Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
und diese auf den Fundamenten eines Neptuntempels aufgeführt
worden sein.

Hervorragende Sehenswürdigkeiten sind noch die Kirchen
St. Maddalena, St. Nicolo und St. Gregorio.

Im Süden der Stadt, jenseits des Torrente Portalegni, erhebt
sich die durch weithin sichtbare Monumentalbauten auffallende und
erst jüngst vollendete Nekropole von Messina, von deren Höhe eine
prachtvolle Aussicht auf die ganze Meerenge zu geniessen ist.

[Abbildung]

Messina.

Antike Bauwerke haben sich hier, ungeachtet der wichtigen Rolle,
die Messina im Alterthum gespielt, nicht erhalten.

Die Aus- und Einfuhr Messinas erreichte:

[Tabelle]

Im Export überwiegt der Handel mit Agrumen und Früchten alle anderen
Exportartikel. Agrumen, frische und eingelegte, wurden 1888 512.252 q =
9,232.776 L. exportirt, gegen 1887 mehr um 65.148 q, aber der Werth er

Das Mittelmeerbecken.
und diese auf den Fundamenten eines Neptuntempels aufgeführt
worden sein.

Hervorragende Sehenswürdigkeiten sind noch die Kirchen
St. Maddalena, St. Nicolo und St. Gregorio.

Im Süden der Stadt, jenseits des Torrente Portalegni, erhebt
sich die durch weithin sichtbare Monumentalbauten auffallende und
erst jüngst vollendete Nekropole von Messina, von deren Höhe eine
prachtvolle Aussicht auf die ganze Meerenge zu geniessen ist.

[Abbildung]

Messina.

Antike Bauwerke haben sich hier, ungeachtet der wichtigen Rolle,
die Messina im Alterthum gespielt, nicht erhalten.

Die Aus- und Einfuhr Messinas erreichte:

[Tabelle]

Im Export überwiegt der Handel mit Agrumen und Früchten alle anderen
Exportartikel. Agrumen, frische und eingelegte, wurden 1888 512.252 q =
9,232.776 L. exportirt, gegen 1887 mehr um 65.148 q, aber der Werth er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="336"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
und diese auf den Fundamenten eines Neptuntempels aufgeführt<lb/>
worden sein.</p><lb/>
          <p>Hervorragende Sehenswürdigkeiten sind noch die Kirchen<lb/>
St. Maddalena, St. Nicolo und St. Gregorio.</p><lb/>
          <p>Im Süden der Stadt, jenseits des Torrente Portalegni, erhebt<lb/>
sich die durch weithin sichtbare Monumentalbauten auffallende und<lb/>
erst jüngst vollendete Nekropole von Messina, von deren Höhe eine<lb/>
prachtvolle Aussicht auf die ganze Meerenge zu geniessen ist.</p><lb/>
          <figure>
            <p><hi rendition="#b">Messina</hi>.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Antike Bauwerke haben sich hier, ungeachtet der wichtigen Rolle,<lb/>
die Messina im Alterthum gespielt, nicht erhalten.</p><lb/>
          <p>Die Aus- und Einfuhr Messinas erreichte:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Im Export überwiegt der Handel mit Agrumen und Früchten alle anderen<lb/>
Exportartikel. <hi rendition="#g">Agrumen</hi>, frische und eingelegte, wurden 1888 512.252 <hi rendition="#i">q</hi> =<lb/>
9,232.776 L. exportirt, gegen 1887 mehr um 65.148 <hi rendition="#i">q</hi>, aber der Werth er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] Das Mittelmeerbecken. und diese auf den Fundamenten eines Neptuntempels aufgeführt worden sein. Hervorragende Sehenswürdigkeiten sind noch die Kirchen St. Maddalena, St. Nicolo und St. Gregorio. Im Süden der Stadt, jenseits des Torrente Portalegni, erhebt sich die durch weithin sichtbare Monumentalbauten auffallende und erst jüngst vollendete Nekropole von Messina, von deren Höhe eine prachtvolle Aussicht auf die ganze Meerenge zu geniessen ist. [Abbildung Messina. ] Antike Bauwerke haben sich hier, ungeachtet der wichtigen Rolle, die Messina im Alterthum gespielt, nicht erhalten. Die Aus- und Einfuhr Messinas erreichte: _ Im Export überwiegt der Handel mit Agrumen und Früchten alle anderen Exportartikel. Agrumen, frische und eingelegte, wurden 1888 512.252 q = 9,232.776 L. exportirt, gegen 1887 mehr um 65.148 q, aber der Werth er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/356
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/356>, abgerufen am 12.06.2024.