Kopenhagen (dänisch Kjöbenhavn, Kaufhafen) liegt, wie unser Plan zeigt, beiderseits des nördlichen Ausganges des Kalvebod-Strands, eines schmalen Armes des Sundes, der Seeland von der kleinen Insel Amager scheidet und den vortrefflichen Hafen der Reichshaupt- und Residenzstadt Dänemarks bildet.
Für grosse Seeschiffe ist nur der Nordeingang des Hafens prakti- kabel, da der südliche -- der Trestee-Canal -- nur Wasser für kleine Fahrzeuge führt. Die vollständige Umsäumung des langgestreckten Sundes in der ganzen Ausdehnung des Hafengebietes mit Molen und Quaimauern lässt den oberflächlichen Beschauer vermuthen, weit eher ein künstlich ausgehobenes Bassin als einen von der Natur geschaffenen Meeresarm vor sich zu haben.
Die Verbindung der beiden Längsseiten des Hafens geschieht durch drei Brücken, von denen die Zollhausbrücke mit ihrem schwimmenden Durchlassglied -- "Bommen" -- am nördlichen, die Langebro am südlichen Eingang förmliche Hafenthore bilden, während der Knippelsbro die Verbindung des eigentlichen Kopenhagen mit der auf Amager gelegenen Vorstadt Christianshavn zukömmt.
Dampferkolosse, die unter den Flaggen aller Länder den grössten dänischen Hafen, der naturgemäss auch das Handelscentrum des Landes bildet, anlaufen, vereinzelte Segelschiffe und eine grosse Zahl von Küstenfahrern althergebrachten und modernen Typs bevölkern den Hafen und drängen sich an einzelnen Theilen des westlichen Strandes so eng aneinander, dass sie vor dem Quai einen geschlos- senen Wall bilden. Hier herrscht von Schiff zu Land und umgekehrt ein ständiges Herüber und Hinüber, ein Schieben und Drängen von Menschen und Waaren. Es wechseln die einzelnen Glieder in stetiger Folge; das Bild der rastlosen Thätigkeit aber bleibt unver- ändert wie das Getöse, das aus dem Getriebe erwächst.
Am gegenüberliegenden Strande spricht sich grösserer Ernst in
Kopenhagen.
Kopenhagen (dänisch Kjöbenhavn, Kaufhafen) liegt, wie unser Plan zeigt, beiderseits des nördlichen Ausganges des Kalvebod-Strands, eines schmalen Armes des Sundes, der Seeland von der kleinen Insel Amager scheidet und den vortrefflichen Hafen der Reichshaupt- und Residenzstadt Dänemarks bildet.
Für grosse Seeschiffe ist nur der Nordeingang des Hafens prakti- kabel, da der südliche — der Trestee-Canal — nur Wasser für kleine Fahrzeuge führt. Die vollständige Umsäumung des langgestreckten Sundes in der ganzen Ausdehnung des Hafengebietes mit Molen und Quaimauern lässt den oberflächlichen Beschauer vermuthen, weit eher ein künstlich ausgehobenes Bassin als einen von der Natur geschaffenen Meeresarm vor sich zu haben.
Die Verbindung der beiden Längsseiten des Hafens geschieht durch drei Brücken, von denen die Zollhausbrücke mit ihrem schwimmenden Durchlassglied — „Bommen“ — am nördlichen, die Langebro am südlichen Eingang förmliche Hafenthore bilden, während der Knippelsbro die Verbindung des eigentlichen Kopenhagen mit der auf Amager gelegenen Vorstadt Christianshavn zukömmt.
Dampferkolosse, die unter den Flaggen aller Länder den grössten dänischen Hafen, der naturgemäss auch das Handelscentrum des Landes bildet, anlaufen, vereinzelte Segelschiffe und eine grosse Zahl von Küstenfahrern althergebrachten und modernen Typs bevölkern den Hafen und drängen sich an einzelnen Theilen des westlichen Strandes so eng aneinander, dass sie vor dem Quai einen geschlos- senen Wall bilden. Hier herrscht von Schiff zu Land und umgekehrt ein ständiges Herüber und Hinüber, ein Schieben und Drängen von Menschen und Waaren. Es wechseln die einzelnen Glieder in stetiger Folge; das Bild der rastlosen Thätigkeit aber bleibt unver- ändert wie das Getöse, das aus dem Getriebe erwächst.
Am gegenüberliegenden Strande spricht sich grösserer Ernst in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0795"n="[775]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Kopenhagen.</hi></head><lb/><p>Kopenhagen (dänisch Kjöbenhavn, Kaufhafen) liegt, wie unser<lb/>
Plan zeigt, beiderseits des nördlichen Ausganges des Kalvebod-Strands,<lb/>
eines schmalen Armes des Sundes, der Seeland von der kleinen Insel<lb/>
Amager scheidet und den vortrefflichen Hafen der Reichshaupt- und<lb/>
Residenzstadt Dänemarks bildet.</p><lb/><p>Für grosse Seeschiffe ist nur der Nordeingang des Hafens prakti-<lb/>
kabel, da der südliche — der Trestee-Canal — nur Wasser für kleine<lb/>
Fahrzeuge führt. Die vollständige Umsäumung des langgestreckten<lb/>
Sundes in der ganzen Ausdehnung des Hafengebietes mit Molen und<lb/>
Quaimauern lässt den oberflächlichen Beschauer vermuthen, weit<lb/>
eher ein künstlich ausgehobenes Bassin als einen von der Natur<lb/>
geschaffenen Meeresarm vor sich zu haben.</p><lb/><p>Die Verbindung der beiden Längsseiten des Hafens geschieht<lb/>
durch drei Brücken, von denen die Zollhausbrücke mit ihrem<lb/>
schwimmenden Durchlassglied —„Bommen“— am nördlichen, die<lb/>
Langebro am südlichen Eingang förmliche Hafenthore bilden, während<lb/>
der Knippelsbro die Verbindung des eigentlichen Kopenhagen mit<lb/>
der auf Amager gelegenen Vorstadt Christianshavn zukömmt.</p><lb/><p>Dampferkolosse, die unter den Flaggen aller Länder den grössten<lb/>
dänischen Hafen, der naturgemäss auch das Handelscentrum des<lb/>
Landes bildet, anlaufen, vereinzelte Segelschiffe und eine grosse Zahl<lb/>
von Küstenfahrern althergebrachten und modernen Typs bevölkern<lb/>
den Hafen und drängen sich an einzelnen Theilen des westlichen<lb/>
Strandes so eng aneinander, dass sie vor dem Quai einen geschlos-<lb/>
senen Wall bilden. Hier herrscht von Schiff zu Land und umgekehrt<lb/>
ein ständiges Herüber und Hinüber, ein Schieben und Drängen<lb/>
von Menschen und Waaren. Es wechseln die einzelnen Glieder in<lb/>
stetiger Folge; das Bild der rastlosen Thätigkeit aber bleibt unver-<lb/>
ändert wie das Getöse, das aus dem Getriebe erwächst.</p><lb/><p>Am gegenüberliegenden Strande spricht sich grösserer Ernst in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[775]/0795]
Kopenhagen.
Kopenhagen (dänisch Kjöbenhavn, Kaufhafen) liegt, wie unser
Plan zeigt, beiderseits des nördlichen Ausganges des Kalvebod-Strands,
eines schmalen Armes des Sundes, der Seeland von der kleinen Insel
Amager scheidet und den vortrefflichen Hafen der Reichshaupt- und
Residenzstadt Dänemarks bildet.
Für grosse Seeschiffe ist nur der Nordeingang des Hafens prakti-
kabel, da der südliche — der Trestee-Canal — nur Wasser für kleine
Fahrzeuge führt. Die vollständige Umsäumung des langgestreckten
Sundes in der ganzen Ausdehnung des Hafengebietes mit Molen und
Quaimauern lässt den oberflächlichen Beschauer vermuthen, weit
eher ein künstlich ausgehobenes Bassin als einen von der Natur
geschaffenen Meeresarm vor sich zu haben.
Die Verbindung der beiden Längsseiten des Hafens geschieht
durch drei Brücken, von denen die Zollhausbrücke mit ihrem
schwimmenden Durchlassglied — „Bommen“ — am nördlichen, die
Langebro am südlichen Eingang förmliche Hafenthore bilden, während
der Knippelsbro die Verbindung des eigentlichen Kopenhagen mit
der auf Amager gelegenen Vorstadt Christianshavn zukömmt.
Dampferkolosse, die unter den Flaggen aller Länder den grössten
dänischen Hafen, der naturgemäss auch das Handelscentrum des
Landes bildet, anlaufen, vereinzelte Segelschiffe und eine grosse Zahl
von Küstenfahrern althergebrachten und modernen Typs bevölkern
den Hafen und drängen sich an einzelnen Theilen des westlichen
Strandes so eng aneinander, dass sie vor dem Quai einen geschlos-
senen Wall bilden. Hier herrscht von Schiff zu Land und umgekehrt
ein ständiges Herüber und Hinüber, ein Schieben und Drängen
von Menschen und Waaren. Es wechseln die einzelnen Glieder in
stetiger Folge; das Bild der rastlosen Thätigkeit aber bleibt unver-
ändert wie das Getöse, das aus dem Getriebe erwächst.
Am gegenüberliegenden Strande spricht sich grösserer Ernst in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [775]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/795>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.