Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite


Man braucht nicht lange zu beweisen,
daß die französischen Schauspiele den Re-
geln des Aristoteles entsprechen, sie haben
sie bis zu einem Punkt hinausgetrieben, der
jedem Mann von gesunder Empfindung Her-
zensangst verursacht. Es giebt nirgend in
der Welt so grübelnde Beobachter der drey
Einheiten: der willkührliche Knoten der
Handlung ist von den französischen Garn-
webern zu einer solchen Vollkommenheit be-
arbeitet worden, daß man ihren Witz in
der That bewundern muß, als welcher die
simpelsten und natürlichsten Begebenheiten
auf so seltsame Arten zu verwirren weiß,
daß noch nie eine gute Komödie ausser Lan-
des ist geschrieben worden, die nicht von
funfzigen ihrer besten Köpfe immer wieder
in veränderter Gestalt wäre vorgezeigt wor-
den. Sie setzen, wie Aristoteles, den gan-
zen Unterscheid des Schauspiels darinn, daß
es vier und zwanzig Stunden währt und
suavi sermone, siehe seine Definition. Das
Erzählen im Trauerspiel und in der Epopee
ist ihnen gleichgültig und sie machen mit
dem Aristoteles die Charaktere nicht nur zur
Nebensache, sondern wollen sie auch, wie
Madame Dacier gar schön auseinanderge-
setzt hat, gar nicht einmal im Trauerspiele
leiden. Ein Unglück, daß die gute Frau

bey


Man braucht nicht lange zu beweiſen,
daß die franzoͤſiſchen Schauſpiele den Re-
geln des Ariſtoteles entſprechen, ſie haben
ſie bis zu einem Punkt hinausgetrieben, der
jedem Mann von geſunder Empfindung Her-
zensangſt verurſacht. Es giebt nirgend in
der Welt ſo gruͤbelnde Beobachter der drey
Einheiten: der willkuͤhrliche Knoten der
Handlung iſt von den franzoͤſiſchen Garn-
webern zu einer ſolchen Vollkommenheit be-
arbeitet worden, daß man ihren Witz in
der That bewundern muß, als welcher die
ſimpelſten und natuͤrlichſten Begebenheiten
auf ſo ſeltſame Arten zu verwirren weiß,
daß noch nie eine gute Komoͤdie auſſer Lan-
des iſt geſchrieben worden, die nicht von
funfzigen ihrer beſten Koͤpfe immer wieder
in veraͤnderter Geſtalt waͤre vorgezeigt wor-
den. Sie ſetzen, wie Ariſtoteles, den gan-
zen Unterſcheid des Schauſpiels darinn, daß
es vier und zwanzig Stunden waͤhrt und
ſuavi ſermone, ſiehe ſeine Definition. Das
Erzaͤhlen im Trauerſpiel und in der Epopee
iſt ihnen gleichguͤltig und ſie machen mit
dem Ariſtoteles die Charaktere nicht nur zur
Nebenſache, ſondern wollen ſie auch, wie
Madame Dacier gar ſchoͤn auseinanderge-
ſetzt hat, gar nicht einmal im Trauerſpiele
leiden. Ein Ungluͤck, daß die gute Frau

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0042" n="36"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Man braucht nicht lange zu bewei&#x017F;en,<lb/>
daß die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Schau&#x017F;piele den Re-<lb/>
geln des Ari&#x017F;toteles ent&#x017F;prechen, &#x017F;ie haben<lb/>
&#x017F;ie bis zu einem Punkt hinausgetrieben, der<lb/>
jedem Mann von ge&#x017F;under Empfindung Her-<lb/>
zensang&#x017F;t verur&#x017F;acht. Es giebt nirgend in<lb/>
der Welt &#x017F;o gru&#x0364;belnde Beobachter der drey<lb/>
Einheiten: der willku&#x0364;hrliche Knoten der<lb/>
Handlung i&#x017F;t von den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Garn-<lb/>
webern zu einer &#x017F;olchen Vollkommenheit be-<lb/>
arbeitet worden, daß man ihren Witz in<lb/>
der That bewundern muß, als welcher die<lb/>
&#x017F;impel&#x017F;ten und natu&#x0364;rlich&#x017F;ten Begebenheiten<lb/>
auf &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ame Arten zu verwirren weiß,<lb/>
daß noch nie eine gute Komo&#x0364;die au&#x017F;&#x017F;er Lan-<lb/>
des i&#x017F;t ge&#x017F;chrieben worden, die nicht von<lb/>
funfzigen ihrer be&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe immer wieder<lb/>
in vera&#x0364;nderter Ge&#x017F;talt wa&#x0364;re vorgezeigt wor-<lb/>
den. Sie &#x017F;etzen, wie Ari&#x017F;toteles, den gan-<lb/>
zen Unter&#x017F;cheid des Schau&#x017F;piels darinn, daß<lb/>
es vier und zwanzig Stunden wa&#x0364;hrt und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;uavi &#x017F;ermone,</hi> &#x017F;iehe &#x017F;eine Definition. Das<lb/>
Erza&#x0364;hlen im Trauer&#x017F;piel und in der Epopee<lb/>
i&#x017F;t ihnen gleichgu&#x0364;ltig und &#x017F;ie machen mit<lb/>
dem Ari&#x017F;toteles die Charaktere nicht nur zur<lb/>
Neben&#x017F;ache, &#x017F;ondern wollen &#x017F;ie auch, wie<lb/>
Madame Dacier gar &#x017F;cho&#x0364;n auseinanderge-<lb/>
&#x017F;etzt hat, gar nicht einmal im Trauer&#x017F;piele<lb/>
leiden. Ein Unglu&#x0364;ck, daß die gute Frau<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0042] Man braucht nicht lange zu beweiſen, daß die franzoͤſiſchen Schauſpiele den Re- geln des Ariſtoteles entſprechen, ſie haben ſie bis zu einem Punkt hinausgetrieben, der jedem Mann von geſunder Empfindung Her- zensangſt verurſacht. Es giebt nirgend in der Welt ſo gruͤbelnde Beobachter der drey Einheiten: der willkuͤhrliche Knoten der Handlung iſt von den franzoͤſiſchen Garn- webern zu einer ſolchen Vollkommenheit be- arbeitet worden, daß man ihren Witz in der That bewundern muß, als welcher die ſimpelſten und natuͤrlichſten Begebenheiten auf ſo ſeltſame Arten zu verwirren weiß, daß noch nie eine gute Komoͤdie auſſer Lan- des iſt geſchrieben worden, die nicht von funfzigen ihrer beſten Koͤpfe immer wieder in veraͤnderter Geſtalt waͤre vorgezeigt wor- den. Sie ſetzen, wie Ariſtoteles, den gan- zen Unterſcheid des Schauſpiels darinn, daß es vier und zwanzig Stunden waͤhrt und ſuavi ſermone, ſiehe ſeine Definition. Das Erzaͤhlen im Trauerſpiel und in der Epopee iſt ihnen gleichguͤltig und ſie machen mit dem Ariſtoteles die Charaktere nicht nur zur Nebenſache, ſondern wollen ſie auch, wie Madame Dacier gar ſchoͤn auseinanderge- ſetzt hat, gar nicht einmal im Trauerſpiele leiden. Ein Ungluͤck, daß die gute Frau bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/42
Zitationshilfe: Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/42>, abgerufen am 21.11.2024.