Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach- men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank- reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.
[Abbildung]
Patras.
Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:
[Tabelle]
Im Entrepotverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.
Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth- Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen, welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be- sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel
Das Mittelmeerbecken.
Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach- men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank- reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.
[Abbildung]
Patras.
Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:
[Tabelle]
Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.
Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth- Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen, welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be- sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="72"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/><hirendition="#g">Garne</hi> wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, <hirendition="#g">Webewaaren</hi><lb/>
um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach-<lb/>
men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank-<lb/>
reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der <hirendition="#g">Holzimport</hi>, meist Bauholz<lb/>
umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt<lb/>
überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch<lb/>
die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische<lb/>
aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.</p><lb/><figure><p><hirendition="#b">Patras.</hi></p></figure><lb/><p>Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche<lb/>
Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.</p><lb/><p>Durch die Vollendung der 229 <hirendition="#i">km</hi> langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth-<lb/>
Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie<lb/>
Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras<lb/>
und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen,<lb/>
welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be-<lb/>
sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0092]
Das Mittelmeerbecken.
Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren
um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach-
men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank-
reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz
umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt
überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch
die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische
aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.
[Abbildung Patras. ]
Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:
_
Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche
Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.
Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth-
Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie
Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras
und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen,
welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be-
sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/92>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.