Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz] z.E. in Italien und in Teutschland. Wir bekommen deren auch manchmahl zu sehen, die aus dem Letten um Paris herum gezogen worden. Es giebet vier Hauptsorten Vitriol: weissen, grünen, blauen und rothen. Der weisse Vitriol, lateinisch, Vitriolum album, frantzösisch, Vitriol blanc, wird aus dem Brunnenwasser, welches abzudämpfen ist, bereitet: oder, er wird von dem grünen gemacht, welcher überm Feuer trocken zu machen, bis er gantz weiß geworden, hernach wird er im Wasser zerlassen, durchgegossen und abgedämpfet. Dieser ist unter allen Arten des Vitriols der gelindeste. Man soll ihn nehmen, wann es feine weisse, rein und saubere Stücken sind, auf Art der Zuckerbrode, von lieblichen, anhaltenden Geschmack, mit etwas Schärffe untermischet. Er führet viel phlegma und saueres Saltz, ein wenig Schwefels, dem gemeinen Schwefel gleich, und Erde. Dieser Vitriol wird zu der Gilla vitrioli und deren Bereitung gebrauchet, welche in meinem Cursu chymico beschrieben stehet. Er purgiret und führet ab, von oben und von unten, wann man zwölff Gran bis auf zwey Scrupel davon will einnehmen: und eröffnet, treibt auch den Harn, wann man zwölff Gran in vier Pfund schlechten Wasser fliessen läst und solches braucht, wie ein ander mineralisch Wasser. Er wird äusserlich zu den Collyriis und Augenartzneyen wider die Augengebrechen gebrauchet. Des grünen Vitriols, lateinisch, Vitriolum viride, frantzösisch, Vitriol verd, giebts etliche Sorten, teutschen, englischen, und römischen. Der teutsche Vitriol, Vitriolum Germanicum, frantzösisch, Vitriol d'Allemagne, ist in blaulicht grünen Crystallen, die einen anziehenden, scharffen Geschmack haben. Er hat etwas von Kupfer an sich; und wird zur Bereitung des Scheidewassers gebrauchet. Man soll ihn nehmen, wann es feine dicke, reine und trockene Crystallen sind, welche das Eisen roth anfärben, wann man es damit streichet. Er führt viel scharffes, saures Saltz und phlegma, Schwefel und Erde bey sich. Der saure Geist aus diesem Vitriol riecht einiger massen nach Kupfer. Der englische Vitriol, Vitriolum Anglicum, frantzösisch, Vitriol d'Angleterre, ist in braungrünen Crystallen und hat einen linden, anziehenden Geschmack, fast wie der weisse. Er hat etwas von Eisenart an sich, verändert auch desselben Farbe nicht. Wann ihm dagegen die Leute, welche damit umzugehen haben, wollen eine schöne grüne Farbe geben, so legen sie in das Wasser, darinne er enthalten ist, einige Stücken Eisen, so dissolviret sich ein Theil davon, hernach nehmen sie den Rest heraus und lassen das Saltz zu Crystallen anschiessen: ohne dieses Stücklein würde er gar bleich verbleiben. Man soll ihn nehmen, wann er rein und trocken ist, in grossen Crystallen: er führet über die Helffte phlegma, viel saures Saltz, Schwefel und Erde. Aus diesem Vitriol wird ein trefflich guter Vitriolspiritus gezogen, wie ich in meinem Buch von der Chymie gezeiget habe. Der römische Vitriol, Vitriolum romanum, frantzösisch, Vitriol Roman, ist in ziemlich grossen Stücken, welche schier so grün, als wie der englische [Spaltenumbruch] Vitriol aussehen, einen linden, anziehenden Geschmack haben: er hat etwas von Eisenart an sich. Welcher sauber ist, den soll man nehmen. Diese drey Arten des grünen Vitriols werden äusserlich zur Blutstillung gebraucht: es wird davon das sympathetische Pulver bereitet, von dem in meiner Chymie nachzusehen. Sie werden auch zur Dinte und zum schwartzfärben gebrauchet. Der blaue Vitriol, lateinisch, Vitriolum Cypreum, Vitriolum Hungaricum, frantzösisch, Vitriol de Chypre, Vitriol de Hongrie, teutsch, cyprischer und hungarischer Vitriol genannt, dieweil er uns aus diesen Landen zugeführet wird: er ist in überaus schönen himmelblauen