sehr anständig ausdrücken: aber was ist dieser Ausdruck gegen jenes lebendige Gemählde aller der kleinsten geheimsten Ränke, durch die sich die Liebe in unsere Seele einschleicht, aller der unmerklichen Vortheile, die sie darinn gewinnet, aller der Kunstgriffe, mit der sie jede andere Lei- denschaft unter sich bringt, bis sie der einzige Tyrann aller unserer Begierden und Verab- scheuungen wird? Voltaire verstehet, wenn ich so sagen darf, den Kanzeleystyl der Liebe vor- trefflich; das ist, diejenige Sprache, denjenigen Ton der Sprache, den die Liebe braucht, wenn sie sich auf das behutsamste und gemässenste aus- drücken will, wenn sie nichts sagen will, als was sie bey der spröden Sophistinn und bey dem kalten Kunstrichter verantworten kann. Aber der beste Kanzeliste weiß von den Geheimnissen der Regierung nicht immer das meiste; oder hat gleichwohl Voltaire in das Wesen der Liebe eben die tiefe Einsicht, die Shakespear gehabt, so hat er sie wenigstens hier nicht zeigen wollen, und das Gedicht ist weit unter dem Dichter ge- blieben.
Von der Eifersucht läßt sich ohngefehr eben das sagen. Der eifersüchtige Orosmann spielt, gegen den eifersüchtigen Othello des Shakespear, eine sehr kahle Figur. Und doch ist Othello of- fenbar das Vorbild des Orosmann gewesen.
Cib-
P 2
ſehr anſtaͤndig ausdruͤcken: aber was iſt dieſer Ausdruck gegen jenes lebendige Gemaͤhlde aller der kleinſten geheimſten Raͤnke, durch die ſich die Liebe in unſere Seele einſchleicht, aller der unmerklichen Vortheile, die ſie darinn gewinnet, aller der Kunſtgriffe, mit der ſie jede andere Lei- denſchaft unter ſich bringt, bis ſie der einzige Tyrann aller unſerer Begierden und Verab- ſcheuungen wird? Voltaire verſtehet, wenn ich ſo ſagen darf, den Kanzeleyſtyl der Liebe vor- trefflich; das iſt, diejenige Sprache, denjenigen Ton der Sprache, den die Liebe braucht, wenn ſie ſich auf das behutſamſte und gemaͤſſenſte aus- druͤcken will, wenn ſie nichts ſagen will, als was ſie bey der ſproͤden Sophiſtinn und bey dem kalten Kunſtrichter verantworten kann. Aber der beſte Kanzeliſte weiß von den Geheimniſſen der Regierung nicht immer das meiſte; oder hat gleichwohl Voltaire in das Weſen der Liebe eben die tiefe Einſicht, die Shakeſpear gehabt, ſo hat er ſie wenigſtens hier nicht zeigen wollen, und das Gedicht iſt weit unter dem Dichter ge- blieben.
Von der Eiferſucht laͤßt ſich ohngefehr eben das ſagen. Der eiferſuͤchtige Orosmann ſpielt, gegen den eiferſuͤchtigen Othello des Shakeſpear, eine ſehr kahle Figur. Und doch iſt Othello of- fenbar das Vorbild des Orosmann geweſen.
Cib-
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="115"/>ſehr anſtaͤndig ausdruͤcken: aber was iſt dieſer<lb/>
Ausdruck gegen jenes lebendige Gemaͤhlde aller<lb/>
der kleinſten geheimſten Raͤnke, durch die ſich<lb/>
die Liebe in unſere Seele einſchleicht, aller der<lb/>
unmerklichen Vortheile, die ſie darinn gewinnet,<lb/>
aller der Kunſtgriffe, mit der ſie jede andere Lei-<lb/>
denſchaft unter ſich bringt, bis ſie der einzige<lb/>
Tyrann aller unſerer Begierden und Verab-<lb/>ſcheuungen wird? Voltaire verſtehet, wenn ich<lb/>ſo ſagen darf, den Kanzeleyſtyl der Liebe vor-<lb/>
trefflich; das iſt, diejenige Sprache, denjenigen<lb/>
Ton der Sprache, den die Liebe braucht, wenn<lb/>ſie ſich auf das behutſamſte und gemaͤſſenſte aus-<lb/>
druͤcken will, wenn ſie nichts ſagen will, als<lb/>
was ſie bey der ſproͤden Sophiſtinn und bey dem<lb/>
kalten Kunſtrichter verantworten kann. Aber<lb/>
der beſte Kanzeliſte weiß von den Geheimniſſen<lb/>
der Regierung nicht immer das meiſte; oder hat<lb/>
gleichwohl Voltaire in das Weſen der Liebe eben<lb/>
die tiefe Einſicht, die Shakeſpear gehabt, ſo<lb/>
hat er ſie wenigſtens hier nicht zeigen wollen,<lb/>
und das Gedicht iſt weit unter dem Dichter ge-<lb/>
blieben.</p><lb/><p>Von der Eiferſucht laͤßt ſich ohngefehr eben<lb/>
das ſagen. Der eiferſuͤchtige Orosmann ſpielt,<lb/>
gegen den eiferſuͤchtigen Othello des Shakeſpear,<lb/>
eine ſehr kahle Figur. Und doch iſt Othello of-<lb/>
fenbar das Vorbild des Orosmann geweſen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Cib-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0129]
ſehr anſtaͤndig ausdruͤcken: aber was iſt dieſer
Ausdruck gegen jenes lebendige Gemaͤhlde aller
der kleinſten geheimſten Raͤnke, durch die ſich
die Liebe in unſere Seele einſchleicht, aller der
unmerklichen Vortheile, die ſie darinn gewinnet,
aller der Kunſtgriffe, mit der ſie jede andere Lei-
denſchaft unter ſich bringt, bis ſie der einzige
Tyrann aller unſerer Begierden und Verab-
ſcheuungen wird? Voltaire verſtehet, wenn ich
ſo ſagen darf, den Kanzeleyſtyl der Liebe vor-
trefflich; das iſt, diejenige Sprache, denjenigen
Ton der Sprache, den die Liebe braucht, wenn
ſie ſich auf das behutſamſte und gemaͤſſenſte aus-
druͤcken will, wenn ſie nichts ſagen will, als
was ſie bey der ſproͤden Sophiſtinn und bey dem
kalten Kunſtrichter verantworten kann. Aber
der beſte Kanzeliſte weiß von den Geheimniſſen
der Regierung nicht immer das meiſte; oder hat
gleichwohl Voltaire in das Weſen der Liebe eben
die tiefe Einſicht, die Shakeſpear gehabt, ſo
hat er ſie wenigſtens hier nicht zeigen wollen,
und das Gedicht iſt weit unter dem Dichter ge-
blieben.
Von der Eiferſucht laͤßt ſich ohngefehr eben
das ſagen. Der eiferſuͤchtige Orosmann ſpielt,
gegen den eiferſuͤchtigen Othello des Shakeſpear,
eine ſehr kahle Figur. Und doch iſt Othello of-
fenbar das Vorbild des Orosmann geweſen.
Cib-
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/129>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.