Die wichtigsten Einfuhrartikel für Anatolien und Persien sind: Zucker aus
Triest und Marseille, der wegen der hohen Fracht, welche bis Täbris 71—76 % des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="196"/>
          <fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
          <p>Anderseits verarmt das kleine Handelsgebiet Anatoliens, welches<lb/>
Trapezunt geblieben ist, zusehends. Täglich sieht man Schaaren von<lb/>
Landleuten in die Stadt ziehen, welche wegen Mangel an Zugvieh<lb/>
Säcke mit Kohlen und Bündel mit Holz auf dem Rücken tragen, da-<lb/>
mit sie aus dem Erlöse ihrer Noth wenigstens auf einige Tage ab-<lb/>
helfen. Das Nutz- und Arbeitsvieh ist bereits ins Ausland geführt,<lb/>
und auch der Wald wird bald aufhören, eine Quelle des Unterhaltes<lb/>
zu sein, weil er rücksichtslos ausgerodet wird.</p><lb/>
          <figure>
            <head><hi rendition="#b">Hafen von Trapezunt</hi> (Massstab 1:27.000; Sonden in Metern).</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">A</hi> Ankerplätze auf der Rhede, <hi rendition="#b">B</hi> Zollamt, <hi rendition="#b">C</hi> Hafenamt, <hi rendition="#b">D</hi> Vorstadt Tschemlekschi, <hi rendition="#b">E</hi> griechische<lb/>
Kathedrale, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> Burg des Kaisers von Trapezunt, <hi rendition="#b">H</hi> Meidan-Platz, <hi rendition="#b">J</hi> projectirter Hafen,<lb/><hi rendition="#b">K</hi> Molo bei Kalmek, <hi rendition="#b">L</hi> Molo bei Eleusa, <hi rendition="#b">M</hi> Anschüttungsterrain.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Der Handelsverkehr von Trapezunt betrug in Gulden Gold:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Die wichtigsten Einfuhrartikel für Anatolien und Persien sind: <hi rendition="#g">Zucker</hi> aus<lb/>
Triest und Marseille, der wegen der hohen Fracht, welche bis Täbris 71&#x2014;76 % des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] Das Mittelmeerbecken. Anderseits verarmt das kleine Handelsgebiet Anatoliens, welches Trapezunt geblieben ist, zusehends. Täglich sieht man Schaaren von Landleuten in die Stadt ziehen, welche wegen Mangel an Zugvieh Säcke mit Kohlen und Bündel mit Holz auf dem Rücken tragen, da- mit sie aus dem Erlöse ihrer Noth wenigstens auf einige Tage ab- helfen. Das Nutz- und Arbeitsvieh ist bereits ins Ausland geführt, und auch der Wald wird bald aufhören, eine Quelle des Unterhaltes zu sein, weil er rücksichtslos ausgerodet wird. [Abbildung Hafen von Trapezunt (Massstab 1:27.000; Sonden in Metern). A Ankerplätze auf der Rhede, B Zollamt, C Hafenamt, D Vorstadt Tschemlekschi, E griechische Kathedrale, F Leuchtfeuer, G Burg des Kaisers von Trapezunt, H Meidan-Platz, J projectirter Hafen, K Molo bei Kalmek, L Molo bei Eleusa, M Anschüttungsterrain. ] Der Handelsverkehr von Trapezunt betrug in Gulden Gold: _ Die wichtigsten Einfuhrartikel für Anatolien und Persien sind: Zucker aus Triest und Marseille, der wegen der hohen Fracht, welche bis Täbris 71—76 % des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/216
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/216>, abgerufen am 26.11.2024.