Und da die Catalonier bei ihrem lebhaften Streben nach Erwerb schon seit Jahrhunderten nicht ungern auswandern, so gebieten sie auch von überseeischen Ländern aus über einen grossen Theil des Aussenhandels Spaniens.
Die Bürger von Barcelona, schon frühzeitig befreit von der Herrschaft der Mauren, zogen Nutzen von der Lage ihrer Stadt an der Grenze der christlichen und mahommedanischen Welt.
Im friedlichen Verkehre mit den seekundigen und fleissigen Mauren von Tortosa, Valencia und Almeria entwickelten sich früh- zeitig ihre volkswirthschaftlichen, im Kampfe mit diesen ihre kriege- rischen Tugenden.
Die Kreuzzüge führten sie mit ihren alten Bundesgenossen, den Provencalen und Genuesen, in die Levante, und sie errichteten dort Gemeinden.
Damals waren in Barcelona noch wenig Gewerbe, aber die Stadt war hauptsächlich wegen der vielen persönlichen Beziehungen ihrer Bewohner zu den Mohammedanern im südlichen Spanien ein wichtiger Platz für die Einfuhr orientalischer und die Ausfuhr euro- päischer Güter. Der jüdische Reisende Benjamin von Tudela (1159--1173) erzählt, dass zu seiner Zeit die Kaufleute aus allen Theilen der Welt dort zusammenkamen.
Unter Jayme I. von Aragonien (1213--1276) griff Barcelona schon selbständig in den Welthandel ein, und erlebte seine schönste Blüthe. Nicht bevormundend, nur schützend und ordnend griff Jayme I. ein und liess die wichtigsten Angelegenheiten in den Händen der Bürgerschaft, in der die Kaufleute sehr wichtige Personen waren. Unter ihm wurde Barcelona eine Fabriksstadt, und unterstützt von der Tüchtigkeit des dortigen Handelsstandes, der Geschicklichkeit der Handwerker und der Kühnheit der Rheder, war bald das Ziel er- reicht, dass der Handel Barcelonas durchaus in den Händen ein- heimischer Kaufleute sich befand, auf die heimische Industrie sich stützte und einheimischer Beförderungsmittel sich bediente. Kein Wunder, dass hier 1279 ein tüchtiges Handelsgesetz entstand, El Consolade del mar de Barcelona, welches später dieselbe Geltung erlangte, wie die Leges Rhodiae bei den Alten.
Als Erbe der Hohenstaufen blieb Jayme I. auch auf gutem Fusse mit den Sultanen Egyptens, die Bürger Barcelonas liessen sich nur von kaufmännischen Interessen leiten und lieferten, trotz des Ver- botes des Königs und des päpstlichen Bannes, wiederholt Bauholz, Theer, Waffen nach Alexandria; ja im XV. Jahrhundert waren sie
Das Mittelmeerbecken.
Und da die Catalonier bei ihrem lebhaften Streben nach Erwerb schon seit Jahrhunderten nicht ungern auswandern, so gebieten sie auch von überseeischen Ländern aus über einen grossen Theil des Aussenhandels Spaniens.
Die Bürger von Barcelona, schon frühzeitig befreit von der Herrschaft der Mauren, zogen Nutzen von der Lage ihrer Stadt an der Grenze der christlichen und mahommedanischen Welt.
Im friedlichen Verkehre mit den seekundigen und fleissigen Mauren von Tortosa, Valencia und Almeria entwickelten sich früh- zeitig ihre volkswirthschaftlichen, im Kampfe mit diesen ihre kriege- rischen Tugenden.
Die Kreuzzüge führten sie mit ihren alten Bundesgenossen, den Provençalen und Genuesen, in die Levante, und sie errichteten dort Gemeinden.
Damals waren in Barcelona noch wenig Gewerbe, aber die Stadt war hauptsächlich wegen der vielen persönlichen Beziehungen ihrer Bewohner zu den Mohammedanern im südlichen Spanien ein wichtiger Platz für die Einfuhr orientalischer und die Ausfuhr euro- päischer Güter. Der jüdische Reisende Benjamin von Tudela (1159—1173) erzählt, dass zu seiner Zeit die Kaufleute aus allen Theilen der Welt dort zusammenkamen.
Unter Jayme I. von Aragonien (1213—1276) griff Barcelona schon selbständig in den Welthandel ein, und erlebte seine schönste Blüthe. Nicht bevormundend, nur schützend und ordnend griff Jayme I. ein und liess die wichtigsten Angelegenheiten in den Händen der Bürgerschaft, in der die Kaufleute sehr wichtige Personen waren. Unter ihm wurde Barcelona eine Fabriksstadt, und unterstützt von der Tüchtigkeit des dortigen Handelsstandes, der Geschicklichkeit der Handwerker und der Kühnheit der Rheder, war bald das Ziel er- reicht, dass der Handel Barcelonas durchaus in den Händen ein- heimischer Kaufleute sich befand, auf die heimische Industrie sich stützte und einheimischer Beförderungsmittel sich bediente. Kein Wunder, dass hier 1279 ein tüchtiges Handelsgesetz entstand, El Consolade del mar de Barcelona, welches später dieselbe Geltung erlangte, wie die Leges Rhodiae bei den Alten.
Als Erbe der Hohenstaufen blieb Jayme I. auch auf gutem Fusse mit den Sultanen Egyptens, die Bürger Barcelonas liessen sich nur von kaufmännischen Interessen leiten und lieferten, trotz des Ver- botes des Königs und des päpstlichen Bannes, wiederholt Bauholz, Theer, Waffen nach Alexandria; ja im XV. Jahrhundert waren sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0470"n="450"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
Und da die Catalonier bei ihrem lebhaften Streben nach Erwerb<lb/>
schon seit Jahrhunderten nicht ungern auswandern, so gebieten sie<lb/>
auch von überseeischen Ländern aus über einen grossen Theil des<lb/>
Aussenhandels Spaniens.</p><lb/><p>Die Bürger von Barcelona, schon frühzeitig befreit von der<lb/>
Herrschaft der Mauren, zogen Nutzen von der Lage ihrer Stadt an<lb/>
der Grenze der christlichen und mahommedanischen Welt.</p><lb/><p>Im friedlichen Verkehre mit den seekundigen und fleissigen<lb/>
Mauren von Tortosa, Valencia und Almeria entwickelten sich früh-<lb/>
zeitig ihre volkswirthschaftlichen, im Kampfe mit diesen ihre kriege-<lb/>
rischen Tugenden.</p><lb/><p>Die Kreuzzüge führten sie mit ihren alten Bundesgenossen, den<lb/>
Provençalen und Genuesen, in die Levante, und sie errichteten dort<lb/>
Gemeinden.</p><lb/><p>Damals waren in Barcelona noch wenig Gewerbe, aber die<lb/>
Stadt war hauptsächlich wegen der vielen persönlichen Beziehungen<lb/>
ihrer Bewohner zu den Mohammedanern im südlichen Spanien ein<lb/>
wichtiger Platz für die Einfuhr orientalischer und die Ausfuhr euro-<lb/>
päischer Güter. Der jüdische Reisende Benjamin von Tudela (1159—1173)<lb/>
erzählt, dass zu seiner Zeit die Kaufleute aus allen Theilen der Welt<lb/>
dort zusammenkamen.</p><lb/><p>Unter Jayme I. von Aragonien (1213—1276) griff Barcelona<lb/>
schon selbständig in den Welthandel ein, und erlebte seine schönste<lb/>
Blüthe. Nicht bevormundend, nur schützend und ordnend griff Jayme I.<lb/>
ein und liess die wichtigsten Angelegenheiten in den Händen der<lb/>
Bürgerschaft, in der die Kaufleute sehr wichtige Personen waren.<lb/>
Unter ihm wurde Barcelona eine Fabriksstadt, und unterstützt von<lb/>
der Tüchtigkeit des dortigen Handelsstandes, der Geschicklichkeit der<lb/>
Handwerker und der Kühnheit der Rheder, war bald das Ziel er-<lb/>
reicht, dass der Handel Barcelonas durchaus in den Händen ein-<lb/>
heimischer Kaufleute sich befand, auf die heimische Industrie sich<lb/>
stützte und einheimischer Beförderungsmittel sich bediente. Kein Wunder,<lb/>
dass hier 1279 ein tüchtiges Handelsgesetz entstand, El Consolade del<lb/>
mar de Barcelona, welches später dieselbe Geltung erlangte, wie die<lb/>
Leges Rhodiae bei den Alten.</p><lb/><p>Als Erbe der Hohenstaufen blieb Jayme I. auch auf gutem Fusse<lb/>
mit den Sultanen Egyptens, die Bürger Barcelonas liessen sich<lb/>
nur von kaufmännischen Interessen leiten und lieferten, trotz des Ver-<lb/>
botes des Königs und des päpstlichen Bannes, wiederholt Bauholz,<lb/>
Theer, Waffen nach Alexandria; ja im XV. Jahrhundert waren sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[450/0470]
Das Mittelmeerbecken.
Und da die Catalonier bei ihrem lebhaften Streben nach Erwerb
schon seit Jahrhunderten nicht ungern auswandern, so gebieten sie
auch von überseeischen Ländern aus über einen grossen Theil des
Aussenhandels Spaniens.
Die Bürger von Barcelona, schon frühzeitig befreit von der
Herrschaft der Mauren, zogen Nutzen von der Lage ihrer Stadt an
der Grenze der christlichen und mahommedanischen Welt.
Im friedlichen Verkehre mit den seekundigen und fleissigen
Mauren von Tortosa, Valencia und Almeria entwickelten sich früh-
zeitig ihre volkswirthschaftlichen, im Kampfe mit diesen ihre kriege-
rischen Tugenden.
Die Kreuzzüge führten sie mit ihren alten Bundesgenossen, den
Provençalen und Genuesen, in die Levante, und sie errichteten dort
Gemeinden.
Damals waren in Barcelona noch wenig Gewerbe, aber die
Stadt war hauptsächlich wegen der vielen persönlichen Beziehungen
ihrer Bewohner zu den Mohammedanern im südlichen Spanien ein
wichtiger Platz für die Einfuhr orientalischer und die Ausfuhr euro-
päischer Güter. Der jüdische Reisende Benjamin von Tudela (1159—1173)
erzählt, dass zu seiner Zeit die Kaufleute aus allen Theilen der Welt
dort zusammenkamen.
Unter Jayme I. von Aragonien (1213—1276) griff Barcelona
schon selbständig in den Welthandel ein, und erlebte seine schönste
Blüthe. Nicht bevormundend, nur schützend und ordnend griff Jayme I.
ein und liess die wichtigsten Angelegenheiten in den Händen der
Bürgerschaft, in der die Kaufleute sehr wichtige Personen waren.
Unter ihm wurde Barcelona eine Fabriksstadt, und unterstützt von
der Tüchtigkeit des dortigen Handelsstandes, der Geschicklichkeit der
Handwerker und der Kühnheit der Rheder, war bald das Ziel er-
reicht, dass der Handel Barcelonas durchaus in den Händen ein-
heimischer Kaufleute sich befand, auf die heimische Industrie sich
stützte und einheimischer Beförderungsmittel sich bediente. Kein Wunder,
dass hier 1279 ein tüchtiges Handelsgesetz entstand, El Consolade del
mar de Barcelona, welches später dieselbe Geltung erlangte, wie die
Leges Rhodiae bei den Alten.
Als Erbe der Hohenstaufen blieb Jayme I. auch auf gutem Fusse
mit den Sultanen Egyptens, die Bürger Barcelonas liessen sich
nur von kaufmännischen Interessen leiten und lieferten, trotz des Ver-
botes des Königs und des päpstlichen Bannes, wiederholt Bauholz,
Theer, Waffen nach Alexandria; ja im XV. Jahrhundert waren sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.