Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.b. Declination der Pronomina. Form gegolten, so würde diese * mebe oder, um das erst secundäre e unbestimmt zulassen, * meb ... gelautet haben. Diese Form ist durch * mene (in Folge der Betonung mit weiter geschwächtem Vocal mine) ersetzt worden im Anschluss an den gen. mene. Fragt man, warum nicht umgekehrt der dat. auf den gen. gewirkt habe, wie in den andern Personen, so lässt sich darauf eine Antwort nicht geben. Bei solchen Ausgleichungen kann der eine wie der andere Weg betreten werden, und man muss zufrieden sein, wenn man beide als möglich erkannt hat. Dass nun manei (menei) eine bereits in slavisch-litauischer Zeit eingetretene Demnach hätten wir uns die Declination des Singulars (abgesehen von loc. [Tabelle] Abgesehen vom gen. blieb so der Bestand im Preussischen erhalten. Es ist b. Declination der Pronomina. Form gegolten, so würde diese * mebě oder, um das erst secundäre ě unbestimmt zulassen, * meb … gelautet haben. Diese Form ist durch * meně (in Folge der Betonung mit weiter geschwächtem Vocal mĭně́) ersetzt worden im Anschluss an den gen. mene. Fragt man, warum nicht umgekehrt der dat. auf den gen. gewirkt habe, wie in den andern Personen, so lässt sich darauf eine Antwort nicht geben. Bei solchen Ausgleichungen kann der eine wie der andere Weg betreten werden, und man muss zufrieden sein, wenn man beide als möglich erkannt hat. Dass nun manei (menei) eine bereits in slavisch-litauischer Zeit eingetretene Demnach hätten wir uns die Declination des Singulars (abgesehen von loc. [Tabelle] Abgesehen vom gen. blieb so der Bestand im Preussischen erhalten. Es ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0180" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">b. Declination der Pronomina</hi>.</fw><lb/> Form gegolten, so würde diese * <hi rendition="#i">mebě</hi> oder, um das erst secundäre <hi rendition="#i">ě</hi> unbestimmt zu<lb/> lassen, * <hi rendition="#i">meb</hi> … gelautet haben. Diese Form ist durch * <hi rendition="#i">meně</hi> (in Folge der Betonung<lb/> mit weiter geschwächtem Vocal <hi rendition="#i">mĭně́</hi>) ersetzt worden im Anschluss an den gen.<lb/><hi rendition="#i">mene</hi>. Fragt man, warum nicht umgekehrt der dat. auf den gen. gewirkt habe,<lb/> wie in den andern Personen, so lässt sich darauf eine Antwort nicht geben. Bei<lb/> solchen Ausgleichungen kann der eine wie der andere Weg betreten werden,<lb/> und man muss zufrieden sein, wenn man beide als möglich erkannt hat.</p><lb/> <p>Dass nun <hi rendition="#i">manei</hi> (<hi rendition="#i">menei</hi>) eine bereits in slavisch-litauischer Zeit eingetretene<lb/><hi rendition="#g">gemeinsame</hi> aber <hi rendition="#g">einzige</hi> Neubildung ist, darauf führt folgende Betrachtung:<lb/> die Grundformen der Genitive sing. müssen für das Slavische und demgemäss<lb/> auch für das Litauische als * <hi rendition="#i">mana, * tava, * sava</hi> angesetzt werden. Nun sind<lb/> diese Formen sowohl im Preussischen wie im Litauisch-lettischen verloren und<lb/> durch Genitive msc. sing. von Possessivpronomina ersetzt. Diese Possessivpro-<lb/> nomina bringen uns weiter. Das Litauisch-lettische kennt nur die Form <hi rendition="#i">manas,<lb/> tavas, savas</hi>, das Preussische nur <hi rendition="#i">mais, twais, swais</hi>, d. i. <hi rendition="#i">majas, tvajas, svajas</hi><lb/> (vgl. die acc. plur. <hi rendition="#i">maians, twaians, swaians</hi>). Das letztere ist völlig identisch<lb/> mit slavischem <hi rendition="#i">mojĭ, tvojĭ, svojĭ</hi> (= * <hi rendition="#i">majas</hi> etc.), und das Slavische kennt nur<lb/> diese Form. Mehr als eine Wahrscheinlichkeit ist es nicht, aber eine grosse, dass<lb/> * <hi rendition="#i">majas</hi> u. s. w. die slavisch-litauische Form des Possessivpronomens war. Mög-<lb/> lich bleibt es freilich, dass daneben eine Form * <hi rendition="#i">tavas, * savas</hi> vorhanden war<lb/> (vgl. τεϝος, σεϝος, lat. <hi rendition="#i">tovos, sovos</hi> und etwa zend. <hi rendition="#i">hava</hi> neben <hi rendition="#i">hva</hi> und <hi rendition="#i">qa =<lb/> sva</hi>; im Zend werden die einfachen Pronominalstämme <hi rendition="#i">ma, thwa, hva</hi> als adjec-<lb/> tivische Pronomina in possessivem Sinne gebraucht, vgl. denselben Gebrauch von<lb/><hi rendition="#i">tva, sva</hi> im Sanskrit); aber nirgends sonst finden wir einen Stamm <hi rendition="#i">mana-</hi> für<lb/> das Possessivum verwendet, und müssen daraus den Schluss ziehen, <hi rendition="#i">manas</hi> sei<lb/> eine speciell litauische Erfindung. Als solche kann es aber nur von dem alten<lb/> gen. sing. <hi rendition="#i">mana</hi> ausgegangen sein, und man muss es wenigstens als möglich<lb/> gelten lassen, dass lit. <hi rendition="#i">tavas, savas</hi> ebenfalls erst aus den Genitiven * <hi rendition="#i">tava, * sava</hi><lb/> entstanden sind, also mit lat. <hi rendition="#i">tovos</hi> u. s. w. historisch nichts zu thun haben. Im<lb/> Preussischen ist aus dem gen. plur. <hi rendition="#i">nouson, jouson</hi> ein neues Possessivum ge-<lb/> bildet, z. B. fem. sing. <hi rendition="#i">nousâ</hi> (die unsre). Ist die gegebene Aufstellung richtig,<lb/> so folgt daraus, dass die Genitive noch in der Sonderzeit des Litauischen * <hi rendition="#i">mana,<lb/> * tava, * sava</hi> gelautet haben müssen, das <hi rendition="#i">b</hi> der slavischen Formen also (<hi rendition="#i">tebe,<lb/> sebe</hi>) speciell slavisch, mithin <hi rendition="#i">manei</hi> die einzige gemeinsame Neubildung ist.</p><lb/> <p>Demnach hätten wir uns die Declination des Singulars (abgesehen von loc.<lb/> und instr.) im Urlitauischen so zu denken:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Abgesehen vom gen. blieb so der Bestand im Preussischen erhalten. Es ist<lb/> aber sehr leicht begreiflich, dass die alten, ohnehin absonderlichen Genitive<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0180]
b. Declination der Pronomina.
Form gegolten, so würde diese * mebě oder, um das erst secundäre ě unbestimmt zu
lassen, * meb … gelautet haben. Diese Form ist durch * meně (in Folge der Betonung
mit weiter geschwächtem Vocal mĭně́) ersetzt worden im Anschluss an den gen.
mene. Fragt man, warum nicht umgekehrt der dat. auf den gen. gewirkt habe,
wie in den andern Personen, so lässt sich darauf eine Antwort nicht geben. Bei
solchen Ausgleichungen kann der eine wie der andere Weg betreten werden,
und man muss zufrieden sein, wenn man beide als möglich erkannt hat.
Dass nun manei (menei) eine bereits in slavisch-litauischer Zeit eingetretene
gemeinsame aber einzige Neubildung ist, darauf führt folgende Betrachtung:
die Grundformen der Genitive sing. müssen für das Slavische und demgemäss
auch für das Litauische als * mana, * tava, * sava angesetzt werden. Nun sind
diese Formen sowohl im Preussischen wie im Litauisch-lettischen verloren und
durch Genitive msc. sing. von Possessivpronomina ersetzt. Diese Possessivpro-
nomina bringen uns weiter. Das Litauisch-lettische kennt nur die Form manas,
tavas, savas, das Preussische nur mais, twais, swais, d. i. majas, tvajas, svajas
(vgl. die acc. plur. maians, twaians, swaians). Das letztere ist völlig identisch
mit slavischem mojĭ, tvojĭ, svojĭ (= * majas etc.), und das Slavische kennt nur
diese Form. Mehr als eine Wahrscheinlichkeit ist es nicht, aber eine grosse, dass
* majas u. s. w. die slavisch-litauische Form des Possessivpronomens war. Mög-
lich bleibt es freilich, dass daneben eine Form * tavas, * savas vorhanden war
(vgl. τεϝος, σεϝος, lat. tovos, sovos und etwa zend. hava neben hva und qa =
sva; im Zend werden die einfachen Pronominalstämme ma, thwa, hva als adjec-
tivische Pronomina in possessivem Sinne gebraucht, vgl. denselben Gebrauch von
tva, sva im Sanskrit); aber nirgends sonst finden wir einen Stamm mana- für
das Possessivum verwendet, und müssen daraus den Schluss ziehen, manas sei
eine speciell litauische Erfindung. Als solche kann es aber nur von dem alten
gen. sing. mana ausgegangen sein, und man muss es wenigstens als möglich
gelten lassen, dass lit. tavas, savas ebenfalls erst aus den Genitiven * tava, * sava
entstanden sind, also mit lat. tovos u. s. w. historisch nichts zu thun haben. Im
Preussischen ist aus dem gen. plur. nouson, jouson ein neues Possessivum ge-
bildet, z. B. fem. sing. nousâ (die unsre). Ist die gegebene Aufstellung richtig,
so folgt daraus, dass die Genitive noch in der Sonderzeit des Litauischen * mana,
* tava, * sava gelautet haben müssen, das b der slavischen Formen also (tebe,
sebe) speciell slavisch, mithin manei die einzige gemeinsame Neubildung ist.
Demnach hätten wir uns die Declination des Singulars (abgesehen von loc.
und instr.) im Urlitauischen so zu denken:
Abgesehen vom gen. blieb so der Bestand im Preussischen erhalten. Es ist
aber sehr leicht begreiflich, dass die alten, ohnehin absonderlichen Genitive
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |