Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
deutend, nachdem er gestatten wird, die Seestreitkräfte Deutschlands
völlig unbemerkt vom Feinde in der Nordsee oder in der Ostsee zu
concentriren. Allein selbst Moltke war angesichts der riesigen Kosten
des Canals nicht frei von Bedenken und fasste sie 1872 im Reichstage in
den Worten zusammen: "Wenn wir geneigt sind, für maritime mili-
tärische Zwecke eine Summe von 40 bis 50 Millionen Thalern auszu-
geben, dann würde ich Ihnen vorschlagen, statt eines Canals für die
Flotte eine zweite Flotte zu bauen."

Das mächtige Deutschland that in seinem Kraftbewusstsein mehr
noch als Moltke meinte: es steht im Begriffe, den Canal und die
Flotte zu schaffen.

Wenn nach wenig Jahren die Gewässer der Nord- und der
Ostsee zusammenfliessen werden, wird auch die mächtige Flotte des
deutschen Kaiserreiches zu imposanter Stärke angewachsen sein.



Der atlantische Ocean.
deutend, nachdem er gestatten wird, die Seestreitkräfte Deutschlands
völlig unbemerkt vom Feinde in der Nordsee oder in der Ostsee zu
concentriren. Allein selbst Moltke war angesichts der riesigen Kosten
des Canals nicht frei von Bedenken und fasste sie 1872 im Reichstage in
den Worten zusammen: „Wenn wir geneigt sind, für maritime mili-
tärische Zwecke eine Summe von 40 bis 50 Millionen Thalern auszu-
geben, dann würde ich Ihnen vorschlagen, statt eines Canals für die
Flotte eine zweite Flotte zu bauen.“

Das mächtige Deutschland that in seinem Kraftbewusstsein mehr
noch als Moltke meinte: es steht im Begriffe, den Canal und die
Flotte zu schaffen.

Wenn nach wenig Jahren die Gewässer der Nord- und der
Ostsee zusammenfliessen werden, wird auch die mächtige Flotte des
deutschen Kaiserreiches zu imposanter Stärke angewachsen sein.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0794" n="774"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
deutend, nachdem er gestatten wird, die Seestreitkräfte Deutschlands<lb/>
völlig unbemerkt vom Feinde in der Nordsee oder in der Ostsee zu<lb/>
concentriren. Allein selbst Moltke war angesichts der riesigen Kosten<lb/>
des Canals nicht frei von Bedenken und fasste sie 1872 im Reichstage in<lb/>
den Worten zusammen: &#x201E;Wenn wir geneigt sind, für maritime mili-<lb/>
tärische Zwecke eine Summe von 40 bis 50 Millionen Thalern auszu-<lb/>
geben, dann würde ich Ihnen vorschlagen, statt eines Canals für die<lb/>
Flotte eine zweite Flotte zu bauen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das mächtige Deutschland that in seinem Kraftbewusstsein mehr<lb/>
noch als Moltke meinte: es steht im Begriffe, den Canal und die<lb/>
Flotte zu schaffen.</p><lb/>
          <p>Wenn nach wenig Jahren die Gewässer der Nord- und der<lb/>
Ostsee zusammenfliessen werden, wird auch die mächtige Flotte des<lb/>
deutschen Kaiserreiches zu imposanter Stärke angewachsen sein.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0794] Der atlantische Ocean. deutend, nachdem er gestatten wird, die Seestreitkräfte Deutschlands völlig unbemerkt vom Feinde in der Nordsee oder in der Ostsee zu concentriren. Allein selbst Moltke war angesichts der riesigen Kosten des Canals nicht frei von Bedenken und fasste sie 1872 im Reichstage in den Worten zusammen: „Wenn wir geneigt sind, für maritime mili- tärische Zwecke eine Summe von 40 bis 50 Millionen Thalern auszu- geben, dann würde ich Ihnen vorschlagen, statt eines Canals für die Flotte eine zweite Flotte zu bauen.“ Das mächtige Deutschland that in seinem Kraftbewusstsein mehr noch als Moltke meinte: es steht im Begriffe, den Canal und die Flotte zu schaffen. Wenn nach wenig Jahren die Gewässer der Nord- und der Ostsee zusammenfliessen werden, wird auch die mächtige Flotte des deutschen Kaiserreiches zu imposanter Stärke angewachsen sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/794
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/794>, abgerufen am 22.11.2024.