Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren
um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach-
men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank-
reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz
umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt
überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch
die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische
aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.

[Abbildung]

Patras.

Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:

[Tabelle]

Im Entrepotverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche
Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.

Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth-
Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie
Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras
und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen,
welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be-
sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel

Das Mittelmeerbecken.
Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren
um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach-
men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank-
reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz
umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt
überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch
die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische
aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.

[Abbildung]

Patras.

Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:

[Tabelle]

Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche
Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.

Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth-
Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie
Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras
und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen,
welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be-
sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="72"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/><hi rendition="#g">Garne</hi> wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, <hi rendition="#g">Webewaaren</hi><lb/>
um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach-<lb/>
men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank-<lb/>
reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der <hi rendition="#g">Holzimport</hi>, meist Bauholz<lb/>
umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt<lb/>
überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch<lb/>
die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische<lb/>
aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen.</p><lb/>
          <figure>
            <p> <hi rendition="#b">Patras.</hi> </p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche<lb/>
Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges.</p><lb/>
          <p>Durch die Vollendung der 229 <hi rendition="#i">km</hi> langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth-<lb/>
Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie<lb/>
Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras<lb/>
und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen,<lb/>
welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be-<lb/>
sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0092] Das Mittelmeerbecken. Garne wurden 1888 um 374.420 Drachmen meist aus England, Webewaaren um 4,366.889 Drachmen eingeführt. Die Baumwollgewebe (2·3 Millionen Drach- men) kommen aus England, kleinere Mengen aus Oesterreich-Ungarn und Frank- reich, Schafwollgewebe aus denselben Ländern. Der Holzimport, meist Bauholz umfassend, hatte einen Werth von 1·9 Millionen Drachmen. Letzteres kommt überwiegend aus Triest und Fiume, zum Theile auch aus Galatz. Wichtig ist noch die Einfuhr bearbeiteter Metalle (Werth 423.969 Drachmen), conservirter Fische aus Nordeuropa, von Zucker und Kaffee aus Triest, von Seilerwaaren und Kohlen. [Abbildung Patras. ] Die Handelsstatistik von Patras zeigt folgende Ziffern: _ Im Entrepôtverkehr repräsentirt Getreide den Hauptwerth, ansehnliche Ziffern entfielen noch auf Gewebe und Producte des Fischfanges. Durch die Vollendung der 229 km langen Eisenbahn Piräus-Athen-Korinth- Patras hat letzteres in der Jetztzeit eine ähnliche Bedeutung erlangt, wie sie Dyrrhachium im Alterthume hatte. Denn gegenwärtig bestehen zwischen Patras und Brindisi in jeder der beiden Richtungen wöchentlich 4 Postverbindungen, welche durch griechische, italienische und österreichisch-ungarische Dampfer be- sorgt werden. Patras steht auch mit Triest, Fiume, Salonich und Constantinopel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/92
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/92>, abgerufen am 21.11.2024.