Crystallen. Wie und auf was Weise er zubereitet wird, davon kan man noch nichts gewisses sagen. Viele vermeinen, er werde aus einem blauen Wasser, das in den Kupferbergen zu befinden und evaporiret und crystallisiret werden muß, bereitet. Andere wollen haben, es sey dieses gar eine künstliche operation, und die bestehe aus einer solutione cupri, in nicht gar starcken Vitriolgeist aufgelöstem Kupfer, so hernachmahls zu evaporiren und zu crystallisiren. Ihm sey wie ihm wolle, er hat sehr viel von Kupferart bey sich, und daher auch die blaue Farbe überkommen: er ist scharff und etwas caustisch oder etzend. Man bekommt ihn in grossen und kleinen Stücken zu sehen; die kleinen sehen aus als wie geschliffene Diamanten. Er führet viel scharffes Saltz bey sich, oder ein corrosivisches acidum, Schwefel, und nicht so vieles phlegma und Erde, als wie die andern Vitriole. Man soll ihn nehmen, wann es feine schöne, rein und saubere, gläntzende Crystallen sind, die eine hohe Farbe haben. Er wird zu Wegbringung des wilden Fleisches gebrauchet, wie auch die kleinen Geschwürlein in dem Munde, die Schwämmlein, wegzunehmen: er wird ingleichen zu den Augenartzneyen wider den Staar genommen: er ist sehr anziehend. Der rothe Vitriol, Vitriol rouge, sonst Colcothar, lateinisch und frantzösisch genannt, ist Vitriol, der entweder von Natur in der Grube, durch das unterirdische Feuer, oder aber künstlicher Weise, im gemeinen Feuer ist calciniret worden. Der von Natur in der Grube calcinirte Vitriol wird Chalcitis genannt: und dieses kommet von Khalkhos, aes, Ertz; dieweil er aus den Kupfergruben gezogen wird. Er ist ein röthlicht brauner Stein, wird zu uns aus Schweden und Teutschland gebracht; ist aber gar rar und schwerlich zu den dispensationibus des Theriacs, dazu er kommen soll, zu finden. Den soll man wehlen, welcher in schönen braunrothen Stücken ist, die gar vitriolisch schmecken, und im Wasser leicht zergehen. Der im Feuer calcinirte Colcothar sieht insgemeine gar schön roth: der beste ist, der nach der Destillation des Vitriolspiritus und Oels in der Retorte zurücke bleibet. Beyde führen viel Saltz und eine metallische Erde. Sie halten an, sind gut zu Wunden und dienlich zum Blutstillen, wann sie äusserlich gebrauchet werden. Der in Colcothar verwandelte Vitriol kan durch [Ende Spaltensatz] [Beginn Spaltensatz] z.E. in Italien und in Teutschland. Wir bekommen deren auch manchmahl zu sehen, die aus dem Letten um Paris herum gezogen worden. Es giebet vier Hauptsorten Vitriol: weissen, grünen, blauen und rothen. Der weisse Vitriol, lateinisch, Vitriolum album, frantzösisch, Vitriol blanc, wird aus dem Brunnenwasser, welches abzudämpfen ist, bereitet: oder, er wird von dem grünen gemacht, welcher überm Feuer trocken zu machen, bis er gantz weiß geworden, hernach wird er im Wasser zerlassen, durchgegossen und abgedämpfet. Dieser ist unter allen Arten des Vitriols der gelindeste. Man soll ihn nehmen, wann es feine weisse, rein und saubere Stücken sind, auf Art der Zuckerbrode, von lieblichen, anhaltenden Geschmack, mit etwas Schärffe untermischet. Er führet viel phlegma und saueres Saltz, ein wenig Schwefels, dem gemeinen Schwefel gleich, und Erde. Dieser Vitriol wird zu der Gilla vitrioli und deren Bereitung gebrauchet, welche in meinem Cursu chymico beschrieben stehet. Er purgiret und führet ab, von oben und von unten, wann man zwölff Gran bis auf zwey Scrupel davon will einnehmen: und eröffnet, treibt auch den Harn, wann man zwölff Gran in vier Pfund schlechten Wasser fliessen läst und solches braucht, wie ein ander mineralisch Wasser. Er wird äusserlich zu den Collyriis und Augenartzneyen wider die Augengebrechen gebrauchet. Des grünen Vitriols, lateinisch, Vitriolum viride, frantzösisch, Vitriol verd, giebts etliche Sorten, teutschen, englischen, und römischen. Der teutsche Vitriol, Vitriolum Germanicum, frantzösisch, Vitriol d'Allemagne, ist in blaulicht grünen Crystallen, die einen anziehenden, scharffen Geschmack haben. Er hat etwas von Kupfer an sich; und wird zur Bereitung des Scheidewassers gebrauchet. Man soll ihn nehmen, wann es feine dicke, reine und trockene Crystallen sind, welche das Eisen roth anfärben, wann man es damit streichet. Er führt viel scharffes, saures Saltz und phlegma, Schwefel und Erde bey sich. Der saure Geist aus diesem Vitriol riecht einiger massen nach Kupfer. Der englische Vitriol, Vitriolum Anglicum, frantzösisch, Vitriol d'Angleterre, ist in braungrünen Crystallen und hat einen linden, anziehenden Geschmack, fast wie der weisse. Er hat etwas von Eisenart an sich, verändert auch desselben Farbe nicht. Wann ihm dagegen die Leute, welche damit umzugehen haben, wollen eine schöne grüne Farbe geben, so legen sie in das Wasser, darinne er enthalten ist, einige Stücken Eisen, so dissolviret sich ein Theil davon, hernach nehmen sie den Rest heraus und lassen das Saltz zu Crystallen anschiessen: ohne dieses Stücklein würde er gar bleich verbleiben. Man soll ihn nehmen, wann er rein und trocken ist, in grossen Crystallen: er führet über die Helffte phlegma, viel saures Saltz, Schwefel und Erde. Aus diesem Vitriol wird ein trefflich guter Vitriolspiritus gezogen, wie ich in meinem Buch von der Chymie gezeiget habe. Der römische Vitriol, Vitriolum romanum, frantzösisch, Vitriol Roman, ist in ziemlich grossen Stücken, welche schier so grün, als wie der englische [Spaltenumbruch] Vitriol aussehen, einen linden, anziehenden Geschmack haben: er hat etwas von Eisenart an sich. Welcher sauber ist, den soll man nehmen. Diese drey Arten des grünen Vitriols werden äusserlich zur Blutstillung gebraucht: es wird davon das sympathetische Pulver bereitet, von dem in meiner Chymie nachzusehen. Sie werden auch zur Dinte und zum schwartzfärben gebrauchet. Der blaue Vitriol, lateinisch, Vitriolum Cypreum, Vitriolum Hungaricum, frantzösisch, Vitriol de Chypre, Vitriol de Hongrie, teutsch, cyprischer und hungarischer Vitriol genannt, dieweil er uns aus diesen Landen zugeführet wird: er ist in überaus schönen himmelblauen Crystallen. Wie und auf was Weise er zubereitet wird, davon kan man noch nichts gewisses sagen. Viele vermeinen, er werde aus einem blauen Wasser, das in den Kupferbergen zu befinden und evaporiret und crystallisiret werden muß, bereitet. Andere wollen haben, es sey dieses gar eine künstliche operation, und die bestehe aus einer solutione cupri, in nicht gar starcken Vitriolgeist aufgelöstem Kupfer, so hernachmahls zu evaporiren und zu crystallisiren. Ihm sey wie ihm wolle, er hat sehr viel von Kupferart bey sich, und daher auch die blaue Farbe überkommen: er ist scharff und etwas caustisch oder etzend. Man bekommt ihn in grossen und kleinen Stücken zu sehen; die kleinen sehen aus als wie geschliffene Diamanten. Er führet viel scharffes Saltz bey sich, oder ein corrosivisches acidum, Schwefel, und nicht so vieles phlegma und Erde, als wie die andern Vitriole. Man soll ihn nehmen, wann es feine schöne, rein und saubere, gläntzende Crystallen sind, die eine hohe Farbe haben. Er wird zu Wegbringung des wilden Fleisches gebrauchet, wie auch die kleinen Geschwürlein in dem Munde, die Schwämmlein, wegzunehmen: er wird ingleichen zu den Augenartzneyen wider den Staar genommen: er ist sehr anziehend. Der rothe Vitriol, Vitriol rouge, sonst Colcothar, lateinisch und frantzösisch genannt, ist Vitriol, der entweder von Natur in der Grube, durch das unterirdische Feuer, oder aber künstlicher Weise, im gemeinen Feuer ist calciniret worden. Der von Natur in der Grube calcinirte Vitriol wird Chalcitis genannt: und dieses kommet von Χαλχὸς, æs, Ertz; dieweil er aus den Kupfergruben gezogen wird. Er ist ein röthlicht brauner Stein, wird zu uns aus Schweden und Teutschland gebracht; ist aber gar rar und schwerlich zu den dispensationibus des Theriacs, dazu er kommen soll, zu finden. Den soll man wehlen, welcher in schönen braunrothen Stücken ist, die gar vitriolisch schmecken, und im Wasser leicht zergehen. Der im Feuer calcinirte Colcothar sieht insgemeine gar schön roth: der beste ist, der nach der Destillation des Vitriolspiritus und Oels in der Retorte zurücke bleibet. Beyde führen viel Saltz und eine metallische Erde. Sie halten an, sind gut zu Wunden und dienlich zum Blutstillen, wann sie äusserlich gebrauchet werden. Der in Colcothar verwandelte Vitriol kan durch [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0618"/><cb type="start"/> z.E. in <hi rendition="#fr">Italien</hi> und in <hi rendition="#fr">Teutschland.</hi> Wir bekommen deren auch manchmahl zu sehen, die aus dem Letten um Paris herum gezogen worden.</p><lb/> <p>Es giebet vier Hauptsorten Vitriol: weissen, grünen, blauen und rothen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">weisse Vitriol,</hi> lateinisch, <hi rendition="#i">Vitriolum album,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol blanc</hi></hi>, wird aus dem Brunnenwasser, welches abzudämpfen ist, bereitet: oder, er wird von dem grünen gemacht, welcher überm Feuer trocken zu machen, bis er gantz weiß geworden, hernach wird er im Wasser zerlassen, durchgegossen und abgedämpfet. Dieser ist unter allen Arten des Vitriols der gelindeste.</p><lb/> <p>Man soll ihn nehmen, wann es feine weisse, rein und saubere Stücken sind, auf Art der Zuckerbrode, von lieblichen, anhaltenden Geschmack, mit etwas Schärffe untermischet. Er führet viel <hi rendition="#i">phlegma</hi> und saueres Saltz, ein wenig Schwefels, dem gemeinen Schwefel gleich, und Erde.</p><lb/> <p>Dieser Vitriol wird zu der <hi rendition="#i">Gilla vitrioli</hi> und deren Bereitung gebrauchet, welche in meinem <hi rendition="#i">Cursu chymico</hi> beschrieben stehet. Er purgiret und führet ab, von oben und von unten, wann man zwölff Gran bis auf zwey Scrupel davon will einnehmen: und eröffnet, treibt auch den Harn, wann man zwölff Gran in vier Pfund schlechten Wasser fliessen läst und solches braucht, wie ein ander mineralisch Wasser. Er wird äusserlich zu den <hi rendition="#i">Collyriis</hi> und Augenartzneyen wider die Augengebrechen gebrauchet.</p><lb/> <p>Des <hi rendition="#fr">grünen Vitriols,</hi> lateinisch, <hi rendition="#i">Vitriolum viride,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol verd</hi></hi>, giebts etliche Sorten, teutschen, englischen, und römischen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">teutsche Vitriol,</hi> <hi rendition="#i">Vitriolum Germanicum,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol d'Allemagne</hi></hi>, ist in blaulicht grünen Crystallen, die einen anziehenden, scharffen Geschmack haben. Er hat etwas von Kupfer an sich; und wird zur Bereitung des Scheidewassers gebrauchet.</p><lb/> <p>Man soll ihn nehmen, wann es feine dicke, reine und trockene Crystallen sind, welche das Eisen roth anfärben, wann man es damit streichet. Er führt viel scharffes, saures Saltz und <hi rendition="#i">phlegma,</hi> Schwefel und Erde bey sich. Der saure Geist aus diesem Vitriol riecht einiger massen nach Kupfer.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">englische Vitriol,</hi> <hi rendition="#i">Vitriolum Anglicum,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol d'Angleterre</hi></hi>, ist in braungrünen Crystallen und hat einen linden, anziehenden Geschmack, fast wie der weisse. Er hat etwas von Eisenart an sich, verändert auch desselben Farbe nicht. Wann ihm dagegen die Leute, welche damit umzugehen haben, wollen eine schöne grüne Farbe geben, so legen sie in das Wasser, darinne er enthalten ist, einige Stücken Eisen, so <hi rendition="#i">dissolvi</hi>ret sich ein Theil davon, hernach nehmen sie den Rest heraus und lassen das Saltz zu Crystallen anschiessen: ohne dieses Stücklein würde er gar bleich verbleiben.</p><lb/> <p>Man soll ihn nehmen, wann er rein und trocken ist, in grossen Crystallen: er führet über die Helffte <hi rendition="#i">phlegma,</hi> viel saures Saltz, Schwefel und Erde. Aus diesem Vitriol wird ein trefflich guter Vitriolspiritus gezogen, wie ich in meinem Buch von der Chymie gezeiget habe.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">römische Vitriol,</hi> <hi rendition="#i">Vitriolum romanum,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol Roman</hi></hi>, ist in ziemlich grossen Stücken, welche schier so grün, als wie der englische <cb/> Vitriol aussehen, einen linden, anziehenden Geschmack haben: er hat etwas von Eisenart an sich. Welcher sauber ist, den soll man nehmen.</p><lb/> <p>Diese drey Arten des grünen Vitriols werden äusserlich zur Blutstillung gebraucht: es wird davon das sympathetische Pulver bereitet, von dem in meiner Chymie nachzusehen. Sie werden auch zur Dinte und zum schwartzfärben gebrauchet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">blaue Vitriol,</hi> lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriolum Cypreum, Vitriolum Hungaricum</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol de Chypre, Vitriol de Hongrie</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">cyprischer</hi> und <hi rendition="#fr">hungarischer Vitriol</hi> genannt, dieweil er uns aus diesen Landen zugeführet wird: er ist in überaus schönen himmelblauen Crystallen. Wie und auf was Weise er zubereitet wird, davon kan man noch nichts gewisses sagen. Viele vermeinen, er werde aus einem blauen Wasser, das in den Kupferbergen zu befinden und <hi rendition="#i">evapori</hi>ret und <hi rendition="#i">crystallisi</hi>ret werden muß, bereitet. Andere wollen haben, es sey dieses gar eine künstliche <hi rendition="#i">operation,</hi> und die bestehe aus einer <hi rendition="#i">solutione cupri,</hi> in nicht gar starcken Vitriolgeist aufgelöstem Kupfer, so hernachmahls zu <hi rendition="#i">evapori</hi>ren und zu <hi rendition="#i">crystallisi</hi>ren. Ihm sey wie ihm wolle, er hat sehr viel von Kupferart bey sich, und daher auch die blaue Farbe überkommen: er ist scharff und etwas caustisch oder etzend. Man bekommt ihn in grossen und kleinen Stücken zu sehen; die kleinen sehen aus als wie geschliffene Diamanten. Er führet viel scharffes Saltz bey sich, oder ein <hi rendition="#i">corrosivi</hi>sches <hi rendition="#i">acidum,</hi> Schwefel, und nicht so vieles <hi rendition="#i">phlegma</hi> und Erde, als wie die andern Vitriole.</p><lb/> <p>Man soll ihn nehmen, wann es feine schöne, rein und saubere, gläntzende Crystallen sind, die eine hohe Farbe haben.</p><lb/> <p>Er wird zu Wegbringung des wilden Fleisches gebrauchet, wie auch die kleinen Geschwürlein in dem Munde, die Schwämmlein, wegzunehmen: er wird ingleichen zu den Augenartzneyen wider den Staar genommen: er ist sehr anziehend.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">rothe Vitriol,</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitriol rouge</hi></hi>, sonst <hi rendition="#i">Colcothar,</hi> lateinisch und frantzösisch genannt, ist Vitriol, der entweder von Natur in der Grube, durch das unterirdische Feuer, oder aber künstlicher Weise, im gemeinen Feuer ist calciniret worden.</p><lb/> <p>Der von Natur in der Grube calcinirte Vitriol wird <hi rendition="#i">Chalcitis</hi> genannt: und dieses kommet von <hi rendition="#i">Χαλχὸς, æs,</hi> <hi rendition="#fr">Ertz;</hi> dieweil er aus den Kupfergruben gezogen wird. Er ist ein röthlicht brauner Stein, wird zu uns aus Schweden und Teutschland gebracht; ist aber gar rar und schwerlich zu den <hi rendition="#i">dispensationibus</hi> des Theriacs, dazu er kommen soll, zu finden.</p><lb/> <p>Den soll man wehlen, welcher in schönen braunrothen Stücken ist, die gar vitriolisch schmecken, und im Wasser leicht zergehen.</p><lb/> <p>Der im Feuer calcinirte <hi rendition="#i">Colcothar</hi> sieht insgemeine gar schön roth: der beste ist, der nach der <hi rendition="#i">Destillation</hi> des Vitriolspiritus und Oels in der Retorte zurücke bleibet.</p><lb/> <p>Beyde führen viel Saltz und eine metallische Erde.</p><lb/> <p>Sie halten an, sind gut zu Wunden und dienlich zum Blutstillen, wann sie äusserlich gebrauchet werden.</p><lb/> <p>Der in <hi rendition="#i">Colcothar</hi> verwandelte Vitriol kan durch <cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
z.E. in Italien und in Teutschland. Wir bekommen deren auch manchmahl zu sehen, die aus dem Letten um Paris herum gezogen worden.
Es giebet vier Hauptsorten Vitriol: weissen, grünen, blauen und rothen.
Der weisse Vitriol, lateinisch, Vitriolum album, frantzösisch, Vitriol blanc, wird aus dem Brunnenwasser, welches abzudämpfen ist, bereitet: oder, er wird von dem grünen gemacht, welcher überm Feuer trocken zu machen, bis er gantz weiß geworden, hernach wird er im Wasser zerlassen, durchgegossen und abgedämpfet. Dieser ist unter allen Arten des Vitriols der gelindeste.
Man soll ihn nehmen, wann es feine weisse, rein und saubere Stücken sind, auf Art der Zuckerbrode, von lieblichen, anhaltenden Geschmack, mit etwas Schärffe untermischet. Er führet viel phlegma und saueres Saltz, ein wenig Schwefels, dem gemeinen Schwefel gleich, und Erde.
Dieser Vitriol wird zu der Gilla vitrioli und deren Bereitung gebrauchet, welche in meinem Cursu chymico beschrieben stehet. Er purgiret und führet ab, von oben und von unten, wann man zwölff Gran bis auf zwey Scrupel davon will einnehmen: und eröffnet, treibt auch den Harn, wann man zwölff Gran in vier Pfund schlechten Wasser fliessen läst und solches braucht, wie ein ander mineralisch Wasser. Er wird äusserlich zu den Collyriis und Augenartzneyen wider die Augengebrechen gebrauchet.
Des grünen Vitriols, lateinisch, Vitriolum viride, frantzösisch, Vitriol verd, giebts etliche Sorten, teutschen, englischen, und römischen.
Der teutsche Vitriol, Vitriolum Germanicum, frantzösisch, Vitriol d'Allemagne, ist in blaulicht grünen Crystallen, die einen anziehenden, scharffen Geschmack haben. Er hat etwas von Kupfer an sich; und wird zur Bereitung des Scheidewassers gebrauchet.
Man soll ihn nehmen, wann es feine dicke, reine und trockene Crystallen sind, welche das Eisen roth anfärben, wann man es damit streichet. Er führt viel scharffes, saures Saltz und phlegma, Schwefel und Erde bey sich. Der saure Geist aus diesem Vitriol riecht einiger massen nach Kupfer.
Der englische Vitriol, Vitriolum Anglicum, frantzösisch, Vitriol d'Angleterre, ist in braungrünen Crystallen und hat einen linden, anziehenden Geschmack, fast wie der weisse. Er hat etwas von Eisenart an sich, verändert auch desselben Farbe nicht. Wann ihm dagegen die Leute, welche damit umzugehen haben, wollen eine schöne grüne Farbe geben, so legen sie in das Wasser, darinne er enthalten ist, einige Stücken Eisen, so dissolviret sich ein Theil davon, hernach nehmen sie den Rest heraus und lassen das Saltz zu Crystallen anschiessen: ohne dieses Stücklein würde er gar bleich verbleiben.
Man soll ihn nehmen, wann er rein und trocken ist, in grossen Crystallen: er führet über die Helffte phlegma, viel saures Saltz, Schwefel und Erde. Aus diesem Vitriol wird ein trefflich guter Vitriolspiritus gezogen, wie ich in meinem Buch von der Chymie gezeiget habe.
Der römische Vitriol, Vitriolum romanum, frantzösisch, Vitriol Roman, ist in ziemlich grossen Stücken, welche schier so grün, als wie der englische
Vitriol aussehen, einen linden, anziehenden Geschmack haben: er hat etwas von Eisenart an sich. Welcher sauber ist, den soll man nehmen.
Diese drey Arten des grünen Vitriols werden äusserlich zur Blutstillung gebraucht: es wird davon das sympathetische Pulver bereitet, von dem in meiner Chymie nachzusehen. Sie werden auch zur Dinte und zum schwartzfärben gebrauchet.
Der blaue Vitriol, lateinisch, Vitriolum Cypreum, Vitriolum Hungaricum, frantzösisch, Vitriol de Chypre, Vitriol de Hongrie, teutsch, cyprischer und hungarischer Vitriol genannt, dieweil er uns aus diesen Landen zugeführet wird: er ist in überaus schönen himmelblauen Crystallen. Wie und auf was Weise er zubereitet wird, davon kan man noch nichts gewisses sagen. Viele vermeinen, er werde aus einem blauen Wasser, das in den Kupferbergen zu befinden und evaporiret und crystallisiret werden muß, bereitet. Andere wollen haben, es sey dieses gar eine künstliche operation, und die bestehe aus einer solutione cupri, in nicht gar starcken Vitriolgeist aufgelöstem Kupfer, so hernachmahls zu evaporiren und zu crystallisiren. Ihm sey wie ihm wolle, er hat sehr viel von Kupferart bey sich, und daher auch die blaue Farbe überkommen: er ist scharff und etwas caustisch oder etzend. Man bekommt ihn in grossen und kleinen Stücken zu sehen; die kleinen sehen aus als wie geschliffene Diamanten. Er führet viel scharffes Saltz bey sich, oder ein corrosivisches acidum, Schwefel, und nicht so vieles phlegma und Erde, als wie die andern Vitriole.
Man soll ihn nehmen, wann es feine schöne, rein und saubere, gläntzende Crystallen sind, die eine hohe Farbe haben.
Er wird zu Wegbringung des wilden Fleisches gebrauchet, wie auch die kleinen Geschwürlein in dem Munde, die Schwämmlein, wegzunehmen: er wird ingleichen zu den Augenartzneyen wider den Staar genommen: er ist sehr anziehend.
Der rothe Vitriol, Vitriol rouge, sonst Colcothar, lateinisch und frantzösisch genannt, ist Vitriol, der entweder von Natur in der Grube, durch das unterirdische Feuer, oder aber künstlicher Weise, im gemeinen Feuer ist calciniret worden.
Der von Natur in der Grube calcinirte Vitriol wird Chalcitis genannt: und dieses kommet von Χαλχὸς, æs, Ertz; dieweil er aus den Kupfergruben gezogen wird. Er ist ein röthlicht brauner Stein, wird zu uns aus Schweden und Teutschland gebracht; ist aber gar rar und schwerlich zu den dispensationibus des Theriacs, dazu er kommen soll, zu finden.
Den soll man wehlen, welcher in schönen braunrothen Stücken ist, die gar vitriolisch schmecken, und im Wasser leicht zergehen.
Der im Feuer calcinirte Colcothar sieht insgemeine gar schön roth: der beste ist, der nach der Destillation des Vitriolspiritus und Oels in der Retorte zurücke bleibet.
Beyde führen viel Saltz und eine metallische Erde.
Sie halten an, sind gut zu Wunden und dienlich zum Blutstillen, wann sie äusserlich gebrauchet werden.
Der in Colcothar verwandelte Vitriol kan durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |