Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

nicht immer Meisterstücke aufgeführet werden
sollten, so sieht man wohl, woran die Schuld
liegt. Indeß ist es gut, wenn das Mittelmäßige
für nichts mehr ausgegeben wird, als es ist;
und der unbefriedigte Zuschauer wenigstens
daran urtheilen lernt. Einem Menschen von
gesundem Verstande, wenn man ihm Geschmack
beybringen will, braucht man es nur aus einan-
der zu setzen, warum ihm etwas nicht gefallen
hat. Gewisse mittelmäßige Stücke müssen auch
schon darum beybehalten werden, weil sie gewisse
vorzügliche Rollen haben, in welchen der oder
jener Acteur seine ganze Stärke zeigen kann.
So verwirft man nicht gleich eine musikalische
Komposition, weil der Text dazu elend ist.

Die größte Feinheit eines dramatischen Rich-
ters zeiget sich darinn, wenn er in jedem Falle
des Vergnügens und Mißvergnügens, unfehlbar
zu unterscheiden weiß, was und wie viel davon
auf die Rechnung des Dichters, oder des Schau-
spielers, zu setzen sey. Den einen um etwas
tadeln, was der andere versehen hat, heißt beyde
verderben. Jenem wird der Muth benommen,
und dieser wird sicher gemacht.

Be-

nicht immer Meiſterſtuͤcke aufgefuͤhret werden
ſollten, ſo ſieht man wohl, woran die Schuld
liegt. Indeß iſt es gut, wenn das Mittelmaͤßige
fuͤr nichts mehr ausgegeben wird, als es iſt;
und der unbefriedigte Zuſchauer wenigſtens
daran urtheilen lernt. Einem Menſchen von
geſundem Verſtande, wenn man ihm Geſchmack
beybringen will, braucht man es nur aus einan-
der zu ſetzen, warum ihm etwas nicht gefallen
hat. Gewiſſe mittelmaͤßige Stuͤcke muͤſſen auch
ſchon darum beybehalten werden, weil ſie gewiſſe
vorzuͤgliche Rollen haben, in welchen der oder
jener Acteur ſeine ganze Staͤrke zeigen kann.
So verwirft man nicht gleich eine muſikaliſche
Kompoſition, weil der Text dazu elend iſt.

Die groͤßte Feinheit eines dramatiſchen Rich-
ters zeiget ſich darinn, wenn er in jedem Falle
des Vergnuͤgens und Mißvergnuͤgens, unfehlbar
zu unterſcheiden weiß, was und wie viel davon
auf die Rechnung des Dichters, oder des Schau-
ſpielers, zu ſetzen ſey. Den einen um etwas
tadeln, was der andere verſehen hat, heißt beyde
verderben. Jenem wird der Muth benommen,
und dieſer wird ſicher gemacht.

Be-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012"/>
nicht immer Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke aufgefu&#x0364;hret werden<lb/>
&#x017F;ollten, &#x017F;o &#x017F;ieht man wohl, woran die Schuld<lb/>
liegt. Indeß i&#x017F;t es gut, wenn das Mittelma&#x0364;ßige<lb/>
fu&#x0364;r nichts mehr ausgegeben wird, als es i&#x017F;t;<lb/>
und der unbefriedigte Zu&#x017F;chauer wenig&#x017F;tens<lb/>
daran urtheilen lernt. Einem Men&#x017F;chen von<lb/>
ge&#x017F;undem Ver&#x017F;tande, wenn man ihm Ge&#x017F;chmack<lb/>
beybringen will, braucht man es nur aus einan-<lb/>
der zu &#x017F;etzen, warum ihm etwas nicht gefallen<lb/>
hat. Gewi&#x017F;&#x017F;e mittelma&#x0364;ßige Stu&#x0364;cke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
&#x017F;chon darum beybehalten werden, weil &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vorzu&#x0364;gliche Rollen haben, in welchen der oder<lb/>
jener Acteur &#x017F;eine ganze Sta&#x0364;rke zeigen kann.<lb/>
So verwirft man nicht gleich eine mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Kompo&#x017F;ition, weil der Text dazu elend i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die gro&#x0364;ßte Feinheit eines dramati&#x017F;chen Rich-<lb/>
ters zeiget &#x017F;ich darinn, wenn er in jedem Falle<lb/>
des Vergnu&#x0364;gens und Mißvergnu&#x0364;gens, unfehlbar<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden weiß, was und wie viel davon<lb/>
auf die Rechnung des Dichters, oder des Schau-<lb/>
&#x017F;pielers, zu &#x017F;etzen &#x017F;ey. Den einen um etwas<lb/>
tadeln, was der andere ver&#x017F;ehen hat, heißt beyde<lb/>
verderben. Jenem wird der Muth benommen,<lb/>
und die&#x017F;er wird &#x017F;icher gemacht.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0012] nicht immer Meiſterſtuͤcke aufgefuͤhret werden ſollten, ſo ſieht man wohl, woran die Schuld liegt. Indeß iſt es gut, wenn das Mittelmaͤßige fuͤr nichts mehr ausgegeben wird, als es iſt; und der unbefriedigte Zuſchauer wenigſtens daran urtheilen lernt. Einem Menſchen von geſundem Verſtande, wenn man ihm Geſchmack beybringen will, braucht man es nur aus einan- der zu ſetzen, warum ihm etwas nicht gefallen hat. Gewiſſe mittelmaͤßige Stuͤcke muͤſſen auch ſchon darum beybehalten werden, weil ſie gewiſſe vorzuͤgliche Rollen haben, in welchen der oder jener Acteur ſeine ganze Staͤrke zeigen kann. So verwirft man nicht gleich eine muſikaliſche Kompoſition, weil der Text dazu elend iſt. Die groͤßte Feinheit eines dramatiſchen Rich- ters zeiget ſich darinn, wenn er in jedem Falle des Vergnuͤgens und Mißvergnuͤgens, unfehlbar zu unterſcheiden weiß, was und wie viel davon auf die Rechnung des Dichters, oder des Schau- ſpielers, zu ſetzen ſey. Den einen um etwas tadeln, was der andere verſehen hat, heißt beyde verderben. Jenem wird der Muth benommen, und dieſer wird ſicher gemacht. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/12
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/12>, abgerufen am 21.11.2024.