Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

iii. Declination der Personalpronomina.
dass die Doppelconsonanten nur vorhergehenden kurzen Vocal anzeigen, also
richtig menei, tebei, sebei zu schreiben ist. Als dat. sing. I. kommt dreimal maim
vor III. Kat. 46, 48 sen maim (maim) "mit mir", 74 maim ohne Präposition.

Stellt man nun ferner dazu die slavischen Formen

[Tabelle]
so ist auf den ersten Blick klar, dass abgesehen vom Genitiv die Declination des
sing. im Preussischen wie Slavischen vollkommen dieselbe ist:

mine = menei
me, d. i. * men = mien, lies min oder men

und so in den andern Personen. An eine Entlehnung kann hier unmöglich ge-
dacht werden, und so repräsentirt uns also der preussisch-slavische Bestand der
Casus, so weit diese im Preussischen erhalten sind, die Grundgestalt der li-
tauisch-slavischen Declination, und diese ist höchst merkwürdig. Sie gibt den
Schlüssel zu den späteren litauischen Formen. Der slavisch-preussische dat. sing.
mine, menei findet in keiner indogermanischen Sprache eine Entsprechung. Auch
tebe -- tebei, sebe -- sebei entsprechen zwar nicht unmittelbar im Auslaut einem
* tva-bhjam u. s. w., gehen aber auf die Stämme tva-, sva- mit einem bh-Suffix
zurück und sind insofern die gleichen Formen wie tubhjam, tibi u. s. w. Sicher
aber ist mi im Slavischen = skrt. me, gr. moi, und steht dem ti, si = tve, te,
toi, oi ganz gleich.

Ferner, wie gelegentlich schon bemerkt wurde, sind die slavischen Genitive
mene, tebe, sebe mit zend. mana, tava identisch, abgesehen von dem b der beiden
letzten Formen. Aus v kann dieses b im Slavischen nicht geworden sein. Für
das b vom dat. tebe haben wir die Erklärung im Suffix, es liegt also so nahe, tebe
nur durch den Anschluss an die Gewohnheit des tebe zu erklären, dass ich nicht
daran zweifle, diese Auffassung sei die richtige. Denken wir uns nun, wie es
durch die Uebereinstimmung der Sprachen doch höchst wahrscheinlich wird,
auch im Slavischen habe einst eine dem mahjam, maibja, mihi entsprechende

iii. Declination der Personalpronomina.
dass die Doppelconsonanten nur vorhergehenden kurzen Vocal anzeigen, also
richtig menei, tebei, sebei zu schreiben ist. Als dat. sing. I. kommt dreimal maim
vor III. Kat. 46, 48 sen mâim (maim) «mit mir», 74 maim ohne Präposition.

Stellt man nun ferner dazu die slavischen Formen

[Tabelle]
so ist auf den ersten Blick klar, dass abgesehen vom Genitiv die Declination des
sing. im Preussischen wie Slavischen vollkommen dieselbe ist:

mĭně = menei
, d. i. * mēn = mien, lies mīn oder mėn

und so in den andern Personen. An eine Entlehnung kann hier unmöglich ge-
dacht werden, und so repräsentirt uns also der preussisch-slavische Bestand der
Casus, so weit diese im Preussischen erhalten sind, die Grundgestalt der li-
tauisch-slavischen Declination, und diese ist höchst merkwürdig. Sie gibt den
Schlüssel zu den späteren litauischen Formen. Der slavisch-preussische dat. sing.
mĭně, menei findet in keiner indogermanischen Sprache eine Entsprechung. Auch
tebě — tebei, sebě — sebei entsprechen zwar nicht unmittelbar im Auslaut einem
* tva-bhjam u. s. w., gehen aber auf die Stämme tva-, sva- mit einem bh-Suffix
zurück und sind insofern die gleichen Formen wie tubhjam, tibī u. s. w. Sicher
aber ist mi im Slavischen = skrt. , gr. μοί, und steht dem ti, si = tvē, tē,
τοί, οἱ ganz gleich.

Ferner, wie gelegentlich schon bemerkt wurde, sind die slavischen Genitive
mene, tebe, sebe mit zend. mana, tava identisch, abgesehen von dem b der beiden
letzten Formen. Aus v kann dieses b im Slavischen nicht geworden sein. Für
das b vom dat. tebě haben wir die Erklärung im Suffix, es liegt also so nahe, tebe
nur durch den Anschluss an die Gewohnheit des tebě zu erklären, dass ich nicht
daran zweifle, diese Auffassung sei die richtige. Denken wir uns nun, wie es
durch die Uebereinstimmung der Sprachen doch höchst wahrscheinlich wird,
auch im Slavischen habe einst eine dem mahjam, maibja, mihī entsprechende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">iii. Declination der Personalpronomina</hi>.</fw><lb/>
dass die Doppelconsonanten nur vorhergehenden kurzen Vocal anzeigen, also<lb/>
richtig <hi rendition="#i">menei, tebei, sebei</hi> zu schreiben ist. Als dat. sing. I. kommt dreimal <hi rendition="#i">maim</hi><lb/>
vor III. Kat. 46, 48 <hi rendition="#i">sen mâim</hi> (<hi rendition="#i">maim</hi>) «mit mir», 74 <hi rendition="#i">maim</hi> ohne Präposition.</p><lb/>
              <p>Stellt man nun ferner dazu die slavischen Formen<lb/><table><row><cell/></row></table> so ist auf den ersten Blick klar, dass abgesehen vom Genitiv die Declination des<lb/>
sing. im Preussischen wie Slavischen vollkommen dieselbe ist:</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#i">m&#x012D;n&#x011B; = menei</hi> </item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">m&#x0119;</hi>, d. i. * <hi rendition="#i">m&#x0113;n = mien</hi>, lies <hi rendition="#i">m&#x012B;n</hi> oder <hi rendition="#i">m&#x0117;n</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>und so in den andern Personen. An eine Entlehnung kann hier unmöglich ge-<lb/>
dacht werden, und so repräsentirt uns also der preussisch-slavische Bestand der<lb/>
Casus, so weit diese im Preussischen erhalten sind, die Grundgestalt der li-<lb/>
tauisch-slavischen Declination, und diese ist höchst merkwürdig. Sie gibt den<lb/>
Schlüssel zu den späteren litauischen Formen. Der slavisch-preussische dat. sing.<lb/><hi rendition="#i">m&#x012D;n&#x011B;, menei</hi> findet in keiner indogermanischen Sprache eine Entsprechung. Auch<lb/><hi rendition="#i">teb&#x011B; &#x2014; tebei, seb&#x011B; &#x2014; sebei</hi> entsprechen zwar nicht unmittelbar im Auslaut einem<lb/>
* <hi rendition="#i">tva-bhjam</hi> u. s. w., gehen aber auf die Stämme <hi rendition="#i">tva-, sva-</hi> mit einem <hi rendition="#i">bh</hi>-Suffix<lb/>
zurück und sind insofern die gleichen Formen wie <hi rendition="#i">tubhjam, tib&#x012B;</hi> u. s. w. Sicher<lb/>
aber ist <hi rendition="#i">mi</hi> im Slavischen = skrt. <hi rendition="#i">m&#x0113;</hi>, gr. &#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;, und steht dem <hi rendition="#i">ti, si = tv&#x0113;, t&#x0113;</hi>,<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03AF;, &#x03BF;&#x1F31; ganz gleich.</p><lb/>
              <p>Ferner, wie gelegentlich schon bemerkt wurde, sind die slavischen Genitive<lb/><hi rendition="#i">mene, tebe, sebe</hi> mit zend. <hi rendition="#i">mana, tava</hi> identisch, abgesehen von dem <hi rendition="#i">b</hi> der beiden<lb/>
letzten Formen. Aus <hi rendition="#i">v</hi> kann dieses <hi rendition="#i">b</hi> im Slavischen nicht geworden sein. Für<lb/>
das <hi rendition="#i">b</hi> vom dat. <hi rendition="#i">teb&#x011B;</hi> haben wir die Erklärung im Suffix, es liegt also so nahe, <hi rendition="#i">tebe</hi><lb/>
nur durch den Anschluss an die Gewohnheit des <hi rendition="#i">teb&#x011B;</hi> zu erklären, dass ich nicht<lb/>
daran zweifle, diese Auffassung sei die richtige. Denken wir uns nun, wie es<lb/>
durch die Uebereinstimmung der Sprachen doch höchst wahrscheinlich wird,<lb/>
auch im Slavischen habe einst eine dem <hi rendition="#i">mahjam, maibja, mih&#x012B;</hi> entsprechende<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0179] iii. Declination der Personalpronomina. dass die Doppelconsonanten nur vorhergehenden kurzen Vocal anzeigen, also richtig menei, tebei, sebei zu schreiben ist. Als dat. sing. I. kommt dreimal maim vor III. Kat. 46, 48 sen mâim (maim) «mit mir», 74 maim ohne Präposition. Stellt man nun ferner dazu die slavischen Formen so ist auf den ersten Blick klar, dass abgesehen vom Genitiv die Declination des sing. im Preussischen wie Slavischen vollkommen dieselbe ist: mĭně = menei mę, d. i. * mēn = mien, lies mīn oder mėn und so in den andern Personen. An eine Entlehnung kann hier unmöglich ge- dacht werden, und so repräsentirt uns also der preussisch-slavische Bestand der Casus, so weit diese im Preussischen erhalten sind, die Grundgestalt der li- tauisch-slavischen Declination, und diese ist höchst merkwürdig. Sie gibt den Schlüssel zu den späteren litauischen Formen. Der slavisch-preussische dat. sing. mĭně, menei findet in keiner indogermanischen Sprache eine Entsprechung. Auch tebě — tebei, sebě — sebei entsprechen zwar nicht unmittelbar im Auslaut einem * tva-bhjam u. s. w., gehen aber auf die Stämme tva-, sva- mit einem bh-Suffix zurück und sind insofern die gleichen Formen wie tubhjam, tibī u. s. w. Sicher aber ist mi im Slavischen = skrt. mē, gr. μοί, und steht dem ti, si = tvē, tē, τοί, οἱ ganz gleich. Ferner, wie gelegentlich schon bemerkt wurde, sind die slavischen Genitive mene, tebe, sebe mit zend. mana, tava identisch, abgesehen von dem b der beiden letzten Formen. Aus v kann dieses b im Slavischen nicht geworden sein. Für das b vom dat. tebě haben wir die Erklärung im Suffix, es liegt also so nahe, tebe nur durch den Anschluss an die Gewohnheit des tebě zu erklären, dass ich nicht daran zweifle, diese Auffassung sei die richtige. Denken wir uns nun, wie es durch die Uebereinstimmung der Sprachen doch höchst wahrscheinlich wird, auch im Slavischen habe einst eine dem mahjam, maibja, mihī entsprechende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/179
Zitationshilfe: Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/179>, abgerufen am 21.11.2024.