Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Mittelmeerbecken.

Alle Dampfer, welche von Süden her den Verkehr mit Smyrna
vermitteln, laufen Chios (Scio) an, den gewerbefleissigen Hauptort der
gleichnamigen gebirgigen Insel, deren 70.000 Einwohner Griechen sind.

Die Waldbestände sind bis auf einen kleinen Rest vernichtet, nur Strauchwerk,
darunter namentlich Lentiscus, welcher Gummi-Mastik liefert, ist übrig geblieben.

Mastik, welcher für einen in der Levante sehr beliebten Branntwein ver-
wendet wird, ist auch ein charakteristisches Product der Insel, welche daher im
Türkischen den Namen Sakyz-Ada (Mastik-Insel) führt.

Mastik bildet natürlich einen wichtigen Ausfuhrartikel der Insel; ferner
werden ausgeführt: Branntwein, Agrumen, Mandeln und Anis; Wein und getrock-
nete Trauben kommen über Tschesme, das gegenüber Chios auf dem Festlande
liegt, und über Smyrna zur Ausfuhr. Ueber drei Millionen Gulden der Ausfuhr,
welche fast fünf Millionen Gulden erreicht, entfallen auf Leder.

Für die Zwecke der Leder-Industrie werden jährlich ebenfalls um 3 Millionen
Gulden Felle und Häute eingeführt; ferner Getreide, Mehl, Reis, Bauholz und
getrocknete Fische. Die Einfuhr bewegt sich zwischen 5 und 51/2 Millionen Gulden.

Der internationale Schiffsverkehr ist aus dem oben angeführten Grunde sehr
bedeutend und übersteigt 1·3 Millionen t.

Von Chios gehen Kabel nach Tschesme, über Tenedos und Limni nach
Salonich und ein drittes nach Syra.

Von Chios geht eine Linie des österreichisch-ungarischen Lloyd
über das 468 km2 grosse Fürstenthum Samos, das der Pforte tributär
ist, nach Candia, eine zweite über Rhodos nach Cypern. Von des
waldreichen Samos rüstiger, arbeitsamer Bevölkerung kann die Hälfte
lesen und schreiben, was im Oriente etwas sagen will. Die 44.000 Be-
wohner der Insel sind Griechen, 14.000 Samier wohnen auf dem
kleinasiatischen Festlande.

Die Insel des Polykrates war im Alterthume berühmt durch
ihren Reichthum, die Samier waren die ersten, welche um 700 v. Chr.
Trieren bauten. Auch in der Gegenwart ist die Insel vermögend, hat
keine öffentliche Schuld und kann öffentliche Bauten unternehmen.
So haben die Samier bei ihrem Haupthafen Vathy einen Molo er-
richtet, welcher Schutz gegen die nördlichen Winde bietet.

Der Handel hat sich in den letzten sieben Jahren ziemlich stark entwickelt,
weil der ganze Wein und die getrockneten Beeren nach Frankreich zur Wein-
bereitung gingen. Das Jahr 1888 war für Samos ein Jahr des wirtschaftlichen
Rückschrittes, wie für Patras, aber die schlechte Weinernte Frankreichs von 1889
dürfte wieder Erleichterungen bringen.

Die Ausfuhr wird für 1887 mit 5·5, für 1888 mit 3·5 Millionen Francs an-
gegeben. Die Einfuhr 1887 4·4, 1888 4·3 Millionen Francs.

Den Abschluss des Aegäischen Meeres bildet das langgestreckte
Kreta, von den Türken Kirid, von den Italienern Candia genannt.
Eine 2400 m hohe, in vier Theile zertrümmerte Gebirgskette durch-
zieht die Insel. Häufig fallen die Berge nach Süden wandartig ab,

Das Mittelmeerbecken.

Alle Dampfer, welche von Süden her den Verkehr mit Smyrna
vermitteln, laufen Chios (Scio) an, den gewerbefleissigen Hauptort der
gleichnamigen gebirgigen Insel, deren 70.000 Einwohner Griechen sind.

Die Waldbestände sind bis auf einen kleinen Rest vernichtet, nur Strauchwerk,
darunter namentlich Lentiscus, welcher Gummi-Mastik liefert, ist übrig geblieben.

Mastik, welcher für einen in der Levante sehr beliebten Branntwein ver-
wendet wird, ist auch ein charakteristisches Product der Insel, welche daher im
Türkischen den Namen Sakyz-Ada (Mastik-Insel) führt.

Mastik bildet natürlich einen wichtigen Ausfuhrartikel der Insel; ferner
werden ausgeführt: Branntwein, Agrumen, Mandeln und Anis; Wein und getrock-
nete Trauben kommen über Tschesmé, das gegenüber Chios auf dem Festlande
liegt, und über Smyrna zur Ausfuhr. Ueber drei Millionen Gulden der Ausfuhr,
welche fast fünf Millionen Gulden erreicht, entfallen auf Leder.

Für die Zwecke der Leder-Industrie werden jährlich ebenfalls um 3 Millionen
Gulden Felle und Häute eingeführt; ferner Getreide, Mehl, Reis, Bauholz und
getrocknete Fische. Die Einfuhr bewegt sich zwischen 5 und 5½ Millionen Gulden.

Der internationale Schiffsverkehr ist aus dem oben angeführten Grunde sehr
bedeutend und übersteigt 1·3 Millionen t.

Von Chios gehen Kabel nach Tschesmé, über Tenedos und Limni nach
Salonich und ein drittes nach Syra.

Von Chios geht eine Linie des österreichisch-ungarischen Lloyd
über das 468 km2 grosse Fürstenthum Samos, das der Pforte tributär
ist, nach Candia, eine zweite über Rhodos nach Cypern. Von des
waldreichen Samos rüstiger, arbeitsamer Bevölkerung kann die Hälfte
lesen und schreiben, was im Oriente etwas sagen will. Die 44.000 Be-
wohner der Insel sind Griechen, 14.000 Samier wohnen auf dem
kleinasiatischen Festlande.

Die Insel des Polykrates war im Alterthume berühmt durch
ihren Reichthum, die Samier waren die ersten, welche um 700 v. Chr.
Trieren bauten. Auch in der Gegenwart ist die Insel vermögend, hat
keine öffentliche Schuld und kann öffentliche Bauten unternehmen.
So haben die Samier bei ihrem Haupthafen Vathy einen Molo er-
richtet, welcher Schutz gegen die nördlichen Winde bietet.

Der Handel hat sich in den letzten sieben Jahren ziemlich stark entwickelt,
weil der ganze Wein und die getrockneten Beeren nach Frankreich zur Wein-
bereitung gingen. Das Jahr 1888 war für Samos ein Jahr des wirtschaftlichen
Rückschrittes, wie für Patras, aber die schlechte Weinernte Frankreichs von 1889
dürfte wieder Erleichterungen bringen.

Die Ausfuhr wird für 1887 mit 5·5, für 1888 mit 3·5 Millionen Francs an-
gegeben. Die Einfuhr 1887 4·4, 1888 4·3 Millionen Francs.

Den Abschluss des Aegäischen Meeres bildet das langgestreckte
Kreta, von den Türken Kirid, von den Italienern Candia genannt.
Eine 2400 m hohe, in vier Theile zertrümmerte Gebirgskette durch-
zieht die Insel. Häufig fallen die Berge nach Süden wandartig ab,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0234" n="214"/>
          <fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
          <p>Alle Dampfer, welche von Süden her den Verkehr mit Smyrna<lb/>
vermitteln, laufen <hi rendition="#g">Chios</hi> (Scio) an, den gewerbefleissigen Hauptort der<lb/>
gleichnamigen gebirgigen Insel, deren 70.000 Einwohner Griechen sind.</p><lb/>
          <p>Die Waldbestände sind bis auf einen kleinen Rest vernichtet, nur Strauchwerk,<lb/>
darunter namentlich Lentiscus, welcher Gummi-Mastik liefert, ist übrig geblieben.</p><lb/>
          <p>Mastik, welcher für einen in der Levante sehr beliebten Branntwein ver-<lb/>
wendet wird, ist auch ein charakteristisches Product der Insel, welche daher im<lb/>
Türkischen den Namen Sakyz-Ada (Mastik-Insel) führt.</p><lb/>
          <p>Mastik bildet natürlich einen wichtigen Ausfuhrartikel der Insel; ferner<lb/>
werden ausgeführt: Branntwein, Agrumen, Mandeln und Anis; Wein und getrock-<lb/>
nete Trauben kommen über Tschesmé, das gegenüber Chios auf dem Festlande<lb/>
liegt, und über Smyrna zur Ausfuhr. Ueber drei Millionen Gulden der Ausfuhr,<lb/>
welche fast fünf Millionen Gulden erreicht, entfallen auf <hi rendition="#g">Leder</hi>.</p><lb/>
          <p>Für die Zwecke der Leder-Industrie werden jährlich ebenfalls um 3 Millionen<lb/>
Gulden <hi rendition="#g">Felle</hi> und <hi rendition="#g">Häute eingeführt</hi>; ferner Getreide, Mehl, Reis, Bauholz und<lb/>
getrocknete Fische. Die Einfuhr bewegt sich zwischen 5 und 5½ Millionen Gulden.</p><lb/>
          <p>Der internationale Schiffsverkehr ist aus dem oben angeführten Grunde sehr<lb/>
bedeutend und übersteigt 1·3 Millionen <hi rendition="#i">t</hi>.</p><lb/>
          <p>Von Chios gehen Kabel nach Tschesmé, über Tenedos und Limni nach<lb/>
Salonich und ein drittes nach Syra.</p><lb/>
          <p>Von Chios geht eine Linie des österreichisch-ungarischen Lloyd<lb/>
über das 468 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> grosse Fürstenthum Samos, das der Pforte tributär<lb/>
ist, nach Candia, eine zweite über Rhodos nach Cypern. Von des<lb/>
waldreichen <hi rendition="#g">Samos</hi> rüstiger, arbeitsamer Bevölkerung kann die Hälfte<lb/>
lesen und schreiben, was im Oriente etwas sagen will. Die 44.000 Be-<lb/>
wohner der Insel sind Griechen, 14.000 Samier wohnen auf dem<lb/>
kleinasiatischen Festlande.</p><lb/>
          <p>Die Insel des Polykrates war im Alterthume berühmt durch<lb/>
ihren Reichthum, die Samier waren die ersten, welche um 700 v. Chr.<lb/>
Trieren bauten. Auch in der Gegenwart ist die Insel vermögend, hat<lb/>
keine öffentliche Schuld und kann öffentliche Bauten unternehmen.<lb/>
So haben die Samier bei ihrem Haupthafen <hi rendition="#g">Vathy</hi> einen Molo er-<lb/>
richtet, welcher Schutz gegen die nördlichen Winde bietet.</p><lb/>
          <p>Der Handel hat sich in den letzten sieben Jahren ziemlich stark entwickelt,<lb/>
weil der ganze Wein und die getrockneten Beeren nach Frankreich zur Wein-<lb/>
bereitung gingen. Das Jahr 1888 war für Samos ein Jahr des wirtschaftlichen<lb/>
Rückschrittes, wie für Patras, aber die schlechte Weinernte Frankreichs von 1889<lb/>
dürfte wieder Erleichterungen bringen.</p><lb/>
          <p>Die Ausfuhr wird für 1887 mit 5·5, für 1888 mit 3·5 Millionen Francs an-<lb/>
gegeben. Die Einfuhr 1887 4·4, 1888 4·3 Millionen Francs.</p><lb/>
          <p>Den Abschluss des Aegäischen Meeres bildet das langgestreckte<lb/><hi rendition="#g">Kreta</hi>, von den Türken Kirid, von den Italienern Candia genannt.<lb/>
Eine 2400 <hi rendition="#i">m</hi> hohe, in vier Theile zertrümmerte Gebirgskette durch-<lb/>
zieht die Insel. Häufig fallen die Berge nach Süden wandartig ab,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] Das Mittelmeerbecken. Alle Dampfer, welche von Süden her den Verkehr mit Smyrna vermitteln, laufen Chios (Scio) an, den gewerbefleissigen Hauptort der gleichnamigen gebirgigen Insel, deren 70.000 Einwohner Griechen sind. Die Waldbestände sind bis auf einen kleinen Rest vernichtet, nur Strauchwerk, darunter namentlich Lentiscus, welcher Gummi-Mastik liefert, ist übrig geblieben. Mastik, welcher für einen in der Levante sehr beliebten Branntwein ver- wendet wird, ist auch ein charakteristisches Product der Insel, welche daher im Türkischen den Namen Sakyz-Ada (Mastik-Insel) führt. Mastik bildet natürlich einen wichtigen Ausfuhrartikel der Insel; ferner werden ausgeführt: Branntwein, Agrumen, Mandeln und Anis; Wein und getrock- nete Trauben kommen über Tschesmé, das gegenüber Chios auf dem Festlande liegt, und über Smyrna zur Ausfuhr. Ueber drei Millionen Gulden der Ausfuhr, welche fast fünf Millionen Gulden erreicht, entfallen auf Leder. Für die Zwecke der Leder-Industrie werden jährlich ebenfalls um 3 Millionen Gulden Felle und Häute eingeführt; ferner Getreide, Mehl, Reis, Bauholz und getrocknete Fische. Die Einfuhr bewegt sich zwischen 5 und 5½ Millionen Gulden. Der internationale Schiffsverkehr ist aus dem oben angeführten Grunde sehr bedeutend und übersteigt 1·3 Millionen t. Von Chios gehen Kabel nach Tschesmé, über Tenedos und Limni nach Salonich und ein drittes nach Syra. Von Chios geht eine Linie des österreichisch-ungarischen Lloyd über das 468 km2 grosse Fürstenthum Samos, das der Pforte tributär ist, nach Candia, eine zweite über Rhodos nach Cypern. Von des waldreichen Samos rüstiger, arbeitsamer Bevölkerung kann die Hälfte lesen und schreiben, was im Oriente etwas sagen will. Die 44.000 Be- wohner der Insel sind Griechen, 14.000 Samier wohnen auf dem kleinasiatischen Festlande. Die Insel des Polykrates war im Alterthume berühmt durch ihren Reichthum, die Samier waren die ersten, welche um 700 v. Chr. Trieren bauten. Auch in der Gegenwart ist die Insel vermögend, hat keine öffentliche Schuld und kann öffentliche Bauten unternehmen. So haben die Samier bei ihrem Haupthafen Vathy einen Molo er- richtet, welcher Schutz gegen die nördlichen Winde bietet. Der Handel hat sich in den letzten sieben Jahren ziemlich stark entwickelt, weil der ganze Wein und die getrockneten Beeren nach Frankreich zur Wein- bereitung gingen. Das Jahr 1888 war für Samos ein Jahr des wirtschaftlichen Rückschrittes, wie für Patras, aber die schlechte Weinernte Frankreichs von 1889 dürfte wieder Erleichterungen bringen. Die Ausfuhr wird für 1887 mit 5·5, für 1888 mit 3·5 Millionen Francs an- gegeben. Die Einfuhr 1887 4·4, 1888 4·3 Millionen Francs. Den Abschluss des Aegäischen Meeres bildet das langgestreckte Kreta, von den Türken Kirid, von den Italienern Candia genannt. Eine 2400 m hohe, in vier Theile zertrümmerte Gebirgskette durch- zieht die Insel. Häufig fallen die Berge nach Süden wandartig ab,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/234
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/234>, abgerufen am 24.11.2024.