Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.b. Declination der Pronomina. Auf diese Weise bekommen wir für die obliquen Casus des Singulars zwei mani-, tavi-, savi-, mane-, tave-, save-. Dabei bleibt der gen. manes, taves, saves unerklärt, denn er lässt sich auf keinen Für den Plural ergeben sich analog zunächst die Stämme musi-, jusi- (in musyje), hier wird aber die Sache viel bunter: dat. und instr. mumus, mumis -- jumus, jumis sehen aus wie von Stämmen mu-, ju- mit den gewöhnlichen nominalen Casus- [Tabelle] dual. noch va-Dass diese Stämme in der That den Formen nicht so zu Grunde liegen, d. h. Es ist nun höchst auffallend, ein wie ganz anderes Bild die preussischen [Tabelle] In Betreff der Orthographie ist zu bemerken, dass ou (auch oa) nur urspr. u b. Declination der Pronomina. Auf diese Weise bekommen wir für die obliquen Casus des Singulars zwei mani-, tavi-, savi-, manė-, tavė-, savė-. Dabei bleibt der gen. manę́s, tavę́s, savę́s unerklärt, denn er lässt sich auf keinen Für den Plural ergeben sich analog zunächst die Stämme mūsi-, jūsi- (in musyjè), hier wird aber die Sache viel bunter: dat. und instr. mùmus, mumìs — jùmus, jumìs sehen aus wie von Stämmen mu-, ju- mit den gewöhnlichen nominalen Casus- [Tabelle] dual. noch va-Dass diese Stämme in der That den Formen nicht so zu Grunde liegen, d. h. Es ist nun höchst auffallend, ein wie ganz anderes Bild die preussischen [Tabelle] In Betreff der Orthographie ist zu bemerken, dass ou (auch oǻ) nur urspr. ū <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0178" n="142"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">b. Declination der Pronomina</hi>.</fw><lb/> <p>Auf diese Weise bekommen wir für die obliquen Casus des Singulars zwei<lb/> scheinbare Stämme</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#i">mani-, tavi-, savi-,</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#i">manė-, tavė-, savė-.</hi> </item> </list><lb/> <p>Dabei bleibt der gen. <hi rendition="#i">manę́s, tavę́s, savę́s</hi> unerklärt, denn er lässt sich auf keinen<lb/> dieser Stämme beziehen.</p><lb/> <p>Für den Plural ergeben sich analog zunächst die Stämme</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">mūsi-, jūsi-</hi> (in <hi rendition="#i">musyjè</hi>),</item> </list><lb/> <p>hier wird aber die Sache viel bunter: dat. und instr.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#i">mùmus, mumìs — jùmus, jumìs</hi> </item> </list><lb/> <p>sehen aus wie von Stämmen <hi rendition="#i">mu-, ju-</hi> mit den gewöhnlichen nominalen Casus-<lb/> endungen gebildet. Die Genitive <hi rendition="#i">mū́su, jū́su</hi>, d. i. <hi rendition="#i">munsu, junsu</hi>, würden, wenn<lb/> in nominaler Weise <hi rendition="#i">-u</hi> Suffix ist, auf <hi rendition="#i">muns-, juns-</hi> zu beruhen scheinen, wenn <hi rendition="#i">-su</hi><lb/> in pronominaler (auf <hi rendition="#i">-sām</hi> beruhend), auf <hi rendition="#i">mun-, jun-</hi>. Die Accusative <hi rendition="#i">mùs, jùs</hi><lb/> können sowohl acc. eines <hi rendition="#i">a-</hi> wie <hi rendition="#i">u</hi>-stammes sein (<hi rendition="#i">vilkus, sūnus</hi>), da wir aber im<lb/> nom. plur. I. <hi rendition="#i">més a</hi>-vocal finden, geht <hi rendition="#i">mùs</hi> auf * <hi rendition="#i">mans</hi> zurück und damit auch<lb/> der gen. plur. auf * <hi rendition="#i">mansu</hi>; und da im nom. plur. II. <hi rendition="#i">jús</hi> steht, so ist der acc.<lb/> = * <hi rendition="#i">juns</hi> anzusetzen. So erhalten wir die Stämme <hi rendition="#i">ma-, ju-</hi>, also alles zusammen-<lb/> gefasst für den Plural die scheinbaren Stämme:<lb/><table><row><cell/></row></table> dual. noch <hi rendition="#i">va-</hi></p><lb/> <p>Dass diese Stämme in der That den Formen nicht so zu Grunde liegen, d. h.<lb/> nicht ursprünglich so gestaltet waren, versteht sich von selbst, man muss aber<lb/> diese Analyse vornehmen, um herauszufinden, ob sich entsprechendes anderswo<lb/> findet und welche Analogien für etwaige Neubildungen massgebend gewesen sind.</p><lb/> <p>Es ist nun höchst auffallend, ein wie ganz anderes Bild die preussischen<lb/> Formen liefern (der gen. sing. ist, wie schon oben ausgeführt, der des Possessiv-<lb/> pronomens):<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>In Betreff der Orthographie ist zu bemerken, dass <hi rendition="#i">ou</hi> (auch <hi rendition="#i">oǻ</hi>) nur urspr. <hi rendition="#i">ū</hi><lb/> bedeutet, es wird auch z. B. <hi rendition="#i">iǻmans</hi> geschrieben (vgl. <hi rendition="#i">soǻns</hi> = lit. <hi rendition="#i">sūnùs</hi>), und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0178]
b. Declination der Pronomina.
Auf diese Weise bekommen wir für die obliquen Casus des Singulars zwei
scheinbare Stämme
mani-, tavi-, savi-,
manė-, tavė-, savė-.
Dabei bleibt der gen. manę́s, tavę́s, savę́s unerklärt, denn er lässt sich auf keinen
dieser Stämme beziehen.
Für den Plural ergeben sich analog zunächst die Stämme
mūsi-, jūsi- (in musyjè),
hier wird aber die Sache viel bunter: dat. und instr.
mùmus, mumìs — jùmus, jumìs
sehen aus wie von Stämmen mu-, ju- mit den gewöhnlichen nominalen Casus-
endungen gebildet. Die Genitive mū́su, jū́su, d. i. munsu, junsu, würden, wenn
in nominaler Weise -u Suffix ist, auf muns-, juns- zu beruhen scheinen, wenn -su
in pronominaler (auf -sām beruhend), auf mun-, jun-. Die Accusative mùs, jùs
können sowohl acc. eines a- wie u-stammes sein (vilkus, sūnus), da wir aber im
nom. plur. I. més a-vocal finden, geht mùs auf * mans zurück und damit auch
der gen. plur. auf * mansu; und da im nom. plur. II. jús steht, so ist der acc.
= * juns anzusetzen. So erhalten wir die Stämme ma-, ju-, also alles zusammen-
gefasst für den Plural die scheinbaren Stämme:
dual. noch va-
Dass diese Stämme in der That den Formen nicht so zu Grunde liegen, d. h.
nicht ursprünglich so gestaltet waren, versteht sich von selbst, man muss aber
diese Analyse vornehmen, um herauszufinden, ob sich entsprechendes anderswo
findet und welche Analogien für etwaige Neubildungen massgebend gewesen sind.
Es ist nun höchst auffallend, ein wie ganz anderes Bild die preussischen
Formen liefern (der gen. sing. ist, wie schon oben ausgeführt, der des Possessiv-
pronomens):
In Betreff der Orthographie ist zu bemerken, dass ou (auch oǻ) nur urspr. ū
bedeutet, es wird auch z. B. iǻmans geschrieben (vgl. soǻns = lit. sūnùs), und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |