In der Bevölkerung Australiens spiegelt sich auch das Pro- ductionsleben des Landes.
In Australien bildet, wie oben erwähnt, Ackerbau und Viehzucht die breite Grundlage aller Existenz. Die gut bewässerten Küstenstriche können noch Millionen Farmer aufnehmen, das wasserarme Innere bleibt wohl für immer der Viehzucht verfallen, und zwar nur dem genügsamen Schafe. Wir brauchen nicht erst zu erinnern, dass die unermesslichen Schafherden des Landes die bedeutendste Quelle seines Reichthums sind und dass die 150 Millionen Ballen australischer Wolle in stets zunehmender Weise den Weltmarkt beherrschen. Die Schafzucht spielt daher eine so grosse Rolle, dass der Gegensatz zwischen Ackerboden und Weideland in viele Verhältnisse hineingreift und mancherlei Interessen gegeneinander in Bewegung setzt. Der Ackerbauer widmet sich der Cultur des Getreides oder des Weines, welcher sehr gute Resultate verspricht, dann aber auch, wie in Queensland, der Production von Zucker. Beim Ackerbau wird durch die Gesetzgebung die Bildung des Grossgrundbesitzes verhindert, da niemand mehr als 500 Acres besitzen darf; man will eben einen gesunden Farmerstand. Da Australiens Absatz überwiegend für den Export bestimmt ist, so förderte dieser Umstand das Emporkommen eines tüchtigen Kaufmannsstandes im Vereine mit allen die grossen geschäftlichen Transactionen erleichternden Einrichtungen. Hieher zählt insbesondere auch das breit entwickelte Bankwesen, welches nicht nur dem eigentlichen Handel dient, sondern den vielen Opera- tionen sich widmet, welche mit dem Erwerbe und mit der Bebauung von Land verbunden sind.
Aber auch das rein gewerbliche Fach bis hinauf zur grösseren industriellen Thätigkeit ist in Australien schon stattlich vertreten und ermöglicht es, einen grossen Theil der Bedürfnisse im Lande selbst zu erzeugen und sich vom Import unabhängig zu machen.
Trotz alledem steht aber Australien erst im Beginn seiner Ent- wicklung.
Noch ist die Bevölkerung ausserordentlich dünn, (0·5 Einwoh- ner per Quadratkilometer) noch sind weite Strecken Landes kaum be- nützt. Viel Raum für schaffende Arbeit ist vorhanden, aber der feste Grund ist gelegt, die tüchtigen Kernpunkte sind vorhanden, Richtung und Signatur sind gegeben. Der fünfte Welttheil hat eine gesicherte und eine grosse Zukunft vor sich und kann auch inso- ferne als ein glückliches Land gepriesen werden, als dessen völlig abgeschlossene Lage ihn leicht vor auswärtigen Störungen und vor
Die australischen Gewässer.
In der Bevölkerung Australiens spiegelt sich auch das Pro- ductionsleben des Landes.
In Australien bildet, wie oben erwähnt, Ackerbau und Viehzucht die breite Grundlage aller Existenz. Die gut bewässerten Küstenstriche können noch Millionen Farmer aufnehmen, das wasserarme Innere bleibt wohl für immer der Viehzucht verfallen, und zwar nur dem genügsamen Schafe. Wir brauchen nicht erst zu erinnern, dass die unermesslichen Schafherden des Landes die bedeutendste Quelle seines Reichthums sind und dass die 150 Millionen Ballen australischer Wolle in stets zunehmender Weise den Weltmarkt beherrschen. Die Schafzucht spielt daher eine so grosse Rolle, dass der Gegensatz zwischen Ackerboden und Weideland in viele Verhältnisse hineingreift und mancherlei Interessen gegeneinander in Bewegung setzt. Der Ackerbauer widmet sich der Cultur des Getreides oder des Weines, welcher sehr gute Resultate verspricht, dann aber auch, wie in Queensland, der Production von Zucker. Beim Ackerbau wird durch die Gesetzgebung die Bildung des Grossgrundbesitzes verhindert, da niemand mehr als 500 Acres besitzen darf; man will eben einen gesunden Farmerstand. Da Australiens Absatz überwiegend für den Export bestimmt ist, so förderte dieser Umstand das Emporkommen eines tüchtigen Kaufmannsstandes im Vereine mit allen die grossen geschäftlichen Transactionen erleichternden Einrichtungen. Hieher zählt insbesondere auch das breit entwickelte Bankwesen, welches nicht nur dem eigentlichen Handel dient, sondern den vielen Opera- tionen sich widmet, welche mit dem Erwerbe und mit der Bebauung von Land verbunden sind.
Aber auch das rein gewerbliche Fach bis hinauf zur grösseren industriellen Thätigkeit ist in Australien schon stattlich vertreten und ermöglicht es, einen grossen Theil der Bedürfnisse im Lande selbst zu erzeugen und sich vom Import unabhängig zu machen.
Trotz alledem steht aber Australien erst im Beginn seiner Ent- wicklung.
Noch ist die Bevölkerung ausserordentlich dünn, (0·5 Einwoh- ner per Quadratkilometer) noch sind weite Strecken Landes kaum be- nützt. Viel Raum für schaffende Arbeit ist vorhanden, aber der feste Grund ist gelegt, die tüchtigen Kernpunkte sind vorhanden, Richtung und Signatur sind gegeben. Der fünfte Welttheil hat eine gesicherte und eine grosse Zukunft vor sich und kann auch inso- ferne als ein glückliches Land gepriesen werden, als dessen völlig abgeschlossene Lage ihn leicht vor auswärtigen Störungen und vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0822"n="806"/><fwplace="top"type="header">Die australischen Gewässer.</fw><lb/><p>In der Bevölkerung Australiens spiegelt sich auch das Pro-<lb/>
ductionsleben des Landes.</p><lb/><p>In Australien bildet, wie oben erwähnt, Ackerbau und Viehzucht<lb/>
die breite Grundlage aller Existenz. Die gut bewässerten Küstenstriche<lb/>
können noch Millionen Farmer aufnehmen, das wasserarme Innere<lb/>
bleibt wohl für immer der Viehzucht verfallen, und zwar nur dem<lb/>
genügsamen Schafe. Wir brauchen nicht erst zu erinnern, dass die<lb/>
unermesslichen Schafherden des Landes die bedeutendste Quelle seines<lb/>
Reichthums sind und dass die 150 Millionen Ballen australischer<lb/>
Wolle in stets zunehmender Weise den Weltmarkt beherrschen.<lb/>
Die Schafzucht spielt daher eine so grosse Rolle, dass der Gegensatz<lb/>
zwischen Ackerboden und Weideland in viele Verhältnisse hineingreift<lb/>
und mancherlei Interessen gegeneinander in Bewegung setzt. Der<lb/>
Ackerbauer widmet sich der Cultur des Getreides oder des Weines,<lb/>
welcher sehr gute Resultate verspricht, dann aber auch, wie in<lb/>
Queensland, der Production von Zucker. Beim Ackerbau wird durch<lb/>
die Gesetzgebung die Bildung des Grossgrundbesitzes verhindert, da<lb/>
niemand mehr als 500 Acres besitzen darf; man will eben einen<lb/>
gesunden Farmerstand. Da Australiens Absatz überwiegend für den<lb/>
Export bestimmt ist, so förderte dieser Umstand das Emporkommen<lb/>
eines tüchtigen Kaufmannsstandes im Vereine mit allen die grossen<lb/>
geschäftlichen Transactionen erleichternden Einrichtungen. Hieher<lb/>
zählt insbesondere auch das breit entwickelte Bankwesen, welches<lb/>
nicht nur dem eigentlichen Handel dient, sondern den vielen Opera-<lb/>
tionen sich widmet, welche mit dem Erwerbe und mit der Bebauung<lb/>
von Land verbunden sind.</p><lb/><p>Aber auch das rein gewerbliche Fach bis hinauf zur grösseren<lb/>
industriellen Thätigkeit ist in Australien schon stattlich vertreten und<lb/>
ermöglicht es, einen grossen Theil der Bedürfnisse im Lande selbst<lb/>
zu erzeugen und sich vom Import unabhängig zu machen.</p><lb/><p>Trotz alledem steht aber Australien erst im Beginn seiner Ent-<lb/>
wicklung.</p><lb/><p>Noch ist die Bevölkerung ausserordentlich dünn, (0·5 Einwoh-<lb/>
ner per Quadratkilometer) noch sind weite Strecken Landes kaum be-<lb/>
nützt. Viel Raum für schaffende Arbeit ist vorhanden, aber der feste<lb/>
Grund ist gelegt, die tüchtigen Kernpunkte sind vorhanden,<lb/>
Richtung und Signatur sind gegeben. Der fünfte Welttheil hat eine<lb/>
gesicherte und eine grosse Zukunft vor sich und kann auch inso-<lb/>
ferne als ein glückliches Land gepriesen werden, als dessen völlig<lb/>
abgeschlossene Lage ihn leicht vor auswärtigen Störungen und vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[806/0822]
Die australischen Gewässer.
In der Bevölkerung Australiens spiegelt sich auch das Pro-
ductionsleben des Landes.
In Australien bildet, wie oben erwähnt, Ackerbau und Viehzucht
die breite Grundlage aller Existenz. Die gut bewässerten Küstenstriche
können noch Millionen Farmer aufnehmen, das wasserarme Innere
bleibt wohl für immer der Viehzucht verfallen, und zwar nur dem
genügsamen Schafe. Wir brauchen nicht erst zu erinnern, dass die
unermesslichen Schafherden des Landes die bedeutendste Quelle seines
Reichthums sind und dass die 150 Millionen Ballen australischer
Wolle in stets zunehmender Weise den Weltmarkt beherrschen.
Die Schafzucht spielt daher eine so grosse Rolle, dass der Gegensatz
zwischen Ackerboden und Weideland in viele Verhältnisse hineingreift
und mancherlei Interessen gegeneinander in Bewegung setzt. Der
Ackerbauer widmet sich der Cultur des Getreides oder des Weines,
welcher sehr gute Resultate verspricht, dann aber auch, wie in
Queensland, der Production von Zucker. Beim Ackerbau wird durch
die Gesetzgebung die Bildung des Grossgrundbesitzes verhindert, da
niemand mehr als 500 Acres besitzen darf; man will eben einen
gesunden Farmerstand. Da Australiens Absatz überwiegend für den
Export bestimmt ist, so förderte dieser Umstand das Emporkommen
eines tüchtigen Kaufmannsstandes im Vereine mit allen die grossen
geschäftlichen Transactionen erleichternden Einrichtungen. Hieher
zählt insbesondere auch das breit entwickelte Bankwesen, welches
nicht nur dem eigentlichen Handel dient, sondern den vielen Opera-
tionen sich widmet, welche mit dem Erwerbe und mit der Bebauung
von Land verbunden sind.
Aber auch das rein gewerbliche Fach bis hinauf zur grösseren
industriellen Thätigkeit ist in Australien schon stattlich vertreten und
ermöglicht es, einen grossen Theil der Bedürfnisse im Lande selbst
zu erzeugen und sich vom Import unabhängig zu machen.
Trotz alledem steht aber Australien erst im Beginn seiner Ent-
wicklung.
Noch ist die Bevölkerung ausserordentlich dünn, (0·5 Einwoh-
ner per Quadratkilometer) noch sind weite Strecken Landes kaum be-
nützt. Viel Raum für schaffende Arbeit ist vorhanden, aber der feste
Grund ist gelegt, die tüchtigen Kernpunkte sind vorhanden,
Richtung und Signatur sind gegeben. Der fünfte Welttheil hat eine
gesicherte und eine grosse Zukunft vor sich und kann auch inso-
ferne als ein glückliches Land gepriesen werden, als dessen völlig
abgeschlossene Lage ihn leicht vor auswärtigen Störungen und vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/822>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.