Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz] die wird aber nicht so hoch geachtet wie die weisse. Die Chineser machen eine Panacea und Mittel wider alle ihre Kranckheiten draus: sie reinigt das Geblüt, ersetzet die Lebensgeister, treibet alle böse Feuchtigkeiten, vermittelst der unvermercklichen Ausdünstung aus dem Leibe, widerstehet dem Gift: auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein Paar eingegeben. Nisi ist ein Japanischer Name. Gin-ging oder Nimging ist ein chinesisches Wort, welches einen Menschen oder Mann bedeutet. Dieser Name ist der Wurtzel Nisi darum gegeben worden, weil sie wie eines Mannes Schenckel sieht, wann sie noch in der Erde steckt. Canna ist ein Name bey den Wilden. Nitrum. Nitrum. Sal nitrum. Sal petrae. frantzösisch, Nitre oder Salpetre. teutsch, Salpeter. Ist ein mineralisches Saltz, zum theil flüchtig, zum theil fix; das wird aus den Steinen und aus der Erde, von alten Gemäuer und Gebäuden, aus den Hölen und Kirchhöfen, aus Pferde- und Vieheställen, aus Taubenhäusern, und vom Urine allerhand Thiere, der lange auf der Erde in Kellern und auf Steinen gestanden hat, gezogen und gemacht. Es wird dieses Saltz vornehmlich von einem acido und sauern in der Luft formiret, welches dann die Steine und die Erde durchtringet, sich daselbst figiret und einen Cörper überkommt. Es wird auch etwas weniges davon in gewissen tieffen Brunnen gefunden, in faulen Wassern, im Thau und im Regen. Fruchtbares Land ist mit Salpeter gantz erfüllt, und mag man sagen, daß dieses Saltz eines der Hauptstücke ist, welche zur Hervorbringung und zu dem Wachsthum der Gewächse helffen. Das natürliche Saltz in den Thieren, bevor es noch durchs Feuer ist gegangen, hat eine grosse Gleichheit mit dem Salpeter; dahero wird auch gar sehr viel Salpeter aus dergleichen Erde bereitet, welche der Mist und Urin von Thieren wol durchzogen hat. Der Salpeter wird durchs solviren, filtriren und coaguliren davon gebracht, und die Steine, welche entweder lange an der Luft gelegen haben, oder welche von alten Gebäuen sind genommen worden, werden nur gröblich zerstossen. Hierauf in eine grosse Menge warmes Wasser geschüttet und eingeweicht, damit sich das Saltz darinnen auflöse und zergehen möge: dieses wird alsdann ab- und über gemeine Asche gegossen, damit eine Lauge davon werde, und es sich reinige; solches aufgiessen auf frische Asche wird mehrmahls wiederhohlet, und sodann das lautere über dem Feuer auf drey vierte Theile abgerauchet, hingesetzt, daß es erkalte und zu Crystallen anschiesse, welche herausgenommen und getrocknet werden. Der Uberrest wird endlich auch, bis daß fast alle Feuchtigkeit hinweg, noch abgedämpft, und der liquor zum verkühlen hingestellt, der Salpeter gleichergestalt heraus genommen, der aber sehr viel Aschensaltz enthält, und dem Seesaltze ziemlich nahe kommt. Ob nun gleich das Aschensaltz alkalisch ist, so ändert es doch seine [Spaltenumbruch] Natur, weil seine poruli mit des Salpeters acido und sauern angefüllet worden. Der auf diese erste Weise ausgezogene und gereinigte Salpeter wird gemeiner Salpeter genennet, und der zu letzt heraus gekommen ist, soll gar nicht mit demselbigen vermischet werden, dann er bey nahe gantz und gar figiret ist, und derohalben nicht so gut. Wird dieser letzte gleich wie sonsten der Salpeter destilliret, so bekommt man einen sauern spiritum heraus, der eine Gattung aqua regia seyn, und das Gold dissolviren mag. Der zu letzt hinterstellige liquor, wann nemlich die Crystallen sind davon genommen worden, ist schmierig, klebrig und gelblicht: frantzösisch wird er Mere de Salpetre und Eau-mere, auf teutsch, Mutterlauge und Salpetermutterlauge genennet. Soll der gemeine Salpeter gereiniget werden, so schütten sie ihn in einen geraumen, verzinnt- und reinen Kessel, giessen darzu hell und klares Wasser, so viel als genug: damit er nun zergehe, wird Feuer drunter angemacht; wann es dann anfängt aufzusieden, so wird der erste Schaum, frantzösisch, boue de Salpetre, dürffte auf teutsch Salpeterschlamm bedeuten, herab genommen. Drauf lassen sie es eine zeitlang gantz gelinde sieden, bis daß es etwas dicker worden ist, als es zuvor gewesen; werffen alsdann ein klein wenig zerstossenen weissen Vitriol darein, damit es sich abkläre; davon entstehet ein schwartzer Schaum, der setzet sich zusammen, und wird so viel als man nur immer kan, mit einem Schaumlöffel herab genommen. Wann der liquor dergestalt ist abgeschäumet worden, so wird er mit Löffeln, oder sonst auf andre Art in ein hohes und enges Gefäß geschüttet, welches auf frantzösisch, Cuve a rasseoir, auf teutsch möchte das heissen ein Stellfaß, genennet wird, und mit einem Tuch bedecket, damit er nicht zu jähling kühle werde. Also bleibet er anderthalbe bis zwey Stunden lang geruhig stehen, da sich indessen eine Art gelber Hefen zu Boden setzen. Wann dann der liquor sich von dieser Unreinigkeit entladen hat, so wird er klar und schön. Die Hefen sondern sie vom liquor ab, indem sie ihn noch laulicht in Gefässe abgiessen, welche auf frantzösisch Jattes, oder Bassinets a rocher genennet werden. Diese bedecken sie gleichergestalt mit einem Tuche, lassen den liquor einen oder ein Paar Tage lang geruhig stehen, bis daß der Salpeter zu schönen grossen, hellen und weissen, durchsichtigen Crystallen, welche insgemein sechseckigt sind, ist angeschossen. Die werden sodann aus den Gefässen ausgenommen, und in ein am Boden durchlöchertes Faß gethan, damit sie austropfen und austrocknen mögen: das ist hernach gereinigter Salpeter. Den hinterstelligen liquor, der noch gar viel Salpeter hält, lassen sie abermahls bis auf die Helffte verrauchen und dann kalt werden: so werden wol auch Crystallen, die sind aber nicht so schön, als wie die ersten. Dergestalt fahren sie fort, bis daß sie allen Salpeter heraus bekomen haben: doch müssen die letzteren Crystallen, deren ohnedem gar wenig sind, von denen andern abgesondert werden, indem sie gar viel fixes Saltz enthalten. Der gereinigte Salpeter wird zum zweyten mahl gereiniget, damit er desto reiner werde und sein fixes Saltz um soviel mehr verliehren möge: sodann wird er nicht so gar leichtlich feuchte von der Luft. [Ende Spaltensatz][Beginn Spaltensatz] die wird aber nicht so hoch geachtet wie die weisse. Die Chineser machen eine Panacea und Mittel wider alle ihre Kranckheiten draus: sie reinigt das Geblüt, ersetzet die Lebensgeister, treibet alle böse Feuchtigkeiten, vermittelst der unvermercklichen Ausdünstung aus dem Leibe, widerstehet dem Gift: auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein Paar eingegeben. Nisi ist ein Japanischer Name. Gin-ging oder Nimging ist ein chinesisches Wort, welches einen Menschen oder Mann bedeutet. Dieser Name ist der Wurtzel Nisi darum gegeben worden, weil sie wie eines Mannes Schenckel sieht, wann sie noch in der Erde steckt. Canna ist ein Name bey den Wilden. Nitrum. Nitrum. Sal nitrum. Sal petræ. frantzösisch, Nitre oder Salpêtre. teutsch, Salpeter. Ist ein mineralisches Saltz, zum theil flüchtig, zum theil fix; das wird aus den Steinen und aus der Erde, von alten Gemäuer und Gebäuden, aus den Hölen und Kirchhöfen, aus Pferde- und Vieheställen, aus Taubenhäusern, und vom Urine allerhand Thiere, der lange auf der Erde in Kellern und auf Steinen gestanden hat, gezogen und gemacht. Es wird dieses Saltz vornehmlich von einem acido und sauern in der Luft formiret, welches dann die Steine und die Erde durchtringet, sich daselbst figiret und einen Cörper überkommt. Es wird auch etwas weniges davon in gewissen tieffen Brunnen gefunden, in faulen Wassern, im Thau und im Regen. Fruchtbares Land ist mit Salpeter gantz erfüllt, und mag man sagen, daß dieses Saltz eines der Hauptstücke ist, welche zur Hervorbringung und zu dem Wachsthum der Gewächse helffen. Das natürliche Saltz in den Thieren, bevor es noch durchs Feuer ist gegangen, hat eine grosse Gleichheit mit dem Salpeter; dahero wird auch gar sehr viel Salpeter aus dergleichen Erde bereitet, welche der Mist und Urin von Thieren wol durchzogen hat. Der Salpeter wird durchs solviren, filtriren und coaguliren davon gebracht, und die Steine, welche entweder lange an der Luft gelegen haben, oder welche von alten Gebäuen sind genommen worden, werden nur gröblich zerstossen. Hierauf in eine grosse Menge warmes Wasser geschüttet und eingeweicht, damit sich das Saltz darinnen auflöse und zergehen möge: dieses wird alsdann ab- und über gemeine Asche gegossen, damit eine Lauge davon werde, und es sich reinige; solches aufgiessen auf frische Asche wird mehrmahls wiederhohlet, und sodann das lautere über dem Feuer auf drey vierte Theile abgerauchet, hingesetzt, daß es erkalte und zu Crystallen anschiesse, welche herausgenommen und getrocknet werden. Der Uberrest wird endlich auch, bis daß fast alle Feuchtigkeit hinweg, noch abgedämpft, und der liquor zum verkühlen hingestellt, der Salpeter gleichergestalt heraus genommen, der aber sehr viel Aschensaltz enthält, und dem Seesaltze ziemlich nahe kommt. Ob nun gleich das Aschensaltz alkalisch ist, so ändert es doch seine [Spaltenumbruch] Natur, weil seine poruli mit des Salpeters acido und sauern angefüllet worden. Der auf diese erste Weise ausgezogene und gereinigte Salpeter wird gemeiner Salpeter genennet, und der zu letzt heraus gekommen ist, soll gar nicht mit demselbigen vermischet werden, dann er bey nahe gantz und gar figiret ist, und derohalben nicht so gut. Wird dieser letzte gleich wie sonsten der Salpeter destilliret, so bekommt man einen sauern spiritum heraus, der eine Gattung aqua regia seyn, und das Gold dissolviren mag. Der zu letzt hinterstellige liquor, wann nemlich die Crystallen sind davon genommen worden, ist schmierig, klebrig und gelblicht: frantzösisch wird er Mere de Salpetre und Eau-mere, auf teutsch, Mutterlauge und Salpetermutterlauge genennet. Soll der gemeine Salpeter gereiniget werden, so schütten sie ihn in einen geraumen, verzinnt- und reinen Kessel, giessen darzu hell und klares Wasser, so viel als genug: damit er nun zergehe, wird Feuer drunter angemacht; wann es dann anfängt aufzusieden, so wird der erste Schaum, frantzösisch, boue de Salpetre, dürffte auf teutsch Salpeterschlamm bedeuten, herab genommen. Drauf lassen sie es eine zeitlang gantz gelinde sieden, bis daß es etwas dicker worden ist, als es zuvor gewesen; werffen alsdann ein klein wenig zerstossenen weissen Vitriol darein, damit es sich abkläre; davon entstehet ein schwartzer Schaum, der setzet sich zusammen, und wird so viel als man nur immer kan, mit einem Schaumlöffel herab genommen. Wann der liquor dergestalt ist abgeschäumet worden, so wird er mit Löffeln, oder sonst auf andre Art in ein hohes und enges Gefäß geschüttet, welches auf frantzösisch, Cuve à rasseoir, auf teutsch möchte das heissen ein Stellfaß, geneñet wird, und mit einem Tuch bedecket, damit er nicht zu jähling kühle werde. Also bleibet er anderthalbe bis zwey Stunden lang geruhig stehen, da sich indessen eine