Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.Punkt mit der Tragödie eins, daß jede eine Nachahmung edler Handlungen mittelst einer Rede ist. Darinn aber unterschieden, daß jene ein einfaches Metrum und als eine Er- zählung lang fortgeht, diese aber, wenn es möglich, nur den Umlauf einer Sonne in sich schließt, da die Epopee von unbestimmter Zeit ist." Sind denn aber zehn Jahr, die der Trojanische Krieg währte, nicht eben so gut bestimmte Zeit als unus solis ambitus? Wo hinaus, lieber Kunstrichter, mit dieser differen- tia specifica? Es springt ja in die Augen, daß in der Epopee der Dichter selbst auftritt, im Schauspiele aber seine Helden. Warum sondern wir denn das Wort vorstellen, das einzige Prädikat zu diesem Subjekt, von der Tragödie ab, die Tragödie stellt vor, das Heldengedicht erzehlt: aber freylich in un- sern heutigen Tragödien wird nicht mehr vor- gestellt. Wenn wir das Schicksal des Genies be- einmal
Punkt mit der Tragoͤdie eins, daß jede eine Nachahmung edler Handlungen mittelſt einer Rede iſt. Darinn aber unterſchieden, daß jene ein einfaches Metrum und als eine Er- zaͤhlung lang fortgeht, dieſe aber, wenn es moͤglich, nur den Umlauf einer Sonne in ſich ſchließt, da die Epopee von unbeſtimmter Zeit iſt.‟ Sind denn aber zehn Jahr, die der Trojaniſche Krieg waͤhrte, nicht eben ſo gut beſtimmte Zeit als unus ſolis ambitus? Wo hinaus, lieber Kunſtrichter, mit dieſer differen- tia ſpecifica? Es ſpringt ja in die Augen, daß in der Epopee der Dichter ſelbſt auftritt, im Schauſpiele aber ſeine Helden. Warum ſondern wir denn das Wort vorſtellen, das einzige Praͤdikat zu dieſem Subjekt, von der Tragoͤdie ab, die Tragoͤdie ſtellt vor, das Heldengedicht erzehlt: aber freylich in un- ſern heutigen Tragoͤdien wird nicht mehr vor- geſtellt. Wenn wir das Schickſal des Genies be- einmal
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037" n="31"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Punkt mit der Tragoͤdie eins, daß jede eine<lb/> Nachahmung edler Handlungen mittelſt einer<lb/> Rede iſt. Darinn aber unterſchieden, daß<lb/> jene ein einfaches Metrum und als eine Er-<lb/> zaͤhlung lang fortgeht, dieſe aber, wenn es<lb/> moͤglich, nur den Umlauf einer Sonne in ſich<lb/> ſchließt, da die Epopee von unbeſtimmter Zeit<lb/> iſt.‟ Sind denn aber zehn Jahr, die der<lb/> Trojaniſche Krieg waͤhrte, nicht eben ſo gut<lb/> beſtimmte Zeit als <hi rendition="#aq">unus ſolis ambitus?</hi> Wo<lb/> hinaus, lieber Kunſtrichter, mit dieſer <hi rendition="#aq">differen-<lb/> tia ſpecifica?</hi> Es ſpringt ja in die Augen, daß<lb/> in der Epopee der Dichter ſelbſt auftritt,<lb/> im Schauſpiele aber ſeine Helden. Warum<lb/> ſondern wir denn das Wort vorſtellen, das<lb/> einzige Praͤdikat zu dieſem Subjekt, von der<lb/> Tragoͤdie ab, die Tragoͤdie ſtellt vor, das<lb/> Heldengedicht erzehlt: aber freylich in un-<lb/> ſern heutigen Tragoͤdien wird nicht mehr vor-<lb/> geſtellt.</p><lb/> <p>Wenn wir das Schickſal des Genies be-<lb/> trachten (ich rede von Schriſtſtellern) ſo iſt<lb/> es unter aller Erdenſoͤhne ihrem das baͤng-<lb/> ſte, das traurigſte. Jch rede ehrlich, von<lb/> den groͤſſeſten Produkten alter und neuer<lb/> Zeiten. Wer lieſt ſie? wer genießt ſie? —<lb/> Wer verdaut ſie? Fuͤhlt das, was ſie fuͤhlte?<lb/> Folgt der unſichtbaren Kette, die ihre ganze<lb/> große Maſchine in eins ſchlingt, ohne ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einmal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Punkt mit der Tragoͤdie eins, daß jede eine
Nachahmung edler Handlungen mittelſt einer
Rede iſt. Darinn aber unterſchieden, daß
jene ein einfaches Metrum und als eine Er-
zaͤhlung lang fortgeht, dieſe aber, wenn es
moͤglich, nur den Umlauf einer Sonne in ſich
ſchließt, da die Epopee von unbeſtimmter Zeit
iſt.‟ Sind denn aber zehn Jahr, die der
Trojaniſche Krieg waͤhrte, nicht eben ſo gut
beſtimmte Zeit als unus ſolis ambitus? Wo
hinaus, lieber Kunſtrichter, mit dieſer differen-
tia ſpecifica? Es ſpringt ja in die Augen, daß
in der Epopee der Dichter ſelbſt auftritt,
im Schauſpiele aber ſeine Helden. Warum
ſondern wir denn das Wort vorſtellen, das
einzige Praͤdikat zu dieſem Subjekt, von der
Tragoͤdie ab, die Tragoͤdie ſtellt vor, das
Heldengedicht erzehlt: aber freylich in un-
ſern heutigen Tragoͤdien wird nicht mehr vor-
geſtellt.
Wenn wir das Schickſal des Genies be-
trachten (ich rede von Schriſtſtellern) ſo iſt
es unter aller Erdenſoͤhne ihrem das baͤng-
ſte, das traurigſte. Jch rede ehrlich, von
den groͤſſeſten Produkten alter und neuer
Zeiten. Wer lieſt ſie? wer genießt ſie? —
Wer verdaut ſie? Fuͤhlt das, was ſie fuͤhlte?
Folgt der unſichtbaren Kette, die ihre ganze
große Maſchine in eins ſchlingt, ohne ſie
einmal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |