Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean

Lübeck hat nach allen Plätzen der Ostsee von Hernösand und Kask süd-
wärts regelmässige Dampfschiffsverbindungen.

Die Linie Lübeck-Kopenhagen (271 km) befördert vom 1. April bis 30. Sep-
tember die Post; sie findet in Kopenhagen Anschluss durch Schiffe nach Göte-
borg und Christiania.

Von Lübeck gehen Eisenbahnen nach Travemünde, Kiel, Hamburg, Büchen
und Stettin.

Das wichtigste Geldinstitut ist die Reichsbankstelle, neben ihr bestehen
zwei Banken und zwei grössere Sparcassen. Zu nennen sind überdies die Lübecker
Feuerversicherungs-Gesellschaft und die Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft.

In Lübeck haben Consulate: Chile, Dänemark, Italien, Niederlande,
Oesterreich-Ungarn, Russland, Schweden und Norwegen, Venezuela.

Im Osten von Lübeck finden wir Rostock, die älteste Tochter
des lübischen Rechtes, welche unter allen deutschen Hafenplätzen
an der Ostsee die grösste Handelsmarine besitzt, so Anfang 1889
210 Seeschiffe mit 78.468 Reg.-Tons, davon waren aber nur 18
Dampfer mit 5947 Reg.-Tons.

Rostock, die bedeutendste Stadt Mecklenburgs, ist eine alte slavische An-
siedlung, welche der Obotritenfürst Heinrich Borwin I. bereits 1218 mit dem
Stadtrechte auszeichnete. Der Hansa bis zu deren Auflösung angehörend, kam die
Stadt 1323 unter die Herrschaft Mecklenburgs.

Die etwa 40.000 Einwohner zählende Stadt liegt ungefähr
10 km vom Meere entfernt an der unteren Warnow, welche, durch
Baggerungen auf 5 m Tiefe gebracht, kleineren Seeschiffen am Stadt-
quai (der Strand) anzulegen gestattet.

Rostock besitzt mehrere bedeutende Denkmale mittelalterlicher
Baukunst und bewahrte sich gleich wie Lübeck das Gepräge weit
vergangener Zeiten. Das 1265 erbaute Rathhaus mit gothischer
Facade; die aus dem Jahre 1398 in grossen Verhältnissen aufge-
führte Marienkirche; die 1400 erbaute Petrikirche mit 132 m hohem
Thurme; die Jakobikirche (XIV. Jahrhundert) und Nicolaikirche
(XIII. Jahrhundert) sind die vornehmsten Erinnerungen an die rühm-
liche Vergangenheit der Stadt.

Den Blücherplatz ziert ein schönes, 1818 von den mecklenbur-
gischen Ständen errichtetes Blücher-Standbild. Der ruhmgekrönte
Blücher war ein geborener Rostocker (1742).

Schöne Neubauten sind die 1867 bis 1870 entstandene neue
Universität, an Stelle der alten 1419 gestifteten, deren Bibliothek
150.000 Bände zählt. Wie die meisten Städte Deutschlands, errichtete
auch Rostock seinen im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen ein
schönes Denkmal.

Die ehemaligen Befestigungen, welche die Stadt einengten, sind

Der atlantische Ocean

Lübeck hat nach allen Plätzen der Ostsee von Hernösand und Kask süd-
wärts regelmässige Dampfschiffsverbindungen.

Die Linie Lübeck-Kopenhagen (271 km) befördert vom 1. April bis 30. Sep-
tember die Post; sie findet in Kopenhagen Anschluss durch Schiffe nach Göte-
borg und Christiania.

Von Lübeck gehen Eisenbahnen nach Travemünde, Kiel, Hamburg, Büchen
und Stettin.

Das wichtigste Geldinstitut ist die Reichsbankstelle, neben ihr bestehen
zwei Banken und zwei grössere Sparcassen. Zu nennen sind überdies die Lübecker
Feuerversicherungs-Gesellschaft und die Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft.

In Lübeck haben Consulate: Chile, Dänemark, Italien, Niederlande,
Oesterreich-Ungarn, Russland, Schweden und Norwegen, Venezuela.

Im Osten von Lübeck finden wir Rostock, die älteste Tochter
des lübischen Rechtes, welche unter allen deutschen Hafenplätzen
an der Ostsee die grösste Handelsmarine besitzt, so Anfang 1889
210 Seeschiffe mit 78.468 Reg.-Tons, davon waren aber nur 18
Dampfer mit 5947 Reg.-Tons.

Rostock, die bedeutendste Stadt Mecklenburgs, ist eine alte slavische An-
siedlung, welche der Obotritenfürst Heinrich Borwin I. bereits 1218 mit dem
Stadtrechte auszeichnete. Der Hansa bis zu deren Auflösung angehörend, kam die
Stadt 1323 unter die Herrschaft Mecklenburgs.

Die etwa 40.000 Einwohner zählende Stadt liegt ungefähr
10 km vom Meere entfernt an der unteren Warnow, welche, durch
Baggerungen auf 5 m Tiefe gebracht, kleineren Seeschiffen am Stadt-
quai (der Strand) anzulegen gestattet.

Rostock besitzt mehrere bedeutende Denkmale mittelalterlicher
Baukunst und bewahrte sich gleich wie Lübeck das Gepräge weit
vergangener Zeiten. Das 1265 erbaute Rathhaus mit gothischer
Façade; die aus dem Jahre 1398 in grossen Verhältnissen aufge-
führte Marienkirche; die 1400 erbaute Petrikirche mit 132 m hohem
Thurme; die Jakobikirche (XIV. Jahrhundert) und Nicolaikirche
(XIII. Jahrhundert) sind die vornehmsten Erinnerungen an die rühm-
liche Vergangenheit der Stadt.

Den Blücherplatz ziert ein schönes, 1818 von den mecklenbur-
gischen Ständen errichtetes Blücher-Standbild. Der ruhmgekrönte
Blücher war ein geborener Rostocker (1742).

Schöne Neubauten sind die 1867 bis 1870 entstandene neue
Universität, an Stelle der alten 1419 gestifteten, deren Bibliothek
150.000 Bände zählt. Wie die meisten Städte Deutschlands, errichtete
auch Rostock seinen im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen ein
schönes Denkmal.

Die ehemaligen Befestigungen, welche die Stadt einengten, sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0830" n="810"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean</fw><lb/>
          <p>Lübeck hat nach allen Plätzen der Ostsee von Hernösand und Kask süd-<lb/>
wärts regelmässige Dampfschiffsverbindungen.</p><lb/>
          <p>Die Linie Lübeck-Kopenhagen (271 <hi rendition="#i">km</hi>) befördert vom 1. April bis 30. Sep-<lb/>
tember die Post; sie findet in Kopenhagen Anschluss durch Schiffe nach Göte-<lb/>
borg und Christiania.</p><lb/>
          <p>Von Lübeck gehen Eisenbahnen nach Travemünde, Kiel, Hamburg, Büchen<lb/>
und Stettin.</p><lb/>
          <p>Das wichtigste Geldinstitut ist die Reichsbankstelle, neben ihr bestehen<lb/>
zwei Banken und zwei grössere Sparcassen. Zu nennen sind überdies die Lübecker<lb/>
Feuerversicherungs-Gesellschaft und die Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft.</p><lb/>
          <p>In Lübeck haben <hi rendition="#g">Consulate</hi>: Chile, Dänemark, Italien, Niederlande,<lb/>
Oesterreich-Ungarn, Russland, Schweden und Norwegen, Venezuela.</p><lb/>
          <p>Im Osten von Lübeck finden wir <hi rendition="#g">Rostock</hi>, die älteste Tochter<lb/>
des lübischen Rechtes, welche unter allen deutschen Hafenplätzen<lb/>
an der Ostsee die grösste Handelsmarine besitzt, so Anfang 1889<lb/>
210 Seeschiffe mit 78.468 Reg.-Tons, davon waren aber nur 18<lb/>
Dampfer mit 5947 Reg.-Tons.</p><lb/>
          <p>Rostock, die bedeutendste Stadt Mecklenburgs, ist eine alte slavische An-<lb/>
siedlung, welche der Obotritenfürst Heinrich Borwin I. bereits 1218 mit dem<lb/>
Stadtrechte auszeichnete. Der Hansa bis zu deren Auflösung angehörend, kam die<lb/>
Stadt 1323 unter die Herrschaft Mecklenburgs.</p><lb/>
          <p>Die etwa 40.000 Einwohner zählende Stadt liegt ungefähr<lb/>
10 <hi rendition="#i">km</hi> vom Meere entfernt an der unteren Warnow, welche, durch<lb/>
Baggerungen auf 5 <hi rendition="#i">m</hi> Tiefe gebracht, kleineren Seeschiffen am Stadt-<lb/>
quai (der Strand) anzulegen gestattet.</p><lb/>
          <p>Rostock besitzt mehrere bedeutende Denkmale mittelalterlicher<lb/>
Baukunst und bewahrte sich gleich wie Lübeck das Gepräge weit<lb/>
vergangener Zeiten. Das 1265 erbaute Rathhaus mit gothischer<lb/>
Façade; die aus dem Jahre 1398 in grossen Verhältnissen aufge-<lb/>
führte Marienkirche; die 1400 erbaute Petrikirche mit 132 <hi rendition="#i">m</hi> hohem<lb/>
Thurme; die Jakobikirche (XIV. Jahrhundert) und Nicolaikirche<lb/>
(XIII. Jahrhundert) sind die vornehmsten Erinnerungen an die rühm-<lb/>
liche Vergangenheit der Stadt.</p><lb/>
          <p>Den Blücherplatz ziert ein schönes, 1818 von den mecklenbur-<lb/>
gischen Ständen errichtetes Blücher-Standbild. Der ruhmgekrönte<lb/>
Blücher war ein geborener Rostocker (1742).</p><lb/>
          <p>Schöne Neubauten sind die 1867 bis 1870 entstandene neue<lb/>
Universität, an Stelle der alten 1419 gestifteten, deren Bibliothek<lb/>
150.000 Bände zählt. Wie die meisten Städte Deutschlands, errichtete<lb/>
auch Rostock seinen im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen ein<lb/>
schönes Denkmal.</p><lb/>
          <p>Die ehemaligen Befestigungen, welche die Stadt einengten, sind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0830] Der atlantische Ocean Lübeck hat nach allen Plätzen der Ostsee von Hernösand und Kask süd- wärts regelmässige Dampfschiffsverbindungen. Die Linie Lübeck-Kopenhagen (271 km) befördert vom 1. April bis 30. Sep- tember die Post; sie findet in Kopenhagen Anschluss durch Schiffe nach Göte- borg und Christiania. Von Lübeck gehen Eisenbahnen nach Travemünde, Kiel, Hamburg, Büchen und Stettin. Das wichtigste Geldinstitut ist die Reichsbankstelle, neben ihr bestehen zwei Banken und zwei grössere Sparcassen. Zu nennen sind überdies die Lübecker Feuerversicherungs-Gesellschaft und die Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft. In Lübeck haben Consulate: Chile, Dänemark, Italien, Niederlande, Oesterreich-Ungarn, Russland, Schweden und Norwegen, Venezuela. Im Osten von Lübeck finden wir Rostock, die älteste Tochter des lübischen Rechtes, welche unter allen deutschen Hafenplätzen an der Ostsee die grösste Handelsmarine besitzt, so Anfang 1889 210 Seeschiffe mit 78.468 Reg.-Tons, davon waren aber nur 18 Dampfer mit 5947 Reg.-Tons. Rostock, die bedeutendste Stadt Mecklenburgs, ist eine alte slavische An- siedlung, welche der Obotritenfürst Heinrich Borwin I. bereits 1218 mit dem Stadtrechte auszeichnete. Der Hansa bis zu deren Auflösung angehörend, kam die Stadt 1323 unter die Herrschaft Mecklenburgs. Die etwa 40.000 Einwohner zählende Stadt liegt ungefähr 10 km vom Meere entfernt an der unteren Warnow, welche, durch Baggerungen auf 5 m Tiefe gebracht, kleineren Seeschiffen am Stadt- quai (der Strand) anzulegen gestattet. Rostock besitzt mehrere bedeutende Denkmale mittelalterlicher Baukunst und bewahrte sich gleich wie Lübeck das Gepräge weit vergangener Zeiten. Das 1265 erbaute Rathhaus mit gothischer Façade; die aus dem Jahre 1398 in grossen Verhältnissen aufge- führte Marienkirche; die 1400 erbaute Petrikirche mit 132 m hohem Thurme; die Jakobikirche (XIV. Jahrhundert) und Nicolaikirche (XIII. Jahrhundert) sind die vornehmsten Erinnerungen an die rühm- liche Vergangenheit der Stadt. Den Blücherplatz ziert ein schönes, 1818 von den mecklenbur- gischen Ständen errichtetes Blücher-Standbild. Der ruhmgekrönte Blücher war ein geborener Rostocker (1742). Schöne Neubauten sind die 1867 bis 1870 entstandene neue Universität, an Stelle der alten 1419 gestifteten, deren Bibliothek 150.000 Bände zählt. Wie die meisten Städte Deutschlands, errichtete auch Rostock seinen im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen ein schönes Denkmal. Die ehemaligen Befestigungen, welche die Stadt einengten, sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/830
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/830>, abgerufen am 22.11.2024.