strengsten Wahrheit hervor bringen können. Der Dichter kann die Kunst besitzen, uns, durch Schönheiten des Detail, über Mißverhältnisse dieser Art zu täuschen; aber er täuscht uns nur einmal, und sobald wir wieder kalt werden, nehmen wir den Beyfall, den er uns abgelau- schet hat, zurück. Dieses auf die vierte Scene des dritten Akts angewendet, wird man finden, daß die Reden und das Betragen der Sophronia die Clorinde zwar zum Mitleiden hätte bewegen können, aber viel zu unvermögend sind, Bekeh- rung an einer Person zu wirken, die gar keine Anlage zum Enthusiasmus hat. Beym Tasso nimmt Clorinde auch das Christenthum an; aber in ihrer letzten Stunde; aber erst, nachdem sie kurz zuvor erfahren, daß ihre Aeltern diesem Glauben zugethan gewesen: feine, erhebliche Umstände, durch welche die Wirkung einer hö- hern Macht in die Reihe natürlicher Begeben- heiten gleichsam mit eingeflochten wird. Nie- mand hat es besser verstanden, wie weit man in diesem Stücke auf dem Theater gehen dürfe, als Voltaire. Nachdem die empfindliche, edle Seele des Zamor, durch Beyspiel und Bitten, durch Großmuth und Ermahnungen bestürmet, und bis in das Innerste erschüttert worden, läßt er ihn doch die Wahrheit der Religion, an deren Bekennern er so viel Großes sieht, mehr vermu- then, als glauben. Und vielleicht würde Vol-
taire
ſtrengſten Wahrheit hervor bringen koͤnnen. Der Dichter kann die Kunſt beſitzen, uns, durch Schoͤnheiten des Detail, uͤber Mißverhaͤltniſſe dieſer Art zu taͤuſchen; aber er taͤuſcht uns nur einmal, und ſobald wir wieder kalt werden, nehmen wir den Beyfall, den er uns abgelau- ſchet hat, zuruͤck. Dieſes auf die vierte Scene des dritten Akts angewendet, wird man finden, daß die Reden und das Betragen der Sophronia die Clorinde zwar zum Mitleiden haͤtte bewegen koͤnnen, aber viel zu unvermoͤgend ſind, Bekeh- rung an einer Perſon zu wirken, die gar keine Anlage zum Enthuſiasmus hat. Beym Taſſo nimmt Clorinde auch das Chriſtenthum an; aber in ihrer letzten Stunde; aber erſt, nachdem ſie kurz zuvor erfahren, daß ihre Aeltern dieſem Glauben zugethan geweſen: feine, erhebliche Umſtaͤnde, durch welche die Wirkung einer hoͤ- hern Macht in die Reihe natuͤrlicher Begeben- heiten gleichſam mit eingeflochten wird. Nie- mand hat es beſſer verſtanden, wie weit man in dieſem Stuͤcke auf dem Theater gehen duͤrfe, als Voltaire. Nachdem die empfindliche, edle Seele des Zamor, durch Beyſpiel und Bitten, durch Großmuth und Ermahnungen beſtuͤrmet, und bis in das Innerſte erſchuͤttert worden, laͤßt er ihn doch die Wahrheit der Religion, an deren Bekennern er ſo viel Großes ſieht, mehr vermu- then, als glauben. Und vielleicht wuͤrde Vol-
taire
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="10"/>ſtrengſten Wahrheit hervor bringen koͤnnen.<lb/>
Der Dichter kann die Kunſt beſitzen, uns, durch<lb/>
Schoͤnheiten des Detail, uͤber Mißverhaͤltniſſe<lb/>
dieſer Art zu taͤuſchen; aber er taͤuſcht uns nur<lb/>
einmal, und ſobald wir wieder kalt werden,<lb/>
nehmen wir den Beyfall, den er uns abgelau-<lb/>ſchet hat, zuruͤck. Dieſes auf die vierte Scene<lb/>
des dritten Akts angewendet, wird man finden,<lb/>
daß die Reden und das Betragen der Sophronia<lb/>
die Clorinde zwar zum Mitleiden haͤtte bewegen<lb/>
koͤnnen, aber viel zu unvermoͤgend ſind, Bekeh-<lb/>
rung an einer Perſon zu wirken, die gar keine<lb/>
Anlage zum Enthuſiasmus hat. Beym Taſſo<lb/>
nimmt Clorinde auch das Chriſtenthum an; aber<lb/>
in ihrer letzten Stunde; aber erſt, nachdem ſie<lb/>
kurz zuvor erfahren, daß ihre Aeltern dieſem<lb/>
Glauben zugethan geweſen: feine, erhebliche<lb/>
Umſtaͤnde, durch welche die Wirkung einer hoͤ-<lb/>
hern Macht in die Reihe natuͤrlicher Begeben-<lb/>
heiten gleichſam mit eingeflochten wird. Nie-<lb/>
mand hat es beſſer verſtanden, wie weit man in<lb/>
dieſem Stuͤcke auf dem Theater gehen duͤrfe, als<lb/>
Voltaire. Nachdem die empfindliche, edle<lb/>
Seele des Zamor, durch Beyſpiel und Bitten,<lb/>
durch Großmuth und Ermahnungen beſtuͤrmet,<lb/>
und bis in das Innerſte erſchuͤttert worden, laͤßt<lb/>
er ihn doch die Wahrheit der Religion, an deren<lb/>
Bekennern er ſo viel Großes ſieht, mehr vermu-<lb/>
then, als glauben. Und vielleicht wuͤrde Vol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">taire</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0024]
ſtrengſten Wahrheit hervor bringen koͤnnen.
Der Dichter kann die Kunſt beſitzen, uns, durch
Schoͤnheiten des Detail, uͤber Mißverhaͤltniſſe
dieſer Art zu taͤuſchen; aber er taͤuſcht uns nur
einmal, und ſobald wir wieder kalt werden,
nehmen wir den Beyfall, den er uns abgelau-
ſchet hat, zuruͤck. Dieſes auf die vierte Scene
des dritten Akts angewendet, wird man finden,
daß die Reden und das Betragen der Sophronia
die Clorinde zwar zum Mitleiden haͤtte bewegen
koͤnnen, aber viel zu unvermoͤgend ſind, Bekeh-
rung an einer Perſon zu wirken, die gar keine
Anlage zum Enthuſiasmus hat. Beym Taſſo
nimmt Clorinde auch das Chriſtenthum an; aber
in ihrer letzten Stunde; aber erſt, nachdem ſie
kurz zuvor erfahren, daß ihre Aeltern dieſem
Glauben zugethan geweſen: feine, erhebliche
Umſtaͤnde, durch welche die Wirkung einer hoͤ-
hern Macht in die Reihe natuͤrlicher Begeben-
heiten gleichſam mit eingeflochten wird. Nie-
mand hat es beſſer verſtanden, wie weit man in
dieſem Stuͤcke auf dem Theater gehen duͤrfe, als
Voltaire. Nachdem die empfindliche, edle
Seele des Zamor, durch Beyſpiel und Bitten,
durch Großmuth und Ermahnungen beſtuͤrmet,
und bis in das Innerſte erſchuͤttert worden, laͤßt
er ihn doch die Wahrheit der Religion, an deren
Bekennern er ſo viel Großes ſieht, mehr vermu-
then, als glauben. Und vielleicht wuͤrde Vol-
taire
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/24>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.