Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] oben auf den Spitzen der Stengel, und sitzen auf kleinen Stielen, sehen als wie kleine Schälgen aus, gemeiniglich viermahl zertheilet, und sind weiß. Wann die Blüte abgefallen, so wird aus ihrem Kelche eine truckne Frucht, die enthält zwey Samenkörner, die gleichsam an einander geleimet, schier rund und in der Mitten etwas hol sind. Die Wurtzel ist dünne, fasicht, und läufft weit in der Erde herum. Das gantze Gewächs riecht süß und angenehm. Es wächst an bergichten Orten und im Gebüsche. Es führet viel kräftiges Oel, Sal volatile und essentiale.

Es stärcket und erfrischet das Hertz, benimmt die Verstopfungen, treibet den Harn und die monatliche Blum, befördert die Geburt, wann es abgesotten oder Wein darauf gegossen wird. Es ist gut zu Wunden und zu Schäden, wann es drauf geleget wird.

Asperula kommt auch von asper, rauhe, her, als ob man sagen wolte, ein Kraut, das rauh ist anzufühlen.

Asphodelus.

Asphodelus, frantzösisch, Asphodele, teutsch, Affodill, ist ein Gewächs, von dem es zwey Hauptarten giebet, eine ästige, und eine mit nur einem eintzeln Stengel.

Die erste heisset:

Asphodelus I. Clus. Hist.

Asphodelus ramosus, Lob.

Asphodelus primus, Ang.

Asphodelus major flore albo, ramosus, J.B.

Asphodelus major, Clus. Hist.

Asphodelus albus ramosus mas, C.B.

Sie treibet aus ihrer Wurtzel Blätter, welche dem Lauch nicht ungleich sehen, sind aber länger und schmäler. Mitten zwischen denenselben erhebt sich ein Stengel, auf drey Schuhe hoch, der ist rund, glatt, starck und ästig, von der Mitten an bis oben hinaus mit einem Hauffen Blumen besetzet, die nur aus einem Stück bestehen, iedoch bis an den Boden sechsmahl zertheilet sind und weiß, mit rothen untermenget. Nach der Blume erscheinet an ihre Statt eine Frucht, welche bey nahe rund ist, fleischig, dreyeckigt, und inwendig in drey Fache abgetheilet, darinnen dreyeckigte, braune Samen zu befinden. Die Wurtzel bestehet aus einem gantzen Hauffen Rüben, die alle mit einander an einem Kopfe beysammen hangen, und etwas bitter und schärfflicht schmecken. Zu theurer Zeit läst man sie in Wasser weichen und kochen, damit ihr die Schärffe benommen werde: hierauf [Spaltenumbruch] treibt man das Marck in einem Siebe heraus, vermischt es mit Gersten- oder Roggenmehle und etwas Meersaltze, so wird ein Teig daraus, aus welchem kleine Brode gemachet und im Ofen gebacken werden. Dieses Brod von der Affodillenwurtzel läst sich wol essen und giebet eine gute Nahrung.

Die andere Sorte heist

Asphodelus II. Clus. Hist.

Asphodelus, Marcell. Ruel.

Asphodelus caule simplici, Caes.

Asphodelus major, flore albo, non ramosus, J. B.

Asphodelus albus non ramosus, C.B. Pit. Tournef.

Hastula regia, Trag.

Sie ist von der erstern nur darinne unterschieden, daß ihr Stengel schlecht einfach ist, und keine Aeste hat.

Die eine wie die andre wächst an steinigen Orten und in den Gärten: und führen viel Oel und Sal essentiale.

Ihre Wurtzeln reinigen, zertheilen, eröffnen, dienen zu Beförderung des Harns und der monatlichen Blum, widerstehen dem Gifte, und halten die alten bösen Schäden rein und sauber, zertheilen auch.

Die andere Sorte ist deshalben Hastula regia genennet worden, dieweil, der Sage nach, sie einem königlichen Scepter zu vergleichen, wann sie blühet.

Aspis.

Aspis, frantzösisch, Aspic, teutsch, eine Natter, ist ein Geschlecht der Schlangen, vier bis fünff Schuhe lang, und ungemein giftig, befindet sich gemeiniglich in Africa, Egypten, längs an dem Nilfluß, und auch in Spanien. Man hält dafür, daß Cleopatra sich dieser Gattung Schlangen bedienet, als sie sich selbst ums Leben bringen wollen. An schattigen Orten hält sie sich gerne auf. Wider ihren Biß dienen eben dieselbigen Mittel, welche wider den Otterbiß gut sind. Sie führet viel Oel und flüchtig Saltz.

Ihr Fleisch, Hertz und Leber getrocknet und zu Pulver gestossen, sind trefflich gut das Blut zu reinigen und dem Gift zu widerstehen. Die dosis ist von einem halben Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.

Aspis kommt von aspiciendo, vom sehen her, weil diese Schlange ein gar scharff Gesichte hat: oder, vom a privativo und opizo, sibilo, ich zische, als wolte man sprechen, eine Schlange, die gar nicht zischet.

Assa foetida.

Assa foetida, ist ein Hartz, in grossen gelblichten Stücken, eines starcken und unangenehmen Geruchs, daher es auch bey den Teutschen Stercus diaboli, Teufelsdreck, genennet wird. Es rinnet von dem Stamme eines Bäumleins, dessen Blätter der Raute nicht unähnlich sehen, [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] oben auf den Spitzen der Stengel, und sitzen auf kleinen Stielen, sehen als wie kleine Schälgen aus, gemeiniglich viermahl zertheilet, und sind weiß. Wann die Blüte abgefallen, so wird aus ihrem Kelche eine truckne Frucht, die enthält zwey Samenkörner, die gleichsam an einander geleimet, schier rund und in der Mitten etwas hol sind. Die Wurtzel ist dünne, fasicht, und läufft weit in der Erde herum. Das gantze Gewächs riecht süß und angenehm. Es wächst an bergichten Orten und im Gebüsche. Es führet viel kräftiges Oel, Sal volatile und essentiale.

Es stärcket und erfrischet das Hertz, benimmt die Verstopfungen, treibet den Harn und die monatliche Blum, befördert die Geburt, wann es abgesotten oder Wein darauf gegossen wird. Es ist gut zu Wunden und zu Schäden, wann es drauf geleget wird.

Asperula kommt auch von asper, rauhe, her, als ob man sagen wolte, ein Kraut, das rauh ist anzufühlen.

Asphodelus.

Asphodelus, frantzösisch, Asphodele, teutsch, Affodill, ist ein Gewächs, von dem es zwey Hauptarten giebet, eine ästige, und eine mit nur einem eintzeln Stengel.

Die erste heisset:

Asphodelus I. Clus. Hist.

Asphodelus ramosus, Lob.

Asphodelus primus, Ang.

Asphodelus major flore albo, ramosus, J.B.

Asphodelus major, Clus. Hist.

Asphodelus albus ramosus mas, C.B.

Sie treibet aus ihrer Wurtzel Blätter, welche dem Lauch nicht ungleich sehen, sind aber länger und schmäler. Mitten zwischen denenselben erhebt sich ein Stengel, auf drey Schuhe hoch, der ist rund, glatt, starck und ästig, von der Mitten an bis oben hinaus mit einem Hauffen Blumen besetzet, die nur aus einem Stück bestehen, iedoch bis an den Boden sechsmahl zertheilet sind und weiß, mit rothen untermenget. Nach der Blume erscheinet an ihre Statt eine Frucht, welche bey nahe rund ist, fleischig, dreyeckigt, und inwendig in drey Fache abgetheilet, darinnen dreyeckigte, braune Samen zu befinden. Die Wurtzel bestehet aus einem gantzen Hauffen Rüben, die alle mit einander an einem Kopfe beysammen hangen, und etwas bitter und schärfflicht schmecken. Zu theurer Zeit läst man sie in Wasser weichen und kochen, damit ihr die Schärffe benommen werde: hierauf [Spaltenumbruch] treibt man das Marck in einem Siebe heraus, vermischt es mit Gersten- oder Roggenmehle und etwas Meersaltze, so wird ein Teig daraus, aus welchem kleine Brode gemachet und im Ofen gebacken werden. Dieses Brod von der Affodillenwurtzel läst sich wol essen und giebet eine gute Nahrung.

Die andere Sorte heist

Asphodelus II. Clus. Hist.

Asphodelus, Marcell. Ruel.

Asphodelus caule simplici, Cæs.

Asphodelus major, flore albo, non ramosus, J. B.

Asphodelus albus non ramosus, C.B. Pit. Tournef.

Hastula regia, Trag.

Sie ist von der erstern nur darinne unterschieden, daß ihr Stengel schlecht einfach ist, und keine Aeste hat.

Die eine wie die andre wächst an steinigen Orten und in den Gärten: und führen viel Oel und Sal essentiale.

Ihre Wurtzeln reinigen, zertheilen, eröffnen, dienen zu Beförderung des Harns und der monatlichen Blum, widerstehen dem Gifte, und halten die alten bösen Schäden rein und sauber, zertheilen auch.

Die andere Sorte ist deshalben Hastula regia genennet worden, dieweil, der Sage nach, sie einem königlichen Scepter zu vergleichen, wann sie blühet.

Aspis.

Aspis, frantzösisch, Aspic, teutsch, eine Natter, ist ein Geschlecht der Schlangen, vier bis fünff Schuhe lang, und ungemein giftig, befindet sich gemeiniglich in Africa, Egypten, längs an dem Nilfluß, und auch in Spanien. Man hält dafür, daß Cleopatra sich dieser Gattung Schlangen bedienet, als sie sich selbst ums Leben bringen wollen. An schattigen Orten hält sie sich gerne auf. Wider ihren Biß dienen eben dieselbigen Mittel, welche wider den Otterbiß gut sind. Sie führet viel Oel und flüchtig Saltz.

Ihr Fleisch, Hertz und Leber getrocknet und zu Pulver gestossen, sind trefflich gut das Blut zu reinigen und dem Gift zu widerstehen. Die dosis ist von einem halben Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.

Aspis kommt von aspiciendo, vom sehen her, weil diese Schlange ein gar scharff Gesichte hat: oder, vom α privativo und ὀπίζω, sibilo, ich zische, als wolte man sprechen, eine Schlange, die gar nicht zischet.

Assa foetida.

Assa fœtida, ist ein Hartz, in grossen gelblichten Stücken, eines starcken und unangenehmen Geruchs, daher es auch bey den Teutschen Stercus diaboli, Teufelsdreck, genennet wird. Es rinnet von dem Stamme eines Bäumleins, dessen Blätter der Raute nicht unähnlich sehen, [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0079"/><cb type="start"/>
oben auf den Spitzen der Stengel, und sitzen auf kleinen Stielen, sehen als wie kleine Schälgen aus, gemeiniglich viermahl zertheilet, und sind weiß. Wann die Blüte abgefallen, so wird aus ihrem Kelche eine truckne Frucht, die enthält zwey Samenkörner, die gleichsam an einander geleimet, schier rund und in der Mitten etwas hol sind. Die Wurtzel ist dünne, fasicht, und läufft weit in der Erde herum. Das gantze Gewächs riecht süß und angenehm. Es wächst an <hi rendition="#fr">bergichten Orten</hi> und im <hi rendition="#fr">Gebüsche.</hi> Es führet viel kräftiges Oel, <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> und <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Es stärcket und erfrischet das Hertz, benimmt die Verstopfungen, treibet den Harn und die monatliche Blum, befördert die Geburt, wann es abgesotten oder Wein darauf gegossen wird. Es ist gut zu Wunden und zu Schäden, wann es drauf geleget wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Asperula</hi> kommt auch von <hi rendition="#i">asper,</hi> <hi rendition="#fr">rauhe,</hi> her, als ob man sagen wolte, ein Kraut, das rauh ist anzufühlen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Asphodelus.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Asphodelus,</hi></hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Asphodele,</hi></hi> teutsch, <hi rendition="#fr">Affodill,</hi> ist ein Gewächs, von dem es zwey Hauptarten giebet, eine ästige, und eine mit nur einem eintzeln Stengel.</p><lb/>
          <p>Die erste heisset:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus I</hi>. Clus. Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus ramosus</hi>, Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus primus</hi>, Ang.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus major flore albo, ramosus</hi>, J.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus major</hi>, Clus. Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus albus ramosus mas</hi>, C.B.</hi> </p><lb/>
          <p>Sie treibet aus ihrer Wurtzel Blätter, welche dem Lauch nicht ungleich sehen, sind aber länger und schmäler. Mitten zwischen denenselben erhebt sich ein Stengel, auf drey Schuhe hoch, der ist rund, glatt, starck und ästig, von der Mitten an bis oben hinaus mit einem Hauffen Blumen besetzet, die nur aus einem Stück bestehen, iedoch bis an den Boden sechsmahl zertheilet sind und weiß, mit rothen untermenget. Nach der Blume erscheinet an ihre Statt eine Frucht, welche bey nahe rund ist, fleischig, dreyeckigt, und inwendig in drey Fache abgetheilet, darinnen dreyeckigte, braune Samen zu befinden. Die Wurtzel bestehet aus einem gantzen Hauffen Rüben, die alle mit einander an einem Kopfe beysammen hangen, und etwas bitter und schärfflicht schmecken. Zu theurer Zeit läst man sie in Wasser weichen und kochen, damit ihr die Schärffe benommen werde: hierauf <cb/>
treibt man das Marck in einem Siebe heraus, vermischt es mit Gersten- oder Roggenmehle und etwas Meersaltze, so wird ein Teig daraus, aus welchem kleine Brode gemachet und im Ofen gebacken werden. Dieses Brod von der Affodillenwurtzel läst sich wol essen und giebet eine gute Nahrung.</p><lb/>
          <p>Die andere Sorte heist</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus II</hi>. Clus. Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus</hi>, Marcell. Ruel</hi>.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus caule simplici</hi>, Cæs.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus major, flore albo, non ramosus,</hi> J. B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Asphodelus albus non ramosus</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hastula regia</hi>, Trag.</hi> </p><lb/>
          <p>Sie ist von der erstern nur darinne unterschieden, daß ihr Stengel schlecht einfach ist, und keine Aeste hat.</p><lb/>
          <p>Die eine wie die andre wächst an <hi rendition="#fr">steinigen Orten</hi> und in den <hi rendition="#fr">Gärten:</hi> und führen viel Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Ihre Wurtzeln reinigen, zertheilen, eröffnen, dienen zu Beförderung des Harns und der monatlichen Blum, widerstehen dem Gifte, und halten die alten bösen Schäden rein und sauber, zertheilen auch.</p><lb/>
          <p>Die andere Sorte ist deshalben <hi rendition="#i">Hastula regia</hi> genennet worden, dieweil, der Sage nach, sie einem königlichen Scepter zu vergleichen, wann sie blühet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Aspis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Aspis</hi>,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Aspic,</hi></hi> teutsch, eine <hi rendition="#fr">Natter,</hi> ist ein Geschlecht der Schlangen, vier bis fünff Schuhe lang, und ungemein giftig, befindet sich gemeiniglich in <hi rendition="#fr">Africa, Egypten,</hi> längs an dem <hi rendition="#fr">Nilfluß,</hi> und auch in <hi rendition="#fr">Spanien.</hi> Man hält dafür, daß Cleopatra sich dieser Gattung Schlangen bedienet, als sie sich selbst ums Leben bringen wollen. An schattigen Orten hält sie sich gerne auf. Wider ihren Biß dienen eben dieselbigen Mittel, welche wider den Otterbiß gut sind. Sie führet viel Oel und flüchtig Saltz.</p><lb/>
          <p>Ihr Fleisch, Hertz und Leber getrocknet und zu Pulver gestossen, sind trefflich gut das Blut zu reinigen und dem Gift zu widerstehen. Die <hi rendition="#i">dosis</hi> ist von einem halben Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Aspis</hi> kommt von <hi rendition="#i">aspiciendo,</hi> vom <hi rendition="#fr">sehen</hi> her, weil diese Schlange ein gar scharff Gesichte hat: oder, vom &#x03B1; <hi rendition="#i">privativo</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;&#x1F77;&#x03B6;&#x03C9;, sibilo,</hi> <hi rendition="#fr">ich zische,</hi> als wolte man sprechen, eine Schlange, die gar nicht zischet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Assa foetida.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Assa f&#x0153;tida,</hi></hi> ist ein Hartz, in grossen gelblichten Stücken, eines starcken und <hi rendition="#g">unangenehmen</hi> Geruchs, daher es auch bey den Teutschen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Stercus diaboli</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Teufelsdreck,</hi> genennet wird. Es rinnet von dem Stamme eines Bäumleins, dessen Blätter der Raute nicht unähnlich sehen, <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0079] oben auf den Spitzen der Stengel, und sitzen auf kleinen Stielen, sehen als wie kleine Schälgen aus, gemeiniglich viermahl zertheilet, und sind weiß. Wann die Blüte abgefallen, so wird aus ihrem Kelche eine truckne Frucht, die enthält zwey Samenkörner, die gleichsam an einander geleimet, schier rund und in der Mitten etwas hol sind. Die Wurtzel ist dünne, fasicht, und läufft weit in der Erde herum. Das gantze Gewächs riecht süß und angenehm. Es wächst an bergichten Orten und im Gebüsche. Es führet viel kräftiges Oel, Sal volatile und essentiale. Es stärcket und erfrischet das Hertz, benimmt die Verstopfungen, treibet den Harn und die monatliche Blum, befördert die Geburt, wann es abgesotten oder Wein darauf gegossen wird. Es ist gut zu Wunden und zu Schäden, wann es drauf geleget wird. Asperula kommt auch von asper, rauhe, her, als ob man sagen wolte, ein Kraut, das rauh ist anzufühlen. Asphodelus. Asphodelus, frantzösisch, Asphodele, teutsch, Affodill, ist ein Gewächs, von dem es zwey Hauptarten giebet, eine ästige, und eine mit nur einem eintzeln Stengel. Die erste heisset: Asphodelus I. Clus. Hist. Asphodelus ramosus, Lob. Asphodelus primus, Ang. Asphodelus major flore albo, ramosus, J.B. Asphodelus major, Clus. Hist. Asphodelus albus ramosus mas, C.B. Sie treibet aus ihrer Wurtzel Blätter, welche dem Lauch nicht ungleich sehen, sind aber länger und schmäler. Mitten zwischen denenselben erhebt sich ein Stengel, auf drey Schuhe hoch, der ist rund, glatt, starck und ästig, von der Mitten an bis oben hinaus mit einem Hauffen Blumen besetzet, die nur aus einem Stück bestehen, iedoch bis an den Boden sechsmahl zertheilet sind und weiß, mit rothen untermenget. Nach der Blume erscheinet an ihre Statt eine Frucht, welche bey nahe rund ist, fleischig, dreyeckigt, und inwendig in drey Fache abgetheilet, darinnen dreyeckigte, braune Samen zu befinden. Die Wurtzel bestehet aus einem gantzen Hauffen Rüben, die alle mit einander an einem Kopfe beysammen hangen, und etwas bitter und schärfflicht schmecken. Zu theurer Zeit läst man sie in Wasser weichen und kochen, damit ihr die Schärffe benommen werde: hierauf treibt man das Marck in einem Siebe heraus, vermischt es mit Gersten- oder Roggenmehle und etwas Meersaltze, so wird ein Teig daraus, aus welchem kleine Brode gemachet und im Ofen gebacken werden. Dieses Brod von der Affodillenwurtzel läst sich wol essen und giebet eine gute Nahrung. Die andere Sorte heist Asphodelus II. Clus. Hist. Asphodelus, Marcell. Ruel. Asphodelus caule simplici, Cæs. Asphodelus major, flore albo, non ramosus, J. B. Asphodelus albus non ramosus, C.B. Pit. Tournef. Hastula regia, Trag. Sie ist von der erstern nur darinne unterschieden, daß ihr Stengel schlecht einfach ist, und keine Aeste hat. Die eine wie die andre wächst an steinigen Orten und in den Gärten: und führen viel Oel und Sal essentiale. Ihre Wurtzeln reinigen, zertheilen, eröffnen, dienen zu Beförderung des Harns und der monatlichen Blum, widerstehen dem Gifte, und halten die alten bösen Schäden rein und sauber, zertheilen auch. Die andere Sorte ist deshalben Hastula regia genennet worden, dieweil, der Sage nach, sie einem königlichen Scepter zu vergleichen, wann sie blühet. Aspis. Aspis, frantzösisch, Aspic, teutsch, eine Natter, ist ein Geschlecht der Schlangen, vier bis fünff Schuhe lang, und ungemein giftig, befindet sich gemeiniglich in Africa, Egypten, längs an dem Nilfluß, und auch in Spanien. Man hält dafür, daß Cleopatra sich dieser Gattung Schlangen bedienet, als sie sich selbst ums Leben bringen wollen. An schattigen Orten hält sie sich gerne auf. Wider ihren Biß dienen eben dieselbigen Mittel, welche wider den Otterbiß gut sind. Sie führet viel Oel und flüchtig Saltz. Ihr Fleisch, Hertz und Leber getrocknet und zu Pulver gestossen, sind trefflich gut das Blut zu reinigen und dem Gift zu widerstehen. Die dosis ist von einem halben Scrupel bis auf ein halbes Quintlein. Aspis kommt von aspiciendo, vom sehen her, weil diese Schlange ein gar scharff Gesichte hat: oder, vom α privativo und ὀπίζω, sibilo, ich zische, als wolte man sprechen, eine Schlange, die gar nicht zischet. Assa foetida. Assa fœtida, ist ein Hartz, in grossen gelblichten Stücken, eines starcken und unangenehmen Geruchs, daher es auch bey den Teutschen Stercus diaboli, Teufelsdreck, genennet wird. Es rinnet von dem Stamme eines Bäumleins, dessen Blätter der Raute nicht unähnlich sehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/79
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/79>, abgerufen am 24.11.2024.