Art gelber Hefen zu Boden setzen. Wann dann der liquor sich von dieser Unreinigkeit entladen hat, so wird er klar und schön. Die Hefen sondern sie vom liquor ab, indem sie ihn noch laulicht in Gefässe abgiessen, welche auf frantzösisch Jattes, oder Bassinets à rocher genennet werden. Diese bedecken sie gleichergestalt mit einem Tuche, lassen den liquor einen oder ein Paar Tage lang geruhig stehen, bis daß der Salpeter zu schönen grossen, hellen und weissen, durchsichtigen Crystallen, welche insgemein sechseckigt sind, ist angeschossen. Die werden sodann aus den Gefässen ausgenommen, und in ein am Boden durchlöchertes Faß gethan, damit sie austropfen und austrocknen mögen: das ist hernach gereinigter Salpeter. Den hinterstelligen liquor, der noch gar viel Salpeter hält, lassen sie abermahls bis auf die Helffte verrauchen und dann kalt werden: so werden wol auch Crystallen, die sind aber nicht so schön, als wie die ersten. Dergestalt fahren sie fort, bis daß sie allen Salpeter heraus bekom̅en haben: doch müssen die letzteren Crystallen, deren ohnedem gar wenig sind, von denen andern abgesondert werden, indem sie gar viel fixes Saltz enthalten. Der gereinigte Salpeter wird zum zweyten mahl gereiniget, damit er desto reiner werde und sein fixes Saltz um soviel mehr verliehren möge: sodann wird er nicht so gar leichtlich feuchte von der Luft. [Ende Spaltensatz]<TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0413"/><cb type="start"/> die wird aber nicht so hoch geachtet wie die weisse.</p><lb/> <p>Die Chineser machen eine Panacea und Mittel wider alle ihre Kranckheiten draus: sie reinigt das Geblüt, ersetzet die Lebensgeister, treibet alle böse Feuchtigkeiten, vermittelst der unvermercklichen Ausdünstung aus dem Leibe, widerstehet dem Gift: auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein Paar eingegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Nisi</hi> ist ein Japanischer Name.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Gin-ging</hi> oder <hi rendition="#i">Nimging</hi> ist ein chinesisches Wort, welches einen Menschen oder Mann bedeutet. Dieser Name ist der Wurtzel <hi rendition="#i">Nisi</hi> darum gegeben worden, weil sie wie eines Mannes Schenckel sieht, wann sie noch in der Erde steckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Canna</hi> ist ein Name bey den Wilden.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Nitrum.</head><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Nitrum.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Sal nitrum.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Sal petræ.</hi> </hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Nitre</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Salpêtre.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Salpeter.</hi></p><lb/> <p>Ist ein mineralisches Saltz, zum theil flüchtig, zum theil fix; das wird aus den Steinen und aus der Erde, von alten Gemäuer und Gebäuden, aus den Hölen und Kirchhöfen, aus Pferde- und Vieheställen, aus Taubenhäusern, und vom Urine allerhand Thiere, der lange auf der Erde in Kellern und auf Steinen gestanden hat, gezogen und gemacht. Es wird dieses Saltz vornehmlich von einem <hi rendition="#i">acido</hi> und sauern in der Luft formiret, welches dann die Steine und die Erde durchtringet, sich daselbst figiret und einen Cörper überkommt. Es wird auch etwas weniges davon in gewissen tieffen Brunnen gefunden, in faulen Wassern, im Thau und im Regen. Fruchtbares Land ist mit Salpeter gantz erfüllt, und mag man sagen, daß dieses Saltz eines der Hauptstücke ist, welche zur Hervorbringung und zu dem Wachsthum der Gewächse helffen. Das natürliche Saltz in den Thieren, bevor es noch durchs Feuer ist gegangen, hat eine grosse Gleichheit mit dem Salpeter; dahero wird auch gar sehr viel Salpeter aus dergleichen Erde bereitet, welche der Mist und Urin von Thieren wol durchzogen hat.</p><lb/> <p>Der Salpeter wird durchs <hi rendition="#i">solvi</hi>ren, <hi rendition="#i">filtri</hi>ren und <hi rendition="#i">coaguli</hi>ren davon gebracht, und die Steine, welche entweder lange an der Luft gelegen haben, oder welche von alten Gebäuen sind genommen worden, werden nur gröblich zerstossen. Hierauf in eine grosse Menge warmes Wasser geschüttet und eingeweicht, damit sich das Saltz darinnen auflöse und zergehen möge: dieses wird alsdann ab- und über gemeine Asche gegossen, damit eine Lauge davon werde, und es sich reinige; solches aufgiessen auf frische Asche wird mehrmahls wiederhohlet, und sodann das lautere über dem Feuer auf drey vierte Theile abgerauchet, hingesetzt, daß es erkalte und zu Crystallen anschiesse, welche herausgenommen und getrocknet werden. Der Uberrest wird endlich auch, bis daß fast alle Feuchtigkeit hinweg, noch abgedämpft, und der <hi rendition="#i">liquor</hi> zum verkühlen hingestellt, der Salpeter gleichergestalt heraus genommen, der aber sehr viel Aschensaltz enthält, und dem Seesaltze ziemlich nahe kommt. Ob nun gleich das Aschensaltz <hi rendition="#i">alkali</hi>sch ist, so ändert es doch seine <cb/> Natur, weil seine <hi rendition="#i">poruli</hi> mit des Salpeters <hi rendition="#i">acido</hi> und sauern angefüllet worden. Der auf diese erste Weise ausgezogene und gereinigte Salpeter wird gemeiner Salpeter genennet, und der zu letzt heraus gekommen ist, soll gar nicht mit demselbigen vermischet werden, dann er bey nahe gantz und gar figiret ist, und derohalben nicht so gut. Wird dieser letzte gleich wie sonsten der Salpeter destilliret, so bekommt man einen sauern <hi rendition="#i">spiritum</hi> heraus, der eine Gattung <hi rendition="#i">aqua regia</hi> seyn, und das Gold <hi rendition="#i">dissolvi</hi>ren mag.</p><lb/> <p>Der zu letzt hinterstellige <hi rendition="#i">liquor,</hi> wann nemlich die Crystallen sind davon genommen worden, ist schmierig, klebrig und gelblicht: frantzösisch wird er <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mere de Salpetre</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Eau-mere</hi></hi>, auf teutsch, <hi rendition="#fr">Mutterlauge</hi> und <hi rendition="#fr">Salpetermutterlauge</hi> genennet.</p><lb/> <p>Soll der gemeine Salpeter gereiniget werden, so schütten sie ihn in einen geraumen, verzinnt- und reinen Kessel, giessen darzu hell und klares Wasser, so viel als genug: damit er nun zergehe, wird Feuer drunter angemacht; wann es dann anfängt aufzusieden, so wird der erste Schaum, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">boue de Salpetre</hi></hi>, dürffte auf teutsch <hi rendition="#fr">Salpeterschlamm</hi> bedeuten, herab genommen. Drauf lassen sie es eine zeitlang gantz gelinde sieden, bis daß es etwas dicker worden ist, als es zuvor gewesen; werffen alsdann ein klein wenig zerstossenen weissen Vitriol darein, damit es sich abkläre; davon entstehet ein schwartzer Schaum, der setzet sich zusammen, und wird so viel als man nur immer kan, mit einem Schaumlöffel herab genommen.</p><lb/> <p>Wann der <hi rendition="#i">liquor</hi> dergestalt ist abgeschäumet worden, so wird er mit Löffeln, oder sonst auf andre Art in ein hohes und enges Gefäß geschüttet, welches auf frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Cuve à rasseoir</hi></hi>, auf teutsch möchte das heissen ein <hi rendition="#fr">Stellfaß,</hi> geneñet wird, und mit einem Tuch bedecket, damit er nicht zu jähling kühle werde. Also bleibet er anderthalbe bis zwey Stunden lang geruhig stehen, da sich indessen eine Art gelber Hefen zu Boden setzen. Wann dann der <hi rendition="#i">liquor</hi> sich von dieser Unreinigkeit entladen hat, so wird er klar und schön. Die Hefen sondern sie vom <hi rendition="#i">liquor</hi> ab, indem sie ihn noch laulicht in Gefässe abgiessen, welche auf frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Jattes</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Bassinets à rocher</hi></hi> genennet werden. Diese bedecken sie gleichergestalt mit einem Tuche, lassen den <hi rendition="#i">liquor</hi> einen oder ein Paar Tage lang geruhig stehen, bis daß der Salpeter zu schönen grossen, hellen und weissen, durchsichtigen Crystallen, welche insgemein sechseckigt sind, ist angeschossen. Die werden sodann aus den Gefässen ausgenommen, und in ein am Boden durchlöchertes Faß gethan, damit sie austropfen und austrocknen mögen: das ist hernach gereinigter Salpeter.</p><lb/> <p>Den hinterstelligen <hi rendition="#i">liquor,</hi> der noch gar viel Salpeter hält, lassen sie abermahls bis auf die Helffte verrauchen und dann kalt werden: so werden wol auch Crystallen, die sind aber nicht so schön, als wie die ersten. Dergestalt fahren sie fort, bis daß sie allen Salpeter heraus bekom̅en haben: doch müssen die letzteren Crystallen, deren ohnedem gar wenig sind, von denen andern abgesondert werden, indem sie gar viel fixes Saltz enthalten.</p><lb/> <p>Der gereinigte Salpeter wird zum zweyten mahl gereiniget, damit er desto reiner werde und sein fixes Saltz um soviel mehr verliehren möge: sodann wird er nicht so gar leichtlich feuchte von der Luft.</p> <cb type="end"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
die wird aber nicht so hoch geachtet wie die weisse.
Die Chineser machen eine Panacea und Mittel wider alle ihre Kranckheiten draus: sie reinigt das Geblüt, ersetzet die Lebensgeister, treibet alle böse Feuchtigkeiten, vermittelst der unvermercklichen Ausdünstung aus dem Leibe, widerstehet dem Gift: auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein Paar eingegeben.
Nisi ist ein Japanischer Name.
Gin-ging oder Nimging ist ein chinesisches Wort, welches einen Menschen oder Mann bedeutet. Dieser Name ist der Wurtzel Nisi darum gegeben worden, weil sie wie eines Mannes Schenckel sieht, wann sie noch in der Erde steckt.
Canna ist ein Name bey den Wilden.
Nitrum.
Nitrum.
Sal nitrum.
Sal petræ.
frantzösisch, Nitre oder Salpêtre.
teutsch, Salpeter.
Ist ein mineralisches Saltz, zum theil flüchtig, zum theil fix; das wird aus den Steinen und aus der Erde, von alten Gemäuer und Gebäuden, aus den Hölen und Kirchhöfen, aus Pferde- und Vieheställen, aus Taubenhäusern, und vom Urine allerhand Thiere, der lange auf der Erde in Kellern und auf Steinen gestanden hat, gezogen und gemacht. Es wird dieses Saltz vornehmlich von einem acido und sauern in der Luft formiret, welches dann die Steine und die Erde durchtringet, sich daselbst figiret und einen Cörper überkommt. Es wird auch etwas weniges davon in gewissen tieffen Brunnen gefunden, in faulen Wassern, im Thau und im Regen. Fruchtbares Land ist mit Salpeter gantz erfüllt, und mag man sagen, daß dieses Saltz eines der Hauptstücke ist, welche zur Hervorbringung und zu dem Wachsthum der Gewächse helffen. Das natürliche Saltz in den Thieren, bevor es noch durchs Feuer ist gegangen, hat eine grosse Gleichheit mit dem Salpeter; dahero wird auch gar sehr viel Salpeter aus dergleichen Erde bereitet, welche der Mist und Urin von Thieren wol durchzogen hat.
Der Salpeter wird durchs solviren, filtriren und coaguliren davon gebracht, und die Steine, welche entweder lange an der Luft gelegen haben, oder welche von alten Gebäuen sind genommen worden, werden nur gröblich zerstossen. Hierauf in eine grosse Menge warmes Wasser geschüttet und eingeweicht, damit sich das Saltz darinnen auflöse und zergehen möge: dieses wird alsdann ab- und über gemeine Asche gegossen, damit eine Lauge davon werde, und es sich reinige; solches aufgiessen auf frische Asche wird mehrmahls wiederhohlet, und sodann das lautere über dem Feuer auf drey vierte Theile abgerauchet, hingesetzt, daß es erkalte und zu Crystallen anschiesse, welche herausgenommen und getrocknet werden. Der Uberrest wird endlich auch, bis daß fast alle Feuchtigkeit hinweg, noch abgedämpft, und der liquor zum verkühlen hingestellt, der Salpeter gleichergestalt heraus genommen, der aber sehr viel Aschensaltz enthält, und dem Seesaltze ziemlich nahe kommt. Ob nun gleich das Aschensaltz alkalisch ist, so ändert es doch seine
Natur, weil seine poruli mit des Salpeters acido und sauern angefüllet worden. Der auf diese erste Weise ausgezogene und gereinigte Salpeter wird gemeiner Salpeter genennet, und der zu letzt heraus gekommen ist, soll gar nicht mit demselbigen vermischet werden, dann er bey nahe gantz und gar figiret ist, und derohalben nicht so gut. Wird dieser letzte gleich wie sonsten der Salpeter destilliret, so bekommt man einen sauern spiritum heraus, der eine Gattung aqua regia seyn, und das Gold dissolviren mag.
Der zu letzt hinterstellige liquor, wann nemlich die Crystallen sind davon genommen worden, ist schmierig, klebrig und gelblicht: frantzösisch wird er Mere de Salpetre und Eau-mere, auf teutsch, Mutterlauge und Salpetermutterlauge genennet.
Soll der gemeine Salpeter gereiniget werden, so schütten sie ihn in einen geraumen, verzinnt- und reinen Kessel, giessen darzu hell und klares Wasser, so viel als genug: damit er nun zergehe, wird Feuer drunter angemacht; wann es dann anfängt aufzusieden, so wird der erste Schaum, frantzösisch, boue de Salpetre, dürffte auf teutsch Salpeterschlamm bedeuten, herab genommen. Drauf lassen sie es eine zeitlang gantz gelinde sieden, bis daß es etwas dicker worden ist, als es zuvor gewesen; werffen alsdann ein klein wenig zerstossenen weissen Vitriol darein, damit es sich abkläre; davon entstehet ein schwartzer Schaum, der setzet sich zusammen, und wird so viel als man nur immer kan, mit einem Schaumlöffel herab genommen.
Wann der liquor dergestalt ist abgeschäumet worden, so wird er mit Löffeln, oder sonst auf andre Art in ein hohes und enges Gefäß geschüttet, welches auf frantzösisch, Cuve à rasseoir, auf teutsch möchte das heissen ein Stellfaß, geneñet wird, und mit einem Tuch bedecket, damit er nicht zu jähling kühle werde. Also bleibet er anderthalbe bis zwey Stunden lang geruhig stehen, da sich indessen eine Art gelber Hefen zu Boden setzen. Wann dann der liquor sich von dieser Unreinigkeit entladen hat, so wird er klar und schön. Die Hefen sondern sie vom liquor ab, indem sie ihn noch laulicht in Gefässe abgiessen, welche auf frantzösisch Jattes, oder Bassinets à rocher genennet werden. Diese bedecken sie gleichergestalt mit einem Tuche, lassen den liquor einen oder ein Paar Tage lang geruhig stehen, bis daß der Salpeter zu schönen grossen, hellen und weissen, durchsichtigen Crystallen, welche insgemein sechseckigt sind, ist angeschossen. Die werden sodann aus den Gefässen ausgenommen, und in ein am Boden durchlöchertes Faß gethan, damit sie austropfen und austrocknen mögen: das ist hernach gereinigter Salpeter.
Den hinterstelligen liquor, der noch gar viel Salpeter hält, lassen sie abermahls bis auf die Helffte verrauchen und dann kalt werden: so werden wol auch Crystallen, die sind aber nicht so schön, als wie die ersten. Dergestalt fahren sie fort, bis daß sie allen Salpeter heraus bekom̅en haben: doch müssen die letzteren Crystallen, deren ohnedem gar wenig sind, von denen andern abgesondert werden, indem sie gar viel fixes Saltz enthalten.
Der gereinigte Salpeter wird zum zweyten mahl gereiniget, damit er desto reiner werde und sein fixes Saltz um soviel mehr verliehren möge: sodann wird er nicht so gar leichtlich feuchte von der Luft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |