Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

und nothwendig mußten diese Verse eine Ver-
gleichung enthalten. Phädra, indem sie ab-
geht, vergleicht sich sehr poetisch mit einem Rehe,
Cato mit einem Felsen, und Cleopatra mit Kin-
dern, die so lange weinen, bis sie einschlafen.
Der Uebersetzer der Zayre ist der erste, der es
gewagt hat, die Gesetze der Natur gegen einen
von ihr so entfernten Geschmack zu behaupten. Er
hat diesen Gebrauch abgeschaft; er hat es empfun-
den, daß die Leidenschaft ihre wahre Sprache füh-
ren, und der Poet sich überall verbergen müsse,
um uns nur den Helden erkennen zu lassen."

Es sind nicht mehr als nur drey Unwahrheiten
in dieser Stelle; und das ist für den Hrn. von
Voltaire eben nicht viel. Wahr ist es, daß die
Engländer, vom Shakespear an, und vielleicht
auch von noch länger her, die Gewohnheit ge-
habt, ihre Stücke in ungereimten Versen mit
ein Paar gereimten Zeilen zu enden. Aber daß
diese gereimten Zeilen nichts als Vergleichungen
enthielten, daß sie nothwendig Vergleichungen
enthalten müssen, das ist grundfalsch; und ich
begreife gar nicht, wie der Herr von Voltaire
einem Engländer, von dem er doch glauben konn-
te, daß er die tragischen Dichter seines Volkes
auch gelesen habe, so etwas unter die Nase sagen
können. Zweytens ist es nicht andem, daß Hill in
seiner Uebersetzung der Zayre von dieser Gewohn-
heit abgegangen. Es ist zwar beynahe nicht glaub-

lich

und nothwendig mußten dieſe Verſe eine Ver-
gleichung enthalten. Phaͤdra, indem ſie ab-
geht, vergleicht ſich ſehr poetiſch mit einem Rehe,
Cato mit einem Felſen, und Cleopatra mit Kin-
dern, die ſo lange weinen, bis ſie einſchlafen.
Der Ueberſetzer der Zayre iſt der erſte, der es
gewagt hat, die Geſetze der Natur gegen einen
von ihr ſo entfernten Geſchmack zu behaupten. Er
hat dieſen Gebrauch abgeſchaft; er hat es empfun-
den, daß die Leidenſchaft ihre wahre Sprache fuͤh-
ren, und der Poet ſich uͤberall verbergen muͤſſe,
um uns nur den Helden erkennen zu laſſen.„

Es ſind nicht mehr als nur drey Unwahrheiten
in dieſer Stelle; und das iſt fuͤr den Hrn. von
Voltaire eben nicht viel. Wahr iſt es, daß die
Englaͤnder, vom Shakeſpear an, und vielleicht
auch von noch laͤnger her, die Gewohnheit ge-
habt, ihre Stuͤcke in ungereimten Verſen mit
ein Paar gereimten Zeilen zu enden. Aber daß
dieſe gereimten Zeilen nichts als Vergleichungen
enthielten, daß ſie nothwendig Vergleichungen
enthalten muͤſſen, das iſt grundfalſch; und ich
begreife gar nicht, wie der Herr von Voltaire
einem Englaͤnder, von dem er doch glauben konn-
te, daß er die tragiſchen Dichter ſeines Volkes
auch geleſen habe, ſo etwas unter die Naſe ſagen
koͤnnen. Zweytens iſt es nicht andem, daß Hill in
ſeiner Ueberſetzung der Zayre von dieſer Gewohn-
heit abgegangen. Es iſt zwar beynahe nicht glaub-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0133" n="119"/>
und nothwendig mußten die&#x017F;e Ver&#x017F;e eine Ver-<lb/>
gleichung enthalten. Pha&#x0364;dra, indem &#x017F;ie ab-<lb/>
geht, vergleicht &#x017F;ich &#x017F;ehr poeti&#x017F;ch mit einem Rehe,<lb/>
Cato mit einem Fel&#x017F;en, und Cleopatra mit Kin-<lb/>
dern, die &#x017F;o lange weinen, bis &#x017F;ie ein&#x017F;chlafen.<lb/>
Der Ueber&#x017F;etzer der Zayre i&#x017F;t der er&#x017F;te, der es<lb/>
gewagt hat, die Ge&#x017F;etze der Natur gegen einen<lb/>
von ihr &#x017F;o entfernten Ge&#x017F;chmack zu behaupten. Er<lb/>
hat die&#x017F;en Gebrauch abge&#x017F;chaft; er hat es empfun-<lb/>
den, daß die Leiden&#x017F;chaft ihre wahre Sprache fu&#x0364;h-<lb/>
ren, und der Poet &#x017F;ich u&#x0364;berall verbergen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
um uns nur den Helden erkennen zu la&#x017F;&#x017F;en.&#x201E;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind nicht mehr als nur drey Unwahrheiten<lb/>
in die&#x017F;er Stelle; und das i&#x017F;t fu&#x0364;r den Hrn. von<lb/>
Voltaire eben nicht viel. Wahr i&#x017F;t es, daß die<lb/>
Engla&#x0364;nder, vom Shake&#x017F;pear an, und vielleicht<lb/>
auch von noch la&#x0364;nger her, die Gewohnheit ge-<lb/>
habt, ihre Stu&#x0364;cke in ungereimten Ver&#x017F;en mit<lb/>
ein Paar gereimten Zeilen zu enden. Aber daß<lb/>
die&#x017F;e gereimten Zeilen nichts als Vergleichungen<lb/>
enthielten, daß &#x017F;ie nothwendig Vergleichungen<lb/>
enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t grundfal&#x017F;ch; und ich<lb/>
begreife gar nicht, wie der Herr von Voltaire<lb/>
einem Engla&#x0364;nder, von dem er doch glauben konn-<lb/>
te, daß er die tragi&#x017F;chen Dichter &#x017F;eines Volkes<lb/>
auch gele&#x017F;en habe, &#x017F;o etwas unter die Na&#x017F;e &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Zweytens i&#x017F;t es nicht andem, daß Hill in<lb/>
&#x017F;einer Ueber&#x017F;etzung der Zayre von die&#x017F;er Gewohn-<lb/>
heit abgegangen. Es i&#x017F;t zwar beynahe nicht glaub-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] und nothwendig mußten dieſe Verſe eine Ver- gleichung enthalten. Phaͤdra, indem ſie ab- geht, vergleicht ſich ſehr poetiſch mit einem Rehe, Cato mit einem Felſen, und Cleopatra mit Kin- dern, die ſo lange weinen, bis ſie einſchlafen. Der Ueberſetzer der Zayre iſt der erſte, der es gewagt hat, die Geſetze der Natur gegen einen von ihr ſo entfernten Geſchmack zu behaupten. Er hat dieſen Gebrauch abgeſchaft; er hat es empfun- den, daß die Leidenſchaft ihre wahre Sprache fuͤh- ren, und der Poet ſich uͤberall verbergen muͤſſe, um uns nur den Helden erkennen zu laſſen.„ Es ſind nicht mehr als nur drey Unwahrheiten in dieſer Stelle; und das iſt fuͤr den Hrn. von Voltaire eben nicht viel. Wahr iſt es, daß die Englaͤnder, vom Shakeſpear an, und vielleicht auch von noch laͤnger her, die Gewohnheit ge- habt, ihre Stuͤcke in ungereimten Verſen mit ein Paar gereimten Zeilen zu enden. Aber daß dieſe gereimten Zeilen nichts als Vergleichungen enthielten, daß ſie nothwendig Vergleichungen enthalten muͤſſen, das iſt grundfalſch; und ich begreife gar nicht, wie der Herr von Voltaire einem Englaͤnder, von dem er doch glauben konn- te, daß er die tragiſchen Dichter ſeines Volkes auch geleſen habe, ſo etwas unter die Naſe ſagen koͤnnen. Zweytens iſt es nicht andem, daß Hill in ſeiner Ueberſetzung der Zayre von dieſer Gewohn- heit abgegangen. Es iſt zwar beynahe nicht glaub- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/133
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/133>, abgerufen am 21.11.2024.