Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.Alle und iede Gewächse wachsen in ihrem Samen und sind als wie in einem Ey, gerade wie die Thiere, gantz enge eingesperret. Die Erde dienet dem Samen an statt einer Gebähr-Mutter; dann, sie machet seine Schale weich und dünne, eröffnet seine porulos und Löchlein und lässet einen Salpeter artigen Saft drein rinnen, der durchtringet die Theile an der jungen Pflantze, wirret sie aus einander und dehnet sie gantz unvermercklich aus, da sie vorher gantz dichte und ohn Ordnung bey einander stacken. Sodann beginnet diese junge Pflantze sich oben auf der Erde sehen zu lassen, und ihr Nahrungs-Saft, welcher in ihren Zäserlein, die ihr an statt der Adern und der Nerven dienen, herum rinnet, streckt und dehnet sie aus und machet, daß sie wächst, bis daß sie zu der Grösse ist gelanget, die von dem Schöpfer der Natur gesetzet worden. Die Pflantze ziehet ihre meiste Nahrung durch die Wurtzel zu sich, dieweil die Löchlein an derselbigen weit besser, als sonst wo, den Saft der Erde aufzufassen angeordnet sind. Hierbey ist anzumercken, daß, wann die Wurtzel an der jungen Pflantze, die in dem Samen-Korn beschlossen liegt, sich oben und der Stengel unten findet, dergleichen oftermahls geschiehet, sodann der Saft, der durch die Wurtzel darein ist gekommen und durch der Sonnen Wärme fort getrieben wird, zu wege bringe, daß der Stengel gleichsam eine halbe Wendung machen und in die Höhe, wie es sich gebühret, treiben müsse. Indem nun dieser Saft in der Pflantze ihren Adern herum rinnet, wird er darinn gereiniget, rareficiret, exaltiret, und vollkommen gemachet; auf gleiche Weise, wie der Chylus und das Blut ihre Vollkommenheit durch den Umlauff im Kreise zu erhalten pflegen. Alsdann werden diejenigen Theilgen von diesem Safte, welche am meisten exaltiret worden, oder die kräftigsten und geistreichesten sind, und mit gutem Fuge die Spiritus animales, die Lebensgeister der Pflantze möchten genennet werden, auf die Blüten und die Früchte verwendet: diejenigen aber, die nicht so subtile sind, geben dem Stengel, den Zweigen, den Blättern, und der Wurtzel ihre Nahrung. Die gröbsten lauffen zusammen und machen das Hartz und den Balsam. Die allergröbsten aber geben die Schale und äussere Rinde, das Moos und übrige dergleichen unnatürliche Gewächse. Wiewol nun alle Gewächse ihre Nahrung von einem und einerley Saft der Erden erhalten, nichts desto minder überkommen sie gantz unterschiedne Kräfte; und das von wegen der so unterschiednen Fermentationen und anderer natürlichen Bereitung, welche in ihren auf so mannigfaltige Art und Weise geordneten und als wie in einander gewickelten Fäserlein geschehen. Die Resinae und Gummata werden solcher gestalt von einander unterschieden, daß jene um ein gut Theil gröber und fetter sind, und dannenhero auch welcher in dem Oel zergehen. Der Mineralien Ursprung ist gäntzlich von der Thiere und Gewächse ihrem unterschieden: dann sie entstehen aus zusammengefrornen sauren oder saltzigen Gewässer, welches voll Materie ist, die von demselben in der Erde aufgelöset und zertrieben worden. Die Metalle kommen von demjenigen, das an den Mineralien am meisten ist gekochet, digeriret und verbunden worden, sich auch in den Ertz-Gruben von denen gröbsten Theilen auf eben solche Weise abgesondert hat, als wie das Silber und das Gold auf der Capelle sich von denen übrigen Metallen scheiden. Es sind aber nicht alle Schachte dien- und tauglich zu der Metallen Hervorbringung, nothwendig gehöret dazu eine gewisse Disposition oder Beschaffenheit und Wärme, so da fähig, ungewöhnliche Fermentationes und Zubereitung zu verschaffen. Zu dergleichen Ausarbeitung sind die höhesten Gebürge die geschicktesten, dieweil die Wärme in denenselben viel genauer, als in andern eingeschlossen wird. Es geschiehet aber nicht allein von ungefähr, daß sich metallische Gänge und Adern entdecken lassen: die sich darauf geleget haben, haben unterschiedliche Umstände angemercket, die sie anweisen, wo sie sich anlegen sollen. Z.E. auf einem Berge und in dessen Rissen findet man Marcasiten und kleine Stücklein schweres Ertz, oder, man wird oben auf der Erde einiger mineralischen A- Alle und iede Gewächse wachsen in ihrem Samen und sind als wie in einem Ey, gerade wie die Thiere, gantz enge eingesperret. Die Erde dienet dem Samen an statt einer Gebähr-Mutter; dann, sie machet seine Schale weich und dünne, eröffnet seine porulos und Löchlein und lässet einen Salpeter artigen Saft drein rinnen, der durchtringet die Theile an der jungen Pflantze, wirret sie aus einander und dehnet sie gantz unvermercklich aus, da sie vorher gantz dichte und ohn Ordnung bey einander stacken. Sodann beginnet diese junge Pflantze sich oben auf der Erde sehen zu lassen, und ihr Nahrungs-Saft, welcher in ihren Zäserlein, die ihr an statt der Adern und der Nerven dienen, herum rinnet, streckt und dehnet sie aus und machet, daß sie wächst, bis daß sie zu der Grösse ist gelanget, die von dem Schöpfer der Natur gesetzet worden. Die Pflantze ziehet ihre meiste Nahrung durch die Wurtzel zu sich, dieweil die Löchlein an derselbigen weit besser, als sonst wo, den Saft der Erde aufzufassen angeordnet sind. Hierbey ist anzumercken, daß, wann die Wurtzel an der jungen Pflantze, die in dem Samen-Korn beschlossen liegt, sich oben und der Stengel unten findet, dergleichen oftermahls geschiehet, sodann der Saft, der durch die Wurtzel darein ist gekommen und durch der Sonnen Wärme fort getrieben wird, zu wege bringe, daß der Stengel gleichsam eine halbe Wendung machen und in die Höhe, wie es sich gebühret, treiben müsse. Indem nun dieser Saft in der Pflantze ihren Adern herum rinnet, wird er darinn gereiniget, rareficiret, exaltiret, und vollkommen gemachet; auf gleiche Weise, wie der Chylus und das Blut ihre Vollkommenheit durch den Umlauff im Kreise zu erhalten pflegen. Alsdann werden diejenigen Theilgen von diesem Safte, welche am meisten exaltiret worden, oder die kräftigsten und geistreichesten sind, und mit gutem Fuge die Spiritus animales, die Lebensgeister der Pflantze möchten genennet werden, auf die Blüten und die Früchte verwendet: diejenigen aber, die nicht so subtile sind, geben dem Stengel, den Zweigen, den Blättern, und der Wurtzel ihre Nahrung. Die gröbsten lauffen zusammen und machen das Hartz und den Balsam. Die allergröbsten aber geben die Schale und äussere Rinde, das Moos und übrige dergleichen unnatürliche Gewächse. Wiewol nun alle Gewächse ihre Nahrung von einem und einerley Saft der Erden erhalten, nichts desto minder überkommen sie gantz unterschiedne Kräfte; und das von wegen der so unterschiednen Fermentationen und anderer natürlichen Bereitung, welche in ihren auf so mannigfaltige Art und Weise geordneten und als wie in einander gewickelten Fäserlein geschehen. Die Resinæ und Gummata werden solcher gestalt von einander unterschieden, daß jene um ein gut Theil gröber und fetter sind, und dannenhero auch welcher in dem Oel zergehen. Der Mineralien Ursprung ist gäntzlich von der Thiere und Gewächse ihrem unterschieden: dann sie entstehen aus zusammengefrornen sauren oder saltzigen Gewässer, welches voll Materie ist, die von demselben in der Erde aufgelöset und zertrieben worden. Die Metalle kommen von demjenigen, das an den Mineralien am meisten ist gekochet, digeriret und verbunden worden, sich auch in den Ertz-Gruben von denen gröbsten Theilen auf eben solche Weise abgesondert hat, als wie das Silber und das Gold auf der Capelle sich von denen übrigen Metallen scheiden. Es sind aber nicht alle Schachte dien- und tauglich zu der Metallen Hervorbringung, nothwendig gehöret dazu eine gewisse Disposition oder Beschaffenheit und Wärme, so da fähig, ungewöhnliche Fermentationes und Zubereitung zu verschaffen. Zu dergleichen Ausarbeitung sind die höhesten Gebürge die geschicktesten, dieweil die Wärme in denenselben viel genauer, als in andern eingeschlossen wird. Es geschiehet aber nicht allein von ungefähr, daß sich metallische Gänge und Adern entdecken lassen: die sich darauf geleget haben, haben unterschiedliche Umstände angemercket, die sie anweisen, wo sie sich anlegen sollen. Z.E. auf einem Berge und in dessen Rissen findet man Marcasiten und kleine Stücklein schweres Ertz, oder, man wird oben auf der Erde einiger mineralischen A- <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0011"/> <p>Alle und iede Gewächse wachsen in ihrem Samen und sind als wie in einem Ey, gerade wie die Thiere, gantz enge eingesperret. Die Erde dienet dem Samen an statt einer Gebähr-Mutter; dann, sie machet seine Schale weich und dünne, eröffnet seine <hi rendition="#aq">porulos</hi> und Löchlein und lässet einen Salpeter artigen Saft drein rinnen, der durchtringet die Theile an der jungen Pflantze, wirret sie aus einander und dehnet sie gantz unvermercklich aus, da sie vorher gantz dichte und ohn Ordnung bey einander stacken. Sodann beginnet diese junge Pflantze sich oben auf der Erde sehen zu lassen, und ihr Nahrungs-Saft, welcher in ihren Zäserlein, die ihr an statt der Adern und der Nerven dienen, herum rinnet, streckt und dehnet sie aus und machet, daß sie wächst, bis daß sie zu der Grösse ist gelanget, die von dem Schöpfer der Natur gesetzet worden.</p><lb/> <p>Die Pflantze ziehet ihre meiste Nahrung durch die Wurtzel zu sich, dieweil die Löchlein an derselbigen weit besser, als sonst wo, den Saft der Erde aufzufassen angeordnet sind. Hierbey ist anzumercken, daß, wann die Wurtzel an der jungen Pflantze, die in dem Samen-Korn beschlossen liegt, sich oben und der Stengel unten findet, dergleichen oftermahls geschiehet, sodann der Saft, der durch die Wurtzel darein ist gekommen und durch der Sonnen Wärme fort getrieben wird, zu wege bringe, daß der Stengel gleichsam eine halbe Wendung machen und in die Höhe, wie es sich gebühret, treiben müsse.</p><lb/> <p>Indem nun dieser Saft in der Pflantze ihren Adern herum rinnet, wird er darinn gereiniget, <hi rendition="#aq">rareficir</hi>et, <hi rendition="#aq">exaltir</hi>et, und vollkommen gemachet; auf gleiche Weise, wie der <hi rendition="#aq">Chylus</hi> und das Blut ihre Vollkommenheit durch den Umlauff im Kreise zu erhalten pflegen. Alsdann werden diejenigen Theilgen von diesem Safte, welche am meisten <hi rendition="#aq">exaltir</hi>et worden, oder die kräftigsten und geistreichesten sind, und mit gutem Fuge die <hi rendition="#aq">Spiritus animales,</hi> die Lebensgeister der Pflantze möchten genennet werden, auf die Blüten und die Früchte verwendet: diejenigen aber, die nicht so subtile sind, geben dem Stengel, den Zweigen, den Blättern, und der Wurtzel ihre Nahrung. Die gröbsten lauffen zusammen und machen das Hartz und den Balsam. Die allergröbsten aber geben die Schale und äussere Rinde, das Moos und übrige dergleichen unnatürliche Gewächse.</p><lb/> <p>Wiewol nun alle Gewächse ihre Nahrung von einem und einerley Saft der Erden erhalten, nichts desto minder überkommen sie gantz unterschiedne Kräfte; und das von wegen der so unterschiednen <hi rendition="#aq">Fermentation</hi>en und anderer natürlichen Bereitung, welche in ihren auf so mannigfaltige Art und Weise geordneten und als wie in einander gewickelten Fäserlein geschehen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Resinæ</hi> und <hi rendition="#aq">Gummata</hi> werden solcher gestalt von einander unterschieden, daß jene um ein gut Theil gröber und fetter sind, und dannenhero auch welcher in dem Oel zergehen.</p><lb/> <p>Der Mineralien Ursprung ist gäntzlich von der Thiere und Gewächse ihrem unterschieden: dann sie entstehen aus zusammengefrornen sauren oder saltzigen Gewässer, welches voll Materie ist, die von demselben in der Erde aufgelöset und zertrieben worden.</p><lb/> <p>Die Metalle kommen von demjenigen, das an den Mineralien am meisten ist gekochet, <hi rendition="#aq">digerir</hi>et und verbunden worden, sich auch in den Ertz-Gruben von denen gröbsten Theilen auf eben solche Weise abgesondert hat, als wie das Silber und das Gold auf der Capelle sich von denen übrigen Metallen scheiden. Es sind aber nicht alle Schachte dien- und tauglich zu der Metallen Hervorbringung, nothwendig gehöret dazu eine gewisse <hi rendition="#aq">Disposition</hi> oder Beschaffenheit und Wärme, so da fähig, ungewöhnliche <hi rendition="#aq">Fermentationes</hi> und Zubereitung zu verschaffen. Zu dergleichen Ausarbeitung sind die höhesten Gebürge die geschicktesten, dieweil die Wärme in denenselben viel genauer, als in andern eingeschlossen wird.</p><lb/> <p>Es geschiehet aber nicht allein von ungefähr, daß sich metallische Gänge und Adern entdecken lassen: die sich darauf geleget haben, haben unterschiedliche Umstände angemercket, die sie anweisen, wo sie sich anlegen sollen.</p><lb/> <p>Z.E. auf einem Berge und in dessen Rissen findet man Marcasiten und kleine Stücklein schweres Ertz, oder, man wird oben auf der Erde einiger mineralischen A-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Alle und iede Gewächse wachsen in ihrem Samen und sind als wie in einem Ey, gerade wie die Thiere, gantz enge eingesperret. Die Erde dienet dem Samen an statt einer Gebähr-Mutter; dann, sie machet seine Schale weich und dünne, eröffnet seine porulos und Löchlein und lässet einen Salpeter artigen Saft drein rinnen, der durchtringet die Theile an der jungen Pflantze, wirret sie aus einander und dehnet sie gantz unvermercklich aus, da sie vorher gantz dichte und ohn Ordnung bey einander stacken. Sodann beginnet diese junge Pflantze sich oben auf der Erde sehen zu lassen, und ihr Nahrungs-Saft, welcher in ihren Zäserlein, die ihr an statt der Adern und der Nerven dienen, herum rinnet, streckt und dehnet sie aus und machet, daß sie wächst, bis daß sie zu der Grösse ist gelanget, die von dem Schöpfer der Natur gesetzet worden.
Die Pflantze ziehet ihre meiste Nahrung durch die Wurtzel zu sich, dieweil die Löchlein an derselbigen weit besser, als sonst wo, den Saft der Erde aufzufassen angeordnet sind. Hierbey ist anzumercken, daß, wann die Wurtzel an der jungen Pflantze, die in dem Samen-Korn beschlossen liegt, sich oben und der Stengel unten findet, dergleichen oftermahls geschiehet, sodann der Saft, der durch die Wurtzel darein ist gekommen und durch der Sonnen Wärme fort getrieben wird, zu wege bringe, daß der Stengel gleichsam eine halbe Wendung machen und in die Höhe, wie es sich gebühret, treiben müsse.
Indem nun dieser Saft in der Pflantze ihren Adern herum rinnet, wird er darinn gereiniget, rareficiret, exaltiret, und vollkommen gemachet; auf gleiche Weise, wie der Chylus und das Blut ihre Vollkommenheit durch den Umlauff im Kreise zu erhalten pflegen. Alsdann werden diejenigen Theilgen von diesem Safte, welche am meisten exaltiret worden, oder die kräftigsten und geistreichesten sind, und mit gutem Fuge die Spiritus animales, die Lebensgeister der Pflantze möchten genennet werden, auf die Blüten und die Früchte verwendet: diejenigen aber, die nicht so subtile sind, geben dem Stengel, den Zweigen, den Blättern, und der Wurtzel ihre Nahrung. Die gröbsten lauffen zusammen und machen das Hartz und den Balsam. Die allergröbsten aber geben die Schale und äussere Rinde, das Moos und übrige dergleichen unnatürliche Gewächse.
Wiewol nun alle Gewächse ihre Nahrung von einem und einerley Saft der Erden erhalten, nichts desto minder überkommen sie gantz unterschiedne Kräfte; und das von wegen der so unterschiednen Fermentationen und anderer natürlichen Bereitung, welche in ihren auf so mannigfaltige Art und Weise geordneten und als wie in einander gewickelten Fäserlein geschehen.
Die Resinæ und Gummata werden solcher gestalt von einander unterschieden, daß jene um ein gut Theil gröber und fetter sind, und dannenhero auch welcher in dem Oel zergehen.
Der Mineralien Ursprung ist gäntzlich von der Thiere und Gewächse ihrem unterschieden: dann sie entstehen aus zusammengefrornen sauren oder saltzigen Gewässer, welches voll Materie ist, die von demselben in der Erde aufgelöset und zertrieben worden.
Die Metalle kommen von demjenigen, das an den Mineralien am meisten ist gekochet, digeriret und verbunden worden, sich auch in den Ertz-Gruben von denen gröbsten Theilen auf eben solche Weise abgesondert hat, als wie das Silber und das Gold auf der Capelle sich von denen übrigen Metallen scheiden. Es sind aber nicht alle Schachte dien- und tauglich zu der Metallen Hervorbringung, nothwendig gehöret dazu eine gewisse Disposition oder Beschaffenheit und Wärme, so da fähig, ungewöhnliche Fermentationes und Zubereitung zu verschaffen. Zu dergleichen Ausarbeitung sind die höhesten Gebürge die geschicktesten, dieweil die Wärme in denenselben viel genauer, als in andern eingeschlossen wird.
Es geschiehet aber nicht allein von ungefähr, daß sich metallische Gänge und Adern entdecken lassen: die sich darauf geleget haben, haben unterschiedliche Umstände angemercket, die sie anweisen, wo sie sich anlegen sollen.
Z.E. auf einem Berge und in dessen Rissen findet man Marcasiten und kleine Stücklein schweres Ertz, oder, man wird oben auf der Erde einiger mineralischen A-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |