Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Cette.
Wolle (1888 51.449 q), und aus dem Mineralreiche Erdpech 436.048 q, Erze
aller Art 334.758 q, englische Steinkohlen 216.300 q und Petroleum 179.736 q.

Klein ist die Reihe der Artikel der Ausfuhr.

Von Wein wurden ins Ausland geschickt 1888 172.135 hl, 1887 282.640 hl;
Alkohol 1888 7453 hl, Seesalz (1888 190.677 q), das hier an der Küste in einer
Menge von 1·2 Millionen t gewonnen wird und nach Nordeuropa geht, Stein-
kohlen und Coaks (1888 731.138 q, 1887 930.166 q), und Eisen in Stangen und
als Schienen (1888 34.176 q, 1887 148.489).

In Cette überwiegt weitaus die Einfuhr, da 1888 715.673 t Waaren einge-
führt und nur 159.187 t ausgeführt wurden.

Cette hat auch eine ganz ansehnliche Industrie.

Es liegt an der Küstenbahn zwischen Marseille und Barcelona; durch diese
verkehrt es über Narbonne mit Spanien und mit dem Thale der Garonne und
über Neimes mit jenen Gebieten, welche Marseille zugänglich sind; in das Centrum
Frankreichs führen zwei Linien.

Es hat lebhaften Küstenverkehr mit den französischen und spanischen
Plätzen, die spanischen Linien, welche nach Marseille gehen, laufen meist auch
Cette an.

Sein gesammter Schiffsverkehr erreichte

[Tabelle]

Im Jahre 1888 entfielen von der Hauptsumme 1,365.361 t (davon Küsten-
verkehr 727.777 t) auf die französische Flagge, neben welcher die spanische, nor-
wegische und englische Flagge die grösste Bedeutung haben.

Consulate haben hier: Argentina, Belgien, Chile, Dänemark, Dominikani-
sche Republik, Liberia, Monaco, Niederlande, Oesterreich-Ungarn, Spanien, Türkei,
Uruguay.

Der französische Hafen Port Vendres in der nächsten Nähe
der spanischen Grenze ist mit Marseille und Cette im Bunde die
dritte Handelsstadt für Wein an der Mittelmeerküste Frankreichs;
hier befinden sich die berühmten Cuves, gemauerte Fässer oder viel-
mehr Weinbehälter, von welchen ein jeder 48.000 l fasst. Der An-
blick ist nach W. Hamm ein eigenthümlicher, von oben hinab in die
tiefe, dunkle Weinflut, welche das Erzeugniss der verschiedenartigsten
Weinberge zu einem homogenen Ganzen vereinigt. Ist dies geschehen,
so wird der klar gewordene Wein in die grossen Magazinbehälter
abgeleitet, welche je 12.000--18.000 l halten.

Von Port Vendres, das Eisenbahnstation ist, geht die kürzeste Seelinie von
Frankreich nach Algier, 351 Seemeilen, und nach Oran; beide Linien besorgt die
Cie. Generale Transatlantique.




53*

Cette.
Wolle (1888 51.449 q), und aus dem Mineralreiche Erdpech 436.048 q, Erze
aller Art 334.758 q, englische Steinkohlen 216.300 q und Petroleum 179.736 q.

Klein ist die Reihe der Artikel der Ausfuhr.

Von Wein wurden ins Ausland geschickt 1888 172.135 hl, 1887 282.640 hl;
Alkohol 1888 7453 hl, Seesalz (1888 190.677 q), das hier an der Küste in einer
Menge von 1·2 Millionen t gewonnen wird und nach Nordeuropa geht, Stein-
kohlen und Coaks (1888 731.138 q, 1887 930.166 q), und Eisen in Stangen und
als Schienen (1888 34.176 q, 1887 148.489).

In Cette überwiegt weitaus die Einfuhr, da 1888 715.673 t Waaren einge-
führt und nur 159.187 t ausgeführt wurden.

Cette hat auch eine ganz ansehnliche Industrie.

Es liegt an der Küstenbahn zwischen Marseille und Barcelona; durch diese
verkehrt es über Narbonne mit Spanien und mit dem Thale der Garonne und
über Nîmes mit jenen Gebieten, welche Marseille zugänglich sind; in das Centrum
Frankreichs führen zwei Linien.

Es hat lebhaften Küstenverkehr mit den französischen und spanischen
Plätzen, die spanischen Linien, welche nach Marseille gehen, laufen meist auch
Cette an.

Sein gesammter Schiffsverkehr erreichte

[Tabelle]

Im Jahre 1888 entfielen von der Hauptsumme 1,365.361 t (davon Küsten-
verkehr 727.777 t) auf die französische Flagge, neben welcher die spanische, nor-
wegische und englische Flagge die grösste Bedeutung haben.

Consulate haben hier: Argentina, Belgien, Chile, Dänemark, Dominikani-
sche Republik, Liberia, Monaco, Niederlande, Oesterreich-Ungarn, Spanien, Türkei,
Uruguay.

Der französische Hafen Port Vendres in der nächsten Nähe
der spanischen Grenze ist mit Marseille und Cette im Bunde die
dritte Handelsstadt für Wein an der Mittelmeerküste Frankreichs;
hier befinden sich die berühmten Cuves, gemauerte Fässer oder viel-
mehr Weinbehälter, von welchen ein jeder 48.000 l fasst. Der An-
blick ist nach W. Hamm ein eigenthümlicher, von oben hinab in die
tiefe, dunkle Weinflut, welche das Erzeugniss der verschiedenartigsten
Weinberge zu einem homogenen Ganzen vereinigt. Ist dies geschehen,
so wird der klar gewordene Wein in die grossen Magazinbehälter
abgeleitet, welche je 12.000—18.000 l halten.

Von Port Vendres, das Eisenbahnstation ist, geht die kürzeste Seelinie von
Frankreich nach Algier, 351 Seemeilen, und nach Oran; beide Linien besorgt die
Cie. Générale Transatlantique.




53*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="419"/><fw place="top" type="header">Cette.</fw><lb/><hi rendition="#g">Wolle</hi> (1888 51.449 <hi rendition="#i">q</hi>), und aus dem Mineralreiche <hi rendition="#g">Erdpech</hi> 436.048 <hi rendition="#i">q</hi>, Erze<lb/>
aller Art 334.758 <hi rendition="#i">q</hi>, englische Steinkohlen 216.300 <hi rendition="#i">q</hi> und Petroleum 179.736 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Klein ist die Reihe der Artikel der <hi rendition="#g">Ausfuhr</hi>.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Wein</hi> wurden ins Ausland geschickt 1888 172.135 <hi rendition="#i">hl</hi>, 1887 282.640 <hi rendition="#i">hl</hi>;<lb/>
Alkohol 1888 7453 <hi rendition="#i">hl</hi>, <hi rendition="#g">Seesalz</hi> (1888 190.677 <hi rendition="#i">q</hi>), das hier an der Küste in einer<lb/>
Menge von 1·2 Millionen <hi rendition="#i">t</hi> gewonnen wird und nach Nordeuropa geht, Stein-<lb/>
kohlen und Coaks (1888 731.138 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 930.166 <hi rendition="#i">q</hi>), und Eisen in Stangen und<lb/>
als Schienen (1888 34.176 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 148.489).</p><lb/>
          <p>In Cette überwiegt weitaus die Einfuhr, da 1888 715.673 <hi rendition="#i">t</hi> Waaren einge-<lb/>
führt und nur 159.187 <hi rendition="#i">t</hi> ausgeführt wurden.</p><lb/>
          <p>Cette hat auch eine ganz ansehnliche <hi rendition="#g">Industrie</hi>.</p><lb/>
          <p>Es liegt an der Küstenbahn zwischen Marseille und Barcelona; durch diese<lb/>
verkehrt es über Narbonne mit Spanien und mit dem Thale der Garonne und<lb/>
über Nîmes mit jenen Gebieten, welche Marseille zugänglich sind; in das Centrum<lb/>
Frankreichs führen zwei Linien.</p><lb/>
          <p>Es hat lebhaften Küstenverkehr mit den französischen und spanischen<lb/>
Plätzen, die spanischen Linien, welche nach Marseille gehen, laufen meist auch<lb/>
Cette an.</p><lb/>
          <p>Sein gesammter Schiffsverkehr erreichte</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Im Jahre 1888 entfielen von der Hauptsumme 1,365.361 <hi rendition="#i">t</hi> (davon Küsten-<lb/>
verkehr 727.777 <hi rendition="#i">t</hi>) auf die französische Flagge, neben welcher die spanische, nor-<lb/>
wegische und englische Flagge die grösste Bedeutung haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Consulate</hi> haben hier: Argentina, Belgien, Chile, Dänemark, Dominikani-<lb/>
sche Republik, Liberia, Monaco, Niederlande, Oesterreich-Ungarn, Spanien, Türkei,<lb/>
Uruguay.</p><lb/>
          <p>Der französische Hafen <hi rendition="#g">Port Vendres</hi> in der nächsten Nähe<lb/>
der spanischen Grenze ist mit Marseille und Cette im Bunde die<lb/>
dritte Handelsstadt für Wein an der Mittelmeerküste Frankreichs;<lb/>
hier befinden sich die berühmten Cuves, gemauerte Fässer oder viel-<lb/>
mehr Weinbehälter, von welchen ein jeder 48.000 <hi rendition="#i">l</hi> fasst. Der An-<lb/>
blick ist nach W. Hamm ein eigenthümlicher, von oben hinab in die<lb/>
tiefe, dunkle Weinflut, welche das Erzeugniss der verschiedenartigsten<lb/>
Weinberge zu einem homogenen Ganzen vereinigt. Ist dies geschehen,<lb/>
so wird der klar gewordene Wein in die grossen Magazinbehälter<lb/>
abgeleitet, welche je 12.000&#x2014;18.000 <hi rendition="#i">l</hi> halten.</p><lb/>
          <p>Von Port Vendres, das Eisenbahnstation ist, geht die kürzeste Seelinie von<lb/>
Frankreich nach Algier, 351 Seemeilen, und nach Oran; beide Linien besorgt die<lb/>
Cie. Générale Transatlantique.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">53*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0439] Cette. Wolle (1888 51.449 q), und aus dem Mineralreiche Erdpech 436.048 q, Erze aller Art 334.758 q, englische Steinkohlen 216.300 q und Petroleum 179.736 q. Klein ist die Reihe der Artikel der Ausfuhr. Von Wein wurden ins Ausland geschickt 1888 172.135 hl, 1887 282.640 hl; Alkohol 1888 7453 hl, Seesalz (1888 190.677 q), das hier an der Küste in einer Menge von 1·2 Millionen t gewonnen wird und nach Nordeuropa geht, Stein- kohlen und Coaks (1888 731.138 q, 1887 930.166 q), und Eisen in Stangen und als Schienen (1888 34.176 q, 1887 148.489). In Cette überwiegt weitaus die Einfuhr, da 1888 715.673 t Waaren einge- führt und nur 159.187 t ausgeführt wurden. Cette hat auch eine ganz ansehnliche Industrie. Es liegt an der Küstenbahn zwischen Marseille und Barcelona; durch diese verkehrt es über Narbonne mit Spanien und mit dem Thale der Garonne und über Nîmes mit jenen Gebieten, welche Marseille zugänglich sind; in das Centrum Frankreichs führen zwei Linien. Es hat lebhaften Küstenverkehr mit den französischen und spanischen Plätzen, die spanischen Linien, welche nach Marseille gehen, laufen meist auch Cette an. Sein gesammter Schiffsverkehr erreichte _ Im Jahre 1888 entfielen von der Hauptsumme 1,365.361 t (davon Küsten- verkehr 727.777 t) auf die französische Flagge, neben welcher die spanische, nor- wegische und englische Flagge die grösste Bedeutung haben. Consulate haben hier: Argentina, Belgien, Chile, Dänemark, Dominikani- sche Republik, Liberia, Monaco, Niederlande, Oesterreich-Ungarn, Spanien, Türkei, Uruguay. Der französische Hafen Port Vendres in der nächsten Nähe der spanischen Grenze ist mit Marseille und Cette im Bunde die dritte Handelsstadt für Wein an der Mittelmeerküste Frankreichs; hier befinden sich die berühmten Cuves, gemauerte Fässer oder viel- mehr Weinbehälter, von welchen ein jeder 48.000 l fasst. Der An- blick ist nach W. Hamm ein eigenthümlicher, von oben hinab in die tiefe, dunkle Weinflut, welche das Erzeugniss der verschiedenartigsten Weinberge zu einem homogenen Ganzen vereinigt. Ist dies geschehen, so wird der klar gewordene Wein in die grossen Magazinbehälter abgeleitet, welche je 12.000—18.000 l halten. Von Port Vendres, das Eisenbahnstation ist, geht die kürzeste Seelinie von Frankreich nach Algier, 351 Seemeilen, und nach Oran; beide Linien besorgt die Cie. Générale Transatlantique. 53*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/439
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/439>, abgerufen am 22.11.2024.