Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytens, weil das Lehrreiche nicht in den bloßen
Factis, sondern in der Erkenntniß bestehet, daß diese
Charaktere unter diesen Umständen solche Facta her-
vor zu bringen pflegen, und hervor bringen müssen.
Gleichwohl hat es Marmontel gerade umgekehrt. Daß
es einmal in dem Serraglio eine europäische Skla-
vinn gegeben, die sich zur gesetzmäßigen Gemahlinn des
Kaisers zu machen gewußt: das ist das Factum. Die
Charaktere dieser Sklavinn und dieses Kaisers bestim-
men die Art und Weise, wie dieses Factum wirklich ge-
worden; und da es durch mehr als eine Art von Cha-
rakteren wirklich werden können; so steht es freylich
bey dem Dichter, als Dichter, welche von diesen Arten
er wählen will; ob die, welche die Historie bestätiget,
oder eine andere, so wie der moralischen Absicht, die
er mit seiner Erzehlung verbindet, das eine oder das
andere gemäßer ist. Nur sollte er sich, im Fall daß er
andere Charaktere, als die historischen, oder wohl gar
diesen völlig entgegen gesetzte wählet, auch der histori-
schen Namen enthalten, und lieber ganz unbekannten
Personen das bekannte Factum beylegen, als bekann-
ten Personen nicht zukommende Charaktere andichten.
Jenes vermehret unsere Kenntniß, oder scheinet sie
wenigstens zu vermehren, und ist dadurch angenehm.
Dieses widerspricht der Kenntniß, die wir bereits ha-
ben, und ist dadurch unangenehm. Die Facta betrach-
ten wir als etwas zufälliges, als etwas, das mehrern
Personen gemein seyn kann; die Charaktere hingegen
als etwas wesentliches u. eigenthümliches. Mit jenen
lassen wir den Dichter umspringen, wie er will, so lange
er sie nur nicht mit den Charakteren in Widerspruch
setzet; diese hingegen darf er wohl ins Licht stellen, aber
nicht verändern; die geringste Veränderung scheinet
uns die Individulität aufzuheben, und andere Perso-
nen unterzuschieben, betrügerische Personen, die frem-
de Namen usurpiren, und sich für etwas ausgeben, was
sie nicht sind.

Ham-

Zweytens, weil das Lehrreiche nicht in den bloßen
Factis, ſondern in der Erkenntniß beſtehet, daß dieſe
Charaktere unter dieſen Umſtaͤnden ſolche Facta her-
vor zu bringen pflegen, und hervor bringen muͤſſen.
Gleichwohl hat es Marmontel gerade umgekehrt. Daß
es einmal in dem Serraglio eine europaͤiſche Skla-
vinn gegeben, die ſich zur geſetzmaͤßigen Gemahlinn des
Kaiſers zu machen gewußt: das iſt das Factum. Die
Charaktere dieſer Sklavinn und dieſes Kaiſers beſtim-
men die Art und Weiſe, wie dieſes Factum wirklich ge-
worden; und da es durch mehr als eine Art von Cha-
rakteren wirklich werden koͤnnen; ſo ſteht es freylich
bey dem Dichter, als Dichter, welche von dieſen Arten
er waͤhlen will; ob die, welche die Hiſtorie beſtaͤtiget,
oder eine andere, ſo wie der moraliſchen Abſicht, die
er mit ſeiner Erzehlung verbindet, das eine oder das
andere gemaͤßer iſt. Nur ſollte er ſich, im Fall daß er
andere Charaktere, als die hiſtoriſchen, oder wohl gar
dieſen voͤllig entgegen geſetzte waͤhlet, auch der hiſtori-
ſchen Namen enthalten, und lieber ganz unbekannten
Perſonen das bekannte Factum beylegen, als bekann-
ten Perſonen nicht zukommende Charaktere andichten.
Jenes vermehret unſere Kenntniß, oder ſcheinet ſie
wenigſtens zu vermehren, und iſt dadurch angenehm.
Dieſes widerſpricht der Kenntniß, die wir bereits ha-
ben, und iſt dadurch unangenehm. Die Facta betrach-
ten wir als etwas zufaͤlliges, als etwas, das mehrern
Perſonen gemein ſeyn kann; die Charaktere hingegen
als etwas weſentliches u. eigenthuͤmliches. Mit jenen
laſſen wir den Dichter umſpringen, wie er will, ſo lange
er ſie nur nicht mit den Charakteren in Widerſpruch
ſetzet; dieſe hingegen darf er wohl ins Licht ſtellen, aber
nicht veraͤndern; die geringſte Veraͤnderung ſcheinet
uns die Individulitaͤt aufzuheben, und andere Perſo-
nen unterzuſchieben, betruͤgeriſche Perſonen, die frem-
de Namen uſurpiren, und ſich fuͤr etwas ausgeben, was
ſie nicht ſind.

Ham-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="264"/>
Zweytens, weil das Lehrreiche nicht in den bloßen<lb/>
Factis, &#x017F;ondern in der Erkenntniß be&#x017F;tehet, daß die&#x017F;e<lb/>
Charaktere unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;olche Facta her-<lb/>
vor zu bringen pflegen, und hervor bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gleichwohl hat es Marmontel gerade umgekehrt. Daß<lb/>
es einmal in dem Serraglio eine europa&#x0364;i&#x017F;che Skla-<lb/>
vinn gegeben, die &#x017F;ich zur ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Gemahlinn des<lb/>
Kai&#x017F;ers zu machen gewußt: das i&#x017F;t das Factum. Die<lb/>
Charaktere die&#x017F;er Sklavinn und die&#x017F;es Kai&#x017F;ers be&#x017F;tim-<lb/>
men die Art und Wei&#x017F;e, wie die&#x017F;es Factum wirklich ge-<lb/>
worden; und da es durch mehr als eine Art von Cha-<lb/>
rakteren wirklich werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o &#x017F;teht es freylich<lb/>
bey dem Dichter, als Dichter, welche von die&#x017F;en Arten<lb/>
er wa&#x0364;hlen will; ob die, welche die Hi&#x017F;torie be&#x017F;ta&#x0364;tiget,<lb/>
oder eine andere, &#x017F;o wie der morali&#x017F;chen Ab&#x017F;icht, die<lb/>
er mit &#x017F;einer Erzehlung verbindet, das eine oder das<lb/>
andere gema&#x0364;ßer i&#x017F;t. Nur &#x017F;ollte er &#x017F;ich, im Fall daß er<lb/>
andere Charaktere, als die hi&#x017F;tori&#x017F;chen, oder wohl gar<lb/>
die&#x017F;en vo&#x0364;llig entgegen ge&#x017F;etzte wa&#x0364;hlet, auch der hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Namen enthalten, und lieber ganz unbekannten<lb/>
Per&#x017F;onen das bekannte Factum beylegen, als bekann-<lb/>
ten Per&#x017F;onen nicht zukommende Charaktere andichten.<lb/>
Jenes vermehret un&#x017F;ere Kenntniß, oder &#x017F;cheinet &#x017F;ie<lb/>
wenig&#x017F;tens zu vermehren, und i&#x017F;t dadurch angenehm.<lb/>
Die&#x017F;es wider&#x017F;pricht der Kenntniß, die wir bereits ha-<lb/>
ben, und i&#x017F;t dadurch unangenehm. Die Facta betrach-<lb/>
ten wir als etwas zufa&#x0364;lliges, als etwas, das mehrern<lb/>
Per&#x017F;onen gemein &#x017F;eyn kann; die Charaktere hingegen<lb/>
als etwas we&#x017F;entliches u. eigenthu&#x0364;mliches. Mit jenen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir den Dichter um&#x017F;pringen, wie er will, &#x017F;o lange<lb/>
er &#x017F;ie nur nicht mit den Charakteren in Wider&#x017F;pruch<lb/>
&#x017F;etzet; die&#x017F;e hingegen darf er wohl ins Licht &#x017F;tellen, aber<lb/>
nicht vera&#x0364;ndern; die gering&#x017F;te Vera&#x0364;nderung &#x017F;cheinet<lb/>
uns die Individulita&#x0364;t aufzuheben, und andere Per&#x017F;o-<lb/>
nen unterzu&#x017F;chieben, betru&#x0364;geri&#x017F;che Per&#x017F;onen, die frem-<lb/>
de Namen u&#x017F;urpiren, und &#x017F;ich fu&#x0364;r etwas ausgeben, was<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;ind.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] Zweytens, weil das Lehrreiche nicht in den bloßen Factis, ſondern in der Erkenntniß beſtehet, daß dieſe Charaktere unter dieſen Umſtaͤnden ſolche Facta her- vor zu bringen pflegen, und hervor bringen muͤſſen. Gleichwohl hat es Marmontel gerade umgekehrt. Daß es einmal in dem Serraglio eine europaͤiſche Skla- vinn gegeben, die ſich zur geſetzmaͤßigen Gemahlinn des Kaiſers zu machen gewußt: das iſt das Factum. Die Charaktere dieſer Sklavinn und dieſes Kaiſers beſtim- men die Art und Weiſe, wie dieſes Factum wirklich ge- worden; und da es durch mehr als eine Art von Cha- rakteren wirklich werden koͤnnen; ſo ſteht es freylich bey dem Dichter, als Dichter, welche von dieſen Arten er waͤhlen will; ob die, welche die Hiſtorie beſtaͤtiget, oder eine andere, ſo wie der moraliſchen Abſicht, die er mit ſeiner Erzehlung verbindet, das eine oder das andere gemaͤßer iſt. Nur ſollte er ſich, im Fall daß er andere Charaktere, als die hiſtoriſchen, oder wohl gar dieſen voͤllig entgegen geſetzte waͤhlet, auch der hiſtori- ſchen Namen enthalten, und lieber ganz unbekannten Perſonen das bekannte Factum beylegen, als bekann- ten Perſonen nicht zukommende Charaktere andichten. Jenes vermehret unſere Kenntniß, oder ſcheinet ſie wenigſtens zu vermehren, und iſt dadurch angenehm. Dieſes widerſpricht der Kenntniß, die wir bereits ha- ben, und iſt dadurch unangenehm. Die Facta betrach- ten wir als etwas zufaͤlliges, als etwas, das mehrern Perſonen gemein ſeyn kann; die Charaktere hingegen als etwas weſentliches u. eigenthuͤmliches. Mit jenen laſſen wir den Dichter umſpringen, wie er will, ſo lange er ſie nur nicht mit den Charakteren in Widerſpruch ſetzet; dieſe hingegen darf er wohl ins Licht ſtellen, aber nicht veraͤndern; die geringſte Veraͤnderung ſcheinet uns die Individulitaͤt aufzuheben, und andere Perſo- nen unterzuſchieben, betruͤgeriſche Perſonen, die frem- de Namen uſurpiren, und ſich fuͤr etwas ausgeben, was ſie nicht ſind. Ham-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/278
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/278>, abgerufen am 22.11.2024.