Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.

Bild:
<< vorherige Seite

109. Die Urtheil hat nicht allein die höchsten Gerichte, sondern
auch die gröste Zahl vor sich. Das Urtheil aber berufft sich auff den
Sprach-Grund oder Analogie. Dann weil Theil nicht weiblichen Ge-
schlechtes und ehe gesaget wird das Theil als die Theil (in singulari),
so solte man meynen, es müste auch ehe das Urtheil, als die Urtheil
heissen. Doch der Gebrauch ist der Meister:
Non nostrum inter vos tantas componere lites.
Ich überlasse es künfftiger Anstalt mit vielen andern dergleichen Fragen,
welche endlich ohne Gefahr etwas warten und auff die lange Banck
geschoben werden können.

110. Nun wäre noch übrig vom Glantz und Zierde der Teutschen
Sprache zu reden, will mich aber damit anietzo nicht auffhalten, dann
wann es weder an bequemen Worten noch tüchtigen Redens-Arten
fehlet, kommt es auff den Geist und Verstand des Verfassers an, um
die Worte wohl zu wehlen und füglich zu setzen.

111. Und weil dazu viel helffen die Exempel derer, so bereits wohl
angeschrieben und durch einen glücklichen Trieb der Natur den andern
das Eiss gebrochen, so würde nicht allein nöthig seyn ihre Schrifften
hervor zu ziehen, und zur Nachfolge vorzustellen, sondern auch zu
vermehren, die Bücher der alten und auch wohl einiger neuen Haupt-Autoren
in gutes Teutsch zu bringen, und allerhand schöne und nütz-
liche Materien wohl auszuarbeiten.

112. Bey welcher Gelegenheit ich erinnern sollen, dass einige Sinn-
reiche Teutsche Scribenten, und unter ihnen der sonst Lob-würdige
Herr Weise selbst, gleichwohl diesen mercklichen Fehler noch nicht ab-
geschaffet, (den auch etliche Italiäner behalten) dass sie etwas schmutzig
zu reden kein Bedencken tragen; in welchem Punct ich hingegen die
Frantzosen höchlich loben muss, dass sie in öffentlichen Schrifften nicht
nur solche Wort und Reden, sondern auch solchen Verstand vermeiden,
und daher auch in den Lust- und Possen-Spielen selbst nicht leicht
etwas zweydeutiges leiden, so man anders als sich gebühret, gemeynet
zu seyn vermercken könne. Welchem löblichem Exempel billich mehr
als bissher geschehen, zu folgen, und zumahl hessliche Worte ohne
sonderbahre Nothdurfft nicht zu dulden. Es ist freylich in der Sitten-Lehre
mit Sauberkeit der Worte nichts ausgerichtet, es ist doch aber
auch solche kein geringes.

113. Die Teutsche Poesie gehöret hauptsächlich zum Glantz der
Sprache; ich will mich aber anietzo damit nicht auffhalten, sondern

109. Die Urtheil hat nicht allein die höchsten Gerichte, sondern
auch die gröste Zahl vor sich. Das Urtheil aber berufft sich auff den
Sprach-Grund oder Analogie. Dann weil Theil nicht weiblichen Ge-
schlechtes und ehe gesaget wird das Theil als die Theil (in singulari),
so solte man meynen, es müste auch ehe das Urtheil, als die Urtheil
heissen. Doch der Gebrauch ist der Meister:
Non nostrum inter vos tantas componere lites.
Ich überlasse es künfftiger Anstalt mit vielen andern dergleichen Fragen,
welche endlich ohne Gefahr etwas warten und auff die lange Banck
geschoben werden können.

110. Nun wäre noch übrig vom Glantz und Zierde der Teutschen
Sprache zu reden, will mich aber damit anietzo nicht auffhalten, dann
wann es weder an bequemen Worten noch tüchtigen Redens-Arten
fehlet, kommt es auff den Geist und Verstand des Verfassers an, um
die Worte wohl zu wehlen und füglich zu setzen.

111. Und weil dazu viel helffen die Exempel derer, so bereits wohl
angeschrieben und durch einen glücklichen Trieb der Natur den andern
das Eiss gebrochen, so würde nicht allein nöthig seyn ihre Schrifften
hervor zu ziehen, und zur Nachfolge vorzustellen, sondern auch zu
vermehren, die Bücher der alten und auch wohl einiger neuen Haupt-Autoren
in gutes Teutsch zu bringen, und allerhand schöne und nütz-
liche Materien wohl auszuarbeiten.

112. Bey welcher Gelegenheit ich erinnern sollen, dass einige Sinn-
reiche Teutsche Scribenten, und unter ihnen der sonst Lob-würdige
Herr Weise selbst, gleichwohl diesen mercklichen Fehler noch nicht ab-
geschaffet, (den auch etliche Italiäner behalten) dass sie etwas schmutzig
zu reden kein Bedencken tragen; in welchem Punct ich hingegen die
Frantzosen höchlich loben muss, dass sie in öffentlichen Schrifften nicht
nur solche Wort und Reden, sondern auch solchen Verstand vermeiden,
und daher auch in den Lust- und Possen-Spielen selbst nicht leicht
etwas zweydeutiges leiden, so man anders als sich gebühret, gemeynet
zu seyn vermercken könne. Welchem löblichem Exempel billich mehr
als bissher geschehen, zu folgen, und zumahl hessliche Worte ohne
sonderbahre Nothdurfft nicht zu dulden. Es ist freylich in der Sitten-Lehre
mit Sauberkeit der Worte nichts ausgerichtet, es ist doch aber
auch solche kein geringes.

113. Die Teutsche Poesie gehöret hauptsächlich zum Glantz der
Sprache; ich will mich aber anietzo damit nicht auffhalten, sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#0029" n="355"/>
        <p>109. Die Urtheil hat nicht allein die höchsten Gerichte, sondern<lb/>
auch die
                     gröste Zahl vor sich. Das Urtheil aber berufft sich auff den<lb/>
Sprach-Grund
                     oder Analogie. Dann weil Theil nicht weiblichen Ge-<lb/>
schlechtes und ehe
                     gesaget wird das Theil als die Theil (<foreign xml:lang="lat">in
                         singulari</foreign>),<lb/>
so solte man meynen, es müste auch ehe das
                     Urtheil, als die Urtheil<lb/>
heissen. Doch der Gebrauch ist der Meister:<lb/><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#i">Non nostrum inter vos tantas
                             componere lites.</hi></foreign><lb/>
Ich überlasse es künfftiger Anstalt
                     mit vielen andern dergleichen Fragen,<lb/>
welche endlich ohne Gefahr etwas
                     warten und auff die lange Banck<lb/>
geschoben werden können.</p><lb/>
        <p>110. Nun wäre noch übrig vom <hi rendition="#i">Glantz</hi> und <hi rendition="#i">Zierde</hi> der Teutschen<lb/>
Sprache zu reden, will mich
                     aber damit anietzo nicht auffhalten, dann<lb/>
wann es weder an bequemen Worten
                     noch tüchtigen Redens-Arten<lb/>
fehlet, kommt es auff den Geist und Verstand des
                     Verfassers an, um<lb/>
die Worte wohl zu wehlen und füglich zu setzen.</p><lb/>
        <p>111. Und weil dazu viel helffen die Exempel derer, so bereits
                     wohl<lb/>
angeschrieben und durch einen glücklichen Trieb der Natur den
                     andern<lb/>
das Eiss gebrochen, so würde nicht allein nöthig seyn ihre
                     Schrifften<lb/>
hervor zu ziehen, und zur Nachfolge vorzustellen, sondern auch
                     zu<lb/>
vermehren, die Bücher der alten und auch wohl einiger neuen
                     Haupt-Autoren<lb/>
in gutes Teutsch zu bringen, und allerhand schöne und
                     nütz-<lb/>
liche Materien wohl auszuarbeiten.</p><lb/>
        <p>112. Bey welcher Gelegenheit ich erinnern sollen, dass einige Sinn-<lb/>
reiche
                     Teutsche Scribenten, und unter ihnen der sonst Lob-würdige<lb/>
Herr Weise
                     selbst, gleichwohl diesen mercklichen Fehler noch nicht ab-<lb/>
geschaffet, (den
                     auch etliche Italiäner behalten) dass sie etwas schmutzig<lb/>
zu reden kein
                     Bedencken tragen; in welchem Punct ich hingegen die<lb/>
Frantzosen höchlich
                     loben muss, dass sie in öffentlichen Schrifften nicht<lb/>
nur solche Wort und
                     Reden, sondern auch solchen Verstand vermeiden,<lb/>
und daher auch in den Lust-
                     und Possen-Spielen selbst nicht leicht<lb/>
etwas zweydeutiges leiden, so man
                     anders als sich gebühret, gemeynet<lb/>
zu seyn vermercken könne. Welchem
                     löblichem Exempel billich mehr<lb/>
als bissher geschehen, zu folgen, und zumahl
                     hessliche Worte ohne<lb/>
sonderbahre Nothdurfft nicht zu dulden. Es ist freylich
                     in der Sitten-Lehre<lb/>
mit Sauberkeit der Worte nichts ausgerichtet, es ist
                     doch aber<lb/>
auch solche kein geringes.</p><lb/>
        <p>113. Die Teutsche Poesie gehöret hauptsächlich zum Glantz der<lb/>
Sprache; ich
                     will mich aber anietzo damit nicht auffhalten, sondern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0029] 109. Die Urtheil hat nicht allein die höchsten Gerichte, sondern auch die gröste Zahl vor sich. Das Urtheil aber berufft sich auff den Sprach-Grund oder Analogie. Dann weil Theil nicht weiblichen Ge- schlechtes und ehe gesaget wird das Theil als die Theil (in singulari), so solte man meynen, es müste auch ehe das Urtheil, als die Urtheil heissen. Doch der Gebrauch ist der Meister: Non nostrum inter vos tantas componere lites. Ich überlasse es künfftiger Anstalt mit vielen andern dergleichen Fragen, welche endlich ohne Gefahr etwas warten und auff die lange Banck geschoben werden können. 110. Nun wäre noch übrig vom Glantz und Zierde der Teutschen Sprache zu reden, will mich aber damit anietzo nicht auffhalten, dann wann es weder an bequemen Worten noch tüchtigen Redens-Arten fehlet, kommt es auff den Geist und Verstand des Verfassers an, um die Worte wohl zu wehlen und füglich zu setzen. 111. Und weil dazu viel helffen die Exempel derer, so bereits wohl angeschrieben und durch einen glücklichen Trieb der Natur den andern das Eiss gebrochen, so würde nicht allein nöthig seyn ihre Schrifften hervor zu ziehen, und zur Nachfolge vorzustellen, sondern auch zu vermehren, die Bücher der alten und auch wohl einiger neuen Haupt-Autoren in gutes Teutsch zu bringen, und allerhand schöne und nütz- liche Materien wohl auszuarbeiten. 112. Bey welcher Gelegenheit ich erinnern sollen, dass einige Sinn- reiche Teutsche Scribenten, und unter ihnen der sonst Lob-würdige Herr Weise selbst, gleichwohl diesen mercklichen Fehler noch nicht ab- geschaffet, (den auch etliche Italiäner behalten) dass sie etwas schmutzig zu reden kein Bedencken tragen; in welchem Punct ich hingegen die Frantzosen höchlich loben muss, dass sie in öffentlichen Schrifften nicht nur solche Wort und Reden, sondern auch solchen Verstand vermeiden, und daher auch in den Lust- und Possen-Spielen selbst nicht leicht etwas zweydeutiges leiden, so man anders als sich gebühret, gemeynet zu seyn vermercken könne. Welchem löblichem Exempel billich mehr als bissher geschehen, zu folgen, und zumahl hessliche Worte ohne sonderbahre Nothdurfft nicht zu dulden. Es ist freylich in der Sitten-Lehre mit Sauberkeit der Worte nichts ausgerichtet, es ist doch aber auch solche kein geringes. 113. Die Teutsche Poesie gehöret hauptsächlich zum Glantz der Sprache; ich will mich aber anietzo damit nicht auffhalten, sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-05T14:54:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-05T14:54:07Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (?): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst

Die Transkription beruht auf dem Abdruck in Pietsch, Paul (Hg.): Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.

Pietsch stützte sich vor allem auf den Druck von 1717, zog für die Textherstellung aber auch die drei Handschriften A, B, C, alle in Hannover,heran. Der abweichende Schluß der ältesten Handschrift A wird unten in den Paragraphen A114 bis A119 wiedergegeben. Digitale Fassung bearbeitet von Thomas Gloning, Stand 22.7.2000. Korrekturhinweis 20.9.2013: hospes korr. zu hostes (freundlicher Hinweis von Dieter Maue). In A118, Z. 2 wurde "uach" zu "auch" korrigiert, in A119,4 "vermitttelst" zu "vermittelst" (Druckfehler).




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717/29
Zitationshilfe: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356, hier S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717/29>, abgerufen am 23.11.2024.