Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

nicht von der schlechtesten Gattung. Voltaire
fand sich sehr dadurch geschmeichelt, und was er,
in dem ihm eigenen Tone der stolzen Bescheiden-
heit, in der Zuschrift seines Stücks an den Eng-
länder Fackener, davon sagt, verdient gelesen
zu werden. Nur muß man nicht alles für voll-
kommen so wahr annehmen, als er es ausgiebt.
Wehe dem, der Voltairens Schriften über-
haupt nicht mit dem skeptischen Geiste lieset, in
welchen er einen Theil derselben geschrieben hat!

Er sagt z. E. zu seinem englischen Freunde:
"Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der sich
selbst Addison (*) unterworfen; denn Gewohn-
heit ist so mächtig als Vernunft und Gesetz.
Diese gar nicht vernünftige Gewohnheit bestand
darinn, daß jeder Akt mit Versen beschlossen
werden mußte, die in einem ganz andern Ge-
schmacke waren, als das Uebrige des Stücks;

und
(*) Le plus sage de vor ecrivains, setzt Voltaire
hinzu. Wie wäre das wohl recht zu übersetzen?
Sage heißt, weise: aber der weiseste unter den
englischen Schriftstellern, wer würde den Ad-
dison dafür erkennen? Ich besinne mich, daß
die Franzosen auch ein Mädchen sage nennen,
dem man keinen Feyltritt, so keinen von den
groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieser
Sinn dürfte vielleicht hier passen. Und nach
diesem könnte man ja wohl gerade zu übersetzen:
Addison, derjenige von euern Schriftstellern,
der uns harmlosen, nüchternen Franzosen am
nächsten kömmt.

nicht von der ſchlechteſten Gattung. Voltaire
fand ſich ſehr dadurch geſchmeichelt, und was er,
in dem ihm eigenen Tone der ſtolzen Beſcheiden-
heit, in der Zuſchrift ſeines Stuͤcks an den Eng-
laͤnder Fackener, davon ſagt, verdient geleſen
zu werden. Nur muß man nicht alles fuͤr voll-
kommen ſo wahr annehmen, als er es ausgiebt.
Wehe dem, der Voltairens Schriften uͤber-
haupt nicht mit dem ſkeptiſchen Geiſte lieſet, in
welchen er einen Theil derſelben geſchrieben hat!

Er ſagt z. E. zu ſeinem engliſchen Freunde:
„Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der ſich
ſelbſt Addiſon (*) unterworfen; denn Gewohn-
heit iſt ſo maͤchtig als Vernunft und Geſetz.
Dieſe gar nicht vernuͤnftige Gewohnheit beſtand
darinn, daß jeder Akt mit Verſen beſchloſſen
werden mußte, die in einem ganz andern Ge-
ſchmacke waren, als das Uebrige des Stuͤcks;

und
(*) Le plus ſage de vor ecrivains, ſetzt Voltaire
hinzu. Wie waͤre das wohl recht zu uͤberſetzen?
Sage heißt, weiſe: aber der weiſeſte unter den
engliſchen Schriftſtellern, wer wuͤrde den Ad-
diſon dafuͤr erkennen? Ich beſinne mich, daß
die Franzoſen auch ein Maͤdchen ſage nennen,
dem man keinen Feyltritt, ſo keinen von den
groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieſer
Sinn duͤrfte vielleicht hier paſſen. Und nach
dieſem koͤnnte man ja wohl gerade zu uͤberſetzen:
Addiſon, derjenige von euern Schriftſtellern,
der uns harmloſen, nuͤchternen Franzoſen am
naͤchſten koͤmmt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="118"/>
nicht von der &#x017F;chlechte&#x017F;ten Gattung. Voltaire<lb/>
fand &#x017F;ich &#x017F;ehr dadurch ge&#x017F;chmeichelt, und was er,<lb/>
in dem ihm eigenen Tone der &#x017F;tolzen Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit, in der Zu&#x017F;chrift &#x017F;eines Stu&#x0364;cks an den Eng-<lb/>
la&#x0364;nder Fackener, davon &#x017F;agt, verdient gele&#x017F;en<lb/>
zu werden. Nur muß man nicht alles fu&#x0364;r voll-<lb/>
kommen &#x017F;o wahr annehmen, als er es ausgiebt.<lb/>
Wehe dem, der Voltairens Schriften u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht mit dem &#x017F;kepti&#x017F;chen Gei&#x017F;te lie&#x017F;et, in<lb/>
welchen er einen Theil der&#x017F;elben ge&#x017F;chrieben hat!</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;agt z. E. zu &#x017F;einem engli&#x017F;chen Freunde:<lb/><cit><quote>&#x201E;Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Addi&#x017F;on <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Le plus &#x017F;age de vor ecrivains,</hi> &#x017F;etzt Voltaire<lb/>
hinzu. Wie wa&#x0364;re das wohl recht zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen?<lb/><hi rendition="#aq">Sage</hi> heißt, wei&#x017F;e: aber der wei&#x017F;e&#x017F;te unter den<lb/>
engli&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern, wer wu&#x0364;rde den Ad-<lb/>
di&#x017F;on dafu&#x0364;r erkennen? Ich be&#x017F;inne mich, daß<lb/>
die Franzo&#x017F;en auch ein Ma&#x0364;dchen <hi rendition="#aq">&#x017F;age</hi> nennen,<lb/>
dem man keinen Feyltritt, &#x017F;o keinen von den<lb/>
groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Die&#x017F;er<lb/>
Sinn du&#x0364;rfte vielleicht hier pa&#x017F;&#x017F;en. Und nach<lb/>
die&#x017F;em ko&#x0364;nnte man ja wohl gerade zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen:<lb/>
Addi&#x017F;on, derjenige von euern Schrift&#x017F;tellern,<lb/>
der uns harmlo&#x017F;en, nu&#x0364;chternen Franzo&#x017F;en am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt.</note> unterworfen; denn Gewohn-<lb/>
heit i&#x017F;t &#x017F;o ma&#x0364;chtig als Vernunft und Ge&#x017F;etz.<lb/>
Die&#x017F;e gar nicht vernu&#x0364;nftige Gewohnheit be&#x017F;tand<lb/>
darinn, daß jeder Akt mit Ver&#x017F;en be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden mußte, die in einem ganz andern Ge-<lb/>
&#x017F;chmacke waren, als das Uebrige des Stu&#x0364;cks;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></quote></cit></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] nicht von der ſchlechteſten Gattung. Voltaire fand ſich ſehr dadurch geſchmeichelt, und was er, in dem ihm eigenen Tone der ſtolzen Beſcheiden- heit, in der Zuſchrift ſeines Stuͤcks an den Eng- laͤnder Fackener, davon ſagt, verdient geleſen zu werden. Nur muß man nicht alles fuͤr voll- kommen ſo wahr annehmen, als er es ausgiebt. Wehe dem, der Voltairens Schriften uͤber- haupt nicht mit dem ſkeptiſchen Geiſte lieſet, in welchen er einen Theil derſelben geſchrieben hat! Er ſagt z. E. zu ſeinem engliſchen Freunde: „Eure Dichter hatten eine Gewohnheit, der ſich ſelbſt Addiſon (*) unterworfen; denn Gewohn- heit iſt ſo maͤchtig als Vernunft und Geſetz. Dieſe gar nicht vernuͤnftige Gewohnheit beſtand darinn, daß jeder Akt mit Verſen beſchloſſen werden mußte, die in einem ganz andern Ge- ſchmacke waren, als das Uebrige des Stuͤcks; und (*) Le plus ſage de vor ecrivains, ſetzt Voltaire hinzu. Wie waͤre das wohl recht zu uͤberſetzen? Sage heißt, weiſe: aber der weiſeſte unter den engliſchen Schriftſtellern, wer wuͤrde den Ad- diſon dafuͤr erkennen? Ich beſinne mich, daß die Franzoſen auch ein Maͤdchen ſage nennen, dem man keinen Feyltritt, ſo keinen von den groben Fehltritten, vorzuwerfen hat. Dieſer Sinn duͤrfte vielleicht hier paſſen. Und nach dieſem koͤnnte man ja wohl gerade zu uͤberſetzen: Addiſon, derjenige von euern Schriftſtellern, der uns harmloſen, nuͤchternen Franzoſen am naͤchſten koͤmmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/132
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/132>, abgerufen am 19.05.2024.