Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz] Pfaffenblatt, Münchsblatt, Pfaffenstiel, Hundslattig, Löwenzahn. Ist ein gantz gemeines, niedriges Kraut, welches aus seiner Wurtzel lange, ziemlich breite Blätter treibet, die auf dem Boden liegen, auf einer Seite als wie auf der andern tieff eingeschnitten sind, gleichwie die an der wilden Hindläuffte, sind aber nicht haarig, und an dem Ende wie ein Pfeil formiret. Zwischen denenselben erheben sich Stiele, einer Hand hoch, die sind rund und ohne Blätter, hol und zart, ohne Zweige, röthlicht und voll milchweisses Safts, tragen ieder auf seiner Spitze eine runde Blume, oder einen Büschel halbirter gelber Blümlein, die ziemlich angenehme riechen. Wann die Blume vergangen, so folgen die Samen, die sind in einen Kreis gestellt, und ein iedweder hat einen Bart. Die Wurtzel theilet sich in einen Hauffen Aeste oder Seitenwurtzeln, die so dicke sind, als wie der kleine Finger, dünne und voll Milch. Dieses Kraut wächst an grasichten, ungebaueten Orten. Das gantze Gewächs hat eine geringe Bitterkeit. Im Frühjahre macht man Salat daraus, wann das Kraut beginnet hervor zu sprossen, und so lange es noch zarte ist. Es führet viel Sal essentiale und Oel. In der Medicin wird es unter die andern Cichoriensorten gerechnet. Es machet zeitig, eröffnet und ist gut zur Blutreinigung. Dens Leonis heisset es, dieweil die Blätter dieses Krauts mit ihren Einschnitten einen Löwenkiefel, mit Zähnen besetzt, vorstellen. Caput monachi, dieweil, wann nun die Blumen abgefallen, gleichsam ein kahler Kopf erscheinet. Dentalium. Dentalium, seu Dentale, Syringites, teutsch, Zahnschnecke, ist ein gar seltsames zartes Schneckenhaus, welches etwan drey Zoll lang ist, und wie ein Hundezahn aussiehet. Oben ist es so dick wie eine Schreibefeder, und wird immer dünner und dünner, bis an das Ende hinaus: es ist leichte, glatt und gleissend, grünlicht, und mit einigen Linien oder Strichen bezeichnet, die von dem einen Ende bis an das andere reichen. Es wächset darinne eine Gattung Würmer, die kriechen heraus, ihre Nahrung zu suchen. Diese Häuslein oder Schneckenschalen werden an der See gefunden, und auch an alten Schneckenhäusern. Sie führen etwas weniges von flüchtigen Saltz. Sie sind ein alkali, und tauglich die Säure zu mildern, den Durchlauff und das Blutauswerffen zu hemmen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Aeusserlich werden sie zum trocknen gebraucht. Dentalium und Dentale kommt von dens, ein Zahn, dieweil diese kleinen Schneckenhäuslein die Gestalt eines Hundezahnes haben. Syringites kommt von surigx, fistula, ein Röhrlein, dieweil sie als wie kleine Röhrlein sehen. Dentaria. Dentaria, frantzösisch, Dentaire, teutsch, Zahnkraut, Zahnwurtz, ist ein Kraut, dessen es vier Arten giebet. Die erste wird genannt Dentaria heptaphyllos, C.B. Pit. Tournef. [Spaltenumbruch]Dentaria major, Caes. Dentaria coralloides altera, sive septifolia, J. B. Viola dentaria altera, Dod. Alabastrites altera, Lob. Dentellaria altera, Lugd. Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt, etwan auf einen Fuß hoch. Seine Blätter sehen als wie die am Quinquefolio, stehen aber insgemein ihrer sieben an einem Stiele, wie die am Fraxinus, und sind länglicht, vorne zugespitzt, am Rande ausgekerbt, grün, und rauch anzufühlen. Seine Blüten sitzen an kleinen Stielen oben an den Spitzen, und sehen aus, wie die an dem Levcojo, und bestehen eine iedwede aus vier kleinen Blätterlein, in Creutzesform, von weisser Farbe. Wann die Blüte vergangen, so folget eine Schote, die ist inwendig in zwey Fach abgetheilt, darinne runde Samen zu befinden. Die Wurtzel ist in etwas schupig, fleischig, und so weiß, wie Alabaster. Die zweyte heisset Dentaria pentaphyllos, C.B. Pit. Tournef. Dentaria minor, Matth. Dentaria corallina altera, Tab. Dentaria coralloides altera quinquefolia, J. B. Viola Dentaria prima, Dod. Dentellaria rubra, Dalech. Lugd. Die treibet einen des Fusses hohen Stengel, der ist rund, und träget Blätter, deren fünff und fünff auf einem Stiele sitzen, wie am Fünffingerkraute, die sind länglicht, am Rande ausgezackt, viel kleiner, als wie die an der vorhergehenden, und bisweilen rauh und gar schön grün, zuweilen weich und nicht so grün. Seine Blumen sind purperfarbig. Seine Schoten, Samen und Wurtzeln sind der andern ihren gleich. Die dritte heist Dentaria heptaphyllos baccifera, C.B. Pit. Tournef. Dentaria baccifera. Clus. Dentaria bulbifera, Ger. Park. Dentaria coralloides minor bulbifera, J. B. Deren Blätter stehen gemeiniglich sieben und sieben an einem Stiele, wie an der ersten Gattung. Ihre Blüten sind weiß und purperfarbig. Ihnen folgen Schoten, die beschliessen eben solche Samen, gleichwie die andern. Alleine, ohne diese Samen wachsen annoch an dem Stengel, bey nahe zwischen allen Blättern, gewisse schupigte, kleine Knollen, die sind im Anfang grün, hernach aber schwartz, und schmecken heßlich. Diese Knollen sind kleine Würtzelgen, die sich selbst von der Pflantze ablösen, auf die Erde herunter fallen, und daselbst junge Pflantzen hervorbringen, welche derjenigen gantz gleich sind, davon sie selbst entsprossen. Die Wurtzel an dieser Gattung des Zahnkrautes [Ende Spaltensatz] [Beginn Spaltensatz] Pfaffenblatt, Münchsblatt, Pfaffenstiel, Hundslattig, Löwenzahn. Ist ein gantz gemeines, niedriges Kraut, welches aus seiner Wurtzel lange, ziemlich breite Blätter treibet, die auf dem Boden liegen, auf einer Seite als wie auf der andern tieff eingeschnitten sind, gleichwie die an der wilden Hindläuffte, sind aber nicht haarig, und an dem Ende wie ein Pfeil formiret. Zwischen denenselben erheben sich Stiele, einer Hand hoch, die sind rund und ohne Blätter, hol und zart, ohne Zweige, röthlicht und voll milchweisses Safts, tragen ieder auf seiner Spitze eine runde Blume, oder einen Büschel halbirter gelber Blümlein, die ziemlich angenehme riechen. Wann die Blume vergangen, so folgen die Samen, die sind in einen Kreis gestellt, und ein iedweder hat einen Bart. Die Wurtzel theilet sich in einen Hauffen Aeste oder Seitenwurtzeln, die so dicke sind, als wie der kleine Finger, dünne und voll Milch. Dieses Kraut wächst an grasichten, ungebaueten Orten. Das gantze Gewächs hat eine geringe Bitterkeit. Im Frühjahre macht man Salat daraus, wann das Kraut beginnet hervor zu sprossen, und so lange es noch zarte ist. Es führet viel Sal essentiale und Oel. In der Medicin wird es unter die andern Cichoriensorten gerechnet. Es machet zeitig, eröffnet und ist gut zur Blutreinigung. Dens Leonis heisset es, dieweil die Blätter dieses Krauts mit ihren Einschnitten einen Löwenkiefel, mit Zähnen besetzt, vorstellen. Caput monachi, dieweil, wann nun die Blumen abgefallen, gleichsam ein kahler Kopf erscheinet. Dentalium. Dentalium, seu Dentale, Syringites, teutsch, Zahnschnecke, ist ein gar seltsames zartes Schneckenhaus, welches etwan drey Zoll lang ist, und wie ein Hundezahn aussiehet. Oben ist es so dick wie eine Schreibefeder, und wird immer dünner und dünner, bis an das Ende hinaus: es ist leichte, glatt und gleissend, grünlicht, und mit einigen Linien oder Strichen bezeichnet, die von dem einen Ende bis an das andere reichen. Es wächset darinne eine Gattung Würmer, die kriechen heraus, ihre Nahrung zu suchen. Diese Häuslein oder Schneckenschalen werden an der See gefunden, und auch an alten Schneckenhäusern. Sie führen etwas weniges von flüchtigen Saltz. Sie sind ein alkali, und tauglich die Säure zu mildern, den Durchlauff und das Blutauswerffen zu hemmen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Aeusserlich werden sie zum trocknen gebraucht. Dentalium und Dentale kommt von dens, ein Zahn, dieweil diese kleinen Schneckenhäuslein die Gestalt eines Hundezahnes haben. Syringites kommt von σύριγξ, fistula, ein Röhrlein, dieweil sie als wie kleine Röhrlein sehen. Dentaria. Dentaria, frantzösisch, Dentaire, teutsch, Zahnkraut, Zahnwurtz, ist ein Kraut, dessen es vier Arten giebet. Die erste wird genannt Dentaria heptaphyllos, C.B. Pit. Tournef. [Spaltenumbruch]Dentaria major, Cæs. Dentaria coralloides altera, sive septifolia, J. B. Viola dentaria altera, Dod. Alabastrites altera, Lob. Dentellaria altera, Lugd. Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt, etwan auf einen Fuß hoch. Seine Blätter sehen als wie die am Quinquefolio, stehen aber insgemein ihrer sieben an einem Stiele, wie die am Fraxinus, und sind länglicht, vorne zugespitzt, am Rande ausgekerbt, grün, und rauch anzufühlen. Seine Blüten sitzen an kleinen Stielen oben an den Spitzen, und sehen aus, wie die an dem Levcojo, und bestehen eine iedwede aus vier kleinen Blätterlein, in Creutzesform, von weisser Farbe. Wann die Blüte vergangen, so folget eine Schote, die ist inwendig in zwey Fach abgetheilt, darinne runde Samen zu befinden. Die Wurtzel ist in etwas schupig, fleischig, und so weiß, wie Alabaster. Die zweyte heisset Dentaria pentaphyllos, C.B. Pit. Tournef. Dentaria minor, Matth. Dentaria corallina altera, Tab. Dentaria coralloides altera quinquefolia, J. B. Viola Dentaria prima, Dod. Dentellaria rubra, Dalech. Lugd. Die treibet einen des Fusses hohen Stengel, der ist rund, und träget Blätter, deren fünff und fünff auf einem Stiele sitzen, wie am Fünffingerkraute, die sind länglicht, am Rande ausgezackt, viel kleiner, als wie die an der vorhergehenden, und bisweilen rauh und gar schön grün, zuweilen weich und nicht so grün. Seine Blumen sind purperfarbig. Seine Schoten, Samen und Wurtzeln sind der andern ihren gleich. Die dritte heist Dentaria heptaphyllos baccifera, C.B. Pit. Tournef. Dentaria baccifera. Clus. Dentaria bulbifera, Ger. Park. Dentaria coralloides minor bulbifera, J. B. Deren Blätter stehen gemeiniglich sieben und sieben an einem Stiele, wie an der ersten Gattung. Ihre Blüten sind weiß und purperfarbig. Ihnen folgen Schoten, die beschliessen eben solche Samen, gleichwie die andern. Alleine, ohne diese Samen wachsen annoch an dem Stengel, bey nahe zwischen allen Blättern, gewisse schupigte, kleine Knollen, die sind im Anfang grün, hernach aber schwartz, und schmecken heßlich. Diese Knollen sind kleine Würtzelgen, die sich selbst von der Pflantze ablösen, auf die Erde herunter fallen, und daselbst junge Pflantzen hervorbringen, welche derjenigen gantz gleich sind, davon sie selbst entsprossen. Die Wurtzel an dieser Gattung des Zahnkrautes [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0220"/><cb type="start"/> Pfaffenblatt, Münchsblatt, Pfaffenstiel, Hundslattig, Löwenzahn.</hi> </p><lb/> <p>Ist ein gantz gemeines, niedriges Kraut, welches aus seiner Wurtzel lange, ziemlich breite Blätter treibet, die auf dem Boden liegen, auf einer Seite als wie auf der andern tieff eingeschnitten sind, gleichwie die an der wilden Hindläuffte, sind aber nicht haarig, und an dem Ende wie ein Pfeil formiret. Zwischen denenselben erheben sich Stiele, einer Hand hoch, die sind rund und ohne Blätter, hol und zart, ohne Zweige, röthlicht und voll milchweisses Safts, tragen ieder auf seiner Spitze eine runde Blume, oder einen Büschel halbirter gelber Blümlein, die ziemlich angenehme riechen. Wann die Blume vergangen, so folgen die Samen, die sind in einen Kreis gestellt, und ein iedweder hat einen Bart. Die Wurtzel theilet sich in einen Hauffen Aeste oder Seitenwurtzeln, die so dicke sind, als wie der kleine Finger, dünne und voll Milch. Dieses Kraut wächst an <hi rendition="#fr">grasichten,</hi> ungebaueten Orten. Das gantze Gewächs hat eine geringe Bitterkeit. Im Frühjahre macht man Salat daraus, wann das Kraut beginnet hervor zu sprossen, und so lange es noch zarte ist. Es führet viel <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> und Oel. In der <hi rendition="#i">Medicin</hi> wird es unter die andern <hi rendition="#i">Cichori</hi>ensorten gerechnet.</p><lb/> <p>Es machet zeitig, eröffnet und ist gut zur Blutreinigung.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Dens Leonis</hi> heisset es, dieweil die Blätter dieses Krauts mit ihren Einschnitten einen Löwenkiefel, mit Zähnen besetzt, vorstellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Caput monachi,</hi> dieweil, wann nun die Blumen abgefallen, gleichsam ein kahler Kopf erscheinet.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Dentalium.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dentalium, seu Dentale, Syringites</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Zahnschnecke,</hi> ist ein gar seltsames zartes Schneckenhaus, welches etwan drey Zoll lang ist, und wie ein Hundezahn aussiehet. Oben ist es so dick wie eine Schreibefeder, und wird immer dünner und dünner, bis an das Ende hinaus: es ist leichte, glatt und gleissend, grünlicht, und mit einigen Linien oder Strichen bezeichnet, die von dem einen Ende bis an das andere reichen. Es wächset darinne eine Gattung Würmer, die kriechen heraus, ihre Nahrung zu suchen. Diese Häuslein oder Schneckenschalen werden an der See gefunden, und auch an alten Schneckenhäusern. Sie führen etwas weniges von flüchtigen Saltz.</p><lb/> <p>Sie sind ein <hi rendition="#i">alkali,</hi> und tauglich die Säure zu mildern, den Durchlauff und das Blutauswerffen zu hemmen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Aeusserlich werden sie zum trocknen gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Dentalium</hi> und <hi rendition="#i">Dentale</hi> kommt von <hi rendition="#i">dens,</hi> ein <hi rendition="#fr">Zahn,</hi> dieweil diese kleinen Schneckenhäuslein die Gestalt eines Hundezahnes haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Syringites</hi> kommt von <hi rendition="#i">σύριγξ, fistula,</hi> ein <hi rendition="#fr">Röhrlein,</hi> dieweil sie als wie kleine Röhrlein sehen.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Dentaria.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dentaria</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Dentaire</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Zahnkraut, Zahnwurtz,</hi> ist ein Kraut, dessen es vier Arten giebet.</p><lb/> <p>Die erste wird genannt</p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria heptaphyllos</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p> <cb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria major</hi>, Cæs.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria coralloides altera, sive septifolia</hi>, J. B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Viola dentaria altera</hi>, Dod.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Alabastrites altera</hi>, Lob.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentellaria altera</hi>, Lugd.</hi> </p><lb/> <p>Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt, etwan auf einen Fuß hoch. Seine Blätter sehen als wie die am <hi rendition="#i">Quinquefolio,</hi> stehen aber insgemein ihrer sieben an einem Stiele, wie die am <hi rendition="#i">Fraxinus,</hi> und sind länglicht, vorne zugespitzt, am Rande ausgekerbt, grün, und rauch anzufühlen. Seine Blüten sitzen an kleinen Stielen oben an den Spitzen, und sehen aus, wie die an dem <hi rendition="#i">Levcojo,</hi> und bestehen eine iedwede aus vier kleinen Blätterlein, in Creutzesform, von weisser Farbe. Wann die Blüte vergangen, so folget eine Schote, die ist inwendig in zwey Fach abgetheilt, darinne runde Samen zu befinden. Die Wurtzel ist in etwas schupig, fleischig, und so weiß, wie Alabaster.</p><lb/> <p>Die zweyte heisset</p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria pentaphyllos</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria minor</hi>, Matth.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria corallina altera</hi>, Tab.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria coralloides altera quinquefolia</hi>, J. B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Viola Dentaria prima</hi>, Dod.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentellaria rubra</hi>, Dalech. Lugd.</hi> </p><lb/> <p>Die treibet einen des Fusses hohen Stengel, der ist rund, und träget Blätter, deren fünff und fünff auf einem Stiele sitzen, wie am Fünffingerkraute, die sind länglicht, am Rande ausgezackt, viel kleiner, als wie die an der vorhergehenden, und bisweilen rauh und gar schön grün, zuweilen weich und nicht so grün. Seine Blumen sind purperfarbig. Seine Schoten, Samen und Wurtzeln sind der andern ihren gleich.</p><lb/> <p>Die dritte heist</p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria heptaphyllos baccifera</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria baccifera</hi>. Clus.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria bulbifera</hi>, Ger. Park.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dentaria coralloides minor bulbifera</hi>, J. B.</hi> </p><lb/> <p>Deren Blätter stehen gemeiniglich sieben und sieben an einem Stiele, wie an der ersten Gattung. Ihre Blüten sind weiß und purperfarbig. Ihnen folgen Schoten, die beschliessen eben solche Samen, gleichwie die andern. Alleine, ohne diese Samen wachsen annoch an dem Stengel, bey nahe zwischen allen Blättern, gewisse schupigte, kleine Knollen, die sind im Anfang grün, hernach aber schwartz, und schmecken heßlich. Diese Knollen sind kleine Würtzelgen, die sich selbst von der Pflantze ablösen, auf die Erde herunter fallen, und daselbst junge Pflantzen hervorbringen, welche derjenigen gantz gleich sind, davon sie selbst entsprossen.</p><lb/> <p>Die Wurtzel an dieser Gattung des Zahnkrautes <cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Pfaffenblatt, Münchsblatt, Pfaffenstiel, Hundslattig, Löwenzahn.
Ist ein gantz gemeines, niedriges Kraut, welches aus seiner Wurtzel lange, ziemlich breite Blätter treibet, die auf dem Boden liegen, auf einer Seite als wie auf der andern tieff eingeschnitten sind, gleichwie die an der wilden Hindläuffte, sind aber nicht haarig, und an dem Ende wie ein Pfeil formiret. Zwischen denenselben erheben sich Stiele, einer Hand hoch, die sind rund und ohne Blätter, hol und zart, ohne Zweige, röthlicht und voll milchweisses Safts, tragen ieder auf seiner Spitze eine runde Blume, oder einen Büschel halbirter gelber Blümlein, die ziemlich angenehme riechen. Wann die Blume vergangen, so folgen die Samen, die sind in einen Kreis gestellt, und ein iedweder hat einen Bart. Die Wurtzel theilet sich in einen Hauffen Aeste oder Seitenwurtzeln, die so dicke sind, als wie der kleine Finger, dünne und voll Milch. Dieses Kraut wächst an grasichten, ungebaueten Orten. Das gantze Gewächs hat eine geringe Bitterkeit. Im Frühjahre macht man Salat daraus, wann das Kraut beginnet hervor zu sprossen, und so lange es noch zarte ist. Es führet viel Sal essentiale und Oel. In der Medicin wird es unter die andern Cichoriensorten gerechnet.
Es machet zeitig, eröffnet und ist gut zur Blutreinigung.
Dens Leonis heisset es, dieweil die Blätter dieses Krauts mit ihren Einschnitten einen Löwenkiefel, mit Zähnen besetzt, vorstellen.
Caput monachi, dieweil, wann nun die Blumen abgefallen, gleichsam ein kahler Kopf erscheinet.
Dentalium.
Dentalium, seu Dentale, Syringites, teutsch, Zahnschnecke, ist ein gar seltsames zartes Schneckenhaus, welches etwan drey Zoll lang ist, und wie ein Hundezahn aussiehet. Oben ist es so dick wie eine Schreibefeder, und wird immer dünner und dünner, bis an das Ende hinaus: es ist leichte, glatt und gleissend, grünlicht, und mit einigen Linien oder Strichen bezeichnet, die von dem einen Ende bis an das andere reichen. Es wächset darinne eine Gattung Würmer, die kriechen heraus, ihre Nahrung zu suchen. Diese Häuslein oder Schneckenschalen werden an der See gefunden, und auch an alten Schneckenhäusern. Sie führen etwas weniges von flüchtigen Saltz.
Sie sind ein alkali, und tauglich die Säure zu mildern, den Durchlauff und das Blutauswerffen zu hemmen, wann sie innerlich gebrauchet werden. Aeusserlich werden sie zum trocknen gebraucht.
Dentalium und Dentale kommt von dens, ein Zahn, dieweil diese kleinen Schneckenhäuslein die Gestalt eines Hundezahnes haben.
Syringites kommt von σύριγξ, fistula, ein Röhrlein, dieweil sie als wie kleine Röhrlein sehen.
Dentaria.
Dentaria, frantzösisch, Dentaire, teutsch, Zahnkraut, Zahnwurtz, ist ein Kraut, dessen es vier Arten giebet.
Die erste wird genannt
Dentaria heptaphyllos, C.B. Pit. Tournef.
Dentaria major, Cæs.
Dentaria coralloides altera, sive septifolia, J. B.
Viola dentaria altera, Dod.
Alabastrites altera, Lob.
Dentellaria altera, Lugd.
Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt, etwan auf einen Fuß hoch. Seine Blätter sehen als wie die am Quinquefolio, stehen aber insgemein ihrer sieben an einem Stiele, wie die am Fraxinus, und sind länglicht, vorne zugespitzt, am Rande ausgekerbt, grün, und rauch anzufühlen. Seine Blüten sitzen an kleinen Stielen oben an den Spitzen, und sehen aus, wie die an dem Levcojo, und bestehen eine iedwede aus vier kleinen Blätterlein, in Creutzesform, von weisser Farbe. Wann die Blüte vergangen, so folget eine Schote, die ist inwendig in zwey Fach abgetheilt, darinne runde Samen zu befinden. Die Wurtzel ist in etwas schupig, fleischig, und so weiß, wie Alabaster.
Die zweyte heisset
Dentaria pentaphyllos, C.B. Pit. Tournef.
Dentaria minor, Matth.
Dentaria corallina altera, Tab.
Dentaria coralloides altera quinquefolia, J. B.
Viola Dentaria prima, Dod.
Dentellaria rubra, Dalech. Lugd.
Die treibet einen des Fusses hohen Stengel, der ist rund, und träget Blätter, deren fünff und fünff auf einem Stiele sitzen, wie am Fünffingerkraute, die sind länglicht, am Rande ausgezackt, viel kleiner, als wie die an der vorhergehenden, und bisweilen rauh und gar schön grün, zuweilen weich und nicht so grün. Seine Blumen sind purperfarbig. Seine Schoten, Samen und Wurtzeln sind der andern ihren gleich.
Die dritte heist
Dentaria heptaphyllos baccifera, C.B. Pit. Tournef.
Dentaria baccifera. Clus.
Dentaria bulbifera, Ger. Park.
Dentaria coralloides minor bulbifera, J. B.
Deren Blätter stehen gemeiniglich sieben und sieben an einem Stiele, wie an der ersten Gattung. Ihre Blüten sind weiß und purperfarbig. Ihnen folgen Schoten, die beschliessen eben solche Samen, gleichwie die andern. Alleine, ohne diese Samen wachsen annoch an dem Stengel, bey nahe zwischen allen Blättern, gewisse schupigte, kleine Knollen, die sind im Anfang grün, hernach aber schwartz, und schmecken heßlich. Diese Knollen sind kleine Würtzelgen, die sich selbst von der Pflantze ablösen, auf die Erde herunter fallen, und daselbst junge Pflantzen hervorbringen, welche derjenigen gantz gleich sind, davon sie selbst entsprossen.
Die Wurtzel an dieser Gattung des Zahnkrautes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |