Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.a. Declination der Nomina. eine lautliche Umbildung von Formen auf -a (-va) steckt, ebensowenig glaubeich, dass uns in den vereinzelten nom. sg. fem. auf -ai (zuweilen auch -ei) etwas anderes als eine speciell preussische Entwicklung vorliegt, obwohl ich eine Er- klärung derselben nicht geben kann. Der Versuch könnte nur gemacht werden durch Herbeiziehung der mannigfachen auslautenden ai des Preussischen, z. B. in den Personalsuffixen, wo die anderen Sprachen keine Diphthonge bieten, was uns hier zu weit führen würde; es wird sich indess bei der Besprechung der pronominalen Declination eine Gelegenheit finden, auf diesen Punkt zurückzu- kommen. Die Beispiele sind: aucktimmiskai (neben aucktimmiska), deiwutiskai (neben deiwatisku), crixtisnai (neben crixtisna), mensai (neben mensa, Fleisch), switai (Welt), giwei (Leben), schlusnikai (Dienerin); adj. poklusmai (gehorsam), uschtai (sechste), septmai (siebente), pirmoi (erste, hier aber daneben pirmois als masc.); pron. stai (neben sta, die), quai, quoi (welche); das von Nesselmann (Spr. d. alten Pr. S. 48) noch angeführte peisalei (stai -- III, 52) kann ebenso- wohl nom. plur. msc. sein. Die angeführten Beispiele sind schwerlich gleicher Art: die adjectivischen können der zusammengesetzten Declination angehören, und dann erklärt sich das i aus dem angefügten Pronomen -ja; die pronominalen sind mit den litauischen neutr. tai u. s. w. zu vergleichen, wo das i auf einer angehängten Partikel beruht; und was die substantivischen betrifft, so könnte man bei dem Zustand der Uebersetzung allenfalls auf den Gedanken kommen, dass der Uebersetzer zuweilen die pronominale Form missverständlich auf Sub- stantiva übertragen habe. Aehnlichen Dingen werden wir öfter begegnen. Anhang. Im vorstehenden sind die ursprünglichen ja-stämme übergangen Etwas weniger leicht ist die Entscheidung beim Femininum. Alle drei Fa- 1. die auf Suffix -ynja-, z. B. dobryni (virtus) l. dobrynji, vergl. die 2. die vereinzelten Feminina ladii (Schiff) l. ladiji, mlnii (Blitz), l. a. Declination der Nomina. eine lautliche Umbildung von Formen auf -ā (-vā) steckt, ebensowenig glaubeich, dass uns in den vereinzelten nom. sg. fem. auf -ai (zuweilen auch -ei) etwas anderes als eine speciell preussische Entwicklung vorliegt, obwohl ich eine Er- klärung derselben nicht geben kann. Der Versuch könnte nur gemacht werden durch Herbeiziehung der mannigfachen auslautenden ai des Preussischen, z. B. in den Personalsuffixen, wo die anderen Sprachen keine Diphthonge bieten, was uns hier zu weit führen würde; es wird sich indess bei der Besprechung der pronominalen Declination eine Gelegenheit finden, auf diesen Punkt zurückzu- kommen. Die Beispiele sind: aucktimmiskai (neben aucktimmiskǻ), deiwutiskai (neben deiwǻtisku), crixtisnai (neben crixtisnă), mensai (neben mensă, Fleisch), switai (Welt), giwei (Leben), schlusnikai (Dienerin); adj. poklusmai (gehorsam), uschtai (sechste), septmai (siebente), pirmoi (erste, hier aber daneben pirmois als masc.); pron. stai (neben sta, die), quai, quoi (welche); das von Nesselmann (Spr. d. alten Pr. S. 48) noch angeführte peisalei (stai — III, 52) kann ebenso- wohl nom. plur. msc. sein. Die angeführten Beispiele sind schwerlich gleicher Art: die adjectivischen können der zusammengesetzten Declination angehören, und dann erklärt sich das i aus dem angefügten Pronomen -ja; die pronominalen sind mit den litauischen neutr. tai u. s. w. zu vergleichen, wo das i auf einer angehängten Partikel beruht; und was die substantivischen betrifft, so könnte man bei dem Zustand der Uebersetzung allenfalls auf den Gedanken kommen, dass der Uebersetzer zuweilen die pronominale Form missverständlich auf Sub- stantiva übertragen habe. Aehnlichen Dingen werden wir öfter begegnen. Anhang. Im vorstehenden sind die ursprünglichen ja-stämme übergangen Etwas weniger leicht ist die Entscheidung beim Femininum. Alle drei Fa- 1. die auf Suffix -ynjā-, z. B. добрыни (virtus) l. dobrynji, vergl. die 2. die vereinzelten Feminina ладии (Schiff) l. ladiji, млънии (Blitz), l. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0044" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">a. Declination der Nomina</hi>.</fw><lb/> eine lautliche Umbildung von Formen auf <hi rendition="#i">-ā</hi> (<hi rendition="#i">-vā</hi>) steckt, ebensowenig glaube<lb/> ich, dass uns in den vereinzelten nom. sg. fem. auf <hi rendition="#i">-ai</hi> (zuweilen auch <hi rendition="#i">-ei</hi>) etwas<lb/> anderes als eine speciell preussische Entwicklung vorliegt, obwohl ich eine Er-<lb/> klärung derselben nicht geben kann. Der Versuch könnte nur gemacht werden<lb/> durch Herbeiziehung der mannigfachen auslautenden <hi rendition="#i">ai</hi> des Preussischen, z. B.