Theil des schwarzen Thees (1889 99.130 q), der auf den Hügeln in der Umge- bung der Stadt gebaut wird.
Dagegen geht die Ausfuhr von Zucker (1889 344.600 q) des Hafens Takao (Takow) an der Südspitze Formosas direct nach Japan und den nord- chinesischen Häfen und die von Kampfer nach Hongkong.
Schatou.
Schatou (Swatow), im Nordosten der Provinz Kwangtung, liegt unter 23° 21' nördlicher Breite, 116° 39' östlicher Länge am linken Ufer der Mündung des Flusses Han. Seit 1860 dem auswär- tigen Handel eröffnet, wurde Schatou alsbald Sitz des gewinnbrin- genden Kulihandels, denn anders kann man die organisirte Aus- wanderung der fleissigen und sparsamen Einwohner dieser übervöl- kerten Provinz nicht nennen. Jetzt ist durch strenge gehandhabte Gesetze dem gewaltthätigen Treiben der Coolie-Brokers ein Ende ge- macht. Nirgends in China waren eben wegen dieser Abart von Sklaven- händlern die Fremden mehr verhasst, wie hier.
Die enggebaute Stadt zählt 32.500 Einwohner. Sie beherbergt zwei evangelische und eine katholische Mission.
Um den Bedürfnissen des rasch steigenden Handels genügen zu können, hat man dem Wasser bereits 11 ha Grund abgewonnen und dort neue Magazine erbaut.
Einen grossen Fortschritt bedeutet für die Stadt die am 10. Jänner 1891 erfolgte Eröffnung der regelmässigen Fahrten von chinesischen Personendampfern, die den Hanfluss aufwärts nach Tschaotschou (15 km) und Kitjang (61 km) passiren.
Schatou geniesst den Ruf eines gesunden Klimas, was an der chinesischen Küste sehr selten ist. Leider nehmen die verheerenden Typhons der Strasse von Formosa öfter ihren Weg über Schatou.
Der Handelsverkehr von Schatou betrug in Hk. Tls.:
[Tabelle]
Schatou treibt nur einen ganz kleinen Reexport; seine fremden Waaren bezieht es über Hongkong, das von hier in 15--20 Stunden zu erreichen ist.
Im Jahre 1890, in welchem keinerlei Unglücksfälle das Handelsgebiet von Schatou heimsuchten, bietet der Handel ein normales Bild. Die Einfuhr von Opium (1890 4.692 q, 1887 3.869 q) steigt, wie in ganz Südchina, die von Baum- wollwaaren erreichte 1890 479.857 Stück und weisse Schirtings und T-cloths sind die wichtigsten Gattungen derselben. Die Garneinfuhr (1890 77.591 q) besorgt meist Indien, das mit China die Silberwährung gemein hat. Die Garne werden in Hoing-
Chinesische Häfen.
Theil des schwarzen Thees (1889 99.130 q), der auf den Hügeln in der Umge- bung der Stadt gebaut wird.
Dagegen geht die Ausfuhr von Zucker (1889 344.600 q) des Hafens Takao (Takow) an der Südspitze Formosas direct nach Japan und den nord- chinesischen Häfen und die von Kampfer nach Hongkong.
Schatou.
Schatou (Swatow), im Nordosten der Provinz Kwangtung, liegt unter 23° 21′ nördlicher Breite, 116° 39′ östlicher Länge am linken Ufer der Mündung des Flusses Han. Seit 1860 dem auswär- tigen Handel eröffnet, wurde Schatou alsbald Sitz des gewinnbrin- genden Kulihandels, denn anders kann man die organisirte Aus- wanderung der fleissigen und sparsamen Einwohner dieser übervöl- kerten Provinz nicht nennen. Jetzt ist durch strenge gehandhabte Gesetze dem gewaltthätigen Treiben der Coolie-Brokers ein Ende ge- macht. Nirgends in China waren eben wegen dieser Abart von Sklaven- händlern die Fremden mehr verhasst, wie hier.
Die enggebaute Stadt zählt 32.500 Einwohner. Sie beherbergt zwei evangelische und eine katholische Mission.
Um den Bedürfnissen des rasch steigenden Handels genügen zu können, hat man dem Wasser bereits 11 ha Grund abgewonnen und dort neue Magazine erbaut.
Einen grossen Fortschritt bedeutet für die Stadt die am 10. Jänner 1891 erfolgte Eröffnung der regelmässigen Fahrten von chinesischen Personendampfern, die den Hanfluss aufwärts nach Tschaotschou (15 km) und Kitjang (61 km) passiren.
Schatou geniesst den Ruf eines gesunden Klimas, was an der chinesischen Küste sehr selten ist. Leider nehmen die verheerenden Typhons der Strasse von Formosa öfter ihren Weg über Schatou.
Der Handelsverkehr von Schatou betrug in Hk. Tls.:
[Tabelle]
Schatou treibt nur einen ganz kleinen Reexport; seine fremden Waaren bezieht es über Hongkong, das von hier in 15—20 Stunden zu erreichen ist.
Im Jahre 1890, in welchem keinerlei Unglücksfälle das Handelsgebiet von Schatou heimsuchten, bietet der Handel ein normales Bild. Die Einfuhr von Opium (1890 4.692 q, 1887 3.869 q) steigt, wie in ganz Südchina, die von Baum- wollwaaren erreichte 1890 479.857 Stück und weisse Schirtings und T-cloths sind die wichtigsten Gattungen derselben. Die Garneinfuhr (1890 77.591 q) besorgt meist Indien, das mit China die Silberwährung gemein hat. Die Garne werden in Hoing-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0453"n="437"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Häfen.</fw><lb/>
Theil des schwarzen Thees (1889 99.130 <hirendition="#i">q</hi>), der auf den Hügeln in der Umge-<lb/>
bung der Stadt gebaut wird.</p><lb/><p>Dagegen geht die Ausfuhr von <hirendition="#g">Zucker</hi> (1889 344.600 <hirendition="#i">q</hi>) des Hafens<lb/><hirendition="#g">Takao</hi> (Takow) an der Südspitze Formosas direct nach Japan und den nord-<lb/>
chinesischen Häfen und die von Kampfer nach Hongkong.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Schatou.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Schatou (Swatow)</hi>, im Nordosten der Provinz Kwangtung,<lb/>
liegt unter 23° 21′ nördlicher Breite, 116° 39′ östlicher Länge am<lb/>
linken Ufer der Mündung des Flusses Han. Seit 1860 dem auswär-<lb/>
tigen Handel eröffnet, wurde Schatou alsbald Sitz des gewinnbrin-<lb/>
genden Kulihandels, denn anders kann man die organisirte Aus-<lb/>
wanderung der fleissigen und sparsamen Einwohner dieser übervöl-<lb/>
kerten Provinz nicht nennen. Jetzt ist durch strenge gehandhabte<lb/>
Gesetze dem gewaltthätigen Treiben der Coolie-Brokers ein Ende ge-<lb/>
macht. Nirgends in China waren eben wegen dieser Abart von Sklaven-<lb/>
händlern die Fremden mehr verhasst, wie hier.</p><lb/><p>Die enggebaute Stadt zählt 32.500 Einwohner. Sie beherbergt<lb/>
zwei evangelische und eine katholische Mission.</p><lb/><p>Um den Bedürfnissen des rasch steigenden Handels genügen zu<lb/>
können, hat man dem Wasser bereits 11 <hirendition="#i">ha</hi> Grund abgewonnen und<lb/>
dort neue Magazine erbaut.</p><lb/><p>Einen grossen Fortschritt bedeutet für die Stadt die am<lb/>
10. Jänner 1891 erfolgte Eröffnung der regelmässigen Fahrten von<lb/>
chinesischen Personendampfern, die den Hanfluss aufwärts nach<lb/>
Tschaotschou (15 <hirendition="#i">km</hi>) und Kitjang (61 <hirendition="#i">km</hi>) passiren.</p><lb/><p>Schatou geniesst den Ruf eines gesunden Klimas, was an der<lb/>
chinesischen Küste sehr selten ist. Leider nehmen die verheerenden<lb/>
Typhons der Strasse von Formosa öfter ihren Weg über Schatou.</p><lb/><p>Der Handelsverkehr von Schatou betrug in Hk. Tls.:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Schatou treibt nur einen ganz kleinen Reexport; seine fremden Waaren<lb/>
bezieht es über Hongkong, das von hier in 15—20 Stunden zu erreichen ist.</p><lb/><p>Im Jahre 1890, in welchem keinerlei Unglücksfälle das Handelsgebiet von<lb/>
Schatou heimsuchten, bietet der Handel ein normales Bild. Die <hirendition="#g">Einfuhr</hi> von<lb/><hirendition="#g">Opium</hi> (1890 4.692 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 3.869 <hirendition="#i">q</hi>) steigt, wie in ganz Südchina, die von <hirendition="#g">Baum-<lb/>
wollwaaren</hi> erreichte 1890 479.857 Stück und weisse Schirtings und T-cloths sind<lb/>
die wichtigsten Gattungen derselben. Die Garneinfuhr (1890 77.591 <hirendition="#i">q</hi>) besorgt meist<lb/>
Indien, das mit China die Silberwährung gemein hat. Die Garne werden in Hoing-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0453]
Chinesische Häfen.
Theil des schwarzen Thees (1889 99.130 q), der auf den Hügeln in der Umge-
bung der Stadt gebaut wird.
Dagegen geht die Ausfuhr von Zucker (1889 344.600 q) des Hafens
Takao (Takow) an der Südspitze Formosas direct nach Japan und den nord-
chinesischen Häfen und die von Kampfer nach Hongkong.
Schatou.
Schatou (Swatow), im Nordosten der Provinz Kwangtung,
liegt unter 23° 21′ nördlicher Breite, 116° 39′ östlicher Länge am
linken Ufer der Mündung des Flusses Han. Seit 1860 dem auswär-
tigen Handel eröffnet, wurde Schatou alsbald Sitz des gewinnbrin-
genden Kulihandels, denn anders kann man die organisirte Aus-
wanderung der fleissigen und sparsamen Einwohner dieser übervöl-
kerten Provinz nicht nennen. Jetzt ist durch strenge gehandhabte
Gesetze dem gewaltthätigen Treiben der Coolie-Brokers ein Ende ge-
macht. Nirgends in China waren eben wegen dieser Abart von Sklaven-
händlern die Fremden mehr verhasst, wie hier.
Die enggebaute Stadt zählt 32.500 Einwohner. Sie beherbergt
zwei evangelische und eine katholische Mission.
Um den Bedürfnissen des rasch steigenden Handels genügen zu
können, hat man dem Wasser bereits 11 ha Grund abgewonnen und
dort neue Magazine erbaut.
Einen grossen Fortschritt bedeutet für die Stadt die am
10. Jänner 1891 erfolgte Eröffnung der regelmässigen Fahrten von
chinesischen Personendampfern, die den Hanfluss aufwärts nach
Tschaotschou (15 km) und Kitjang (61 km) passiren.
Schatou geniesst den Ruf eines gesunden Klimas, was an der
chinesischen Küste sehr selten ist. Leider nehmen die verheerenden
Typhons der Strasse von Formosa öfter ihren Weg über Schatou.
Der Handelsverkehr von Schatou betrug in Hk. Tls.:
Schatou treibt nur einen ganz kleinen Reexport; seine fremden Waaren
bezieht es über Hongkong, das von hier in 15—20 Stunden zu erreichen ist.
Im Jahre 1890, in welchem keinerlei Unglücksfälle das Handelsgebiet von
Schatou heimsuchten, bietet der Handel ein normales Bild. Die Einfuhr von
Opium (1890 4.692 q, 1887 3.869 q) steigt, wie in ganz Südchina, die von Baum-
wollwaaren erreichte 1890 479.857 Stück und weisse Schirtings und T-cloths sind
die wichtigsten Gattungen derselben. Die Garneinfuhr (1890 77.591 q) besorgt meist
Indien, das mit China die Silberwährung gemein hat. Die Garne werden in Hoing-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.