daß sie weiter nichts als eine Erdichtung ist, in- dem sie sich bloß auf das Vorgeben gründet, daß Diana die Iphigenia in einer Wolke von dem Altare, auf welchem sie geopfert werden sollte, entrückt, und ein Reh an ihrer Stelle unterge- schoben habe. Vornehmlich aber verdient die Helena des Euripides bemerkt zu werden, wo sowohl die Haupthandlung, als die Episoden, sowohl der Knoten, als die Auflösung, gänzlich erdichtet sind, und aus der Historie nichts als die Namen haben."
Allerdings durfte Corneille mit den histori- schen Umständen nach Gutdünken verfahren. Er durfte, z. E. Rodogunen so jung annehmen, als er wollte; und Voltaire hat sehr Unrecht, wenn er auch hier wiederum aus der Geschichte nachrechnet, daß Rodogune so jung nicht könne gewesen seyn; sie habe den Demetrius geheyra- thet, als die beiden Prinzen, die itzt doch wenig- stens zwanzig Jahre haben müßten, noch in ihrer Kindheit gewesen wären. Was geht das dem Dichter an? Seine Rodogune hat den Deme- trius gar nicht geheyrathet; sie war sehr jung, als sie der Vater heyrathen wollte, und nicht viel älter, als sich die Söhne in sie verliebten. Vol- taire ist mit seiner historischen Controlle ganz un- leidlich. Wenn er doch lieber die Data in seiner all- gemeinen Weltgeschichte dafür verificiren wollte!
Ham-
daß ſie weiter nichts als eine Erdichtung iſt, in- dem ſie ſich bloß auf das Vorgeben gruͤndet, daß Diana die Iphigenia in einer Wolke von dem Altare, auf welchem ſie geopfert werden ſollte, entruͤckt, und ein Reh an ihrer Stelle unterge- ſchoben habe. Vornehmlich aber verdient die Helena des Euripides bemerkt zu werden, wo ſowohl die Haupthandlung, als die Epiſoden, ſowohl der Knoten, als die Aufloͤſung, gaͤnzlich erdichtet ſind, und aus der Hiſtorie nichts als die Namen haben.〟
Allerdings durfte Corneille mit den hiſtori- ſchen Umſtaͤnden nach Gutduͤnken verfahren. Er durfte, z. E. Rodogunen ſo jung annehmen, als er wollte; und Voltaire hat ſehr Unrecht, wenn er auch hier wiederum aus der Geſchichte nachrechnet, daß Rodogune ſo jung nicht koͤnne geweſen ſeyn; ſie habe den Demetrius geheyra- thet, als die beiden Prinzen, die itzt doch wenig- ſtens zwanzig Jahre haben muͤßten, noch in ihrer Kindheit geweſen waͤren. Was geht das dem Dichter an? Seine Rodogune hat den Deme- trius gar nicht geheyrathet; ſie war ſehr jung, als ſie der Vater heyrathen wollte, und nicht viel aͤlter, als ſich die Soͤhne in ſie verliebten. Vol- taire iſt mit ſeiner hiſtoriſchen Controlle ganz un- leidlich. Wenn er doch lieber die Data in ſeiner all- gemeinen Weltgeſchichte dafuͤr verificiren wollte!
Ham-
<TEI><text><body><divn="1"><p><cit><quote><pbfacs="#f0262"n="248"/>
daß ſie weiter nichts als eine Erdichtung iſt, in-<lb/>
dem ſie ſich bloß auf das Vorgeben gruͤndet, daß<lb/>
Diana die Iphigenia in einer Wolke von dem<lb/>
Altare, auf welchem ſie geopfert werden ſollte,<lb/>
entruͤckt, und ein Reh an ihrer Stelle unterge-<lb/>ſchoben habe. Vornehmlich aber verdient die<lb/>
Helena des Euripides bemerkt zu werden, wo<lb/>ſowohl die Haupthandlung, als die Epiſoden,<lb/>ſowohl der Knoten, als die Aufloͤſung, gaͤnzlich<lb/>
erdichtet ſind, und aus der Hiſtorie nichts als<lb/>
die Namen haben.〟</quote></cit></p><lb/><p>Allerdings durfte Corneille mit den hiſtori-<lb/>ſchen Umſtaͤnden nach Gutduͤnken verfahren.<lb/>
Er durfte, z. E. Rodogunen ſo jung annehmen,<lb/>
als er wollte; und Voltaire hat ſehr Unrecht,<lb/>
wenn er auch hier wiederum aus der Geſchichte<lb/>
nachrechnet, daß Rodogune ſo jung nicht koͤnne<lb/>
geweſen ſeyn; ſie habe den Demetrius geheyra-<lb/>
thet, als die beiden Prinzen, die itzt doch wenig-<lb/>ſtens zwanzig Jahre haben muͤßten, noch in ihrer<lb/>
Kindheit geweſen waͤren. Was geht das dem<lb/>
Dichter an? Seine Rodogune hat den Deme-<lb/>
trius gar nicht geheyrathet; ſie war ſehr jung,<lb/>
als ſie der Vater heyrathen wollte, und nicht viel<lb/>
aͤlter, als ſich die Soͤhne in ſie verliebten. Vol-<lb/>
taire iſt mit ſeiner hiſtoriſchen Controlle ganz un-<lb/>
leidlich. Wenn er doch lieber die Data in ſeiner all-<lb/>
gemeinen Weltgeſchichte dafuͤr verificiren wollte!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Ham-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[248/0262]
daß ſie weiter nichts als eine Erdichtung iſt, in-
dem ſie ſich bloß auf das Vorgeben gruͤndet, daß
Diana die Iphigenia in einer Wolke von dem
Altare, auf welchem ſie geopfert werden ſollte,
entruͤckt, und ein Reh an ihrer Stelle unterge-
ſchoben habe. Vornehmlich aber verdient die
Helena des Euripides bemerkt zu werden, wo
ſowohl die Haupthandlung, als die Epiſoden,
ſowohl der Knoten, als die Aufloͤſung, gaͤnzlich
erdichtet ſind, und aus der Hiſtorie nichts als
die Namen haben.〟
Allerdings durfte Corneille mit den hiſtori-
ſchen Umſtaͤnden nach Gutduͤnken verfahren.
Er durfte, z. E. Rodogunen ſo jung annehmen,
als er wollte; und Voltaire hat ſehr Unrecht,
wenn er auch hier wiederum aus der Geſchichte
nachrechnet, daß Rodogune ſo jung nicht koͤnne
geweſen ſeyn; ſie habe den Demetrius geheyra-
thet, als die beiden Prinzen, die itzt doch wenig-
ſtens zwanzig Jahre haben muͤßten, noch in ihrer
Kindheit geweſen waͤren. Was geht das dem
Dichter an? Seine Rodogune hat den Deme-
trius gar nicht geheyrathet; ſie war ſehr jung,
als ſie der Vater heyrathen wollte, und nicht viel
aͤlter, als ſich die Soͤhne in ſie verliebten. Vol-
taire iſt mit ſeiner hiſtoriſchen Controlle ganz un-
leidlich. Wenn er doch lieber die Data in ſeiner all-
gemeinen Weltgeſchichte dafuͤr verificiren wollte!
Ham-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/262>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.