<lb/> in den Personalsuffixen, wo die anderen Sprachen keine Diphthonge bieten, was<lb/> uns hier zu weit führen würde; es wird sich indess bei der Besprechung der<lb/> pronominalen Declination eine Gelegenheit finden, auf diesen Punkt zurückzu-<lb/> kommen. Die Beispiele sind: <hi rendition="#i">aucktimmiskai</hi> (neben <hi rendition="#i">aucktimmiskǻ</hi>), <hi rendition="#i">deiwutiskai</hi><lb/> (neben <hi rendition="#i">deiwǻtisku</hi>), <hi rendition="#i">crixtisnai</hi> (neben <hi rendition="#i">crixtisnă</hi>), <hi rendition="#i">mensai</hi> (neben <hi rendition="#i">mensă</hi>, Fleisch),<lb/><hi rendition="#i">switai</hi> (Welt), <hi rendition="#i">giwei</hi> (Leben), <hi rendition="#i">schlusnikai</hi> (Dienerin); adj. <hi rendition="#i">poklusmai</hi> (gehorsam),<lb/><hi rendition="#i">uschtai</hi> (sechste), <hi rendition="#i">septmai</hi> (siebente), <hi rendition="#i">pirmoi</hi> (erste, hier aber daneben <hi rendition="#i">pirmois</hi> als<lb/> masc.); pron. <hi rendition="#i">stai</hi> (neben <hi rendition="#i">sta</hi>, die), <hi rendition="#i">quai, quoi</hi> (welche); das von Nesselmann<lb/> (Spr. d. alten Pr. S. 48) noch angeführte <hi rendition="#i">peisalei</hi> (stai — III, 52) kann ebenso-<lb/> wohl nom. plur. msc. sein. Die angeführten Beispiele sind schwerlich gleicher<lb/> Art: die adjectivischen können der zusammengesetzten Declination angehören,<lb/> und dann erklärt sich das <hi rendition="#i">i</hi> aus dem angefügten Pronomen <hi rendition="#i">-ja</hi>; die pronominalen<lb/> sind mit den litauischen neutr. <hi rendition="#i">tai</hi> u. s. w. zu vergleichen, wo das <hi rendition="#i">i</hi> auf einer<lb/> angehängten Partikel beruht; und was die substantivischen betrifft, so könnte<lb/> man bei dem Zustand der Uebersetzung allenfalls auf den Gedanken kommen,<lb/> dass der Uebersetzer zuweilen die pronominale Form missverständlich auf Sub-<lb/> stantiva übertragen habe. Aehnlichen Dingen werden wir öfter begegnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anhang</hi>. Im vorstehenden sind die ursprünglichen <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme übergangen<lb/> worden, um deren besondere Erscheinungen für beide Genera zusammen-<lb/> fassen zu können. Alles, was die msc. <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme in den einzelnen Familien<lb/> besonderes bieten, gehört der Specialgeschichte derselben an, beruht auf ihren<lb/> besonderen Lautgesetzen. Im Litauischen liegen die sogenannten uncontrahirten<lb/> Formen wie <hi rendition="#i">kélias</hi> (Weg) zum Theil neben den contrahirten <hi rendition="#i">kélis, kelýs</hi>; die<lb/> meisten Beispiele sind fest, entweder contrahirt oder nicht contrahirt. Das Sla-<lb/> vische kennt die im Litauischen als Contraction bezeichnete Erscheinung gar<lb/> nicht: entweder das <hi rendition="#i">j</hi> verbindet sich mit dem vorhergehenden Consonanten zu<lb/> den gesetzmässigen Consonantendiphthongen, <hi rendition="#i">plačĭ</hi> (fletus) = <hi rendition="#i">*plak-jŭ</hi> zu <hi rendition="#i">plak-<lb/> ati</hi> (weinen), oder das <hi rendition="#i">j</hi> bleibt als solches erhalten, <hi rendition="#i">kon-jĭ</hi> (Ross), in jedem Falle<lb/> musste <hi rendition="#i">ŭ</hi> zu <hi rendition="#i">ĭ</hi> werden. Aus der fehlenden Uebereinstimmung des Litauischen<lb/> und Slavischen ergiebt sich ohne weiteres, dass als Grundform für beide unver-<lb/> ändertes <hi rendition="#i">-ja-s</hi> anzusetzen ist, und damit zugleich, dass die germanischen Formen,<lb/> got. <hi rendition="#i">harjis, hairdeis</hi> ebenfalls nicht der Vorgeschichte dieser Familie angehören.</p><lb/> <p>Etwas weniger leicht ist die Entscheidung beim Femininum. Alle drei Fa-<lb/> milien zeigen hier Formen mit <hi rendition="#i">i</hi> (<hi rendition="#i">ë</hi>) statt <hi rendition="#i">jā</hi> im Auslaut. Im Slavischen gehören<lb/> hierher:</p><lb/> <p>1. die auf Suffix <hi rendition="#i">-ynjā-</hi>, z. B. <hi rendition="#b">добрыни</hi> (virtus) l. <hi rendition="#i">dobrynji</hi>, vergl. die<lb/> Aufzählungen bei Miklos. Gr. III, 39; Bild. der Nomina p. 53;</p><lb/> <p>2. die vereinzelten Feminina <hi rendition="#b">ладии</hi> (Schiff) l. <hi rendition="#i">ladiji</hi>, <hi rendition="#b">млънии</hi> (Blitz), l.<lb/><hi rendition="#i">mlŭniji</hi>, <hi rendition="#b">мравии</hi> (Ameise), l. <hi rendition="#i">mraviji</hi>, <hi rendition="#b">алънии</hi> (cerva), l. <hi rendition="#i">alŭniji;</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0044]
a. Declination der Nomina.
eine lautliche Umbildung von Formen auf -ā (-vā) steckt, ebensowenig glaube
ich, dass uns in den vereinzelten nom. sg. fem. auf -ai (zuweilen auch -ei) etwas
anderes als eine speciell preussische Entwicklung vorliegt, obwohl ich eine Er-
klärung derselben nicht geben kann. Der Versuch könnte nur gemacht werden
durch Herbeiziehung der mannigfachen auslautenden ai des Preussischen, z. B.
in den Personalsuffixen, wo die anderen Sprachen keine Diphthonge bieten, was
uns hier zu weit führen würde; es wird sich indess bei der Besprechung der
pronominalen Declination eine Gelegenheit finden, auf diesen Punkt zurückzu-
kommen. Die Beispiele sind: aucktimmiskai (neben aucktimmiskǻ), deiwutiskai
(neben deiwǻtisku), crixtisnai (neben crixtisnă), mensai (neben mensă, Fleisch),
switai (Welt), giwei (Leben), schlusnikai (Dienerin); adj. poklusmai (gehorsam),
uschtai (sechste), septmai (siebente), pirmoi (erste, hier aber daneben pirmois als
masc.); pron. stai (neben sta, die), quai, quoi (welche); das von Nesselmann
(Spr. d. alten Pr. S. 48) noch angeführte peisalei (stai — III, 52) kann ebenso-
wohl nom. plur. msc. sein. Die angeführten Beispiele sind schwerlich gleicher
Art: die adjectivischen können der zusammengesetzten Declination angehören,
und dann erklärt sich das i aus dem angefügten Pronomen -ja; die pronominalen
sind mit den litauischen neutr. tai u. s. w. zu vergleichen, wo das i auf einer
angehängten Partikel beruht; und was die substantivischen betrifft, so könnte
man bei dem Zustand der Uebersetzung allenfalls auf den Gedanken kommen,
dass der Uebersetzer zuweilen die pronominale Form missverständlich auf Sub-
stantiva übertragen habe. Aehnlichen Dingen werden wir öfter begegnen.
Anhang. Im vorstehenden sind die ursprünglichen ja-stämme übergangen
worden, um deren besondere Erscheinungen für beide Genera zusammen-
fassen zu können. Alles, was die msc. ja-stämme in den einzelnen Familien
besonderes bieten, gehört der Specialgeschichte derselben an, beruht auf ihren
besonderen Lautgesetzen. Im Litauischen liegen die sogenannten uncontrahirten
Formen wie kélias (Weg) zum Theil neben den contrahirten kélis, kelýs; die
meisten Beispiele sind fest, entweder contrahirt oder nicht contrahirt. Das Sla-
vische kennt die im Litauischen als Contraction bezeichnete Erscheinung gar
nicht: entweder das j verbindet sich mit dem vorhergehenden Consonanten zu
den gesetzmässigen Consonantendiphthongen, plačĭ (fletus) = *plak-jŭ zu plak-
ati (weinen), oder das j bleibt als solches erhalten, kon-jĭ (Ross), in jedem Falle
musste ŭ zu ĭ werden. Aus der fehlenden Uebereinstimmung des Litauischen
und Slavischen ergiebt sich ohne weiteres, dass als Grundform für beide unver-
ändertes -ja-s anzusetzen ist, und damit zugleich, dass die germanischen Formen,
got. harjis, hairdeis ebenfalls nicht der Vorgeschichte dieser Familie angehören.
Etwas weniger leicht ist die Entscheidung beim Femininum. Alle drei Fa-
milien zeigen hier Formen mit i (ë) statt jā im Auslaut. Im Slavischen gehören
hierher:
1. die auf Suffix -ynjā-, z. B. добрыни (virtus) l. dobrynji, vergl. die
Aufzählungen bei Miklos. Gr. III, 39; Bild. der Nomina p. 53;
2. die vereinzelten Feminina ладии (Schiff) l. ladiji, млънии (Blitz), l.
mlŭniji, мравии (Ameise), l. mraviji, алънии (cerva), l. alŭniji;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |